Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Teslas Partnerschaft mit Baidu: Westliche Ängste und chinesische Fortschritte: Der Weg zur weltweiten Einführung von selbstfahrenden Fahrzeugen

Die Leute reagieren mit den üblichen Kommentaren über “IP-Diebstahl”, obwohl es gar nicht um IP-Diebstahl geht: Tesla erhält von Baidu hochauflösende Karteninformationen in Echtzeit (z. B. wann Ampeln rot oder grün werden), um in China teilweise selbstfahrende Technologie einzuführen.

Wenn man einen Schritt zurücktritt, ist es faszinierend zu sehen, wie unterschiedlich China und die USA mit den Unternehmen des jeweils anderen umgehen.

Der Ansatz der USA ist ziemlich einfach: extreme Verteufelung, Verbote, Zölle und Sanktionen. Beispiele gibt es genug: Huawei, TikTok usw.

Chinas Ansatz ist auch ziemlich einfach, aber offensichtlich strategischer: “Du bist in China willkommen, aber lass uns einen Weg finden, wie es sowohl für dich als auch für China funktionieren kann”. In diesem Fall also: “Wollen Sie selbstfahrende Technologie in China entwickeln? Natürlich, arbeiten Sie mit Baidu zusammen.” Auf diese Weise behält China die Kontrolle über die hochstrategischen Echtzeit-HD-Karteninformationen und Tesla kann mit selbstfahrender Technologie auf dem chinesischen Markt wettbewerbsfähig bleiben. Wie in dem Artikel ausführlich beschrieben, verlangt China von Verkäufern von Fahrzeugen mit selbstfahrender Technologie – wie Tesla – auch, dass sie alle Daten ihrer chinesischen Nutzer in China speichern, um die Datensouveränität und nationale Sicherheitsbedenken zu gewährleisten.

Am Ende ist Tesla glücklich (und seine Aktionäre auch: Die Tesla-Aktie stieg nach Bekanntgabe der Partnerschaft um 17 Prozent), und auch China, denn Baidu hat einen lukrativen Deal, seine nationale Sicherheit und strategische Daten sind geschützt, und chinesische Verbraucher profitieren von einem wettbewerbsfähigeren und innovativeren Markt für Elektrofahrzeuge. Außerdem werden alle in China verkauften Teslas in China hergestellt, was gut für chinesische Arbeitsplätze ist. Hier gibt es keine Verlierer.

Hier steht Ideologie gegen Pragmatismus. Es ist wirklich verwirrend, dass die USA und der Westen im Allgemeinen so ideologisch sind. Wir sind fast auf dem Niveau von “verbrennt die Hexe” der Unvernunft, wenn es um alles Chinesische geht… und am Ende geht China natürlich Schritt für Schritt voran, sie führen die autonome Technologie ein und werden sie wahrscheinlich lange vor uns landesweit implementiert haben, mit der Beteiligung westlicher Unternehmen wie Tesla. In der Zwischenzeit sitzen wir hier, brüten über unseren Ängsten und kämpfen gegen imaginäre Dämonen. Wie erwähnt, es ist verwirrend.

Ähnliche Nachrichten