Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Google will Browserverlauf für gezielte Werbung nutzen

Ein weiterer Grund, warum Datenschützer Chrome meiden sollten.

Es scheint, dass der allgegenwärtige Tech-Titan Google den Browserverlauf seiner Nutzer nutzt, um seine Werbestrategien zu verbessern. Mit der sukzessiven Einführung von „Enhanced Ad Privacy“ für alle Chrome-Nutzer verfolgt Google das erklärte Ziel, die Werbung auf die Interessen und Online-Interaktionen des einzelnen Nutzers abzustimmen, und verschleiert damit möglicherweise tiefgreifende Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer.

Die bescheidene Benachrichtigungsbox, die diese transformative Funktionalität ankündigt, taucht seit der Veröffentlichung von Chrome 115 im Juli auf und signalisiert die Integration von Googles Topics API. Der aufmerksame Nutzer könnte darin einen weiteren Eingriff in seine Privatsphäre sehen. Der Haken an der Sache ist jedoch weniger die Ankündigung als vielmehr das Kleingedruckte, in dem die Annahme von Vereinbarungen und die Anpassung an regionale Vorschriften festgelegt sind.

Kritiker argumentieren, dass die Tatsache, dass Websites den Browserverlauf der Nutzer auswerten können, um Google-Werbung zu fördern, eine Aushöhlung der Privatsphäre darstellt. Ein kleiner Teil der riesigen Nutzerbasis von Chrome ist nun in das neue Regime und den Modus Operandi der Themen-API involviert, bei dem freiwillige und oberflächliche Akzeptanz nicht mehr zu unterscheiden sind.

Umgekehrt behauptet Google, dass die bevorstehende Einstellung der Unterstützung von Drittanbieter-Cookies und der Rückgriff auf alternative Technologien wie die Topics-API ein geschicktes Gleichgewicht zwischen den Erfordernissen des Werbetargetings und dem Schutz der Privatsphäre der Nutzer herstellt. Tatsächlich kann Chrome über seine Topics JavaScript API direkt auf die spezifischen Interessen der Nutzer eingehen und so den Werbetreibenden eine Möglichkeit bieten, ihre Produkte entsprechend zu vermarkten.

Alarmglocken schrillen jedoch, weil ein Großteil der Nutzer diese Entwicklung als „Dark Pattern“ wahrnimmt – ein für Google provokanter Begriff, der Manipulation unterstellt, damit die Nutzer passiv dem vermeintlich „verbesserten“ Schutz ihrer Privatsphäre vor Werbung zustimmen, obwohl es sich um vollendete Tatsachen handelt und eine Opt-Out-Funktion in den unübersichtlichen Einstellungen des Browsers verborgen bleibt.

Es ist verständlich, dass der von Google und seinen Partnern in der Werbeindustrie eingeschlagene Weg auf heftigen Widerstand stößt. Der Kryptografie-Professor Matthew Green von der Johns Hopkins University hat seine Einwände klar formuliert: „Ich möchte nicht, dass mein Browser meinen Browserverlauf speichert, um mir Werbung anzuzeigen, und ich möchte definitiv nicht, dass mein Browser eine Funktion meines Browserverlaufs mit einer Website teilt, die ich besuche.

Ähnliche Nachrichten