Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Ungarn/Serbien: Eskalierende Gewalt in der Grenzregion

Dieser Beitrag von Bettina Nemes erschien zuvor in der Budapester Zeitung

Ein aktueller ungarischer Geheimdienstbericht warnt vor einer Zunahme der Gewalt in der Grenzregion. Sie stelle die Grenzschutzbehörden vor immer größere Herausforderungen.

Der Bericht wurde auf der Webseite des ungarischen Parlaments veröffentlicht. Máté Kocsis, der Fraktionsführer des Fidesz, hatte während einer Sitzung des Ausschusses für nationale Sicherheit im Parlament vorgeschlagen, dass die Öffentlichkeit Zugang zu Informationen aus dem Geheimdienstbericht über die Verbindungen zwischen Migration und Terrorismus erhalten sollte.

EU-Migrationspakt als potenzielles Risiko

Laut dem Bericht hängt der Schutz Ungarns und Europas vor illegaler Migration von drei entscheidenden Faktoren ab: der Gesetzgebung, dem Einsatz von Grenzpolizisten an der Südgrenze und dem Grenzzaun. Die jüngsten Informationen und Entwicklungen von Strafverfolgungsbehörden und nationalen Sicherheitsbehörden deuten jedoch darauf hin, dass alle drei dieser Elemente zunehmend unter Druck geraten. Der EU-Migrationspakt wird als potenzielles Risiko in Bezug auf die rechtliche Grundlage angesehen.

Ungarn/Serbien: Pro Nacht etwa 1.000-1.200 illegale Grenzübertritte

In Bezug auf die innere Sicherheit wird auf das erhöhte Terrorismusrisiko im Zusammenhang mit dem Konflikt zwischen Israel und der Hamas hingewiesen. Es besteht die Besorgnis, dass Terrornetzwerke die Routen illegaler Migration, einschließlich derer durch die westlichen Balkanländer über Ungarn, ausnutzen könnten. In Serbien nimmt auch der Wettbewerb und die Gewalt zwischen Schlepperbanden mit afghanischem Hintergrund zu. „Der Geheimdienst der Taliban hat die Kontrolle über die Aktivitäten der aus Afghanistan stammenden Menschenhändlerbanden in der Vojvodina-Region übernommen“, so der Bericht.
An der serbisch-ungarischen Grenze wer den pro Nacht etwa 1.000-1.200 illegale Grenzübertritte festgestellt. Allein in der 40. Kalenderwoche wurden nach Angaben der Grenzpolizei über 5.600 illegale Migranten aufgegriffen und zurückgeschickt.

Sättigung der Zielländer bedrohlich

Der Bericht betont auch die Herausforderungen durch die sich ständig ändernde internationale Migrationspolitik, die von kriminellen Organisationen rasch ausgenutzt wird. Der EU-Migrationspakt könnte die bisherige Schutzpraxis Ungarns grundlegend verändern. Da Ungarn keine große, kulturell und sprachlich homogene Migrantendiaspora aufweist, hat sich sein Transitstatus bislang nicht geändert.
Kurzfristig sieht man Ungarn nicht durch die Bildung geschlossener sozialer Gruppen bedroht. Doch langfristig könnte die Sättigung der Zielländer Auswirkungen auf die peripheren Länder haben und die öffentliche Sicherheit in Ungarn grundlegend verändern.

Wir sind unabhängig, weil Sie uns unterstützen!

AUF1 ist durch seine Zuseher finanziert. Wenn Ihnen unser Angebot gefällt, dann bitten wir Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu helfen. Nur mit dieser Hilfe können wir ein tägliches Programm aufrechterhalten und weiter ausbauen.

Der Zensur zum Trotz:

Folgen Sie uns auf Telegram (@auf1info) und tragen Sie sich jetzt in den zensurfreien Newsletter von AUF1 ein, um rechtzeitig vorzubauen: http://auf1.tv/newsletter

Ähnliche Nachrichten