Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Bill Gates finanzierten digitalen Identitätssystemen in der ganzen Welt nehmen zu und werden von Privacy International überprüft

Weltweite grundlegende digitale Identitätssysteme, die von Privacy International überprüft werden

Privacy International hat mit einer Reihe von Untersuchungen der Technologien begonnen, die hinter den grundlegenden digitalen Identitätssystemen in der ganzen Welt stehen. Ihr Ziel ist es, die Plattformen in Bezug auf Technologie und Infrastruktur zu bewerten, aber auch alle damit verbundenen Probleme wie Ausgrenzung und das Missbrauchspotenzial der Überwachung und Verfolgung von Einzelpersonen durch alle Regierungsbehörden und Anbieter des privaten Sektors mittels einer eindeutigen Kennung.

Die Untersuchungsreihe wird sich mit den wichtigsten grundlegenden Systemen befassen, die auf der ganzen Welt im Einsatz sind. Indiens proprietäres Blackbox-System Aadhaar, Estlands quelloffenes, auf X-Road basierendes System e-Estonia (das auch in Finnland, Aserbaidschan, El Salvador und auf den Färöer-Inseln eingesetzt wird) und die modulare Open-Source-Identitätsplattform (MOSIP), die in Marokko, Guinea, Äthiopien und auf den Philippinen verwendet wird und deren System in Sri Lanka demnächst eingeführt werden soll.

Bericht 1: MOSIP

Die zusätzlichen Berichte über die drei Systeme werden zu gegebener Zeit veröffentlicht, wobei der Bericht über MOSIP bereits vorliegt.

MOSIP ist eine quelloffene und auf offenen Standards basierende Plattform für digitale Identitäten. Sie ist modular und API-basiert. Das bedeutet, dass jede einzelne Komponente ersetzt werden kann, ohne dass es zu einer Herstellerbindung kommt. Sie wird vom Omidyar Network und der Bill & Melinda Gates Foundation sowie dem indischen Tata Trust finanziert. Sie wird von einem Exekutivausschuss und einem Technologieausschuss geleitet und hat eine internationale Beratergruppe mit Mitgliedern wie UNHCR, ID4D, ID2020 und ID4Africa.

Privacy International gibt einen Überblick über die Technologie der digitalen Identität, die hinter MOSIP steht, und untersucht die Deduplizierungsprozesse, die eine manuelle Beurteilung mit einem Warteschlangensystem erfordern können.

In der verfügbaren Dokumentation wird auch erläutert, was ein Staat tun müsste, um das System im Hinblick auf den rechtlichen Rahmen und die Gewährleistung der Transparenz zu implementieren.

Insgesamt wird MOSIP in dem Bericht als ein sicherer Schritt auf dem Weg zu einem Identitätssystem bewertet (Anm. Red. Es müsste heißen, einen Schritt zur totalen Überwachung), das auf dem Schutz der Privatsphäre beruht und ständig aktualisiert werden kann. Allerdings gibt es keine Garantie dafür, dass ein Land diese Grundsätze des Engagements auch durchsetzen wird.

Bei der Umsetzung in Marokko wurde ein Ausschlussproblem festgestellt. Die Generaldirektion für nationale Sicherheit kündigte für 2020 eine neue Generation von Personalausweisen an, die laut einem Gesetzesentwurf jedoch nur in Arabisch – einer der beiden Amtssprachen des Landes – und in Französisch, einer ausländischen, nicht verfassungsmäßigen Sprache, gedruckt werden sollen. Die zweite Amtssprache, Tamazight, eine künstliche, standardisierte Version des Berberischen, ist nicht vorgesehen.

Dies verstößt gegen Vorschriften, die darauf abzielen, Tamazight schrittweise in das öffentliche Leben Marokkos einzubeziehen und die Verwendung der Sprache in Verwaltungsdokumenten, einschließlich der nationalen Personalausweise, zu fördern.

Ähnliche Nachrichten