Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Mag keiner mehr zu Annalena?

anonymousnews.org – Nachrichten unzensiert

17cf4f4b757e960792210cfcedb91d39.jpg

Mag keiner mehr zu Annalena?

Es wirkt wirklich etwas ungewöhnlich: Das Auswärtige Amt ist auf Personalsuche. Da scheint etwas zu haken, sonst gäbe es dafür keine Stellenanzeige. Andererseits – wer will schon wirklich Annalena Baerbock als Chefin? Diese Negativwerbung ist schwer zu kompensieren.

von Dagmar Henn

Das Auswärtige Amt scheint Personalprobleme zu haben. Derzeit werden bundesweit Beamte angeworben, um dort auf den Verwaltungsstellen zu arbeiten; bei der Visabearbeitung beispielsweise.

Nun, Presseberichte, in denen beschrieben wird, wie die Amtsführung ihre Untergebenen anweist, mal eben die ordnungsgemäßen Verfahren zu ignorieren, sind vermutlich nicht sehr werbeträchtig. Und intellektuell überforderte Menschen wie Bundesaußenministerin Annalena Baerbock neigen dazu, sich mit Mitarbeitern zu umgeben, die auf keinen Fall klüger sind als sie selbst.

Jedenfalls – früher einmal war das eine der beliebtesten Arbeitsstellen, auch wenn Anforderungen an Sprachkenntnisse gestellt werden und viele Umzüge angesagt sind. Auf der ganzen Liste möglicher Tätigkeiten im Staatsdienst stand das Auswärtige Amt ganz oben, und es gab immer mehr Bewerber als Stellen.

“Im drei- bis vierjährigen Wechsel zwischen der Zentrale in Berlin/Bonn und den deutschen Auslandsvertretungen in der ganzen Welt nehmen Sie Aufgaben in verschiedenen Bereichen wahr. Im Bereich Rechts- und Konsularwesen sind Sie z. B. als Rechtsexperte in der Visastelle eingesetzt oder helfen deutschen Staatsangehörigen in Notlagen im Ausland. Daneben sind Verwendungen in den Bereichen Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Entwicklung, Kultur, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie im Protokoll möglich.”

Wie gesagt, es gab einmal Zeiten, da war so etwas noch beliebter als eine Festanstellung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Da musste man nicht anderen Behörden das ausgebildete Personal ausspannen (gibt es eigentlich eine Ausgleichszahlung an das Land, wenn jemand als Landesbeamter wechselt?).

Schon ohne Annalena und den Zustand der deutschen Diplomatie wäre es womöglich schwierig, Personal zu gewinnen – selbst wenn die Kosten für einen Umzug nach Berlin übernommen werden, nützt das wenig, wenn in Berlin keine Wohnungen zu finden sind. Dass Berlin Berlin ist, sprich, eine Hauptstadt im galoppierenden Verfall, ein Ort, der dafür berüchtigt ist, dass selbst die simple, tagtägliche Verwaltung nicht mehr funktioniert, kommt noch hinzu.

Nichts allerdings übertrifft den Abschreckungsfaktor Baerbock. Sie ist die persönliche Garantie dafür, dass sämtliche Personen, die vielleicht das Interesse und das Talent hätten, ihrem Land diplomatisch zu dienen, einen großen Bogen um dieses Amt machen. Sonst gäbe es eine derartige Stellenanzeige gar nicht, weil die Blindbewerbungen mehr als ausreichend wären. Wie sollte das auch gut gehen, wenn in der Stellenausschreibung unter anderem steht:

“Sie verfügen über breite Allgemeinbildung und sind mit allgemeinen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Fragen der Gegenwart vertraut.”Sie verfügen über sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen – Sie kommunizieren klar und empathisch, nach innen wie nach außen.”

Ja, für gutes mündliches Ausdrucksvermögen ist das deutsche Außenministerium derzeit berühmt, und das mit der Allgemeinbildung ist dank jener 360-Grad-Wende inzwischen auch weltweit verbreitet. Diejenigen jedenfalls, die diese Kriterien erfüllen, werden sich nicht melden.

Aber das ist auch kein wirkliches Problem. Schließlich sorgt die deutsche Politik derzeit sehr gründlich dafür, dass die Tätigkeit der Auslandsvertretungen bis auf die konsularische Vertretung überflüssig wird. Wer etwas will, redet sowieso direkt mit dem US-Vertreter, um falsche Pässe bei der Visaerteilung durchzuwinken, braucht es gar keine Ausbildung, und die Beziehungen zu anderen Ländern zu ruinieren, schafft Berlin ganz allein.

Der Beitrag Mag keiner mehr zu Annalena? ist zuerst erschienen auf anonymousnews.org – Nachrichten unzensiert und wurde geschrieben von Redaktion.

Ähnliche Nachrichten