Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Mehr Demokratie wagen – kleinen Parteien das Antreten ermöglichen

Aktuell geht es für viele Kleinparteien um die letzte Chance, bei der Nationalratswahl 2024 in Österreich auch tatsächlich antreten zu dürfen. Dazu werden in jedem Bundesland ausreichend viele Unterstützungserklärungen gebraucht. Unseren Informationen nach fehlen sowohl der Partei MFG als auch der Liste Madeleine Petrovic noch einige Unterschriften. Wie man diese Unterschrift leisten, bestätigen und an die Partei weiterleiten kann, ist in Österreich wohl bewusst kompliziert gestaltet. Wer diese Parteien am Stimmzettel sehen möchte, kann die laufende Woche noch nutzen.

Wie kann man eine der Kleinparteien unterstützen? Die MFG erklärt dies auf der Seite https://www.mfg-oe.at/nationalratswahl-2024/ vor, wo auch das Team der Kandidaten präsentiert wird.

Was sind die konkreten Schritte zur Unterstützungserklärung?

  1. Das erforderliche gültige Formular hier downloaden und ausdrucken!
    TIPP: Sollten Sie keine Möglichkeit haben das Dokument zu drucken stellt Ihnen Ihre Heimatgemeinde auch ein blanko Formular zur Verfügung. Bitte unbedingt in der Zeile „Bezeichnung der wahlwerbenden Partei“ folgenden Text ergänzen: „MFG – Österreich Menschen – Freiheit – Grundrechte (MFG)“
  2. Das Formular ausfüllen!
    Achtung: Die Information über Ihren Landeswahlkreis (sofern nicht bekannt) kann Ihnen Ihre Gemeinde/Ihr Stadtamt geben. Die Unterschrift muss im Gemeindeamt unter Aufsicht geleistet werden – bitte also noch NICHT zu Hause unterschreiben.
  3. Bei Gemeinde unterschreiben!
    Mit dem Formular und einem Lichtbildausweis zur HAUPTWOHNSITZ Gemeinde gehen und dort unterschreiben und bestätigen lassen.
  4. Die Unterstützungserklärung an Ihre entsprechende MFG-Landesstelle schicken oder Ihrem MFG-Vertreter vor Ort übergeben.

Weiters gibt es in den nächsten Tagen noch einige Infostände der MFG:

  • Klagenfurt, Dienstag, 23. und Mittwoch 24. jeweils 9-15:00 Uhr, Kramergasse beim Neuen Platz
  • Wien, Dienstag, 23. 14-18:00 Uhr, Franz-Jonas-Platz
  • Wien, Montag, 29. Juli, Meidlinger Platzl 337 beim Brunnen

Bei diesen Gelegenheiten wird auch beraten, wie die Unterstützungserklärung vor Ort beim nächstgelegenen Amt geltend gemacht werden kann.

Liste Madeleine Petrovic

Die Liste Madeleine Petrovic erklärt die Möglichkeiten auf Ihrer Seite https://liste-petrovic.at/unterstuetzungserklaerungen/. Sie hat auch einige Sammelstellen für die Erklärungen eingerichtet, beispielsweise in Salzburg, Wien, Bludenz, Feldkirch und Gries am Brenner.

Die Unterstützungserklärungen können Sie hier direkt herunterladen.

Man kann mit der Unterstützung einer dieser Parteien seinen Beitrag zu einer lebendigen Demokratie leisten – ohne sie später bei der Nationalratswahl wählen zu müssen. Diese Frage oder Überlegung wird vor allem von Seiten überzeugter FPÖ-Wähler an uns herangetragen – die auch bei der Wahl definitiv die FPÖ wählen wollen.

Ähnliche Nachrichten