Die schockierende Ähnlichkeit mit Islamabad in Berlin: Kleine Kinder, die auf einem Straßenfest Burkas tragen, zeigen die beunruhigenden Auswirkungen der gescheiterten Integrationspolitik in Deutschland.
Im Herzen Berlins fand kürzlich in Kreuzberg ein muslimisches Straßenfest statt, das die Aufmerksamkeit von Besuchern und Beobachtern gleichermaßen auf sich zog. Inmitten der Feierlichkeiten bot sich jedoch ein kontroverser Anblick, der heftige Debatten auslöste und Bedenken hinsichtlich der Einwanderungs- und Integrationspolitik in Deutschland aufkommen ließ. Beunruhigenderweise wurden junge Mädchen im Alter von sechs Jahren gesichtet, die Ganzkörperschleier und Kopftücher trugen, was zu Vergleichen mit Städten wie Islamabad und Marrakesch führte. Diese Szenen haben den Diskurs über die Herausforderungen der islamischen Assimilierung neu entfacht.
Symbol des Scheiterns der Integration
Der Anblick junger Mädchen, die in Scharia-Vollverschleierung und Kopftuch gehüllt sind, ist zu einem starken Symbol für das Scheitern der Integrations- und Einwanderungspolitik in Deutschland geworden. Diese Zurschaustellung steht in krassem Widerspruch zu den Grundsätzen der Gleichstellung der Geschlechter und wirft die Frage auf, inwieweit bestimmte Gemeinschaften bereit sind, die Werte und Normen ihres Gastlandes zu übernehmen. Die Bilder des Straßenfestes in Berlin-Kreuzberg haben in den sozialen Medien eine heftige Debatte ausgelöst, in der viele ihre tiefe Besorgnis über die möglichen Auswirkungen auf die künftige Autonomie und Entscheidungsfreiheit dieser Mädchen zum Ausdruck brachten.
Debatten in den sozialen Medien
Armin Petschner-Multari, ein politischer Berater der CSU (Christlich-Soziale Union in Bayern), drückte auf Twitter seine Bestürzung aus und schrieb: „Die Szenen sehen aus wie in Islamabad, aber es ist Berlin.“ Sein Tweet unterstreicht anschaulich das wachsende Gefühl, dass solche Szenen das kulturelle Gefüge in Deutschland untergraben. Sie tragen auch zum Aufstieg der Alternative für Deutschland (AfD) bei, der einzigen konservativen Partei des Landes. Vergleiche mit Städten wie Marrakesch, Khartum und dem Jemen heizen die Diskussion weiter an und stellen den Grad der Integration innerhalb von Einwanderergemeinschaften infrage.
Scharia: Eine beunruhigende Realität
Das alarmierende Bild junger Mädchen, die sich in einem westlichen Land, das seit Langem mit der Integration seiner islamischen Einwanderer zu kämpfen hat, an das islamische Gesetz (Scharia) halten, gibt Anlass zu großer Sorge. Der Hidschab ist kein Symbol der Freiheit, sondern ein Zeichen weiblicher Unterdrückung, wie unzählige Frauen, die aus dem Iran geflohen sind, bitterlich bezeugen können. Sowohl für säkulare als auch für ehemalige muslimische Frauen dient der Hidschab als ständige physische Erinnerung an ihre Unterwerfung unter die Kultur und die Gesetze des Islam. In vielen islamischen Gemeinschaften im Westen sind alarmierende Praktiken verbreitet, bei denen die Frauen gezwungen werden, sich den Scharia-Normen anzupassen, und ihnen keine andere Wahl bleibt, als sich zu verhüllen.
Der Koran selbst schreibt vor, dass Frauen sich so weit bedecken sollen, dass sie nicht mehr in der Lage sind, die Versuchung zu provozieren. Wenn sie sich nicht an dieses Gebot halten, sind sie anfällig für Misshandlungen. Robert Spencer erklärt: „Es handelt sich nicht um einen kulturellen Brauch, wie manche behaupten, sondern um ein religiöses Edikt.“
(Koran 24: 31) Und sage den gläubigen Frauen, daß sie ihren Blick senken und bescheiden sein und von ihrem Schmuck nur das zeigen sollen, was sichtbar ist, und daß sie ihre Schleier über ihren Busen ziehen und ihren Schmuck nicht preisgeben sollen, außer ihren eigenen Männern oder Vätern oder den Vätern ihrer Männer oder ihren Söhnen oder den Söhnen ihrer Männer oder ihren Brüdern oder den Söhnen ihrer Brüder oder den Söhnen ihrer Schwestern oder ihren Frauen oder ihren Sklaven oder den männlichen Bediensteten, denen es an Verlangen mangelt, oder den Kindern, die nichts von der Blöße der Frauen wissen. Und laßt sie nicht mit den Füßen aufstampfen, damit sie zeigen, was sie von ihrem Schmuck verbergen. Und wendet euch gemeinsam an Allah, ihr Gläubigen, damit ihr Erfolg habt.
(Koran 33:59) O Prophet, sag deinen Frauen und deinen Töchtern und den Frauen der Gläubigen, sie sollen ihre Schleier eng um sich ziehen. Das wird besser sein, damit sie erkannt und nicht belästigt werden können.
Die Akzeptanz islamischer Normen durch westliche Regierungen und Unternehmen stärkt nur diejenigen in den islamischen Gesellschaften, die versuchen, die westlichen Gesetze und Freiheiten zu untergraben und zu vernichten. In verschiedenen europäischen Regionen mit bedeutenden muslimischen Bevölkerungsanteilen gibt es islamische Patrouillen, die Personen belästigen, die Aktivitäten nachgehen oder sich „unislamisch“ kleiden.
Unzählige Fälle (siehe hier und hier) zeigen die erschreckende Realität islamischer Mädchen, die von ihren Familien oder Ehemännern ermordet werden, weil sie sich weigern, den Hidschab zu tragen oder sich zu sehr zu „verwestlichen“. Diese Vorfälle zeigen die tief verwurzelte Unterdrückung und Kontrolle, die mit der Durchsetzung islamischer Kleidervorschriften einhergeht.
Ein hasserfülltes Emblem
Im Westen wird der Hidschab oft als Zeichen der Verpflichtung gegenüber der Scharia angesehen. Der Islamwissenschaftler Dr. Bill Warner erklärt, dass es sich dabei nicht nur um ein religiöses oder kulturelles Symbol handelt, sondern um ein hasserfülltes Emblem der politischen Treue zum islamischen Recht. Die Förderung unterdrückerischer islamischer Kleidung stellt eine erhebliche Bedrohung für den Fortschritt der westlichen Werte dar. Figuren wie Jamal Badawi, der dem mit der Hamas verbundenen Council on American-Islamic Relations (CAIR) angehört und behauptet, der Hidschab sei ein Gebot Allahs und die Pflicht des Staates, es durchzusetzen, verschärfen diese Bedrohung nur noch. Es muss unbedingt verhindert werden, dass diese gefährliche Agenda in den westlichen Gesellschaften weiter Fuß fasst.
Weiterhin versuchen Muslime in Deutschland und ganz Europa, die Scharia-Kleidung nicht nur muslimischen Frauen, sondern auch Nicht-Muslimen aufzudrängen. Eine beunruhigende Scharia-Propagandakampagne zielt beispielsweise darauf ab, nicht-muslimische westliche Mädchen über Plattformen wie TikTok zu verschleiern. Diese Videoplattform wurde bereits wegen ihrer illegalen Verwendung von Daten über Kinder und ihrer Verbindungen zur chinesischen Regierung unter die Lupe genommen. In deutschen und österreichischen Städten werden junge Frauen von Muslimen angesprochen, die ihnen anbieten, sie mit Hidschabs und islamischen Körperbedeckungen „umzustylen“. Diese Begegnungen werden gefilmt und auf TikTok-Kanälen geteilt, die mit Online-Hijab-Shops verbunden sind.
Die Videos werden mit Kommentaren von Hunderten oder Tausenden Personen überschwemmt, bei denen es sich offenbar um muslimische Männer handelt, die die Mädchen für ihre „schöne islamische Verwandlung“ loben. Diese Videos werden in radikalen muslimischen Kreisen gefeiert. Die Umarmung und Verherrlichung islamischer Kopf- und Körperbedeckungen untergräbt nicht nur westliche Werte, sondern trägt auch zum Vormarsch der Scharia in Deutschland, Österreich und dem Westen bei. Dies stellt eine Form des kulturellen und zivilisatorischen Dschihad dar, der darauf abzielt, die westliche Kultur von innen heraus zu verändern und zu untergraben, oder einfach gesagt, sie zu islamisieren. Die Scharia-Mode wird zu einem Werkzeug, um westliche nicht-muslimische Frauen diesem kulturellen Dschihad zu unterwerfen.
Dr. Bill Warner betont, dass der Hidschab zwar von vielen als religiös oder kulturell wahrgenommen wird, in Wirklichkeit aber die Scharia symbolisiert und eine zutiefst politische Bedeutung hat. Daher geht es beim Hijab im Westen nicht um Bescheidenheit oder Mode, sondern um ein Hasssymbol gegen westliche Werte und ein Bekenntnis zur Scharia.