Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

USA will Niger unter allen Umständen „halten“

Die USA gedenken „ihren“ westafrikanischen Vorposten unter keinen Umständen zuräumen.

Diese Tatsache ist wohl wenig erstaunlich doch der Widerstand, wie auch die „politischen Sympathien“ für Niger formieren sich in ganz Westafrika in noch nie dagewesener Solidarität.

Welt wandelt sich auch am südlichen Kontinent

„Es leben Niger, Russland, Mali und Burkina Faso, nieder mit Frankreich, ECOWAS und EU“, skandierten unüberschaubare Scharen von Demonstranten in Nigers Hauptstadt Niamey.

Die USA wollen ihre Truppen wie auch das Personal in der US-Botschaft nicht aus Niger abziehen.

Die Haltung der USA in Niger steht damit im Gegensatz etwa zu ihrer früheren Reaktion auf die Sudan-Krise. In Washington, D.C. betrachtet man Niger als den letzten Vorposten der USA in der Sahel-Zone. Es muss wohl auch nicht angemerkt werden, dass der westafrikanische Staat über schier unendliche Ressourcen an Wichtigen Bodenschätzen und Rohstoffen verfügt, was erfahrungsgemäß stets im Fokus amerikanischer Interessen gestanden Hat.

Anlässlich des 63. Unabhängigkeitstages von Niger am 3. August 2023 halten Demonstranten in Niamey eine nigrische Flagge hoch. Tausende von Menschen, die den jüngsten Staatsstreich in Niger unterstützen, versammelten sich zu einer Massenkundgebung in der Hauptstadt Niamey am 3. August 2023.

Abertausende von nigrischen Bürgern, die in der vergangenen Woche die Absetzung des nigrischen Präsidenten Mohamed Bazoum durch dessen eigene Präsidentengarde unterstützen, versammelten sich am 3. August erneut zu einer Massenkundgebung in der Hauptstadt Niamey.

Berichten zu Folge wurden auch einige große russische Flaggen schwenkten. Die Demonstranten folgten dem Aufruf einer Koalition zivilgesellschaftlicher Vereinigungen anlässlich des 63. Jahrestages der Unabhängigkeit des Landes von Frankreich.

In Niger ist die vor einem Jahr gegründete M62-Bewegung (französisch Mouvement M62) als eine Gruppe der Zivilgesellschaft, die gegen die fortwährende französische Militärpräsenz in Niger seit 1960 protestiert, sehr aktiv.

Westafrika steht demonstrativ „hinter Nigers Emanzipation“

Einer der Demonstranten, Issiaka Hamadou, sagte, dass „uns nur die Sicherheit interessiert“, unabhängig davon, ob sie von „Russland, China oder der Türkei kommt, wenn sie uns helfen wollen“. „Wir wollen einfach keine Franzosen, die uns seit 1960 ausplündern, sie sind seitdem hier, und nichts hat sich geändert“, sagte er.

Ein anderer der Demonstranten in Niamey hielt ein Plakat mit der Aufschrift „Es leben Niger, Russland, Mali und Burkina. Nieder mit Frankreich, ECOWAS, EU“.

Die Präsidentengarde hatte letzte Woche den seit 2021 amtierenden Präsidenten Bazoum in seinem Palast in der Hauptstadt Niamey festgesetzt und anschließend entmachtet. Während mehrere europäische Länder ihre Bürger aus Niger evakuieren, zeigt die US-Regierung unter Biden die Absicht, im Land zu bleiben.

Sie betrachtet Niger als den letzten und besten Vorposten der USA in der Sahel-Zone als einer, nach US-Ansicht, instabilen Region südlich der Sahara.

USA bleibt wegen „Terrorbekämpfung“ im Land

Das US-Personal, darunter auch die 409th Air Expeditionary Group verbleibt als US-Außenposten in „altbewährter Strategie der Terrorbekämpfung“ in Niger. Dazu gehört auch der zentral in Niger gelegene Stützpunkt 201 der US Air Force in Agadez.

Während einige europäische Regierungen in dieser Woche ihre Botschaften geschlossen haben und Bürger ihrer Länder mit Sonderflügen evakuierten, weil antiwestliche Proteste nach dem Putsch ausbrachen, schickten die US-Diplomaten in dieser Woche zwar nicht erforderliche Mitarbeiter und einige Familienangehörige nach Hause, blieben ansonsten aber vor Ort, berichtete die Agentur AP.

Während der Militärputsch nun die zweite Woche andauert, weigern sich US-Beamte beharrlich, diesen offiziell einen Staatsstreich zu nennen, und erklären, dass sie die Hoffnung auf eine Rückkehr zu einer zivilen Regierung beibehalten wollen.

Die entschlossene Haltung der USA in Niger steht im Gegensatz zu ihrer Reaktion auf andere internationale Krisen und bewaffnete Konflikte der letzten Zeit. Als im nahe gelegenen Sudan im April Kämpfe zwischen zwei rivalisierenden Generälen ausbrachen, gehörten damals US-amerikanische Diplomaten und Sicherheitskräfte zu den ersten Ausländern, die ihre Tätigkeit im Sudan einstellten und ausgeflogen wurden.

Die zunehmende Hinwendung vieler afrikanischer Staaten  in Richtung Russland und der BRICS-Staatengruppe, gepaart mit der damit verbundenen realen Gefahr für den Dollar und damit der US-Vormachtstellung, sind wohl ebenfalls am verzweifelten „Klammern“ der USA in Afrika, beteiligt.


Bitte unterstützen Sie unseren Kampf für Freiheit und Bürgerrechte.

Für jede Spende (PayPal oder Banküberweisung) ab € 10.- erhalten Sie als Dankeschön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ portofrei und gratis! Details hier.



 

Ähnliche Nachrichten