Horst D. Deckert

«Sie haben gerade gelogen!»: Elon Musk watscht BBC-Reporter ab

Weniger als eine Woche, nachdem Twitter die BBC als «staatlich finanziertes Medium» bezeichnet hatte, gab der Eigentümer Elon Musk im Twitter-Hauptquartier ein improvisiertes Interview. Darin ging es um Entlassungen, Fehlinformationen, Musks Arbeitsgewohnheiten und die Tatsache, dass die meisten Werbekunden, die das Unternehmen verärgert verlassen hatten, inzwischen zurückgekehrt sind oder dies angekündigt haben. Auf das Interview aufmerksam machte ZeroHedge.

Teilweise schienen die Rollen vertauscht: Man hatte fast den Eindruck, als sei BBC-Reporter James Clayton der Interviewte. Auf seine Frage, warum es «so viel mehr Hassrede auf Twitter» gebe, seit er die Leitung übernommen hat, brachte ihn Musk erstmals in Bedrängnis: Er forderte vergeblich eine Definition von «Hassrede».

Dann verlangte er von Clayton, ein einziges Beispiel von Hassrede auf Twitter zu nennen. Clayton konnte das nicht. Als Musk auf den Widerspruch hinwies, entgegnete Clayton: «Ich bin mir nicht sicher, ob ich diesen Feed in den letzten drei oder vier Wochen genutzt habe und ich…». Daraufhin Musk:

«Wie konnten Sie dann die hasserfüllten Inhalte sehen? … Ich frage nach einem Beispiel. Sie können nicht ein einziges nennen. Dann sage ich, Sir, dass Sie nicht wissen, wovon Sie reden … denn Sie können kein einziges Beispiel für hasserfüllte Inhalte nennen, nicht einmal einen Tweet. Und dennoch haben Sie behauptet, dass der hasserfüllte Inhalt hoch sei. Das ist unwahr. Sie haben gerade gelogen!»

Clayton verweist dann auf «viele Organisationen, die sagen, dass diese Art von Informationen auf dem Vormarsch ist». «Nennen Sie mir ein Beispiel!», entgegnet Musk wieder. So geht es noch eine Weile weiter, bis der BBC-Reporter das Thema wechseln will.

Clayton wirft Musk nun vor, auf Twitter die Regeln über «Covid-Fehlinformationen» geändert zu haben. Musk fragt im Gegenzug, ob die BBC ihre Covid-Fehlinformationen geändert hat. Der Reporter ist verdutzt und bleibt zuerst sprachlos, kommt dann auf die Twitter-Regeln zurück, woraufhin Musk klar macht: «Covid ist kein Thema mehr». Dann fragt er:

«Hält sich die BBC überhaupt für Fehlinformationen bezüglich der Masken und der Nebenwirkungen von Impfungen verantwortlich? Und dafür, dass sie gar nicht darüber berichtet hat? Und was ist mit der Tatsache, dass die BBC von der britischen Regierung unter Druck gesetzt wurde, ihre Redaktionspolitik zu ändern? Ist Ihnen das bewusst?»

«kein Interview über BBC»

Der so unter Druck gesetzte Clayton entgegnet: «Dies ist kein Interview über die BBC». Woraufhin Musk: «Oh, Sie dachten, das wäre es nicht?» Der Reporter weicht aus, indem er anmerkt, dass er nicht die redaktionellen Leitlinien der BBC repräsentiere, und flüchtet sich dann wieder in ein anderes Thema.

So überrascht es nicht, dass die BBC all das in ihrer Version des Interviews völlig auslässt. Im restlichen Interview erklärte Musk, dass der Kauf von Twitter ziemlich stressig war und dass er die Entlassung von Mitarbeitern nicht als gefühllos ansehe, denn «wenn das ganze Schiff sinkt, dann hat niemand einen Job».

Musk schätzt ausserdem, dass Twitter in diesem Quartal profitabel sein könnte, «oder genauer gesagt, einen positiven Cashflow erzielen, wenn die Dinge weiterhin gut laufen». Er stellt diesbezüglich fest, dass fast alle Werbekunden zurückgekommen sind oder angekündigt haben, dass sie zurückkommen werden.

Zur Kennzeichnung der BBC als «staatlich finanzierte Medien» sagte Musk:

«Wir ändern die Bezeichnung in ‹öffentlich finanziert›… Wenn wir die gleichen Worte verwenden, mit denen sich die BBC selbst beschreibt, dann wäre das vermutlich in Ordnung.»

Der Multimilliardär räumte allerdings ein, dass er sich mit seinen Tweets «mehrfach selbst in den Fuss geschossen» hat. Was «Hassreden» betrifft, weist ZeroHedge auf eine Aussage des Unternehmers, Autors und Investors in Internettechnologiefirmen, David Sacks, hin:

«Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, versucht die Linke zu sagen, dass es darum geht, mehr Hass auf der Plattform zuzulassen. Das war nie die Motivation für diejenigen von uns, denen die Redefreiheit wichtig ist… Was ist unsere Hauptsorge bei der Zensur? Es geht um politische Unterdrückung. Es geht um die Kontrolle der Erzählung.

Es ist nicht so, dass wir mehr Hass auf der Plattform wollen. Wir wollen gleiche Ausgangsbedingungen. Wir wollen nicht, dass die Gedankenpolizei bei Twitter Einfluss auf die amerikanischen Demokratie nimmt und entscheidet, wer eine Stimme hat und wer nicht. Darum geht es hier wirklich. Die Leute, die an Zensur glauben, wollen Ihnen weismachen, dass es darum geht, mehr Hass zuzulassen, aber das ist es nicht.»

Ähnliche Nachrichten