Horst D. Deckert

In den Niederlanden wird jetzt eine 10-Minuten-Stadt eingerichtet

Ein Zebrastreifen, der aufleuchtet, wenn jemand die Straße überqueren will und sich ein Auto nähert, und fünfzig intelligente, solarbetriebene LED-Laternen, die Feinstaub, Lärm und Geschwindigkeit messen können. Im Stadtteil Kanaleneiland sind sie die sichtbaren Zeugen der Umwandlung Utrechts in eine 10-Minuten-Stadt. Die Ausweitung auf Anwendungen wie Kameras mit Gesichtserkennung scheint nur eine Frage der Zeit zu sein. Anwohner, die über das Smart-City-Projekt besorgt sind, werden nur der Form halber angehört, wie ein Besuch von De Andere Krant im Utrechter Rathaus zeigt. “Schreiben Sie ihnen? Das habe ich bereits getan, aber niemand hat geantwortet. Wir haben nur ein paar Fragen”.

Robbert Recourt war zusammen mit Dirk Plat, Jozé ten Have und Isis Dijkstra ins Utrechter Rathaus gekommen, um seine Besorgnis über die schnelle und undemokratische Einführung von Smart City Utrecht durch die Stadtverwaltung von Bürgermeisterin Sharon Dijksma zum Ausdruck zu bringen.

Vier Aktivisten, die alle in der Provinz Utrecht leben, haben sich nach einem Vortrag der Forscherin und Bürgeraktivistin Maartje van den Berg über intelligente Städte zu Wort gemeldet. Sie stellten fest, dass sich auch Utrecht in einer Übergangsphase zur 10-Minuten-Stadt befindet. „Utrecht wird in sieben Viertel aufgeteilt“, sagt Dijkstra. “Man wird dann in einer Art Blase leben”. Es wird Carsharing geben, Fußgänger haben Vorrang, Radfahrer und öffentliche Verkehrsmittel werden gefördert, und wenn man noch ein eigenes Auto hat, muss man es an einem Verkehrsknotenpunkt parken.

Für die vier ist der Vorfall im Rathaus eine Bestätigung dessen, was sie schon dachten: Die Bürger haben nichts zu sagen. Selbst jetzt, mit einem selbstgeschriebenen Lied, einem Marktstand und Flugblättern im Rathaus, sind die Stadträte interessiert, weil es zu ihrem Job gehört. „Man könnte hoffen, dass sich die gewählten Vertreter für die Belange ihrer Bürger interessieren, aber ihre eigene Agenda scheint Vorrang zu haben“, sagt Dijksta. “Nur 20 der 35.000 Einwohner von Utrecht Overvecht wurden zur Umweltvision befragt. Einige waren damit nicht einverstanden, aber das Kollegium ignoriert die Einwände.”

Mehrere Anwohner sind an diesem Tag ins Rathaus gekommen. Sie alle befürchten, dass intelligente Straßenlaternen, Zebrastreifen und anderes „intelligentes Stadtmobiliar“ ihre Privatsphäre verletzen und dass die Strahlung, die von dem geforderten 5G-Netz ausgeht, auch schlecht für ihre Gesundheit ist. „Eine intelligente Stadt hat Auswirkungen auf das Wohnumfeld und die Gesundheit“, argumentiert Annemieke Stijlaart-Visscher (46) aus Maartensdijk. “Mein Schreckgespenst ist eine entpolarisierte Gesellschaft, in der es mehr um Angst und Kontrolle als um Vertrauen und ein natürliches Leben geht. Die Robotik schreitet immer weiter voran. Ich fürchte, dass in Zukunft alles von Algorithmen gesteuert wird.” Sie sieht sich zum Handeln aufgefordert. „Man muss sich entscheiden, für etwas einzustehen und die Menschen dafür sensibilisieren.“

Mohamed Lalouchi (35) ist ein „engagierter Anwohner“ aus Utrecht Overvecht, der ebenfalls den Weg ins Verwaltungszentrum der Stadt gefunden hat. Laut Lalouchi werden intelligente Laternenpfähle, Zebrastreifen und andere intelligente Innovationen bewusst in Stadtteilen eingesetzt, in denen viele Muslime leben, wie in Overvecht und Kanaleneiland. Sein Ton ist hart. “Jedes Mal gibt es verrückte neue Projekte in Vierteln mit vielen Türken und Marokkanern. Die Stadtverwaltung lässt sich nicht dazu hinreißen, unbegründete Projekte zu realisieren, wie das am Maliesingel, wo die Millionäre wohnen. Wer viel Geld hat, kann sich einen Anwalt nehmen. Die Menschen in Overvecht und Kanaleneiland haben keine ausreichenden Rechtskenntnisse und die meisten haben ein geringes Einkommen. Das wird von der Gemeinde ausgenutzt. Die Idee für den intelligenten Zebrastreifen in Kanaleneiland-Zuid soll von Mohamed-Amine, einem zwölfjährigen Jungen mit muslimischem Hintergrund, gekommen sein, nachdem die Stadtverwaltung 2021 Gespräche mit den Bewohnern des Viertels darüber aufgenommen hatte, wie das Viertel sicherer und nachhaltiger gestaltet werden könnte. Die Wohlfühlgeschichte wird im AD ausführlich beschrieben. Lalouchi bezweifelt ihre Authentizität. Er glaubt, dass es ein Versuch ist, den Widerstand der muslimischen Gemeinschaft zu brechen, weil einer von ihnen noch ein Kind ist. „Das ist eine schmutzige Art, Politik zu machen“, sagt er.

Eine der wenigen Ratsmitglieder, die die Sorgen der Bürger ernst nehmen, ist Yvonne Hessel von Utrecht Solidair. Zuerst fand sie die Pläne für eine intelligente Stadt gar nicht so schlecht, aber als sie sich näher damit beschäftigte, war sie schockiert. “In Overvecht ist bereits alles für die 10-Minuten-Stadt vorbereitet. Alle Einrichtungen, die noch fehlen, sollten jetzt vorhanden sein. Alles wäre dann innerhalb von 10 Minuten zu erreichen, wie Schule, Sport und Supermarkt”. Die Stadt Utrecht zum Beispiel plant den Abriss von 300 Sozialwohnungen, um eine „breite“ Sekundarschule zu bauen. “Es werden alle möglichen Entscheidungen getroffen, um sicherzustellen, dass die Menschen das Viertel nicht verlassen müssen. Overvecht wird bald ein geschlossener Stadtteil sein”, prophezeit Hessel. Der Stadtrat wohnt selbst im Zentrum von Utrecht und hat gesehen, wie die klassischen Laternenmasten, die gut zu den monumentalen Gebäuden passten, durch Aluminiummasten mit hellen Lichtern ersetzt wurden. Viele Anwohner beschwerten sich, dass dadurch ihre Nachtruhe massiv gestört werde. Zu ihrem Entsetzen stellte Hessel fest, dass viele Kommunen intelligente Laternenmasten aufstellen. Sie befürchtet, dass dies auch mit den Laternen in ihrer Nachbarschaft passieren wird.

In ihren zwei Jahren im Stadtrat hat sie viel Frustration erlebt. “Der Stadtrat und die Politiker sind dafür bekannt, dass sie wissen, was gut für die Bürger ist. Aber inzwischen machen sie alles Mögliche, ohne die Anwohner einzubeziehen.” Als Beispiel nennt sie die Fällung von 130 Bäumen auf einer Grünfläche im Stadtteil Overvecht. „Die Universität hat das einfach durchgesetzt, sie haben eine Blockade gegen die Koalition gebildet.“ Gleichzeitig werde den Anwohnern eine Beteiligung vorgegaukelt. „Das ist eine Scheinbeteiligung“, so Hessel abschließend.

Ähnliche Nachrichten