Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Kampf um Souveränität: Polen lehnt den einseitigen EU-Migrationspakt ab und riskiert hohe Geldstrafen

Polen hat sich entschieden gegen den jüngsten Vorschlag der Europäischen Union (EU) zur obligatorischen Umverteilung von Migranten unter den Mitgliedstaaten ausgesprochen. Der Vorschlag der EU-Kommissarin für Inneres, Ylva Johansson, sieht vor, dass Länder, die sich weigern, an der Umverteilung teilzunehmen, mit Geldstrafen in Höhe von 22.000 € pro abgelehntem Migranten belegt werden sollten. Aus polnischen diplomatischen Kreisen verlautete, dass die polnische Regierung keine Lösung akzeptieren wird, die eine obligatorische Umverteilung von Migranten vorsieht.

Die Frage der zentralen Aufnahme von Migranten, die die Macht über die Migrationspolitik auf Brüssel übertragen würde, ist seit der Migrantenkrise 2015 ein umstrittenes Thema. Während frühere Versuche, eine supranationale Migrationspolitik zu etablieren, gescheitert sind, könnte der jüngste Vorschlag für einen Migrationspakt den Weg für eine solche Politik ebnen. Im Falle von Ländern, die die Umverteilung von Migranten ablehnen, würde die vorgeschlagene Lösung erhebliche Geldstrafen für jeden abgelehnten Migranten vorsehen.

Polnischen diplomatischen Quellen zufolge würde der Vorschlag der Europäischen Kommission tatsächlich wie eine Strafe wirken, wobei die Länder 22.000 Euro pro Migrant zahlen sollen, den sie sonst aufgenommen hätten. Polen hat sich besorgt über die vorgeschlagenen Strafen geäußert und dabei auf die deutlich geringere Entschädigung der EU für die Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge verwiesen. Das Land beherbergt bereits etwa 1 Million Flüchtlinge aus der Ukraine, die unter internationalem Schutz stehen, und die EU hat 200 Millionen Euro zu ihrer Unterstützung bereitgestellt, was nur 200 Euro pro ukrainischem Flüchtling entspricht. Polen argumentiert, dass es unfair und wirtschaftlich ungerechtfertigt sei, wenn die EU 22.000 Euro pro Migrant verlange, während die Entschädigung für ukrainische Flüchtlinge deutlich niedriger sei.

Die bevorstehende Übergabe der EU-Ratspräsidentschaft an Spanien, das derzeit von einer linken Regierung regiert wird, bietet den migrations- und globalisierungsfreundlichen Kräften innerhalb der EU eine hervorragende Gelegenheit, ihre Agenda energisch voranzutreiben. Die Gegner des Migrationspakts behaupten vehement, dass er die grundlegenden Prinzipien der Souveränität der Mitgliedstaaten und ihr unveräußerliches Recht, ihre eigene Migrationspolitik zu bestimmen, in eklatanter Weise missachtet. Ferner betonen sie, dass die komplizierte Natur der Migration sie zu einer vielschichtigen Herausforderung macht, bei der jedes Land mit einzigartigen Zwängen und unterschiedlichen Umständen konfrontiert ist.

Durch die Einführung zentraler Migrationsquoten riskiert die EU, Spannungen zu schüren und die bestehenden Gräben zu vertiefen, die bereits eine erhebliche Bedrohung für ihre Einheit darstellen. Darüber hinaus wird ein solch plumpes Vorgehen die Spaltungen noch verstärken und die EU weiter von dem kooperativen zwischenstaatlichen Rahmen, den sie angeblich aufrechterhalten will, entfernen und sie in Richtung einer offenkundig supranationalen föderalistischen Struktur lenken. Die Folgen dieser Entscheidung wären weitreichend und würden die Grundlagen des Vertrauens und der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten erschüttern und möglicherweise eine Ära zunehmender Uneinigkeit innerhalb der Union einläuten.

Ähnliche Nachrichten