Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Experten verschärfen Warnungen: KI stellt jetzt „Aussterberisiko“ für die Menschheit dar

ChatGPT von Open AI ist ein zivilisatorischer Störer, aber er ist ein Vorläufer der Künstlichen Allgemeinen Intelligenz (KI), die noch nicht auf der Bildfläche erschienen ist. Das ist es, was die Wissenschaftler, die diese neuen Warnungen aussprechen, in Panik versetzt. ChatGPT und seine Geschwister zeigen nur, wie schnell und tief sie in alle Bereiche der Gesellschaft eingedrungen sind. Wenn die AGI kommt, wird sie das Gleiche tun.⁃ TN Editor

Die führenden Politiker der Welt sollten daran arbeiten, das „Risiko des Aussterbens“ durch die Technologie der künstlichen Intelligenz zu verringern, warnte eine Gruppe von Industriechefs und Experten am Dienstag.

In einer einzeiligen Erklärung, die von Dutzenden Fachleuten unterzeichnet wurde, darunter Sam Altman, dessen Firma OpenAI den ChatGPT-Bot entwickelt hat, heißt es, dass die Bewältigung der von der künstlichen Intelligenz ausgehenden Risiken „eine globale Priorität neben anderen gesellschaftlichen Risiken wie Pandemien und Atomkrieg“ sein sollte.

ChatGPT trat Ende letzten Jahres ins Rampenlicht und bewies, dass es in der Lage ist, Essays, Gedichte und Gespräche aus den kürzesten Eingabeaufforderungen zu generieren – und löste Milliardeninvestitionen in diesem Bereich aus.

Kritiker und Insider haben jedoch Alarm geschlagen – von voreingenommenen Algorithmen bis zum möglichen massiven Verlust von Arbeitsplätzen, wenn die KI-gestützte Automatisierung in das tägliche Leben eindringt.

Die jüngste Erklärung, die auf der Website des in den USA ansässigen gemeinnützigen Center for AI Safety zu finden ist, enthält keine Einzelheiten über die potenzielle existenzielle Bedrohung durch KI.

Mehrere der Unterzeichner, darunter Geoffrey Hinton, der einen Teil der den KI-Systemen zugrunde liegenden Technologie entwickelt hat und als Vater der Branche gilt, haben jedoch in der Vergangenheit ähnliche Warnungen ausgesprochen.

Ihre größte Sorge gilt der Idee der sogenannten künstlichen allgemeinen Intelligenz (AGI) – ein lose definiertes Konzept für den Moment, in dem Maschinen in der Lage sind, weitreichende Funktionen auszuführen und ihre eigene Programmierung zu entwickeln.

Die Befürchtung ist, dass der Mensch dann keine Kontrolle mehr hat, was nach Ansicht von Experten katastrophale Folgen für die Spezies haben könnte.

Dutzende Akademiker und Fachleuten aus Unternehmen wie Google und Microsoft haben das jüngste Schreiben unterzeichnet, das zwei Monate nach der Forderung des Milliardärs Elon Musk und anderer nach einer Pause bei der Entwicklung solcher Technologien kommt, bis deren Sicherheit nachgewiesen ist.

Ähnliche Nachrichten