Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Wilde Gerüchte um Graphenoxid in Covid-Impfstoffen

Ob Graphenoxid in den gentechnischen Covid-19-Impfstoffen enthalten ist, oder nicht, werden wir so schnell nicht erfahren. Jeder Impfstoff ist ein „Geheimrezept“, das die Köche nicht preisgeben. Im Netz verdichten sich solche Behauptungen, u.a. von einer ehemaligen Pfizer-Mitarbeiterin oder einem spanischen Forscher. Die Faktenchecker widersprechen.

  • Laut Gerüchten enthalten Covid-Impfstoffe Graphenoxid
  • Die Nanopartikel sind gesundheitsschädlich
  • Keine stichhaltigen Beweise
  • Insbesondere als Impfstoff-Zusatz
  • Forschung dazu läuft seit Jahren
  • Desaster bei Versuchen mit Mäusen
  • EU setzt auf Graphen
  • EU-Graphen-Covid-Taskforce seit Juni 2020

Von Kornelia Kirchweger

Werbung


Die Forschung schwört darauf

Der Einsatz von Graphen-Nanopartikel in Impfstoffen wird seit Jahren erforscht und getestet. In der EU schon seit 2013, im Rahmen einer eigens gegründeten Graphen-Initiative. Im Juni 2020 wurde diese um einerCovid-19-Taskforce erweitert. Aufgabe: die Bekämpfung des Virus. Mit Graphen. Das Material gilt als „Wundermittel“ der Zukunft. Es ist hauchdünn, zweidimensional, extrem fest, transparent und hat eine hohe Leitfähigkeit. Aufgrund seiner speziellen Eigenschaften sind die Anwendungsmöglichkeiten fast grenzenlos. Graphen-Nanopartikel sollen antivirale und antibakterielle Eigenschaften haben. In der Industrie wird Graphenoxid etwa im Bereich der Elektronik, Energiegewinnung Messtechnik eingesetzt. Auch in der Biomedizin verspricht man sich viel davon.

Desaster im Versuch mit Mäusen

In einer Studie von 2015, mit Tierversuchen bei Mäusen, endete der Einsatz graphenhältiger Vakzine mit schlimmen Folgen: die Nanopartikel sammelten sich vor allem in Lunge, Leber und Milz und blieben dort mindestens 6 Monate. Sie verursachten akute Leberschäden und chronische Entzündungen der erwähnten Organe.  2016 wurde Graphen als vielversprechendes Impfstoff-Adjuvans (Zusatz) im Journal „Nanoscale“ von chinesischen Forscher gepriesen: Graphenoxid als neuartiger Impfstoff-Nano-Zusatz bewirke eine „robuste Stimulierung der Zell-Immunität“ – wichtig für die Krebsimmuntherapie. In einer anderen Studie von 2015 wiesen Forscher darauf hin, dass Graphenoxid-Nanoplättchen eine effiziente Impfstoff-Proteinabgabe in die Zellen ermöglichen.

Graphenoxid in Corona-Masken

Tatsache ist, dass Graphenoxid (entsteht durch Reaktion mit einem starken Oxidationsmittel), in Modellen von Corona-Masken enthalten ist. In Kanada flog der Skandal im Juli auf. Die Masken „Made in China“ wurden vom Markt genommen, ein „Graphen-Ausschuss“ eingesetzt. Man fand Graphen in den Vliesstoff eingewoben, der in direkten Kontakt mit dem Gesicht kam. Erwähnt werden in diesem Zusammenhang Tierversuche, bei denen es durch die Einatmung von Graphen-Partikeln zu einer „chemischen Lungenentzündung“ kam. Dass hier auch Gefahr für den Menschen besteht, liegt auf der Hand.

EU Graphen-Forschung seit 2013

Die EU beschäftigt sich schon seit 2013 emsig mit den Einsatzmöglichkeiten von Graphen. Damals wurde die „Graphen-Initiative“ samt einem Zweig „Gesundheit“ gegründet und mit 1 Milliarde Euro dotiert. Besonders interessant: Im Juni 2020, wenige Monate nach „Ausrufung der Pandemie“ und den Notfall-Genehmigungen der gentechnischen Covid-19-Behandlungen, erhielt diese Initiative eine „Covid-19-Taskforce“. Auf deren Webseite heißt es: Graphen-Experten schließen sich zusammen, um die Auswirkungen gegenwärtiger und künftiger Pandemien mit Technologien zu bekämpfen, die auf Graphen und verwandten Materialien beruhen.

Mit Graphen gegen die Pandemie

Aufgabenbereich sind u.a.: Eindämmung des Virus durch Graphen und verwandte Materialien in Lösungen. Feststellen, ob Graphen und verwandte Materialien das gleiche Potenzial wie antivirale Mittel haben, wie bereits bei Bakterien nachgewiesen. Wie modifiziert man Graphen und verwandte Materialien mit antiviralen Wirkstoffen. Wie entwickelt man chemisch maßgeschneiderte Materialien, um entweder die Anhaftung von Viren zu fördern und ihre biologische Aktivität nach der Aufnahme zu hemmen oder Viren abzuwehren. Wie entwickelt man Einwegmasken, Schürzen und tragbare Textilien, mit höherer Undurchlässigkeit für Viren – oder intelligentes Gewebe mit antiviralen Eigenschaften und anderen Funktionen. Entwicklung neuer (elektro)chemischer und optischer Sensoren mit hoher Spezifität für die Frühdiagnostik (u.a. Corona-Tests).

Risiken noch nicht abschätzbar

Graphen und verwandte Materialen können auch die (Daten)Kommunikation verbessern (5G), was in der Pandemie besonders wichtig ist. Zudem könnten mit Graphen effizientere Batterien für eine neue grüne Gesellschaft entwickelt werden. Die Untergruppe „Work Package 4“ ist damit beschäftigt, die Wechselwirkung von Graphen in Zellen, Organen, Gewebe und mit der Umwelt zu erforschen. Dort heißt es u.a.: es gibt noch Lücken, was die Risiken beim Einsatz von Graphen betrifft.

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Weiterlesen: Wilde Gerüchte um Graphenoxid in Covid-Impfstoffen

Ähnliche Nachrichten