Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Bürgergeld: Der Staat sabotiert die Arbeitsbereitschaft – nicht nur von Ukrainern

Dass das Bürgergeld der Ampel-Regierung nicht zum Arbeiten, sondern nur zur Arbeitsverweigerung animiert, stand schon bei seiner Einführung fest. Nun wird diese logische Folge einer fehlgesteuerten Sozial- und Migrationspolitik sogar von der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) bestätigt.

Diese hatte in einer Studie festgestellt, dass nur knapp 18 Prozent der Ukrainer in Deutschland zwischen 18 und 64 Jahren einer Beschäftigung nachgehen. Ganz anders im europäischen Ausland: In Großbritannien liegt diese Quote bei 50 Prozent, in Dänemark bei 53 Prozent und in den Niederlanden sogar bei 70 Prozent.

Anderswo deutlich geringere finanzielle Anreize

In Deutschland „stagniert die Arbeitsbeteiligung der Kriegsflüchtlinge, während sie in anderen Ländern von Monat zu Monat zunimmt“, lautet das Fazit der Studie. Der Grund dafür sei, so Studienautor Dietrich Thränhardt, dass es in Ländern wie Polen oder Tschechien deutlich geringere und nur zeitlich begrenzte finanzielle Unterstützung gebe.

In Polen etwa könnten Ukrainer auf Antrag eine Einmalzahlung von umgerechnet 66 Euro sowie Kindergeld in Höhe von 110 Euro pro Monat ausgezahlt bekommen – aber nicht mehr. Zudem müsse jeder, der länger als vier Monate in einer Sammelunterkunft lebe, die Hälfte der Kosten dafür übernehmen. Dadurch sei man zur Aufnahme einer Arbeit gezwungen.

Vom ersten Tag an Anspruch auf volles Bürgergeld für Ukrainer

In Deutschland hingegen haben Ukrainer sofortigen Anspruch auf die volle Bürgergeldauszahlung. Reinhard Sager, der Präsident des Deutschen Landkreistages, fordert dies, mit Blick auf die geringe Erwerbsquote, zu beenden. Stattdessen sollten Ukrainer „zukünftig wieder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen“.

Sogar die Ampel-Regierung plant nun eine Job-Offensive für Ukrainer. Dazu sollen mehrere Maßnahmen, unter anderem mit der Bundesagentur für Arbeit, abgestimmt werden. All diese aktivistischen wohlklingenden Ankündigungen bringen nichts, wenn der Staat mit einem faktisch bedingungslosen Grundeinkommen für jedermann auf deutschem Boden, ob In- oder Ausländer, Arbeit unattraktiv macht.

Reine Augenwischerei

Bei der AfD hält man die Regierungsankündigung daher auch für Augenwischerei. Deren arbeits- und sozialpolitischer Sprecher, René Springer, erklärte: „Deutschland braucht eine restriktive Zuwanderungspolitik, die die Einwanderung in unsere Sozialsysteme effektiv unterbindet. Das von der Bundesregierung eingeführte Bürgergeld wirkt hingegen wie ein Zuwanderungsmagnet.”

Sämtliche Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine gehörten ins Asylbewerberleistungssystem und nicht ins Bürgergeld. Außerdem sei es zwingend geboten, „die Leistungen für Asylbewerber auf ein strenges Sachleistungssystem umzustellen”, so Springer. Natürlich wird die Ampel-Regierung nicht den Mut aufbringen, den Bürgergeldbezug für Ukrainer zu beenden.

Sogar Kündigungen explizit wegen Bürgergeld

Zudem wäre dies ohnehin nur ein Tropfen auf den heißen Stein, da das ganze Konzept zum Scheitern verurteilt ist. Selbst für viele Arbeitnehmer sind Transferleistungen und etwas Schwarzarbeit lukrativer als eine Vollzeittätigkeit: Allein in der Reinigungsbranche erklärten über zwei Drittel der Unternehmen, dass Beschäftigte ihre Arbeit explizit mit Verweis auf die Möglichkeit zum Bürgergeldbezug aufgegeben hätten.

So werden nicht nur keine Arbeitskräfte angelockt, sondern oft sogar bestehende Arbeitsverhältnisse beendet, während das Gejammere über den angeblichen Fachkräftemangel, der noch mehr Zuwanderung erforderlich mache, gebetsmühlenartig weitergeht.

Zum Autor: Daniel Matissek ist Journalist mit pfälzischen Wurzeln, arbeitet neben für AUF1 auch für diverse deutschsprachige freie Medien (unter anderem „Journalistenwatch.com“). Gründungsherausgeber des Blogs „Ansage.org“. Schwerpunktthemen: Migrationspolitik, politischer Extremismus, Demokratie und Medienlandschaft. Freund differenzierter Zwischentöne, aber gerne auch leidenschaftlicher Polemiker. Devise: „Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos; es könnte aber auch umgekehrt sein.“

Wir sind unabhängig, weil Sie uns unterstützen!

AUF1 ist durch seine Zuseher finanziert. Wenn Ihnen unser Angebot gefällt, dann bitten wir Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu helfen. Nur mit dieser Hilfe können wir ein tägliches Programm aufrechterhalten und weiter ausbauen.

Ähnliche Nachrichten