Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Slowakei startet die Untersuchung von COVID-19-Impfstoffen nach Feststellung einer DNA-Kontamination

Maryanne Demasi, PhD

Die Slowakei ist das erste europäische Land, das offiziell der Behauptung nachgeht, COVID-19-Impfstoffe könnten mit „extrem hohen Mengen an DNA“ kontaminiert sein.

Premierminister Robert Fico kündigte die Untersuchung an (Video auf unserem Telegram-Kanal in Deutsch), nachdem ihm ein im Ausland in Auftrag gegebenes, unabhängiges wissenschaftliches Gutachten vorgelegt worden war.
Der Bericht besagt, dass in der Slowakei verwendete Impfstoffproben DNA-Komponenten enthielten, die vom Hersteller in den Zulassungsunterlagen nicht deklariert wurden.

Die Ergebnisse stammen von der tschechischen Molekularbiologin Dr. Soňa Peková. Sie landeten im vergangenen Monat auf dem Schreibtisch von Premierminister Fico und führten zu einer raschen, koordinierten Reaktion seiner Regierung.

In einer öffentlichen Ansprache betonte Fico – kein Unbekannter in politischen Kontroversen –, dass das Thema nicht im bürokratischen Apparat versickern dürfe.

„Ich gebe zu: Wenn wir eine Arbeitsgruppe oder eine Kommission einsetzen, denke ich sofort an die alte Murphy’sche Wahrheit – man setzt eine Kommission ein, wenn man etwas nicht lösen will.“

Doch dieses Mal wolle er anders handeln. Er kündigte an, in einem „vernünftigen Zeitrahmen eine Antwort auf dieses schwerwiegende Problem“ zu finden.

Regierung kündigt konkrete Maßnahmen an

Die slowakische Regierung hat laut Fico einen klaren Aktionsplan:
Die Slowakische Akademie der Wissenschaften – das führende Forschungsinstitut des Landes – soll die Analyse so bald wie möglich unabhängig überprüfen.

„Neben dem Gutachten“, so Fico, „können nur die Slowakische Akademie der Wissenschaften und ihre Fachabteilungen eine weitere quantitative Analyse des Vorhandenseins von DNA und anderen Substanzen in Impfstoffproben durchführen.“

Doch damit nicht genug: Fico fordert auch volle Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit.

„Die Regierung sollte die slowakischen Bürger mit einem offiziellen Beschluss über die schwerwiegenden Erkenntnisse des Expertenberichts informieren“, erklärte er. Auch wenn die Impfquote derzeit niedrig sei, „verdienen die Menschen eine solche Warnung“.

Politisch brisant: Impfstoffkäufe trotz DNA-Verdacht

Besonders heikel ist ein Vertrag der Vorgängerregierung, laut dem die Slowakei 2025 und 2026 verpflichtet ist, fast 300.000 Dosen COVID-19-Impfstoff zu kaufen – zum Preis von rund 5,8 Millionen Euro.

Fico dazu:

„Ich bin überzeugt, dass die Regierung keine weiteren Impfstoffe von dem betreffenden Hersteller abnehmen und auch nicht dafür bezahlen sollte, bevor die Ergebnisse einer weiteren Analyse vorliegen.“

Warnung ohne Panik – und Kritik an mangelnder Impf-Freiheit

In seiner Rede wählte Fico einen Ton der Dringlichkeit, vermied aber bewusste Panikmache:

„Liebe Freunde, ich möchte bei diesem äußerst sensiblen Thema keine Emotionen schüren“, so Fico.

Er wies auf die tief gespaltene öffentliche Meinung hin – viele Bürger hätten sich nicht wirklich frei entscheiden können, ob sie die Impfung annehmen oder ablehnen wollen.

„Nicht jeder hatte die echte Freiheit, sich für oder gegen die Impfung zu entscheiden“, sagte er. „Aber es wäre verantwortungslos, zu ignorieren, was wir nun schwarz auf weiß in diesem Gutachten sehen.“

Brisanz für Europa

Ficos Schritt erfolgt inmitten wachsender globaler Besorgnis über DNA-Rückstände in mRNA-basierten Impfstoffen. Sollte die slowakische Regierung seinen Empfehlungen folgen, wäre sie das erste EU-Land, das offiziell:

  • die Integrität der Impfstoff-Lieferketten überprüft,
  • den Herstellern Rechenschaft abverlangt
  • und mögliche Konsequenzen zieht.

Dieser Schritt könnte Präzedenzwirkung haben – nicht nur innerhalb der EU, sondern weltweit.

Ähnliche Nachrichten