Alastair Crooke
Steht der kollektive Westen vor dem Ende eines Zyklus? Oder befinden wir uns noch in der Mitte des Zyklus? Und könnte dies ein epochaler Wendepunkt sein?
Die Frage, die sich an dieser Stelle stellt, lautet: Steht der kollektive Westen vor dem Ende eines Zyklus? Oder befinden wir uns noch in der Mitte des Zyklus? Und handelt es sich um einen Mini-Zyklus über vier Generationen oder um einen epochalen Wendepunkt?
Reichen die russisch-chinesische Entente und die globale tektonische Unzufriedenheit mit der „Ordnung der Regeln“ – nach einer langen Reihe von Katastrophen von Vietnam über den Irak bis zur Ukraine – aus, um den Westen in die nächste Phase des zyklischen Wandels von der Spitze zur Desillusionierung, zum Rückzug und schließlich zur Stabilisierung zu führen? Oder nicht?
Ein wichtiger Wendepunkt ist typischerweise eine Periode in der Geschichte, in der alle negativen Komponenten der vorangegangenen Ära auf einmal und gemeinsam „ins Spiel kommen“ und in der eine ängstliche herrschende Klasse zu weitreichenden Repressionen greift.
Elemente einer solchen Krise der Wende sind heute überall vorhanden: Eine tiefe Spaltung in den USA; Massenproteste in Frankreich und ganz Europa. Eine Krise in Israel. Schwächelnde Volkswirtschaften und die Bedrohung durch eine noch nicht definierte Finanzkrise, die die Luft verdüstert.
Doch schon die Andeutung, dass der Westen in Schwierigkeiten steckt, dass sein „Platz an der Sonne“ anderen und anderen Kulturen Platz machen muss, löst Wut aus. Die Folge eines solchen Moments des epochalen „Dazwischen“ ist historisch gesehen durch den Einbruch von Unordnung, den Zusammenbruch ethischer Normen und den Verlust des Verständnisses für das, was wirklich ist, gekennzeichnet: Schwarz wird weiß, richtig wird falsch, oben wird unten.
Genau hier befinden wir uns – im Griff der Angst der westlichen Elite und dem verzweifelten Bestreben, die Räder der „alten Maschinerie“ am Laufen zu halten; ihre Ratschen öffnen und schließen sich lautstark, und ihre Hebel klappern ineinander und auseinander – all das, um den Eindruck einer Vorwärtsbewegung zu erwecken, während in Wahrheit praktisch die gesamte westliche Energie darauf verwendet wird, den Mechanismus geräuschvoll in der Luft zu halten, damit er nicht zu einem unumkehrbaren, dysfunktionalen Stillstand abstürzt.
Dies ist also das Paradigma, das die westliche Politik heute beherrscht: Die Verdoppelung der Regeln, ohne einen strategischen Plan, was damit erreicht werden soll – eigentlich überhaupt kein Plan, außer dem „Daumendrücken“, dass sich ex machina etwas für den Westen Vorteilhaftes ergibt. Die verschiedenen außenpolitischen „Narrative“ (Taiwan, Ukraine, Iran, Israel) enthalten wenig Substanz. Sie sind alle sprachlich geschickt, appellieren an die Emotionen und haben keine wirkliche Substanz.
All dies ist für diejenigen, die nicht im Westen leben, schwer zu verarbeiten. Denn sie sind nicht damit konfrontiert, dass Westeuropa die ikonische säkulare, egalitäre Reform der menschlichen Gesellschaft durch die Französische Revolution wiederholt – wobei „die spezifische Klangfarbe, der Geschmack und die Ideologie“ je nach den vorherrschenden historischen Bedingungen variieren.
Andere Nationen, die von dieser Ideologie nicht betroffen sind (d. h. der Nicht-Westen), finden das verwirrend. Der Kulturkampf des Westens berührt kaum Kulturen außerhalb seiner eigenen. Dennoch dominiert er paradoxerweise die globale Geopolitik – vorerst.
Der heutige „Geschmack“ wird als „unsere“ liberale Demokratie bezeichnet – das „unser“ steht für die Verbindung zu einer Reihe von Grundsätzen, die sich einer klaren Definition oder Nomenklatur entziehen; aber eine, die seit den 1970er-Jahren in eine radikale Feindschaft gegenüber dem traditionellen europäischen und amerikanischen kulturellen Erbe abdriftete.
Das Besondere an der gegenwärtigen Neuauflage ist, dass es bei der Französischen Revolution darum ging, die Gleichheit der Klassen zu erreichen und die Trennung zwischen der Aristokratie und ihren Vasallen zu überwinden, während der Liberalismus heute eine Modifikation der Ideologie darstellt“, die, wie der US-Autor Christopher Rufo meint, „besagt, dass wir die Menschen auf der Grundlage ihrer Gruppenidentität kategorisieren und dann die Ergebnisse auf allen Achsen angleichen wollen – vorwiegend auf der wirtschaftlichen Achse, der Gesundheitsachse, der Beschäftigungsachse und der Achse der Strafjustiz – und dann eine allgemeine Angleichung formalisieren und durchsetzen“.
Sie wollen eine absolute demokratische Nivellierung jeder gesellschaftlichen Diskrepanz – die sogar bis in die Geschichte zurückreicht, bis zu historischen Diskriminierungen und Ungleichheiten; und sie wollen die Geschichte umschreiben lassen, um solche alten Praktiken hervorzuheben, damit sie durch erzwungene umgekehrte Diskriminierung beseitigt werden können.
Was hat das mit Außenpolitik zu tun? Nun, so ziemlich alles (solange „unser“ Liberalismus den westlichen institutionellen Rahmen beherrscht).
Denken Sie an diesen Hintergrund, wenn Sie an die Reaktion der westlichen politischen Klasse auf die Ereignisse, beispielsweise im Nahen Osten oder in der Ukraine, denken. Obwohl die kognitive Elite behauptet, tolerant, integrativ und pluralistisch zu sein, wird sie die moralische Legitimität ihrer Gegner nicht akzeptieren. Deshalb ist in den USA – wo der Kulturkrieg am stärksten ausgeprägt ist – die Sprache der Außenpolitiker gegenüber Staaten, die sich nicht an die Regeln halten, so unbeherrscht und hetzerisch.
Der Punkt ist, dass, wie Professor Frank Furedi hervorgehoben hat, das zeitgenössische „Timbre“ nicht mehr nur gegnerisch, sondern unablässig hegemonial ist. Es handelt sich nicht um eine „Wende“. Es ist eine Zäsur: Die Entschlossenheit, andere Wertesysteme durch eine westlich inspirierte „regelbasierte Ordnung“ zu verdrängen.
Ein „Liberaler“ (in diesem engen Sinne) zu sein, ist nicht etwas, was man „tut“, sondern was man „ist“. Man denkt die „richtigen Gedanken“ und spricht die „richtigen Worte“. Überredungskunst und Kompromisse spiegeln in dieser Sichtweise nur moralische Schwäche wider. Fragen Sie die amerikanischen Neocons!
Wir sind daran gewöhnt, westliche Offizielle über die „regelbasierte Ordnung“ und das multipolare System als Rivalen in einem neuen globalen Rahmen intensiven „Wettbewerbs“ sprechen zu hören. Damit würde man jedoch das Wesen des „liberalen“ Projekts missverstehen. Sie sind keine Konkurrenten: Es kann keine „Rivalen“ geben, sondern nur widerspenstige andere Gesellschaften, die sich der Analyse und der Notwendigkeit verweigert haben, alle kulturellen und psychologischen Strukturen der Ungleichheit in ihren eigenen Bereichen zu beseitigen. (So wird China wegen seiner angeblichen Unzulänglichkeiten gegenüber den Uiguren angefeindet).
Das kognitive Privileg des „Bewusstseins“ ist es, das hinter der westlichen „Verdoppelung“ der Auferlegung einer globalen regelbasierten Ordnung steht: Keine Kompromisse. Das moralische Unternehmen ist mehr auf seinen hohen moralischen Rang bedacht als darauf, sich mit einer Niederlage in der Ukraine zu arrangieren oder sie zu verarbeiten.
Erst gestern sah sich die Bank of America in London gezwungen, eine zweitägige Online-Konferenz über Geopolitik abzubrechen und sich bei den Teilnehmern zu entschuldigen, nachdem sie sich über die Äußerungen eines Redners empört hatten, die von einigen Teilnehmern als „pro-russisch“ bezeichnet wurden.
Was wurde gesagt? Die Äußerungen von Professor Nicolai Petro in der Sitzung, in der er sagte: „In jedem Szenario wäre die Ukraine der überwältigende Verlierer des Krieges: Ihre industrielle Kapazität würde zerstört … und ihre Bevölkerung würde schrumpfen, da die Menschen ins Ausland abwandern, um dort Arbeit zu suchen. Wenn dies mit der Beseitigung der Fähigkeit der Ukraine, einen Krieg gegen Russland zu führen, gemeint ist, dann hat sie [Russland] gewonnen“. Professor Petro fügte hinzu, dass die US-Regierung kein Interesse an einem Waffenstillstand habe, da sie von einer Verlängerung des Konflikts am meisten profitiere.
Kein Kompromiss ist erlaubt. Sich so zu äußern, die westliche Moral zu bewohnen und „Bösewichte“ zu erschaffen, ist offensichtlich wichtiger als sich mit der Realität abzufinden. Die Äußerungen von Professor Petro wurden als „Abspulen der Moskauer Argumente“ verurteilt.
Doch diese Kulturrevolutionäre stehen vor einer Falle, schreibt Christopher Rufo,
Ihre Aufgabe ist tatsächlich nicht einfach. Sie ist sehr schwierig, und ich glaube sogar, dass sie unmöglich ist. Wenn man sich die chinesische Kulturrevolution in den 1960er-Jahren ansieht … Sie hatte ein Programm zur wirtschaftlichen und sozialen Nivellierung, das totalitärer und drastischer war als alles, was in der Vergangenheit je geschehen war. [Nach dem Zusammenbruch der Revolution, nach der Zeit des Rückschritts, untersuchten Sozialwissenschaftler die Daten und entdeckten, dass sich die anfänglichen Ungleichheiten eine Generation später stabilisiert hatten … Der Punkt ist, dass erzwungene Nivellierung schwierig zu erreichen ist. Sie ist schleppend zu erreichen, selbst wenn man sie mit der Speerspitze oder mit der Pistole anstrebt.
Das Projekt der Nivellierung, das im Wesentlichen nihilistisch ist, wird von der zerstörerischen Seite der Revolution vereinnahmt – seine Autoren sind so sehr mit der Demontage von Strukturen beschäftigt, dass sie sich nicht um die Notwendigkeit kümmern, die Politik zu durchdenken, bevor sie sie in Angriff nehmen. Letztere sind nicht in der Lage, Politik zu machen, d. h. Politik „funktionieren“ zu lassen.
So wächst die Unzufriedenheit über die sich häufenden außenpolitischen Fehlschläge des Westens. Die Krisen häufen sich, sowohl zahlenmäßig als auch in den verschiedenen gesellschaftlichen Dimensionen. Vielleicht nähern wir uns einem Punkt, an dem wir beginnen, uns durch den Zyklus zu bewegen – hin zu Desillusionierung, Rückzug und Stabilisierung; die Voraussetzung für Katharsis und endgültige Erneuerung. Dennoch wäre es ein Fehler, die Langlebigkeit und Zähigkeit des westlichen revolutionären Impulses zu unterschätzen.
„Die Revolution agiert nicht als explizite politische Bewegung. Sie operiert seitlich durch die Bürokratie und filtert ihre revolutionäre Sprache durch die Sprache des Therapeutischen, die Sprache des Pädagogischen oder die Sprache der Personalabteilung eines Unternehmens“, schreibt Professor Furedi. „Und dann etabliert sie die Macht auf antidemokratische Weise, indem sie die demokratische Struktur umgeht: Sie benutzt diese manipulative und weiche Sprache, um die Revolution aus den Institutionen heraus fortzusetzen.“