Kategorie: Nachrichten
UNVERGESSEN: »Donald Trumps Kampf gegen Menschenhandel und Pädophile!« (1)

Weltwoche Daily: Putin nennt Bedingungen für Waffenstillstand
„Weltwoche Daily Deutschland“ – Roger Köppels täglicher Meinungs-Espresso gegen den Mainstream-Tsunami. Von Montag bis Freitag ab 6:30 Uhr mit der Daily-Show von Köppel und pointierten Kommentaren von Top-Journalisten. Die Themen in dieser Vorschau zur aktuellen Weltwoche-Deutschland-Ausgabe: Putin nennt Bedingungen für Waffenstillstand. Weltwoche-Buch auf Bestseller-Liste. Diebstahl: G7 enteignet russisches Staatsvermögen. Sigmar Gabriel: NATO-Truppen in die Ukraine. […]
Was in dem „Sicherheitsabkommen“ zwischen der USA und der Ukraine geregelt ist
Wie es 2024 zu Massenprotesten in Neukaledonien kam und was Aserbeidschan damit zu tun hat
Kiew lehnt Friedensvorschlag ab, G7 einigen sich über Verwendung russischer Gelder: Die Ereignisse des 14. Juni

„Veganes“ Fake-Fleisch für Zunahme von Herztodesfällen und Krebs verantwortlich

Eine Studie weist darauf hin, dass der Konsum von hochverarbeiteten pflanzlichen Produkten – wie veganen Ersatzprodukten für Fleisch und Wurst – mit einem um 15 Prozent höheren Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle einhergehen könnte. Eine frühere Arbeit zeigt, dass auch das Krebsrisiko – speziell für Eierstockkrebs – steigt.
Es dürfte sich bei der von britischen Medien zitierten Studie um die Arbeit „Implications of food ultra-processing on cardiovascular risk considering plant origin foods: an analysis of the UK Biobank cohort“ handeln, die bei Lancet Regional Health Europe nachzulesen ist. Dafür wurden rund 120.000 Briten über längere Zeit beobachtet: wie ernähren sie sich und welche Krankheiten entwickeln sie.
Die Ergebnisse sind alarmierend. Bei der Gruppe derjenigen, die einen hohen Anteil an hochverarbeiteten Lebensmitteln konsumieren, zeigte sich eine um 15 Prozent höhere Chance auf Herzod. Das Risiko, an Erkrankungen wie verstopften Herzkranzgefäßen zu leiden, war um 7 Prozent erhöht. Und auch das Risiko auf Krebstod ist massiv erhöht, wie eine früher erschienene Studie (siehe unten) zeigt.
Umgekehrt zeigte sich bei Vegetariern, die auf natürliche Ernährung setzen, ein vermindertes Risiko dieser Erkrankungen. So sanken die Todesfälle durch Herzerkrankungen um 15 Prozent, Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 13 Prozent. Wer generell mehr nicht verarbeitete, vegetarische Lebensmittel wie Obst und Gemüse isst, hat ein um 8 Prozent niedrigeres Risiko für Herzerkrankungen zu erwarten.
„Während hochverarbeitete Lebensmittel oft als gesunde Lebensmittel angepriesen werden, deutet diese große Studie darauf hin, dass pflanzliche hochverarbeitete Lebensmittel keine schützende Wirkung auf die Gesundheit zu haben scheinen und mit schlechten Gesundheitsergebnissen verbunden sind.“
Dr. Eszter Vamos, Co-Autorin der Studie
Die Autoren weisen darauf hin, dass es sich um die erste derartige Studie handelt, die aufzeigt, dass hochverarbeitete pflanzliche Nahrungsmittel das Risiko auf Herz-Kreislauferkankungen erhöhen.
Obwohl diese Lebensmittel pflanzlich sind, können sie aufgrund ihrer Zusammensetzung und Verarbeitungsmethoden zu Risikofaktoren wie Dyslipidämie und Bluthochdruck beitragen. Lebensmittelzusatzstoffe und industrielle Kontaminanten, die in diesen Lebensmitteln enthalten sind, können oxidativen Stress und Entzündungen verursachen, was die Risiken weiter verschlimmert.
Dr. Fernanda Rauber, Co-Autorin der Studie
Globalistische Multimilliardäre wie Bill Gates, deren Aktivitäten während der Corona-Zeit ins Licht der Öffentlichkeit rückten, propagieren immer mehr einen Umstieg der Ernährung der gesamten Menschheit auf Kunstfleisch aus dem Labor, hochverarbeitete pflanzlichen Nahrungsmittel und Insektenmehl. Nichts davon ist wirklich gesund für die Menschen. Nachdem diese Milliardäre viel Geld in die Herstellungsindustrie investiert haben, erwarten sie vermutlich auch hier wieder große Gewinne – ähnlich wie bei der Herstellung so genannter Covid-Impfstoffe.
Abstract der aktuellen Studie
Hintergrund: Umfassende Forschungsergebnisse zur Rolle hochverarbeiteter Lebensmittel (UPF) in der Beziehung zwischen dem Verzehr pflanzlicher Lebensmittel und ihren Auswirkungen auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) fehlen. Ziel dieser Studie ist es, das CVD-Risiko im Zusammenhang mit dem Ernährungsbeitrag von Lebensmittelgruppen, die sowohl pflanzlichen oder tierischen Ursprungs als auch Lebensmittelverarbeitungskategorien berücksichtigen, innerhalb einer großen Kohorte britischer Erwachsener zu bewerten.
Methoden: Es wurden Daten von Teilnehmern der UK Biobank (40–69 Jahre) verwendet, die zwischen 2009 und 2012 mindestens zwei 24-Stunden-Ernährungserinnerungen ausgefüllt haben (n = 126.842; mittlere Nachbeobachtung: 9 Jahre), mit anschließender Datenverknüpfung mit Krankenhaus- und Sterbedaten. Lebensmittelgruppen wurden als entweder pflanzliche oder nicht pflanzliche/tierische Lebensmittel klassifiziert. Diese Gruppen wurden weiter in Nicht-UPF und UPF unterteilt und als Prozentsatz der Gesamtenergieaufnahme ausgedrückt.
Ergebnisse: Jede Erhöhung des Konsums pflanzlicher Nicht-UPF um 10 Prozentpunkte war mit einem um 7 % geringeren Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (95 % KI 0,91–0,95) und einem um 13 % geringeren Risiko für kardiovaskuläre Mortalität (0,80–0,94) verbunden. Umgekehrt war der Konsum pflanzlicher UPF mit einem um 5 % erhöhten Risiko (1,03–1,07) und einer um 12 % höheren Mortalität (1,05–1,20) verbunden. Der Beitrag aller UPF war mit einem höheren kardiovaskulären Risiko und einer höheren Mortalität verbunden, und es wurden keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem Beitrag aller pflanzlichen Lebensmittel und der Häufigkeit und Mortalität von kardiovaskulären Erkrankungen beobachtet.
Interpretation: Der ernährungsbedingte Beitrag pflanzlicher Nicht-UPF war umgekehrt proportional zum kardiovaskulären Risiko, während der Beitrag pflanzlicher UPF einen positiven Zusammenhang aufwies. Die Anerkennung der Rolle der Lebensmittelverarbeitung ist für günstige Ergebnisse bei kardiovaskulären Erkrankungen entscheidend, auch bei pflanzlicher Ernährung.
Studie zu Krebserkrankungen aus dem Jahr 2023
Dieselben Wissenschaftler veröffentlichten Ende 2023 die Arbeit: „Ultra-processed food consumption, cancer risk and cancer mortality: a large-scale prospective analysis within the UK Biobank„. Darin ging es speziell um Krebserkrankungen.
Hintergrund: Die globalen Ernährungsgewohnheiten werden zunehmend von relativ billigen, sehr schmackhaften und verzehrfertigen hochverarbeiteten Lebensmitteln (UPFs) dominiert. Es gibt jedoch nur begrenzte prospektive Beweise für die Krebsentstehung und Sterblichkeit in Bezug auf den UPF-Konsum.
Diese Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen UPF-Konsum und Krebsrisiko sowie der damit verbundenen Sterblichkeit bei 34 ortsspezifischen Krebsarten in einer großen Kohorte britischer Erwachsener. Methoden: Diese Studie umfasste eine prospektive Kohorte von Teilnehmern der UK Biobank (im Alter von 40–69 Jahren), die zwischen 2009 und 2012 24-stündige Ernährungserinnerungen ausfüllten (N = 197426, 54,6 % Frauen) und bis zum 31. Januar 2021 nachbeobachtet wurden. Die konsumierten Lebensmittel wurden anhand ihres Verarbeitungsgrads mithilfe des NOVA-Lebensmittelklassifizierungssystems kategorisiert.
Der UPF-Konsum der einzelnen Personen wurde als Prozentsatz der gesamten Nahrungsaufnahme (g/Tag) ausgedrückt Prospektive Assoziationen wurden mithilfe multivariabler Cox-proportionaler Gefahrenmodelle bewertet, die an soziodemografische Basismerkmale, Rauchverhalten, körperliche Aktivität, Body-Mass-Index, Alkohol und Gesamtenergieaufnahme angepasst wurden.
Ergebnisse: Der durchschnittliche UPF-Konsum betrug 22,9 % (SD 13,3 %) der gesamten Ernährung. Während einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 9,8 Jahren erkrankten 15.921 Personen an Krebs und 4.009 krebsbedingte Todesfälle traten auf. Jede Erhöhung des UPF-Konsums um 10 Prozentpunkte war mit einer erhöhten Inzidenz von Krebs insgesamt (Hazard Ratio 1,02; 95 % KI 1,01–1,04) und insbesondere Eierstockkrebs (1,19; 1,08–1,30) verbunden. Darüber hinaus war jede Erhöhung des UPF-Konsums um 10 Prozentpunkte mit einem erhöhten Risiko für krebsbedingte Gesamtmortalität (1,06; 1,03–1,09), Eierstockkrebs (1,30; 1,13–1,50) und Brustkrebs (1,16; 1,02–1,32) verbunden.
Interpretation: Unsere in Großbritannien durchgeführte Kohortenstudie deutet darauf hin, dass ein erhöhter UPF-Konsum mit einer erhöhten Belastung und Mortalität für allgemeine und bestimmte lokalspezifische Krebsarten, insbesondere Eierstockkrebs bei Frauen, verbunden sein kann. Finanzierung: The Cancer Research UK und World Cancer Research Fund.
Reiner Füllmich – in der Mühle dunkler Strippenzieher?
Putins letztes Angebot an Kiew

Wladimir Putin: „Deutschland liegt mir am Herzen“
anonymousnews.org – Nachrichten unzensiert
Wladimir Putin: „Deutschland liegt mir am Herzen“
Der russische Präsident Wladimir Putin hat sich am 5. Juni 2024 auf dem Internationalen Wirtschaftsforum in Sankt Petersburg ausführlich über Deutschland und das Marionetten-Regime von Kanzler-Darsteller Olaf Scholz geäußert. In den deutschen Medien findet sich darüber, wie zu erwarten, natürlich kein einziges Wort. Wir haben die äußerst interessanten und gleichsam sehr brisanten Aussagen des russischen Präsidenten zusammengefasst, mit deutschen Untertiteln versehen und online gestellt.
Der Beitrag Wladimir Putin: „Deutschland liegt mir am Herzen“ ist zuerst erschienen auf anonymousnews.org – Nachrichten unzensiert und wurde geschrieben von Redaktion.

Zu Deutschland halten trotz Politisierung der Fußball-EM
Von KLAUS KELLE* | Zu den positiven Dingen, mit denen man in aller Welt Deutschland verbindet, gehörte neben unseren Autos und Maschinen, neben den „Sekundärtugenden“ Fleiß, Anstand und Moral, immer an vordersten Stelle der Fußball. Das können wir halt, nicht immer schön anzusehen, aber effektiv und erfolgreich. Das haben sie uns kaputtgemacht Das „Sommermärchen“ 2006 […]
Was es mit der am Wochenende stattfinden angeblichen Friedenskonferenz auf sich hat

Kriegseintritt gegen Russland: NATO baut Hauptquartier in Deutschland
anonymousnews.org – Nachrichten unzensiert
Kriegseintritt gegen Russland: NATO baut Hauptquartier in Deutschland
Die NATO plant einen eigenen Standort, um Waffenlieferungen und Ausbildungen für die Ukraine zu koordinieren. Dieser soll sich in Wiesbaden befinden. Damit eskaliert der Westen munter weiter gegen Russland.
von Manfred Ulex
Das Hauptquartier für den geplanten NATO-Einsatz zur Koordinierung von Waffenlieferungen und Ausbildungsaktivitäten für die ukrainischen Streitkräfte wird in Deutschland angesiedelt. Wie die dpa am Freitag aus Bündniskreisen erfuhr, ist Wiesbaden als Standort vorgesehen. Dort ist zufälligerweise auch die Basis der US-Streitkräfte in Europa, die bislang die Koordinierungsaufgaben wahrnehmen. Geleitet werden soll der Einsatz von einem Drei-Sterne-General, der direkt an den Oberbefehlshaber der NATO-Streitkräfte in Europa berichtet.
Die NATO will von Wiesbaden aus die Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte in Ausbildungseinrichtungen überwachen und die Ukraine durch die Planung und Koordinierung von Spenden unterstützen. “Durch die Verwaltung des Transfers und der Reparatur von Ausrüstung wird die langfristige Entwicklung der ukrainischen Streitkräfte unterstützt”, meint NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg.
Nicht beteiligen wird sich an dem neuen NATO-Projekt Ungarn. Die dortige Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán befürchtet, dass das Bündnis durch das Projekt in eine direkte Konfrontation mit Russland getrieben werden könnte.
Der Schritt kann als weitere Eskalation des Westens gegenüber Russland betrachtet werden – mit Deutschland als führenden Akteur mittendrin. Denn wenige Stunden zuvor hat Russlands Präsident Wladimir Putin die konkreten Bedingungen für Friedensverhandlungen mit Kiew dargelegt.
Der Beitrag Kriegseintritt gegen Russland: NATO baut Hauptquartier in Deutschland ist zuerst erschienen auf anonymousnews.org – Nachrichten unzensiert und wurde geschrieben von Redaktion.