Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Oliver Stone: Dritter Weltkrieg könnte unvermeidbar sein

Im Gespräch über das Ende des Vietnamkriegs sagte der Filmregisseur, Amerika sei süchtig nach Gewalt und Interventionen.

Der Filmregisseur Oliver Stone ist nicht optimistisch.

Fünfzig Jahre nach dem Ende des Vietnamkriegs und fast 35 Jahre nach der Premiere seines Films „Platoon“ sei Amerika immer noch hoffnungslos in Gewalt verliebt, und Washington, ermutigt durch das Tandem der Machtzentren Wall Street und Medien, sei immer noch auf Krieg eingestellt.

„Unser Land sabotiert sich selbst. Warum gehen wir immer wieder zurück“, fragte er, auf der Suche nach einem notwendigen Feind? „Wir folgen einem Muster der Intervention, es gibt eine Wiederholung“, die uns schließlich in einen weiteren Weltkrieg führen wird.

Düstere Gedanken, die in einem Gespräch geäußert wurden, das Oberst a.D. Greg Daddis, Irakkriegsveteran und Direktor des Zentrums für Krieg und Gesellschaft an der San Diego State University, moderierte. Daddis ist auch Inhaber des Lehrstuhls für moderne US-Militärgeschichte an der USS Midway (die Veranstaltung am Donnerstag fand im Museum der USS Midway statt) und Vorstandsmitglied des Quincy Institute, das Partner der Veranstaltung war.

Stones eigene Erfahrungen als 20-jähriger Infanterist in der Armee während der turbulentesten Jahre in Vietnam (und politisch und sozial zu Hause in den USA) – 1967-1968 – bildeten die Grundlage für Platoon, der 1987 mit dem Oscar für den besten Film und die beste Regie ausgezeichnet wurde und als einer der wichtigsten und eindringlichsten Vietnamkriegsfilme in der Geschichte Hollywoods gilt. Es ist der erste Teil einer Trilogie über den Vietnamkrieg, zu der auch „Born on the Fourth of July“ (1989) und „Heaven and Earth“ (1993) gehören.

Als junger Mann, inspiriert von den Erzählungen des mythologischen Odysseus und einem Vater, der im Zweiten Weltkrieg gedient hatte, wurde er von der Sehnsucht nach der Ferne und der frenetischen, unkonzentrierten Energie der Jugend in den Krieg getrieben. Nach seiner Rückkehr in ein „Land, das er nicht mehr kannte“, begab er sich auf eine Entdeckungsreise, bei der sich sein Geist und seine Kreativität um eine brennende Skepsis gegenüber der Regierung, den gesellschaftlichen Konventionen und der Konformität gruppierten.

All dies wird in seiner ausgezeichneten Autobiografie „Chasing the Light“ ausführlich beschrieben, die Stones Jugend, seine Zeit in Vietnam und seine Karriere als Drehbuchautor und Regisseur von „Platoon“ nachzeichnet.

Er ging am Donnerstagabend nicht direkt auf die jüngsten Wahlen oder den aktuellen Konflikt in der Ukraine ein, betonte aber, dass die Politik Washingtons nach wie vor von dem „starken Zwang“ geprägt sei, Krieg nicht nur als Motor der Industrie, sondern auch als erstes Mittel zur Lösung fremder Streitigkeiten einzusetzen. Trotz aller Misserfolge in den letzten 50 Jahren sei es nicht gelungen, die kollektive Psyche vom Krieg zu befreien. Selbst der Film „Platoon“, der die drei Lügen des Militärs und des Krieges anprangert, habe die Gesellschaft nicht gegen den Interventionismus aufbringen können.

„Kein Film wird die Menschen verändern, wenn sie sich nicht verändern lassen wollen“, sagte er und behauptete, dass die Rekrutierung von Soldaten nach der Veröffentlichung des Films sogar zugenommen habe.

In den letzten Jahren hat Stone mit einer Reihe von Interviews mit Wladimir Putin und seiner Infragestellung der Washingtoner und westlichen Darstellung des Krieges für Kontroversen gesorgt. Der einzige Kommentar, den er dazu abgab, war, dass „ich von Leidenschaft getrieben war und einen Preis dafür bezahlt habe“, und er kritisierte die Zensur (sein Dokumentarfilm „Ukraine on Fire“ aus dem Jahr 2016 wurde auf You Tube verboten und entfernt).

„Meinungsfreiheit ist ein Recht, kein Privileg“, sagte er unter dem Applaus der Anwesenden. Mit Blick auf die aktuelle politische Dynamik bedauerte er, dass „die Neokonservativen sowohl in der letzten als auch in dieser Regierung vertreten sind und nicht verschwinden werden“.

„Wir haben in der Außenpolitik einen Fehler nach dem anderen gemacht. Es gibt keinen Grund, warum wir nicht Partner Russlands und Chinas sein können. Wir brauchen keinen Krieg.“

Leider sei die Liebe zum Krieg „eine Religion“. Alles, was man tun könne, sei, sich ihr zu widersetzen. Sein ganzes Leben nach Vietnam scheint diesem Sprichwort entsprungen zu sein. „Sei ein Rebell, das ist das Beste.

Ähnliche Nachrichten