Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Gelbe Doppelmoral: Christian Lindners seltsame Sympathie für den Rassisten Alexej Nawalny

Immer wieder bekundet FDP-Chef Christian Lindner seine Sympathie für den russischen Oppositionellen und Rassisten Alexej Nawalny. Offenbar dürfen Putin-Gegner nach Ansicht der FDP Migranten mit Kakerlaken vergleichen und „Deportationen“ fordern? Der Opportunismus à la „der Feind meines Feindes ist mein Freund“ scheint sogenannte freie Demokraten über derartige „Kleinigkeiten“ hinwegsehen zu lassen.

Alexej Nawalny, seines Zeichens russischer „Blogger“ und Oppositionspolitiker, gilt nicht unbedingt als angenehmer Zeitgenosse. Er verglich vor einigen Jahren schon einmal Immigranten mit Kakerlaken – Aussagen, von denen er sich nie öffentlich distanziert hat. Auch die Deportation von nicht-weißen Zuwanderern aus Russland gehörte lange Zeit zu seiner politischen Rhetorik. Selbst die Washington Post berichtete damals, dass sogar die sonst so opportunistische Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) ihm den Schutzstatus deshalb entzogen hat.

Das sind Fakten und Umstände, die selbst einem Christian Lindner bekannt sein sollten. Der FDP-Chef, der zu Hause in Deutschland kaum eine Gelegenheit auslässt, um die AfD wegen ihrer Haltung zur Migration zu kritisieren, hegt jedoch deutliche Sympathien für diesen Mann, der ganz klar xeno- und homophob ist und nicht einmal ansatzweise mit der politischen Haltung der Freidemokraten kongruiert. Warum? Weil er ein Gegner Wladimir Putins ist?

Nawalny, dessen Posse rund um eine angebliche „Nowitschok“-Vergiftung durch den russischen Geheimdienst FSB weltweit Schlagzeilen machte, scheint sich jedoch trotz Gefängnisaufenthalt in einer guten gesundheitlichen Verfassung zu befinden. Immerhin ist es ihm trotz seiner Inhaftierung möglich, das Internet und seine Social Media-Accounts entweder selbst zu nutzen oder alle paar Tage seine Texte an Personen weiterzugeben, die sie dort posten, um zum anhaltenden Protest gegen Präsident Putin aufzurufen. Ein angeblicher „politischer Gefangener“ wie Nawalny, der – wenn man dem westlichen Mainstream Glauben schenkt – angeblich in Lebensgefahr schwebt, hat trotz seiner Inhaftierung die Möglichkeit zur öffentlichen freien Meinungsäußerung und kann die Opposition sogar vom Gefängnis aus (also unter staatlicher Aufsicht) zu Protestmaßnahmen gegen den Präsidenten auffordern. Noch Fragen?

Übrigens: Am Whistleblower Julian Assange, dessen Einstellung wohl viel eher mit jener der FDP zusammenpassen würde, hat Christian Lindner offensichtlich kein Interesse. Aber das liegt vielleicht auch vielmehr daran, dass dieser nicht von Moskau politisch verfolgt wird, sondern von Washington…

Ähnliche Nachrichten