Alastair Crooke
Zbig Brzezinski, der damalige Präsidentenberater (1997), hat es deutlich formuliert: „Eurasien ist der weltweit größte Kontinent; und Europa ist Amerikas unersetzlicher Brückenkopf in das Herzland. Mit jeder Erweiterung Europas weitet sich daher auch der US-Einfluss aus“. Und zur Beherrschung Eurasiens sagte er: „Die Ukraine ist der Schlüsselstaat“.
Die bedeutendste Entwicklung unserer Zeit ist jedoch die Abkehr vom westlichen Beharren darauf, dass nur eine „Realität“ – die von den USA geführte „regelbasierte“ Ideologie (und nur diese) – vorherrschen kann. Dies – in Verbindung mit der Umkehrung des früheren kolonialen Zyklus, so dass nun der Nicht-Westen seinen westlichen Oberherrn zurückdrängen und schließlich verdrängen kann und wird – ist jene „Vierte Wende“, die unser Jahrhundert bestimmen wird.
Patrick Lawrence, ein altgedienter amerikanischer Korrespondent, stellt jedoch fest, dass „wenn man den Reden, Verlautbarungen und beiläufigen Bemerkungen der Macht- und Politikcliquen in Washington zuhört, man meinen könnte, dass es einen solchen [Wendepunkt]“ überhaupt nicht gibt.“
Lawrence fragt:
„Und so frage ich mich: Bin ich der Einzige, der sich fragt, ob diejenigen, die die amerikanische Außenpolitik gestalten und leiten, blind sind für diesen immensen globalen Wandel, oder taub für das, was der Nicht-Westen dem Westen in letzter Zeit zu sagen hat, oder zu dumm, um die Ereignisse zu verstehen, oder taub für sie – oder in Verleugnung, oder vielleicht etwas von all dem?“.
Kühne und bestätigende Aussagen haben eine verführerische Wirkung auf das Publikum, und die Menschen ziehen oft unbewusst die ignoranten Behauptungen der „glaubwürdigen“ Klasse den offensichtlich nackten „Fakten vor Ort“ vor. In Verbindung mit den westlichen Medien, die dem US-Staat verpflichtet sind, entsteht so eine Art moralisches schwarzes Loch, in dem Menschen, die Täuschungen und Übertreibungen verbreiten, kaum zur Verantwortung gezogen werden können. Menschen und Institutionen haben schon so lange einen Freifahrtschein, dass sie wissen, dass es niemals Konsequenzen geben wird, nicht einmal für offene Lügen, geschweige denn für unehrliche und unaufrichtige Mehrdeutigkeiten.
Jetzt, fünfzehn Monate nach Beginn des Ukraine-Konflikts (und nachdem sich der Spieß umgedreht hat), haben sich die Europäer so offen und lautstark auf die Seite des Biden-Kriegs gestellt, um Russland lahmzulegen, dass die Umkehrung des Spießes nur als eine zivilisatorische Niederlage für den Westen angesehen werden kann.
Es ist jedoch keineswegs sicher, dass das Team Biden – mit dem Einverständnis seiner europäischen Stellvertreter – in einem verzweifelten Versuch nicht zu einer offenen Intervention greifen wird, um sich wieder einen westlichen „Triumph“ anzueignen.
Außenminister Blinken schien am Freitag in Helsinki eine langfristige Eskalation anzudeuten, als er jeden Gedanken an einen Waffenstillstand zurückwies und stattdessen von langfristigen Verteidigungspakten mit der Ukraine sprach, die künftige Militärhilfe festschreiben und möglicherweise Verpflichtungen zur gegenseitigen Verteidigung formalisieren würden.
Mit dieser Kehrtwende unterstrich Blinken das Argument von Lawrence, dass diejenigen, die Außenpolitik betreiben, entweder blind, taub oder leugnend gegenüber der Entwicklung der Ereignisse zu sein scheinen, indem er die „neue“ US-Politik mit Putins massivem „strategischen Versagen“ in der Ukraine in Verbindung brachte, einem Debakel, das, wie Blinken betonte, Moskau isoliert, seine Wirtschaft geschwächt und die Schwäche des einst gefürchteten russischen Militärs offengelegt hat.
Die „traurige Realität“ ist natürlich genau das Gegenteil: Die USA sind in diesem Konflikt an allen Fronten weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben: Russland hat die Nase vorn, was die Anzahl der eingesetzten Streitkräfte (mit beträchtlichem Vorsprung), die hochentwickelte Bewaffnung und die nahezu vollständige Beherrschung des Luftraums und der elektromagnetischen Sphäre über der Ukraine anbelangt.
Darüber hinaus gewinnt Russland den Finanzkrieg und den diplomatischen Krieg, in dem sich zur Bestürzung des Westens der Rest der Welt – jenseits der G7 – nicht an den Sanktionen gegen Russland beteiligt hat.
Nichtsdestotrotz titelt die etablierte Washington Post mit einem Artikel unter dem Titel: „Biden zeigt wachsenden Appetit daran, Putins rote Linien zu überschreiten“, mit dem Untertitel: „Trotz der Warnungen, dass eine Bewaffnung der Ukraine einen Weltkrieg auslösen wird, fährt Biden fort, die Grenzen des russischen Führers zu überschreiten – eine Strategie, die Risiken und Belohnungen mit sich bringt“.
Es geht hier – einfach ausgedrückt – darum, dass Biden eine Wahl zu gewinnen hat und vielleicht versucht, sie als „Kriegspräsident“ zu gewinnen.
Die Europäer hingegen haben nur Wahlen zu verlieren. Warum sollten sie sich auf einen „ewigen Krieg“ in Europa einlassen? Die Rückschläge auf Europa sind bereits gravierender als die beabsichtigten Auswirkungen auf die russische Wirtschaft. Die europäischen Volkswirtschaften taumeln unter der Inflation und dem Schreckgespenst der Deindustrialisierung – angeheizt durch den selbst auferlegten Verzicht auf alle Importe billiger russischer Energie. Industriegiganten wie Deutschland sind in eine Rezession abgerutscht – und ein Großteil Europas befindet sich ebenfalls im Griff der Rezession.
Europa ist – natürlich – wirtschaftlich schwächer, als es zu Beginn des Krieges dachte, als die europäischen Staats- und Regierungschefs von der Aussicht begeistert waren, dass die Europäische Union eine Großmacht – Russland – allein durch einen finanziellen Staatsstreich zu Fall bringen könnte. (Ein Großteil Europas, darunter auch Deutschland und die EU, hatte sich seit den 2000er Jahren einer „BlackRock-Finanzierung“ unterzogen, die die Realwirtschaft der EU zugunsten der Dienstleistungswirtschaft deutlich geschwächt hat).
Erinnern Sie sich auch daran, dass es Merkel als „mächtigste Frau in Europa“ war, die die Brzezinski-Strategie gegen Russland – einschließlich der Ukraine als wichtigem Brückenkopf – absicherte und „deckte“:
„Die Konrad-Adenauer-Stiftung … ist spätestens seit dem Maidan-Putsch 2014 stark in der Ukraine engagiert, wenn auch in untergeordneter Position. Ihr letzter wichtiger Dienst an den ’nationalen Interessen‘ der USA war das Minsker Abkommen – Merkel als dessen führende Figur ermöglichte es der Ukraine, sich mit der größten Armee Europas zu bewaffnen.“
Im Klartext: Die EU war – und ist immer noch – zu stark in das US-Projekt Ukraine investiert, um trotz der großen Risiken für sie selbst ihren Kurs zu ändern.