Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Baerbock fordert Dankbarkeit: Immerhin funktioniere das Wasser in Deutschland noch

Die Deutschen sind undankbar, befand Annalena Baerbock vor wenigen Tagen in einer Rede im Deutschen Bundestag: Sie sollten gefälligst dankbar dafür sein, arbeiten gehen zu dürfen – und auch darüber, „dass das Wasser funktioniert“. Wie lange eigentlich noch, angesichts des drohenden Kriegs mit Russland, der auch von Khakigrünen befeuert wird?

Ein Kommentar von Vanessa Renner

Dankbarkeit sei eine alte Tugend, „die wir im Deutschen Bundestag viel zu selten aussprechen“, fabulierte Annalena Baerbock im rosa Kostüm am 13. November im Bundestag. Die offenkundige Botschaft: Die Deutschen sollten gefälligst auf Knien rutschen, weil die Politik die Wasserversorgung (noch) nicht zerstört hat.

Bezeichnende Maßstäbe: Baerbock stellte den Vergleich zum Kriegsgebiet an und forderte zur Dankbarkeit auf, dass der Deutsche noch normal arbeiten gehen dürfe und dass er sich nicht sorgen brauche, „ob eine Rakete oder Drohne einschlägt, wenn das Kind in der Kita ist“. Auch solle er dankbar sein, dass das Wasser funktioniere, und dass es den „starken“, in Wahrheit implodierenden, Sozialstaat gebe. Sie wissen schon, den Sozialstaat, für den der Deutsche ausgenommen wird bis aufs letzte Hemd.

Alles sehr steile Thesen von Deutschlands Noch-Außenministerin, gerade, wo man mit stetigen Russlandprovokationen hart daran arbeitet, dass auch Deutschland zukünftig von Drohnenangriffen und Raketeneinschlägen bedroht sein wird.

Von Schweden lernen: Vorbereitung auf den Krieg

Wohin die Kriegstreiberei des Wertloswestens führt, verdeutlichen die Schweden: Die haben bereits eine Broschüre in der Bevölkerung verbreitet, zur Vorbereitung auf den Krieg mit Russland.

Da die deutsche Politik mutwillig alles zu zerstören scheint, was im Lande einmal sicher schien, zeigen wir an dieser Stelle die Hinweise zum Thema Wasser aus der Broschüre, die auch auf Englisch erhältlich ist: zur Vorbereitung auf den Moment, wenn im besten Deutschland nicht einmal mehr das Wasser fließt.

Die Angabe bezüglich öffentlicher Wassertanks für die Bevölkerung bezieht sich dabei natürlich auf Schweden. Dass das linksgrüne Deutschland das bewerkstelligt bekommen wird, steht noch in den Sternen, denn Katastrophenschutz hat hier – wie alles andere, was der Bevölkerung nutzen würde – kaum Priorität. Vielleicht wäre es an der Zeit, dass die Deutschen sich über nächstgelegene Brunnen und Quellen und über Wasseraufbereitung informieren…

Ähnliche Nachrichten