Nach Angaben der BIZ ist das mBridge-Ledger eine „neue native Blockchain“, „maßgeschneidert und entwickelt von Zentralbanken für Zentralbanken, um als spezialisierte und flexible Plattformimplementierung für grenzüberschreitende Zahlungen in mehreren Währungen zu dienen“. Diese expansive Blockchain-Technologie wird das weltweite Zentralbanksystem in eine monolithische Struktur der Finanzkontrolle einbinden. ⁃ TN Editor
- Zwanzig Banken in der Sonderverwaltungsregion Hongkong, Thailand, dem chinesischen Festland und den Vereinigten Arabischen Emiraten nutzten die mBridge-Plattform, um 164 Zahlungs- und Devisentransaktionen im Gesamtwert von über 22 Millionen US-Dollar abzuwickeln.
- Das Pilotprojekt treibt die Erprobung von Multi-CBDCs voran, indem reale Werte direkt über die Plattform abgewickelt werden.
- Die BIZ wird das mBridge-Pilotprojekt auf der Hong Kong Fintech Week vorstellen, zusammen mit aktuellen Informationen zu Project Aurum (CBDC für Privatkunden) und Genesis 2.0 (Green Finance)
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und vier Zentralbanken haben im Rahmen des Projekts mBridge ein erfolgreiches Pilotprojekt zur Verwendung von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) durch Geschäftsbanken für grenzüberschreitende Realwerttransaktionen abgeschlossen.
Das BIS Innovation Hub Hong Kong Centre hat sich mit der Hong Kong Monetary Authority, der Bank of Thailand, dem Digital Currency Institute der People’s Bank of China und der Zentralbank der Vereinigten Arabischen Emirate zusammengeschlossen. Wie aus einem neuen Bericht hervorgeht, nutzten 20 Banken in den vier Ländern die mBridge-Plattform, um innerhalb von sechs Wochen 164 Zahlungs- und Devisentransaktionen im Gesamtwert von über 22 Millionen US-Dollar durchzuführen, die direkt über die Plattform abgewickelt wurden.
Das Projekt mBridge sieht eine effiziente, kostengünstige, gesetzeskonforme und skalierbare Lösung für den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr vor, deren Kernstück das CBDC ist. Das Experiment wurde so konzipiert, dass es über verschiedene Rechtsordnungen und Währungen hinweg funktioniert, um die Möglichkeiten der Distributed-Ledger-Technologie und die Anwendung von CBDC im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr zwischen Geschäftsbanken zu erkunden.
Das Projekt ist Teil der laufenden Bemühungen, mit neuen Technologien zu experimentieren, um schnellere, billigere und sicherere grenzüberschreitende Zahlungen und Abwicklungen zu ermöglichen – eine von der G20 festgelegte Priorität. Viele Länder, vorwiegend Schwellen- und Entwicklungsländer, verlieren den Zugang zum internationalen Netz der Korrespondenzbanken, sodass viele Haushalte und Unternehmen keinen ausreichenden oder erschwinglichen Zugang zum globalen Finanzsystem für Zahlungen haben.
Durch die Ermöglichung des sofortigen Austauschs mehrerer CBDCs über ein einziges Netzwerk soll das Projekt mBridge die seit Langem bestehenden Ineffizienzen im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr beseitigen und eine stärkere finanzielle Integration und Innovation im internationalen Zahlungsverkehr fördern.
„Finanzielle Ausgrenzung ist nicht nur ein Problem für Einzelpersonen, sondern beeinträchtigt auch die Volkswirtschaften“, sagt Cecilia Skingsley, Leiterin des BIZ Innovation Hub. „Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Entwicklung einer Plattform, die das Potenzial hat, integrativere und effizientere Zahlungsverkehrssysteme zu fördern, die sowohl denjenigen, die Zahlungen in verschiedenen Währungen und Rechtsordnungen tätigen und empfangen, als auch dem Funktionieren des globalen Finanzsystems insgesamt zugutekommen.
Die BIZ wird die Arbeit an diesem und ähnlichen Projekten fortsetzen, um die Benutzeranforderungen, die technischen Spezifikationen und den Governance-Rahmen zu untersuchen, die für interoperable CBDCs erforderlich sind. Das mBridge-Projektteam wird die Technologie weiter ausbauen und testen, um im kommenden Jahr ein Produkt mit ausreichenden Funktionen für den Einsatz durch frühe Anwender und danach ein produktionsreifes System zu entwickeln.
Die Ergebnisse des Pilotprojekts sollen auf der Hongkonger Fintech-Woche, die vom 31. Oktober bis zum 4. November stattfindet, zusammen mit zwei anderen Projekten des Hong Kong Centre vorgestellt werden:
- Im Rahmen des Projekts Aurum, das gemeinsam mit der Hongkonger Währungsbehörde und dem Applied Science and Technology Research Institute durchgeführt wurde, wurde ein Prototyp für ein Interbankensystem für Großkunden und ein E-Wallet-System für Privatkunden entwickelt. Das System erweckt zwei verschiedene Arten von Retail-Tokens zum Leben: intermediäre CBDC und CBDC-gestützte Stablecoins. Letzteres ist in der CBDC-Studie bisher einzigartig, da der Stablecoin mit CBDC aus dem Interbanken-Großhandelssystem unterlegt ist. Der Quellcode wird auf der BIZ-Open-Tech-Plattform zur Verfügung gestellt und ist damit für Zentralbanken zugänglich, die die bestmögliche Architektur für eine Retail-CBDC untersuchen.
- Das Projekt Genesis 2.0 demonstriert die technische Machbarkeit tokenisierter grüner Anleihen in Verbindung mit sogenannten Carbon Forwards oder Mitigation Outcome Interests. Diese werden digital nachverfolgt und automatisch an die Anleger geliefert, wie in einem Bericht erläutert wird. Genesis 2.0 ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Hong Kong Centre des BIS Innovation Hub, der Hong Kong Monetary Authority, dem UN Climate Change Global Innovation Hub und Partnern aus dem Privatsektor.