Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Gaza-Krieg: Fakten schaffen für den Ben-Gurion-Kanal?

Der Suezkanal ist für den Welthandel ein wichtiges Nadelöhr, unterliegt jedoch der ägyptischen Kontrolle. Als Alternative gilt das Projekt des Ben-Gurion-Kanals durch Israel – und am Gazastreifen vorbei. Doch so lange dort Palästinenser leben, besteht eine permanente Bedrohung durch die Hamas. Eine Übernahme des Gebiets würde die Lage verändern. Alles nur eine Verschwörungstheorie, oder doch ein Fakt?

Es wird spekuliert, dass einer der Gründe hinter Israels Wunsch, die Hamas aus dem Gazastreifen zu vertreiben und die palästinische Enklave vollständig zu kontrollieren, darin besteht, sich die Chance zu geben, eine dramatische wirtschaftliche Möglichkeit zu erkunden, die seit mehreren Jahrzehnten diskutiert wird. Die Idee besteht darin, einen Kanal durch die israelisch kontrollierte Negev-Wüste vom Ende des Golfs von Aqaba zu schneiden – dem östlichen Arm des Roten Meeres, der in Israels südlichstem Punkt und im Südwesten von Jordanien liegt – bis zur östlichen Mittelmeerküste. Dadurch würde eine Alternative zum von Ägypten kontrollierten Suezkanal geschaffen, der vom westlichen Arm des Roten Meeres beginnt und durch die nördliche Sinai-Halbinsel ins südöstliche Mittelmeer führt.

Je nach Karte führt der Kanal entweder direkt an der Nordgrenze des Gazastreifens vorbei – oder auch direkt durch ihn hindurch. Der Suezkanal, durch den immer noch ein nicht unerheblicher Teil des Welthandels von und nach Europa und Nordafrika fließt, würde durch diese neue Wasserstraße an wirtschaftlichem Gewicht verlieren. Dies würde allerdings auch die Stellung Ägyptens schwächen, welches zwar einerseits enorme finanzielle und militärische Unterstützung aus den Vereinigten Staaten erhält, andererseits jedoch als “unzuverlässiger” Partner gilt, da Kairo ebenso mit Moskau und Peking gute Beziehungen pflegt. “Armstrong Economics” berichtet dazu:

Aus freigegebenen Dokumenten geht hervor, dass das US-Energieministerium extreme Maßnahmen plante, um diesen Kanal zu ermöglichen. Am 1. Juli 1963 wurde ein Plan zur Schaffung des israelischen Kanals durch die Detonation von 520 unterirdischen Atomexplosionen in der gesamten Negev-Wüste entworfen. „Ein solcher Kanal wäre eine strategisch wertvolle Alternative zum heutigen Suezkanal und würde wahrscheinlich einen großen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der umliegenden Region leisten“, heißt es in dem freigegebenen Dokument.

Das Dokument stellt fest, dass 130 der 160 Meilen, die dem Kanal gewidmet sind, „praktisch unbesiedeltes Wüstenödland“ sind, das Hauptproblem wäre jedoch die Umsiedlung jener aus dem Gazastreifen. „Ein weiteres Problem, das nicht berücksichtigt wurde, ist das der politischen Machbarkeit, da die arabischen Länder rund um Israel wahrscheinlich starke Einwände gegen den Bau eines solchen Kanals haben würden“, zeigen die freigegebenen Papiere.

So lange die Hamas im Gazastreifen aktiv ist, kann der Kanal nicht verwirklicht werden. Die ständige Bedrohung der Schifffahrt durch Hamas-Raketen würde die Versicherungsprämien explodieren und damit diese Route zu teuer werden lassen. Für Israel heißt dies aber auch: So lange das Gebiet von Palästinensern bewohnt wird, besteht eine permanente Gefahr durch die Hamas. Die logische Konsequenz daraus könnte lauten, den Gazastreifen ethnisch zu „säubern“ und so das Risiko auf ein Minimum zu senken.

Was manche Menschen als Verschwörungstheorie bezeichnen würden, basiert durchaus auf Fakten. Geopolitisch (Reduktion der Abhängigkeit von Kairos Gnaden in Sachen Suezkanal), sicherheitspolitisch (ohne Palästinenser in Gaza keine Hamas) und wirtschaftspolitisch (Transitgebühren, natürliche Ressourcen im Mittelmeer vor dem Gazastreifen) ist es für Israel durchaus logisch, sich das ganze Gebiet sichern und endgültig einverleiben zu wollen. Werden diese Spekulationen auf Grundlage der vorhandenen Fakten und Zusammenhänge noch Wirklichkeit?

Ähnliche Nachrichten