Unser Planet und unsere Bevölkerung hängen vom Lebenszyklus des Kohlenstoffs ab. Ohne Kohlenstoff würde das Leben auf der Erde erlöschen. Dennoch eskaliert der Krieg gegen den Kohlenstoff, indem der Begriff „kohlenstoffneutral“ heruntergespielt und durch „Netto-Null“-Programme ersetzt wird, d. h. man sollte einfach aufhören, Kohlenstoff zu emittieren, Punkt.
Die logische Erweiterung dieses Denkens wäre, einfach alle Kohlenstoffemittenten oder alles, was atmet, loszuwerden. Der Krieg gegen die Menschheit ist so einfach zu verstehen.⁃ TN Editor
Kohlenstoffneutralität bedeutet, dass die Gesamtmenge der Emissionen entweder eliminiert, neutralisiert oder kompensiert wird. Netto-Null“ ist ein Ziel, das keine Kompensation vorsieht und mehr Wert auf die Vermeidung von Kohlenstoffemissionen legt. Viele Produkte, Rechenzentren oder Unternehmen sind bereits kohlenstoffneutral, aber nur wenige haben Netto-Null erreicht.
Martin Lippert sprach auf der OOP 2023 Digital über Nachhaltigkeit.
Es gibt keine exakte oder klare Definition von Kohlenstoffneutralität und Netto-Null, aber wir haben ein gut etabliertes gemeinsames Verständnis davon, erwähnte Lippert. Er unterschied zwischen zwei Möglichkeiten, mit Emissionen umzugehen – der Vermeidung von Emissionen und dem Ausgleich von Emissionen:
Die Vermeidung von Emissionen bedeutet, dass man den Ausstoß von Kohlenstoff in die Atmosphäre erst gar nicht zulässt, d. h. man vermeidet die Entstehung von Kohlendioxid (oder gleichwertigen Treibhausgasen) und vermeidet deren Ausstoß in die Atmosphäre.
Der Ausgleich von Kohlenstoffemissionen bedeutet, dass Sie weiterhin Kohlenstoff in die Atmosphäre emittieren, aber Sie kompensieren diese Emissionen entweder (z. B. durch Kohlenstoffzertifikate) oder Sie versuchen, diese Emissionen im Laufe der Zeit wieder aus der Atmosphäre zu entfernen – was oft als Neutralisierung von Emissionen bezeichnet wird.
Lippert erklärte, dass klimaneutral bedeutet, dass die Gesamtmenge der Emissionen entweder eliminiert (vermieden), neutralisiert (wieder entfernt) oder kompensiert (z. B. durch Kohlenstoffzertifikate) wird – oder eine Kombination aus allen drei Möglichkeiten. Aber man weiß nicht, welcher Weg gewählt wurde, um Kohlenstoffneutralität zu erreichen – solange die Gesamtsumme der Menge an Kohlenstoffemissionen entspricht, die man verursacht hat, fügte er hinzu. Es könnte also sein, dass ein Unternehmen nichts unternimmt, um Emissionen zu vermeiden, sondern lediglich Zertifikate kauft, um diese Emissionen auszugleichen. Das würde immer noch zu einer kohlenstoffneutralen Fahne führen, so Lippert.
Im Gegensatz dazu wird bei Netto-Null der Kompensationsanteil aus der Gleichung herausgenommen und der Schwerpunkt viel stärker auf die Vermeidung gelegt, erklärte Lippert. Das bedeutet in der Regel, dass man zunächst versucht, so viele Kohlenstoffemissionen wie möglich zu beseitigen – und die verbleibenden Emissionen, die man nicht beseitigen kann, später zu neutralisieren (zu entfernen), sagte er.
Lippert zufolge ist Netto-Null ein viel stärkeres Ziel, wenn es um die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen geht – und wahrscheinlich der Grund, warum viele Produkte, Rechenzentren oder Unternehmen bereits klimaneutral sind, aber nicht so viele Netto-Null – zumindest noch nicht.
Das Problem bei Kompensationskonzepten ist, dass man – mehr oder weniger – das Problem auslagert und weiterhin Kohlenstoff ausstößt, argumentierte Lippert. Wenn Sie heute zum Beispiel 1 Tonne Kohlendioxid in die Atmosphäre ausstoßen, trägt dies bereits zum Klimawandel bei. Das Pflanzen von Bäumen – eine weitverbreitete Praxis zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität – wird zwischen 40 und 80 Jahren benötigen, um diesen Kohlenstoff wieder aus der Atmosphäre zu entfernen. Das Pflanzen von Bäumen ist zwar in der Regel eine gute Idee, aber es kompensiert die Emissionen nicht wirklich in einem sinnvollen Zeitraum – vor allem, wenn man weiterhin Kohlenstoffemissionen produziert, so Lippert abschließend.
InfoQ befragte Martin Lippert zum Thema Emissionsausgleich und Netto-Null-Emissionen.
InfoQ: Emissionsausgleich durch Neutralisierung oder Kompensation klingt ein wenig vage. Können Sie näher erläutern, was das wirklich bedeutet?
Martin Lippert: Der Grundgedanke der „Neutralisierung“ von Emissionen ist, dass man versucht, die Emissionen, die man in die Atmosphäre eingebracht hat, wieder aus der Atmosphäre zu entfernen – oder zumindest Emissionen in der gleichen Menge. Das Pflanzen von Bäumen ist ein bekanntes Beispiel dafür. Diese Bäume entziehen der Atmosphäre Kohlendioxid. Und da es für Einzelpersonen und Unternehmen schwierig ist, diese Bäume selbst zu pflanzen, können sie diese Aktivitäten über Organisationen fördern. Der Grundgedanke dabei ist: Wenn man die Emissionen schon nicht vermeiden kann, sollte man wenigstens versuchen, sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu entfernen.
Die Geschichte hinter der Kompensation ist etwas anders. Der Grundgedanke dabei ist: Wenn du die Emissionen bei dir nicht vermeiden kannst, dann hilf jemand anderem, die Emissionen (in gleichem Umfang) zu vermeiden. Ein berühmtes Beispiel ist die Förderung moderner Kochherde in Entwicklungsländern. Diese modernen Kochherde stoßen weit weniger Treibhausgasemissionen aus als diejenigen, die die Menschen weiterhin benutzen würden, wenn sie keine Chance hätten, diese modernen Herde zu bekommen. Dies hilft also, Emissionen zu vermeiden, die sonst an anderer Stelle entstehen würden.
Beide Varianten werden oft über sogenannte Carbon Offsets realisiert, die man über Organisationen kaufen kann, die das Geld dann in diese Projekte investieren.
InfoQ: Sie haben in Ihrem Vortrag erwähnt, dass Kompensationsansätze das Problem nicht wirklich lösen. Warum eigentlich?
Lippert: Der Kauf von Emissionszertifikaten klingt nach einer einfachen Möglichkeit, mit den eigenen Kohlenstoffemissionen umzugehen, und man hat das Gefühl, dass man nichts mehr falsch macht, wenn man diese Emissionszertifikate kauft. Der Begriff klimaneutral unterstreicht diesen Eindruck. Aber auch wenn diese Kompensationen – in den meisten Fällen – gut in gute Ideen und Projekte investiert sind, ändern sie nichts an der Tatsache, dass man Kohlenstoff in die Atmosphäre eingebracht hat und dass dieser Kohlenstoff nicht so schnell wieder verschwindet und den Klimawandel beschleunigt. Wir müssen uns wirklich darauf konzentrieren, Emissionen von vornherein zu vermeiden.