Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Zensurkomplex: Ist es an der Zeit, die Boykottierer zu boykottieren?

Während man im Westen gerne die Zensurmaschinen in China, Russland und anderswo kritisiert, läuft die Zensur hierzulande vor allem über die Demonetarisierung infolge des Drucks des “Industriellen Zensurkomplexes”. Ist es an der Zeit zurückzuschlagen? Elon Musk hat diesem Komplex bereits den Krieg erklärt und erhält umfangreiche Unterstützung.

Ein Kommentar von Heinz Steiner

Der sogenannte “Industrielle Zensurkomplex” hat wieder einmal zugeschlagen. Dieses Mal ist Elon Musks “X” (das frühere Twitter) ins Visier gelangt. Dieser hat (siehe Tweet unten) zwar deshalb gewütet – doch langsam aber sicher bekommt das Thema endlich jene Aufmerksamkeit, die es auch verdient. Denn die Zensurbemühungen gegenüber freien, alternativen Medien, die nicht als Sprachrohr des Establishments agieren, nehmen immer weiter zu. Viele dieser freien Medienportale mussten wegen der umfassenden Demonetarisierung bereits aufgeben, sofern sie nicht auf eine treue Leserschaft zählen konnten, die sie unterstützten.

Angesichts des verbalen Rundumschlags von Elon Musk (der es sich auch finanziell leisten kann) gegen diese Zensurmaschine, die vor allem auf die Demonetarisierung von freien und alternativen Medien abzielt, ruft beispielsweise das selbst von solchen Maßnahmen betroffene englischsprachige Portal ZeroHedge dazu auf, die Boykottierer zu boykottieren. So heißt es dort:

Und während Musk bereit ist, X sterben zu lassen, bevor er dem Druck der Werbetreibenden nachgibt, ist er zuversichtlich, dass “die ganze Welt erfahren wird, dass diese Werbetreibenden das Unternehmen getötet haben, und wir werden es ausführlich dokumentieren. Mal sehen, wie die Erde reagiert.” […] Mit anderen Worten: Der einzige Weg, wie diese Konzerne, sei es aus sozialen, neo-konservativen, militärischen, progressiven oder anderen Gründen, aufhören werden, Webseiten wie X, ZH oder jede andere unabhängige Medienplattform zu entmonetarisieren, in der Hoffnung, sie auszulöschen, ist, wenn die Öffentlichkeit den Kampf direkt gegen sie aufnimmt und sie von Einnahmen abschneidet. Denken Sie an den Umsatzeinbruch bei Tranheuser Busch/Bud Light nach dem Dylan Mulvaney Fiasko oder den Zusammenbruch des Target-Aktienkurses nach dem anti-woke Aufschrei.

Und es stimmt: Es sind die Konsumenten, wir, die schlussendlich darüber entscheiden, wo wir etwas kaufen und wo nicht. Wir bestimmen darüber, welche Dienstleistungen wir wo in Anspruch nehmen. Wer diese Unternehmen (wie z.B. Disney, Sony, Apple, Warner Brothers, IBM & Co) boykottiert, weil diese Teil des Zensurnetzwerks sind, kann durchaus ein Zeichen setzen. Mehr noch, wenn man diesen Boykott auch durch E-Mails an die Marketingabteilungen dieser Konzerne bekannt macht.

Klar, niemand zwingt die Unternehmen bei X, ZeroHedge, Report24 und so weiter Werbung zu schalten – doch genausowenig sind die Menschen dazu gezwungen, die Produkte des Zensurkomplexes zu konsumieren. Dasselbe gilt übrigens auch für die Wahl von Parteien und Politikern, welche sich für mehr Zensur und eine Einschränkung der Meinungsfreiheit und -vielfalt einsetzen.

Meinungs- und Pressefreiheit braucht nicht nur kritische Stimmen und Medien, sondern auch den Willen der Menschen, sich dafür einzusetzen. Sei es durch die finanzielle Unterstützung von freien Medien oder auch durch entsprechende Boykottmaßnahmen gegenüber dem industriellen Zensurkomplex. ZeroHedge hat bereits eine Unternehmensliste erstellt – wäre es nicht vielleicht auch an der Zeit, den ganzen Zensurkomplex im deutschsprachigen Raum aufzudecken und anzusprechen?

Ähnliche Nachrichten