Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Die Klimadialektik von SPIEGEL und Rahmstorf: Dürre und Hochwasser gleichzeitig

Von AR Göhring und Klaus Puls

„In 20 Jahren kein Eis und Schnee mehr“ – das war gestern. Das neue Narrativ, aktuell vom Spiegel vorgeführt, ist dialektisch und verspricht alle möglichen Extreme gleichzeitig, die alle Folge der Klimakrise seien.

Wo entstehen Dürreregionen, welche Gegenden ertrinken im Regen?

Deutschland zerfällt im Klimawandel in unterschiedliche Regionen. Manche werden wohl kaum betroffen sein, einige dagegen umso heftiger, das zeigt eine aktuelle Risikoanalyse.

Wer die Analyse erstellt hat, wissen wir nicht, da der interessante Artikel hinter der Bezahlschranke steckt. Ist aber auch gleich, da zu viele Forscher im Sinne ihrer Finanzierung bereit sind, herauszufinden, was politisch gefällt.

Eine einache Logik: Die Erde hat rund 510 Mio. qkm ; Deutschland ca. 0,35 Mio. qkm – das sind nur 0,07 % ! Und da findet der SPIEGEL „Klima-Änderungs-Zonen“? Nach klassischer Wissenschaft gibt es in Deutschland nur die gemäßigte Klimazone in atlantischer Ausprägung (feucht-mild); zum Teil auch in sub-kontinental (trockener mit deutlich ausgeprägteren Jahreszeiten). Mehr nicht.

F.K-Zonen.Erde

Das Hochwasser im Rhein-Einzugsgebiet ist nicht den ausgeprägten Regenfällen und dem „verlangsamten“ Jetstream geschuldet, sondern miserablem Krisenmanagement und suizidaler Bauweise mitten im Überschwemmungsgebiet, wie das berühmte Bild von Altenahr zeigt.

F.Wind-Zirkulation.Planet.u.Meer

F.Wind-Zirkul.N-Atlantik

In EIKEs Heimstatt Jena gab es Starkregen, aber die Saale besitzt vor allem im Stadtgebiet eine erhebliche Flutungsfläche im Bett, die einen drei mal so vollen Fluß aufnehmen könnte.

Auch Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimaforschungsfolgen beharrt im Gespräch mit Caren Miosga auf der dialektischen Theorie:

„… daß im Sommer die Westwindbewegung, die bei uns in den mittleren Breiten vorherrscht, sich verlangsamt, und zwar, weil de Arktis sich etwa drei mal so stark erwärmt hat wie der Rest des Globus. Und die Temperaturdifferenz, die die Westwinde antreibt, wird dadurch schwächer. Und das bedeutet, daß eben sowohl Hoch- wie auch Tiefdruckgebiete auch mal länger bei uns herumtrödeln können, gewissermaßen, die bleiben länger auf der Stelle stehen.“

Daß x sich schneller erwärme als der Rest der Welt, ist eine in den letzten zehn Jahren häufig gemachte Aussage, wobei x für nahezu jede Region stehen kann, was die Aussage als zurecht-erfunden kennzeichnet. Außerdem wurden schon die gewaltigen Schneeberge der Nordhalbkugel zwischen Dezember und Februar mit dem „geringeren Temperaturunterschied“ erklärt.

Nebenbei: Wirkliche extreme Wetterereignisse gibt es auf der Welt gerade in Brasilien. Da fällt die Arabica-Kaffee-Ernte teilweise aus – wegen Kälteeinbruch!

Noch ein Bonmot-Fundstück von Facebook:

zu heiß: Klimakrise

zu kalt: Klimakrise

zu trocken: Klimakrise

zu naß: Klimakrise

normal: Klimakrise

Ähnliche Nachrichten