Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Waldbrände in Kanada: Daten vs. Hysterie

Cap Allon

„In diesem Jahr gab es in Kanada bereits 2355 Brände auf einer unglaublichen Fläche von 40.000 km²“, heißt es in den ersten Zeilen eines kürzlich erschienenen MSM-Artikels – ohne Kontext, nur mit scheinbar hohen Zahlen und einer Prise Übertreibung.

Die neuesten Daten des Canadian Interagency Forest Fire Centre (CIFFC) zeigen, dass es am 6. Juni 437 aktive Brände gab, womit sich die Gesamtzahl in diesem Jahr auf 2355 erhöht hat, was etwa 400 Brände über dem Zehnjahresdurchschnitt liegt.

„Waldbrände sind ein natürliches Phänomen“, heißt es in dem MSM-Artikel weiter, „aber durch den Klimawandel dauern sie länger und werden intensiver“.

Diese Behauptung wollen wir einmal näher unter die Lupe nehmen.

Das folgende Diagramm wurde mit freundlicher Genehmigung der National Forestry Database erstellt. Sie zeigt die jährliche Anzahl der Waldbrände in Kanada und deren flächenmäßige Ausdehnung seit 1990.

Studieren Sie das Diagramm. Das behauptete „Klimasignal“ ist einfach nicht vorhanden. Der Trend ist ganz klar rückläufig:

[Diese Graphik ist im Original interaktiv]

Als Nächstes wollen wir uns die Ursache der Brände ansehen.

Nehmen wir Alberta als Beispiel – einfach weil es an erster Stelle auf der alphabetischen Liste steht – so ist „menschliche Aktivität“ seit 2003 jedes Jahr der Hauptverursacher von Waldbränden in der Provinz, und zwar mit einigem Abstand, an zweiter Stelle stehen Blitzeinschläge und an dritter Stelle vorgeschriebene Verbrennungen.

In einem der letzten Jahre wurden 681 Brände durch Menschen verursacht, 89 durch Blitzschlag und 2 durch vorschriftsmäßige Verbrennungen (28 davon wurden nicht näher bezeichnet).

„Der Klimawandel führt dazu, dass [Waldbrände] länger andauern und intensiver sind“, lautet die Behauptung. Die Daten deuten jedoch darauf hin, dass menschliche Rücksichtslosigkeit die Hauptursache für die Brände ist – und selbst dann ist der Trend noch rückläufig.

Um dies zu untermauern, sollten wir uns das Diagramm noch einmal ansehen und auf das Jahr 2020 achten – insbesondere auf den dramatischen Rückgang. Das war das Jahr der Pandemie – Sie wissen schon, als die Kanadier wegen einer fiesen Grippe zwangsweise in ihren Häusern eingeschlossen wurden.

Seltsamerweise scheint auch die „globale Erwärmung“ in diesem Jahr einen Schnupfen bekommen zu haben, denn sowohl die Zahl der Waldbrände als auch die verbrannte Fläche erreichten einen historischen Tiefstand.

Ich versuche, mich auf dieser Website von fadenscheinigen Verschwörungstheorien fernzuhalten, aber helft mir ein wenig, ihr Klimaleugner. Erklären Sie die Satellitenbilder, die zeigen, dass die Brände in ganz Kanada gleichzeitig ausgebrochen sind. Die Aufnahmen sind gefälscht?

Möglicherweise. Entweder das, oder die meisten dieser Brände wurden, wie jedes Jahr, von Brandstiftern gelegt – nur dieses Mal vielleicht in einem zeitlich abgestimmten Angriff.

Nach dem, was ich in den letzten Jahren gesehen habe, halte ich es für durchaus möglich, dass eine Regierung, die wild entschlossen ist, ihre Kohlenstoffsteuer zu erhöhen und „den Klimawandel zu bekämpfen“, ein solches Spektakel inszeniert.

Und ihre pflichtbewussten Schoßhündchen in den Medien sind im Moment auf Hochtouren, wie dieser Tweet zeigt:

Ein weiteres Kuriosum: Kanadas Brände scheinen sehr patriotisch zu sein und halten sich größtenteils auf der Nordseite der US-Grenze:

Der Patriotismus der Brände ist natürlich eine große Erleichterung für die Amerikaner, die sich glücklich schätzen können, dass sie nicht wieder ein Jahr wie 1937 durchleben müssen, als alle drei Minuten ein Waldbrand ausbrach:

Die Wetter-besessenen Fernsehnachrichten lassen uns alle glauben, dass die Katastrophen immer schlimmer werden.

Das ist nicht der Fall – auch die Daten sprechen eine deutliche Sprache.

Im Jahr 1900 brannten jedes Jahr etwa 4,5 % der Landfläche der Welt. Im Laufe des letzten Jahrhunderts ist dieser Anteil auf etwa 3,2 % gesunken. Und in den letzten beiden Jahrzehnten zeigen Satellitenaufnahmen einen noch stärkeren Rückgang. Im Jahr 2021 brannten nur noch 2,5 %.

Hier die „offizielle“ Tabelle der Waldbrände in den Vereinigten Staaten:

Wie auch in Kanada ist der Trend rückläufig.

Aber es gibt noch mehr zu berichten.

Die Regierung Biden hat kürzlich alle Daten über Waldbrände vor 1983 gelöscht. Dies geschah, weil sich herausstellte, dass die Brandflächen zwischen 1910 und 1960 viel größer waren als heute und daher der gewünschten Korrelation zwischen AGW und Waldbränden widersprachen.

In typischer Orwell’scher Manier wischte die Regierung diese Jahrzehnte unbequemer Daten aus den Geschichtsbüchern und führte dabei die glanzlose Begründung an: „Es war nicht offiziell“ (hier verlinkt).

Außerdem ist das Jahr 1983 – der neue Ausgangspunkt – zufällig das Jahr mit der geringsten Brandfläche in der aufgezeichneten Geschichte:

Quelle: National Interagency Fire Center [NIFC].

Das Bild ist eindeutig: Es gibt keinen – das heißt null Komma null – Zusammenhang zwischen der Intensität und/oder Häufigkeit von Bränden und dem „Klimawandel“.

Wer etwas anderes behauptet, verbreitet unwissenschaftliche Propaganda.

Die Brandflächen in den USA sind tatsächlich um 90 % zurückgegangen, seit der CO₂-Gehalt auf dem vorindustriellen Niveau liegt.

Bezeichnenderweise hat die Biden-Regierung auch dieses Dokument kürzlich gelöscht:

Link: https://electroverse.info/canada-wildfires-data-vs-hysteria/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Ähnliche Nachrichten