Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Analyse: Hurrikane sind während der letzten 170 Jahre weder stärker noch häufiger geworden

hurric_teaser.jpg

Pierre Gosselin

In dem neuesten Klima- und Energievideo der Website Die kalte Sonne werden die Behauptungen der Medien über immer stärkere und häufigere Hurrikane genau untersucht und kommen zu dem Schluss: „Während der letzten 170 Jahre sind Hurrikane weder häufiger noch stärker geworden.“

Nach dem Hurrikan Ida behaupteten einige Mainstream-Medien wie das ZDF, dass die Hurrikane in den letzten Jahrzehnten schlimmer geworden seien – wegen der globalen Erwärmung. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Aussage eher auf Alarmismus und Aktivismus zurückzuführen ist und nicht auf Daten beruht.

Neue Studie von Vecchi et al.

Unter Berufung auf eine neue Studie von Vecchi et al. (2021), die in der Fachzeitschrift Nature unter dem Titel Changes in Atlantic major hurricane frequency since the late-19th century erschienen ist, stellten die Autoren fest: „Die homogenisierte Aufzeichnung der HU- und MH-Häufigkeit für das gesamte Atlantikbecken zeigt keine eindeutigen Beweise für eine jahrhundertelange Zunahme der MH-Häufigkeit oder des MH/HU-Verhältnisses, die mit der jahrhundertelangen, durch Treibhausgase verursachten Erwärmung des Planeten in Zusammenhang stehen.“

[Die Bedeutung der Abkürzungen HU und MH konnte ich nicht finden. A. d. Übers.]

Die Aufzeichnung von Hurrikanen vor Beginn der Satellitenbeobachtung im Jahr 1972 basierte auf Augenzeugenberichten, was bedeutet, dass eine Reihe von Hurrikanen vor 1972 nie aufgezeichnet wurde. Nach einer Anpassung kamen die Autoren zu folgendem Diagramm:

bild

Source: Nature

Die bereinigte mittlere Häufigkeit schwerer Wirbelstürme war in den 1920er und 1950er Jahren höher als nach 2000.

Heute nichts Ungewöhnliches

Die Autoren vermuten, dass die Häufigkeit von Hurrikanen zu einem großen Teil durch die natürliche ozeanische Variabilität im Atlantik beeinflusst wird:

„Nach der Homogenisierung ist die Zunahme der Hurrikan- und schweren Hurrikanaktivität im gesamten Becken seit den 1970er Jahren nicht Teil eines jahrhundertelangen Anstiegs, sondern eine Erholung von einem tiefen Minimum in den 1960er bis 1980er Jahren. Wir vermuten, dass interne (z. B. atlantische multidekadische) Klimaschwankungen und aerosolbedingte Verringerungen der Häufigkeit großer Hurrikane Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts wahrscheinlich die Beiträge der Treibhausgaserwärmung im Jahrhundertmaßstab zur Häufigkeit großer Hurrikane im Nordatlantik überdeckt haben.“

Trotz der seit Mitte des 18. Jahrhunderts zu beobachtenden globalen Erwärmung um 1°C blieben Intensität und Häufigkeit der Hurrikane im Rahmen der natürlichen Variabilität und haben sich nicht erhöht. „Wenn überhaupt, dann ist es ein Rückgang“, berichtet Die kalte Sonne.

Link: https://notrickszone.com/2021/10/10/analysis-hurricanes-have-not-gotten-more-intense-frequent-over-past-170-years/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Ähnliche Nachrichten