Die Vereinigten Staaten stärken weiterhin die Position Japans als ihren wichtigsten politischen und militärischen „Vizekönig“ in Nordostasien. Steht ein Krieg mit China durch die Bevölkerung Japans und der Republik Korea unmittelbar bevor? Was denken die Bürgerinnen und Bürger dieser Länder darüber?
Bis in jüngster Vergangenheit war der 2018 eskalierende Konflikt zwischen Japan und der Republik Korea über mehrere historische Fragen, darunter Meinungsverschiedenheiten über die Entschädigung südkoreanischer Opfer der japanischen Zwangsarbeit während des Krieges, ein bedeutender einschränkender Faktor für Washingtons Ausrichtung der Hierarchie seiner Verbündeten unter Tokio.
Dennoch unterbreitete die Regierung von Yoon Suk-yeol im März dieses Jahres ein Vergleichsangebot. Am 16. März besuchte Yoon Suk-yeol Tokio und traf mit dem japanischen Premierminister Fumio Kishida zusammen. Bei diesem Besuch wurden mehrere Initiativen zur Normalisierung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern vorgestellt. Seoul entschied sich insbesondere für die vollständige Wiedereinführung des Allgemeinen Abkommens über die Sicherheit von Informationen (GSOIA). Südkorea zog eine bei der Welthandelsorganisation (WTO) eingereichte Beschwerde über Ausfuhrbeschränkungen zurück, und Japan hob die 2019 verschärften Vorschriften für die Ausfuhr von technologischen Nanomaterialien und -komponenten in dieses Land auf.
Versöhnung zwischen den engsten Verbündeten. Es hat nicht lange gedauert, bis Washington aktiv versucht hat, aus seinem jüngsten Triumph Kapital zu schlagen. Nach drei Jahren Pause nahmen Südkorea, die Vereinigten Staaten und Japan am 15. April ihre trilateralen Verteidigungsgespräche (DTT) auf der Ebene der stellvertretenden Verteidigungsminister wieder auf. In der gemeinsamen Erklärung heißt es: „Die drei Seiten erörterten die Regularisierung von Raketenabwehrübungen und U-Boot-Übungen zur Abschreckung und Reaktion auf die nuklearen und raketengestützten Bedrohungen der DVRK. Die drei Seiten erörterten auch Möglichkeiten zur Wiederaufnahme trilateraler Übungen, einschließlich Übungen zur Bekämpfung der Seeschifffahrt und der Piraterie, um Frieden und Stabilität in der Region zu wahren. Die USA unterstützten den weiteren Ausbau der südkoreanisch-japanischen militärischen Zusammenarbeit, einschließlich der Normalisierung des Abkommens über die allgemeine Sicherheit von Informationen (GSOIA). Die Parteien prüften auch die trilaterale Vereinbarung über den Informationsaustausch (TISA) in Bezug auf die von Nordkorea ausgehende nukleare Bedrohung und die Bedrohung durch Raketen, um deren vollständige Umsetzung zu gewährleisten.
Das sicherheitspolitische Zwei-plus-Zwei-Treffen zwischen Japan und Südkorea in den Bereichen Außenpolitik und Verteidigung fand zwei Tage später, am 17. April, zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder statt, um „strategische Fragen der Sicherheitslage in der Region sowie die Politik der beiden Länder in diesem Bereich“ zu erörtern.
Am gleichen Tag, dem 17. April, fand eine trilaterale gemeinsame Übung zur Abwehr ballistischer Raketen und zur U-Bootabwehr statt, an der die US-Marine, die japanische Marine und die südkoreanische Marine teilnahmen.
Während des Besuchs des südkoreanischen Präsidenten in den Vereinigten Staaten vom 26. bis 28. April dieses Jahres,
Am 28. April dieses Jahres versicherte Washington Seoul, dass es bereit sei, die Republik Korea gegen eine nordkoreanische Aggression zu verteidigen, stimmte der Bildung einer bilateralen Nuklearberatungsgruppe mit Seoul zu und bestätigte seine Bereitschaft, weiterhin seine „strategischen Mittel“ in der Region der koreanischen Halbinsel zu stationieren.
Für den 7. und 8. Mai dieses Jahres ist ein Besuch des japanischen Premierministers Fumio Kishida in der Republik Korea geplant. Im Mittelpunkt der Gespräche werden zweifellos Fragen der militärischen und politischen Zusammenarbeit im Bereich der Sicherheit stehen.
Es ist bemerkenswert, dass trotz des starken Anstiegs der militärischen und politischen Kontakte zwischen Japan und Südkorea Aktionen, die früher jegliche bilateralen Kontakte hätten ersticken können, in der Öffentlichkeit fast unbemerkt blieben: eine rituelle Opfergabe an den Yasukuni-Schrein im Namen von Premierminister Kishida von japanischer Seite und ein Besuch einer Gruppe von Parlamentariern auf den umstrittenen Liancourt-Felsen von südkoreanischer Seite.
Dieser abrupte Umschwung in den bilateralen Beziehungen zwischen Tokio und Seoul, der als Beschleunigung der Raketenprogramme Pjöngjangs interpretiert wurde, scheint nicht so eindeutig zu sein. Denn die DVRK hat ihre Raketentests in den vergangenen Jahren nicht eingestellt.
Die richtige Antwort könnte sich hinter der jüngsten Ankündigung verbergen, dass die NATO plant, im Jahr 2024 ein Verbindungsbüro in Japan einzurichten – die erste Einrichtung dieser Art im asiatisch-pazifischen Raum. Nach der Reise von Premierminister Kishida zum NATO-Gipfel in Madrid im Juli 2022, der Eröffnung der japanischen Vertretung bei der NATO im September 2022 und der Reise von Generalsekretär Stoltenberg nach Tokio im Februar 2023 ist dies ein weiteres deutliches Zeichen für den Wunsch Tokios und Brüssels, enger zusammenzuarbeiten.
Angesichts der wahrscheinlichen und zunehmend unausweichlichen Eskalation des Konflikts zwischen Washington und Peking in der Region deutet eine gründlichere Analyse der Situation darauf hin, dass die wahren Beweggründe wahrscheinlich in dem Wunsch der USA liegen, ihre politisch-militärischen Bündnisse in der Region rasch zu festigen und ihre Zusammenarbeit mit der NATO zu etablieren.
Es fällt schwer, der Einschätzung des Vertreters des chinesischen Außenministeriums in diesem Fall zu widersprechen, der behauptete, dass die Osterweiterung der NATO in den asiatisch-pazifischen Raum und die Einmischung in die Region den Frieden und die Stabilität in der Region gefährden würden.
Es wird spannend sein zu sehen, ob die Bürger der Regierungen, deren politische Eliten ein Bündnis mit den Vereinigten Staaten und den von ihnen angeführten Blöcken und Koalitionen im asiatisch-pazifischen Raum und darüber hinaus unterstützen, sich der Auswirkungen dieser Politik bewusst sind, mit denen sie konfrontiert werden könnten, wenn die Situation in der Region ein negatives Szenario entwickelt.