Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Gefährder der Saison: Nancy „Verfassungsverächterin“ Faeser

Gefaehrder_Faeser.jpg

Das Rechtsstaats-Abrisskommando Faeser & Haldenwang macht kurzen Prozess: Per Federstrich verbietet die Bundesinnenministerin mal eben eine auflagen- und reichweitenstarke Oppositionszeitung, lässt den Verleger in entwürdigender Manier öffentlich vorführen, zerstört sein Unternehmen, beschlagnahmt sein Vermögen, belegt ihn und seine Mitarbeiter mit faktischem Berufsverbot und feiert sich dafür auch noch unter dem Beifall der etablierten Hof- und Günstlingsmedien.

Einen derart dreisten Anschlag auf das zentrale Grundrecht der Pressefreiheit hat es in 75 Jahren Bundesrepublik Deutschland noch nicht gegeben. Faeser benutzt für ihren Handstreich einen billigen Trick: Da man Zeitschriften nicht einfach „verbieten“ kann – das wäre ja offene Zensur –, erklärt sie die GmbHs, von denen die „Compact“-Medien herausgegeben werden, zu „Vereinigungen“ und verbietet sie nach Vereinsrecht wegen angeblicher Umtriebe gegen die „verfassungsmäßige Ordnung“ und zerstört auf diesem Umweg deren gesamte publizistische Tätigkeit.

Dass sie damit das höherrangige Grundrecht der Pressefreiheit mit einer formaljuristischen Finte aushebelt, ist ihr bewusst und egal zugleich. In ihrer öffentlichen Stellungnahme hat sie den Vorwand, den ihre Zuarbeiter in die lange vorbereitete Verbotsverfügung hineingebastelt haben, schon wieder vergessen. Sie spricht von einem „harten Schlag gegen die rechtsextremistische Szene“ und erklärt ganz offen, sie habe „die Zeitschrift ‚Compact‘“ verboten – und nicht etwa ihre Herausgebergesellschaft.

Das ist eine Rechtsbeugung, die einer Ermächtigung gleichkommt. Staatsrechtler und Juristen sind empört, und auch eine Reihe linker und etablierter Journalisten hat gemerkt, dass hier eine gefährliche Grenze überschritten wurde, und erhebt Widerspruch. Wenn Faeser damit durchkommt, steht das Grundrecht der Presse- und Meinungsfreiheit nur noch auf dem Papier. Mit derselben rabulistischen Begründung kann dann nämlich im Prinzip jedes Medium und jedes Presseerzeugnis ökonomisch zerstört und damit faktisch „verboten“ werden.

Als Innenministerin ist Nancy Faeser „Verfassungsminister“ – das heißt, es fällt in ihre Verantwortung zu gewährleisten, dass die Verfassung geachtet und eingehalten wird. Sie pfeift ganz offenkundig darauf. Sie versteht sich als „Antifa“-Sympathisantin, der ideologische Bürgerkrieg gegen Andersdenkende, verharmlosend auch „Kampf gegen rechts“ genannt, hat bei ihr oberste Priorität. 

Sie führt diesen ideologischen Grabenkrieg mit aller Konsequenz und Rücksichtslosigkeit. Wenn die Verfassung sie dabei stört, hebelt sie dieselbe einfach aus. Vom anderen „Verfassungsminister“, dem von der angeblich „liberalen“ FDP gestellten Bundesjustizminister, hört man dazu noch immer kein Wort. Es sieht so aus, als hätte die regierende Linkskoalition im Angesicht bevorstehender vernichtender Wahlniederlagen und des drohenden Machtverlusts die letzten Hemmungen über Bord geworfen. Skrupellos demoliert sie die verfassungsmäßige Ordnung, um das Ende hinauszuzögern.

Nancy Faeser, die Linksaktivistin im Bundesinnenministerin, gibt dabei den Rammbock. Im demokratischen Rechtsstaat obliegt es der dritten Gewalt, den Gerichten, der Exekutive in den Arm zu fallen, wenn sie das Recht offensichtlich bricht. Das dauert; der Schaden für das Opfer obrigkeitlicher Schikane ist sofort da, das Einklagen des Rechts braucht viel Zeit und Geld. 

Die Waffen sind in diesem Kampf ungleich verteilt. Die übergriffige Staatsgewalt verfügt weiter über das Geld der Steuerzahler, während dem Geschädigten die Mittel, mit denen er sich wehren könnte, per Beschlagnahme entzogen wurden. Je länger ihm die Wahrnehmung seines Rechts und seiner Geschäftstätigkeit verwehrt wird, desto größer der Schaden, während die Staatsmacht sich über jeden Tag freuen kann, an dem ihr Kritiker mundtot ist.

Am Einklagen des willkürlich entzogenen Rechts führt dennoch kein Weg vorbei. Sofern es in Deutschland überhaupt noch Richter gibt, werden sie den Angriff der Bundesinnenministerin auf das Grundrecht der Pressefreiheit verurteilen und ihre rechtswidrige Verbotsverfügung kassieren müssen. Spätestens dann muss Nancy Faeser als Ministerin zurücktreten oder entlassen werden.

Ob das tatsächlich geschieht, ist ungewiss. Es ist aber die entscheidende Nagelprobe: Ein Deutschland, in dem eine Verfassungsverächterin wie Nancy Faeser weiter der Regierung angehören könnte, dürfte schwerlich noch als demokratischer Rechtsstaat bezeichnet werden.

The post Gefährder der Saison: Nancy „Verfassungsverächterin“ Faeser appeared first on Deutschland-Kurier.

Ähnliche Nachrichten