Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

COVID-19: Quebec hebt Impfpflicht für Mitarbeiter des Gesundheitswesens auf

Quebec macht einen Rückzieher in Bezug auf die vorgeschriebene COVID-19-Impfung für Mitarbeiter des Gesundheitswesens, wie die Regierung am Mittwoch bekannt gab.

Nachdem der Termin mehrfach verschoben wurde, sagte Gesundheitsminister Christian Dubé, die Provinz werde die Maßnahme ganz aufgeben, da es sich das Gesundheitsnetz nicht leisten könne, Tausende von nicht geimpften Mitarbeitern zu verlieren.

Der Verlust von nicht geimpftem Personal hätte „verheerende Auswirkungen auf das System“ gehabt, so das Gesundheitsministerium.

Der Plan der Provinz, ungeimpfte Mitarbeiter ab dem 15. November zu suspendieren, hätte den Gesundheitssektor zu Leistungskürzungen gezwungen und die Bemühungen um bessere Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeiter gefährdet.

Zwar sind 97 Prozent der Beschäftigten im Gesundheitswesen von Québec geimpft, doch haben 14.000 von ihnen keine Erstimpfung erhalten, und 5.000 von ihnen haben direkten Kontakt zu Patienten.

Während die Impfung für die derzeitigen Mitarbeiter nicht mehr obligatorisch ist, fügte Dubé hinzu, dass alle neu eingestellten Mitarbeiter des Gesundheitswesens geimpft werden müssen.

Ungeimpfte Mitarbeiter müssen sich dreimal pro Woche auf COVID testen lassen, und wer dem nicht nachkommt, wird ohne Bezahlung suspendiert.

Die Regierung hatte ursprünglich den 15. Oktober als Stichtag für die Impfung aller Mitarbeiter festgelegt, verlängerte diesen Termin jedoch in der Hoffnung, die verbleibenden Mitarbeiter zu einer Impfung zu bewegen.

Die Impfquote unter den Beschäftigten des Gesundheitswesens ist seit der Ankündigung der Regierung im August, eine Impfpflicht einzuführen, von etwa 90 Prozent auf 97 Prozent gestiegen.

Dr. Donald Vinh, Spezialist für Infektionskrankheiten am McGill University Health Centre (MUHC), sagte, die Regierung von Québec habe sich mit einem solchen Schritt, der nach hinten losgehen könnte, selbst ein Loch gegraben.

„Ich befürchte, dass die politischen Entscheidungen nicht von wissenschaftlichen Erkenntnissen geleitet werden“, sagte Vinh.

„Gesundheitspersonal, das unzureichend geimpft ist, wird einem höheren Risiko ausgesetzt sein, ins Krankenhaus eingeliefert werden zu müssen“, fügte er hinzu.

Michel Lachance, ein ungeimpfter Sanitäter, der Teil einer laufenden Klage gegen das Impfmandat der Provinz ist, sagte gegenüber Global News, er sei erleichtert. „Ich bin wirklich glücklich, es erleichtert eine Last, die ich seit ein paar Monaten habe“, sagte Lachance.

„Es war die rechtmäßige und richtige Entscheidung“, sagte Natalia Manole, eine Anwältin, die die nicht geimpften Mitarbeiter in der Klage vertritt.

Daniel Desharnais, ein stellvertretender Minister, der für die Zusammenarbeit mit den lokalen Gesundheitsnetzwerken zuständig ist, sagte, das Gesundheitssystem der Provinz sei so unterbesetzt, dass ein Personalabbau von nur einem Prozent „sehr schädliche Auswirkungen“ haben würde. Die Anwendung des Dekrets hätte zu einer Verringerung der Arbeitsstunden um etwa vier Prozent insgesamt und um bis zu neun Prozent in einigen Diensten geführt, sagte er.

Desharnais sagte, dass ein Abbau von Leistungen in Bereichen wie der häuslichen Pflege oder der Langzeitpflege einen Dominoeffekt auf andere Dienste haben könnte, indem Patienten gezwungen würden, länger in überfüllten Krankenhäusern zu bleiben.

Der Gesundheitsminister warnte jedoch die ungeimpften Mitarbeiter, dass die Provinz ungeimpftes Personal wahrscheinlich ersetzen werde, sobald sie über genügend geimpfte Mitarbeiter verfüge, aus denen sie auswählen könne.

Die Gesundheitsbehörden haben wiederholt betont, dass die Impfung gegen COVID-19 notwendig ist, um gefährdete Patienten zu schützen.

Ähnliche Nachrichten