Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

„1956 war ein Meilenstein“: Ungarischer Minister über den anti-kommunistischen Volksaufstand

Dieser Beitrag von Rainer Ackermann erschien zuvor in der Budapester Zeitung

„Frei und in Frieden zu leben, das waren die Ziele der Aufständischen von 1956“, erinnerte Gergely Gulyás am Donnerstag in Wien. Der Kanzleramtsminister hielt die Festrede zum Gedenken an Revolution und Freiheitskampf von 1956 an der ungarischen Botschaft in Wien.

„1956 war ein Meilenstein in der Geschichte der ungarischen Nation, der die Auffassung der Magyaren von den wichtigen Werten im Leben eindringlich prägte.“

Selbst über die Zukunft entscheiden

Im Oktober 1956 sagte ein Volk: Es reicht! Tapfere Männer und Frauen, Junge und Alte griffen zu den Waffen gegen die repressive Sowjetmacht, um wieder selbst über ihre Zukunft entscheiden zu können. Die Ungarn erkannten, sie hätten das gleiche Recht auf Freiheit und Selbstbestimmung, wie die Menschen im westlichen Teil Europas. Diese Wünsche und Ziele konnten Ungarn und ganz Mittelosteuropa mit dem Zusammenbruch des Kommunismus drei Jahrzehnte später in die Tat umsetzen. „Heute, 67 Jahre nach der Revolution, darf sich Ungarn stolz als unabhängige Nation und gleichberechtigtes Mitglied der internationalen und der europäischen Gemeinschaft bezeichnen“, erklärte Gulyás.

Antworten wenn möglich auf nationaler Ebene

Der neuerlich aufflackernde Konflikt im Nahen Osten werfe die Schatten einer globalen Krise voraus. Die multiplen Krise der vergangenen Jahre (Migrations- und Wirtschaftskrise, Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg) hätten gezeigt, dass die „Ansätze der EU zur Krisenbewältigung nicht immer geeignet sind, während sich gute nationale Lösungen finden“. Man müsse endlich einsehen, dass Europa nicht föderal und zentral gelenkt werden darf, sondern eine effiziente Zusammenarbeit der gewählten Regierungen in den Nationalstaaten benötigt. Zeitgemäße Antworten auf Herausforderungen sollten wenn möglich auf nationaler Ebene und nur bei Notwendigkeit auf EU-Ebene gefunden werden. „Wir müssen unsere gemeinsamen Werte bewahren und uns in Fragen, in denen wir nicht einig sind, tolerant zeigen“, forderte Gulyás.

Gutes Verhältnis zu Österreich

Zur Partnerschaft mit Österreich nach einer gemeinsamen Vergangenheit von tausend Jahren merkte der Kanzleramtsminister an: „Aus den gemeinsamen Erfahrungen haben wir zur Genüge gelernt,dass wir ein gutes und zuverlässiges Partnerschaftsverhältnis gerade in Zeiten großer Herausforderungen zu schätzen wissen.“ Er erinnerte an die große Welle der Sympathie und den Schulterschluss, den Österreich nach dem Ausbruch der Revolution von 1956 zeigte. Die

Unterstützung durch das österreichische Volk und seine Hilfsaktionen für die bedrängten Ungarn sind bis heute in bester Erinnerung. Gulyás bedankte sich bei Österreich und all seinen Bürgern, die den Flüchtlingen aus Ungarn 1956 zur Seite standen, auf der Suche nach Freiheit und einem neuen Leben in Europa.

Wir sind unabhängig, weil Sie uns unterstützen!

AUF1 ist durch seine Zuseher finanziert. Wenn Ihnen unser Angebot gefällt, dann bitten wir Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu helfen. Nur mit dieser Hilfe können wir ein tägliches Programm aufrechterhalten und weiter ausbauen.

Ähnliche Nachrichten