Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Bericht: Ansar Allah könnte Internet-Hauptleitungen im Roten Meer sabotieren

Die Lage im Roten Meer eskaliert zusehends. Während die Schiitenmiliz Ansar Allah (Huthis) weiterhin Schiffe angreifen, intensivieren die Amerikaner ihre Angriffe auf deren Stellungen. Es wachsen die Befürchtungen, dass die jemenitische Miliz auch wichtige Unterseekabel für das Internet sabotieren könnte.

Seit Beginn der Gaza-Eskalation und des israelischen Einmarsches in das von Palästinensern bewohnte Gebiet am Mittelmeer, attackiert die schiitische jemenitische Miliz Ansar Allah (nach deren Hauptstamm auch Huthis genannt) immer wieder zivile Handelsschiffe, die durch das Rote Meer fahren. Dies führte zu einer militärischen Operation von Amerikanern und Briten, die immer wieder Ziele im Jemen ins Visier nehmen.

Berichten zufolge hat die vom Iran unterstützte Miliz den „offenen Krieg“ erklärt und kündigte an, auch weiterhin den Seeverkehr zu stören – ungeachtet der Opfer die sie dafür bringen müsse. Gleichzeitig kündigte das Weiße Haus an, die Angriffe auf Huthi-Stellungen (und andere US-feindliche Kräfte in der Region) zu intensivieren. Dies birgt allerdings auch die Gefahr neuer Aktionen durch die schiitische Miliz.

Denn laut einem Bericht des britischen Telegraph warnen die Telekommunikationsunternehmen bereits vor möglichen Sabotageakten gegen das Netzwerk von Tiefseekabeln, die durch das Rote Meer verlaufen durch die jemenitische Islamistenmiliz. Diese sind für das westliche Internet und die Übertragung von Finanzdaten jedoch unerlässlich. Die Warnung kam, nachdem in einem mit Ansar Allah verbundenen Telegram-Kanal Pläne des Verlaufs der Tiefseekabel gepostet wurden und man entsprechende Angriffe darauf dort vorschlug. Angesichts dessen, dass rund ein Sechstel des globalen Internetverkehrs über diese Kabel abgewickelt wird, wäre dies ein herber Schlag.

Allerdings bräuchten sie dabei wohl auch technologische Hilfe aus dem Iran, da die Ansar Allar-Miliz selbst nicht über die dafür benötigten technologischen Mittel verfügt. Dies würde jedoch auch die Falken in Washington und London dazu veranlassen, militärische Aktionen gegen die Islamische Republik durchzuführen und so eine Ausweitung des Konflikts triggern.

Ähnliche Nachrichten