Dass CDU und CSU viele, wenn nicht sogar die meisten ihrer älteren Wähler dem betreuten Denken durch ARD und ZDF zu verdanken haben, ist eine allgemeine und unumstrittene Erkenntnis. Aber auch die sogenannte „Senioren-Union“ (SU), die innerparteiliche Interessenvertretung der über 60-Jährigen in den Unionsparteien, entmündigt ältere Herrschaften, indem sie diese auf einschlägige linke Portale verweist.
Eine von vielen Wahlversprechen des CDU-Bundeskanzlers Friedrich Merz lautete: „Links ist vorbei“. Der Wirtschaftsjournalist und Buchautor Norbert Häring entdeckte nun eine Broschüre der „Senioren-Union“, welche die Merz-Aussage einmal mehr ad absurdum führt.
„Achten Sie auf den Sprachstil“, lautet eine von vier Lernempfehlungen in der vierseitigen Broschüre für politisch interessierte Senioren. Der Ratgeber soll vorgeblich helfen, sich im Dschungel von „Falschmeldungen und ‚Fakes‘ im Internet“ zurechtzufinden.
Zu den insgesamt fünfzehn „praktischen Hinweisen gegen Desinformation“ gehört auch der Verweis auf einschlägig bekannte linke Lügenportale und regierungsnahe sogenannte „Faktenchecker“ als vermeintliche Lordsiegelbewahrer objektiver Wahrheiten.
Der „Tipp Nr. 6“ der kürzlich von der „Senioren-Union“ veröffentlichten Broschüre lautet: „Wie erkennen Sie Falschmeldungen und ‚Fakes‘ im Internet?“. Die Antwort lautet: „Nutzen Sie Faktencheck-Portale!“ Dazu gibt es den Link zu einer Liste von sieben, so wörtlich, „seriösen Faktencheck-Seiten“.
Genannt werden groteskerweise unter anderm die linksradikalen Lügenportale „Volksverpetzer“ und „Correctiv“ sowie der linksgrün-woke „dpa-Faktencheck“ und der „ARD-Faktenfinder“.
Dazu schreibt Publizist Häring: „Wer sich ein bisschen auskennt, staunt nicht schlecht, wenn er die Liste aufruft und zuoberst ausgerechnet den aggressiv anti-rechten Volksverpetzer als besonders empfohlenen, angeblich serösen Faktenchecker findet. Für diesen beginnt das zu bekämpfende ‚rechts‘ schon knapp jenseits der SPD.“
„Tipp Nummer 15“ der CDU-Senioren-Broschüre kommentiert sich – Stichwort betreutes Denken – übrigens von selbst. Dort heißt es: „Wenn ein Beitrag Ihre Meinung zu 100 Prozent bestätigt, sollten Sie besonders wachsam sein. Desinformation wird oft so gestaltet, dass sie sich ideal in bestehende Überzeugungen einfügt.“
The post Betreutes Denken: Wie die CDU ältere Wähler an linke Ideologen verkauft appeared first on Deutschland-Kurier.