Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Der UN-Zukunftspakt enthält einen „erschreckenden“ Anhang, der den Weg zum „digitalen Gulag“ ebnet.

Der Zukunftspakt, den die UN-Mitgliedsstaaten kürzlich stillschweigend angenommen haben, enthält einen Anhang mit Regeln für das Internet 2.0, nach denen die UN die Welt am Laufen halten will. Dieser sogenannte Global Digital Compact (GDC) lässt Kritiker erschaudern, schreibt De Andere Krant.

Der Weg zu einem digitalen Gulag sei geebnet, sagt der Tech-Experte Tim Hinchcliffe. Er nennt den GDC „schrecklich“ und stellt fest, dass es im Internet 2.0 der Vereinten Nationen keine Meinungsfreiheit mehr gibt.

In diesem digitalen Gulag, von dem er spricht, wird jedem eine digitale Identität zugewiesen, und diejenigen, die die Vision der UNO infrage stellen, werden wegen der Verbreitung von „Hassreden“ und „Desinformation“ unterdrückt.

Was „Desinformation“ ist, definiert übrigens die UNO. Ziel ist es, Informationen mit KI-Bots zu „säubern“.

Hinchcliffe weist auch darauf hin, dass es das Ziel sei, die digitale Kluft zu überbrücken, indem jeder ans Internet angeschlossen wird. Auch die 2,6 Milliarden Menschen, die bisher nicht dabei sind, müssen in das digitale Steuerungssystem einbezogen werden.

Der nächste Schritt besteht darin, die digitale öffentliche Infrastruktur mit digitaler ID, CBDC usw. zu installieren. Der letzte Schritt ist die Zensur von Narrativen, die im Widerspruch zur Agenda 2030 stehen.

Ähnliche Nachrichten