
Im staatlichen Fernsehen des zentralafrikanischen Staates Gabun hat eine Gruppe hochrangiger Militäroffiziere erklärt, sie hätten die Macht übernommen.
Die am letzten Wochenende abgehaltenen Wahlen seien für die „Putschisten“ nicht glaubwürdig gewesen.
Wahlen annulliert, Grenzen geschlossen
Die Militärs sprachen davon, die Wahlen annulliert, alle staatlichen Institutionen aufgelöst und die Grenzen des Landes geschlossen zu haben.
Bei den Soldaten im staatlichen Gabuner Fernsehen handelte es sich laut Africa News um Angehörige der Gendarmerie, der Republikanischen Garde und anderer Fraktionen der Sicherheitskräfte.
Die Militärs erklärten zu Beginn ihrer Fernsehansprache, „unser Land befindet sich heute in einer schweren politischen Krise.“
Journalisten der Nachrichtenagentur AFP berichteten von Schüssen in der Hauptstadt Libreville.
Des Weiteren hieß es in der Erklärung der vermeintlichen Putschisten, „wir haben eine unverantwortliche, unvorhersehbare Regierungsführung beobachtet, die zu einer stetigen Verschlechterung des sozialen Zusammenhalts geführt hat und das Land ins Chaos zu stürzen droht, wir haben beschlossen, den Frieden zu verteidigen, indem wir dem herrschenden Regime ein Ende setzen.“
Herrschendem Regime ein Ende gesetzt – Frieden verteidigt
Dem Fernsehpublikum stellten sie sich als Mitglieder des CTRI – Committee of transition and restoration of institutions (Komitee des Übergangs und der Wiederherstellung der Institutionen) vor.
Im Zuge ihrer Ausführungen wurde darüber informiert, dass bis auf weiteres die Grenzen des Landes geschlossen würden. Die Fernsehansprache erfolgte kurz nachdem die staatliche Wahlbehörde bekannt gegeben hatte, dass Präsident Ali-Ben Bongo Ondimba bei den Wahlen vom 26. August eine dritte Amtszeit gewonnen hätte.
Das gabunische Wahlzentrum teilte dabei mit, dass Bongo 64,27 Prozent der Stimmen erhalten habe, während sein wichtigster Herausforderer, Albert Ondo Ossa, 30,77 Prozent der Stimmen erhalten habe. Zwischenzeitlich kam es jedoch zu Verzögerungen bei den Stimmauszählungen.
Wahlbetrug vermutet
Nach Angaben des Nachrichtensenders Al Jazeera bezeichnete das Oppositionslager bereits am 26. August die Wahl als „von Ali Bongo und seinen Anhängern inszenierten Betrug“.
Nachdem das Internet abgeschaltet und eine Ausgangssperre verhängt worden war, verdichteten sich die „Indizien“ für die Opposition dahingehend. Die zuvor amtierende gabunische Regierung hatte eine landesweite Ausgangssperre verhängt und den Internetzugang am Abend des 26. August, zum Abschluss der wichtigen nationalen Wahlen abschalten lassen.
Die französischen Medien France 24, RFI und TV5 Monde wurden ebenfalls verboten, da ihnen „ein Mangel an Objektivität und Ausgewogenheit im Zusammenhang mit den laufenden allgemeinen Wahlen“ vorgeworfen wurde, so die Argumente der mittlerweile offenbar gestürzten Regierung.
Der offiziell verkündete Wahlsieger, Gabuns Präsident Ali Bongo, strebte nach 14 ununterbrochenen Jahren an der Macht seine dritte Amtszeit an und wollte mit einem weiteren Sieg die mehr als 50 Jahre währende Herrschaft seiner Familie in der ehemaligen französischen Kolonie fortsetzen.
Vor allem durch die erheblichen Öl- und Gasvorräte des Landes war der Familienclan zu enormem Reichtum gekommen.
Nach Angaben der Weltbank waren im Jahr 2020 fast 40 Prozent der Gabuner im Alter von 15 bis 24 Jahren ohne Arbeit.
Am 26. Juli 2023 begann im ebenfalls französischsprachigen Niger ein Militärputsch mit der Festnahme des demokratisch gewählten Präsidenten Mohamed Bazoum durch Angehörige der Präsidentengarde. Zwischen Gabun und Niger liegen nur rund 2.000 Kilometer Entfernung, in Sachen „Abkehr von westlicher Bevormundung“ und postkolonialer „Infiltration“ scheint man sich jedenfalls einig zu sein.
Diese Beispiele könnten in Afrika Schule machen und wie ein „Flächenbrand“ über den Kontinent brausen, möglicher Weise könnte dieser Effekt auch den Zustrom in Richtung Europa eindämmen.
Bitte unterstützen Sie unseren Kampf für Freiheit und Bürgerrechte.
Für jede Spende (PayPal oder Banküberweisung) ab € 10.- erhalten Sie als Dankeschön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ portofrei und gratis! Details hier.
Quellen: