Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Kategorie: Nachrichten

Kategorie: Nachrichten

Pentagon-Bericht: Die US-Waffenindustrie kann nicht mit jener Chinas mithalten

Pentagon-Bericht: Die US-Waffenindustrie kann nicht mit jener Chinas mithalten

Pentagon-Bericht: Die US-Waffenindustrie kann nicht mit jener Chinas mithalten

Der Beschaffungschef des Pentagons, William LaPlante, steht kurz davor, die erste Nationale Verteidigungsindustriestrategie (NDIS) vorzustellen. Diese zielt darauf ab, das Engagement des Pentagons mit kleinen Technologiefirmen zu revolutionieren und die Unterstützung für traditionelle Unternehmen bei der Entwicklung neuer Technologien zu beschleunigen. Denn China ist in Sachen Militär zusehends auf der Überholspur.

Eine von “Politico” erhaltene Entwurfsfassung einer Nationalen Verteidigungsstrategie des Pentagons umreißt den kritischen Mangel an der US-amerikanischen Verteidigungsindustriebasis. Diese verfüge nämlich nicht über die erforderliche Kapazität und Agilität für schnelle und umfassende militärische Produktionsbedürfnisse. Es wird die Fähigkeit der USA betont, überlegene Waffen zu bauen, aber gleichzeitig auf die Herausforderungen bei der schnellen Produktion hingewiesen. Die Studie warnt vor einem wachsenden strategischen Risiko bei der gleichzeitigen Unterstützung aktiver Kampfeinsätze und der Bekämpfung anspruchsvoller Bedrohungen, insbesondere mit Blick auf China in der Indo-Pazifik-Region.

LaPlante betonte bei seiner Rede auf dem Reagan National Defense Forum einen kooperativen “Partnerschafts”-Ansatz mit der Industrie, welcher unumgänglich sei. Die Strategie verlangt transparente zukünftige Beschaffungspläne vom Verteidigungsministerium, um Investitionen in neue Einrichtungen und Forschung und Entwicklung seitens der Unternehmen zu fördern. Es sind jedoch Kritikpunkte bezüglich des Mangels an konkreten Empfehlungen im Entwurfsbericht aufgetaucht. Ein Industrieberater äußerte Enttäuschung über den begrenzten Fokus des Berichts auf langfristige Lösungen für Probleme in der Lieferkette (z.B. auch in Bezug auf die für die Spitzentechnologie wichtigen “seltenen Erden”).

Unter Betonung des globalen industriellen Wandels erkennt der Bericht Chinas exponentielles Wachstum im Schiffbau, bei kritischen Mineralien und Mikroelektronik über drei Jahrzehnte hinweg an, wodurch China die USA sowie ihre europäischen und asiatischen Verbündeten übertroffen hat. Als Reaktion auf die identifizierten Mängel schlägt die Strategie vor, belastbare Lieferketten aufzubauen, Innovation zu fördern und in kleinere Unternehmen zu investieren. Die NDIS schließt mit einer Bitte um engagierte Bemühungen sowohl aus dem öffentlichen als auch aus dem privaten Sektor zur Stärkung der industriellen Kapazitäten, die für die militärische Einsatzbereitschaft unerlässlich sind.

Trump-Comeback: Gerald Grosz und DK-Chefredakteur David Bendels diskutieren in New York

Trump-Comeback: Gerald Grosz und DK-Chefredakteur David Bendels diskutieren in New York

Trump-Comeback: Gerald Grosz und DK-Chefredakteur David Bendels diskutieren in New York

Auf der 111. Gala des „New York Young Republican Club“ (Beginn: 18 Uhr Ortszeit) will der frühere US-Präsident Donald Trump eine in aller Welt mit Hochspannung erwartete Grundsatzrede halten. Der Deutschland-Kurier ist internationaler Medienpartner der exklusiven Veranstaltung der bedeutendsten Nachwuchsorganisation der US-Konservativen im Herzen der Wallstreet. Gerald Grosz und DK-Chefredakteur David Bendels stimmen vor weltberühmter Kulisse auf einen Abend ein, nach dem die Welt in einem Jahr mit hoher Wahrscheinlichkeit anders aussehen dürfte.

The post Trump-Comeback: Gerald Grosz und DK-Chefredakteur David Bendels diskutieren in New York appeared first on Deutschland-Kurier.

Gerald Grosz vor Trumps großer Rede in New York: Die Welt wird ein fulminantes Comeback erleben!

Gerald Grosz vor Trumps großer Rede in New York: Die Welt wird ein fulminantes Comeback erleben!

Gerald Grosz vor Trumps großer Rede in New York: Die Welt wird ein fulminantes Comeback erleben!

Wenige Stunden noch bis zu der mit Hochspannung erwarteten einstündigen Grundsatzrede von Donald Trump vor dem „New York Young Republican Club“ im Herzen der Wallstreet. Der Deutschland-Kurier als internationaler Medienpartner der exklusiven Veranstaltung ist als einziges rechtskonservatives Medium aus Europa mit dabei. DK-Kolumnist Gerald Grosz stimmt vor passender Kulisse auf Trumps Auftritt ein und wagt die Prognose: Wenn nicht alles täuscht, wird der 45. Präsident der USA auch der 47. sein!

The post Gerald Grosz vor Trumps großer Rede in New York: Die Welt wird ein fulminantes Comeback erleben! appeared first on Deutschland-Kurier.

Energie Suizid des Westens als Teil der Agenda 2030 der globalen Organisationen

Energie Suizid des Westens als Teil der Agenda 2030 der globalen Organisationen

Energie Suizid des Westens als Teil der Agenda 2030 der globalen Organisationen

Sanktionen und Green Deal mit der Begründung der angeblich via des Spurengases CO2 menschengemachten Erderwärmung führen insbesondere in der EU zu einer Vernichtung der Wirtschaft. Ein Ziel scheint die Zerstörung des Mittelstandes um eine Ausdehnung der Marktanteile und der Macht der Großkonzerne zu ermöglichen. Das andere zielt auf Besitz an Grund und Boden sowie Immobilien, […]

Der Beitrag Energie Suizid des Westens als Teil der Agenda 2030 der globalen Organisationen erschien zuerst unter tkp.at.

Rohstoffe für Yuan statt Dollar: China erhöht den Druck auf Rohstoffproduzenten

Rohstoffe für Yuan statt Dollar: China erhöht den Druck auf Rohstoffproduzenten

Rohstoffe für Yuan statt Dollar: China erhöht den Druck auf Rohstoffproduzenten

Länder wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate öffnen sich zusehends für Öldeals, die nicht auf US-Dollar lauten. Vor allem beim Handel mit China wird zusehends auf den Yuan gesetzt. Aber auch andere Rohstoffe könnten künftig mit der chinesischen Währung gehandelt werden – zum Beispiel Kupfer.

Saudi-Arabien bereitet mittlerweile schon Schritte vor, im Handel mit China anstelle des US-Dollars den Yuan zu verwenden. Die Vereinigten Arabischen Emirate haben vor einigen Monaten bereits einen ersten Gasdeal mit dem Reich der Mitte in der chinesischen Währung abgeschlossen. Die US-Währung verliert damit im internationalen Rohstoffhandel sukzessive an Boden. Verstärkt wird dies nun auch durch Versuche Pekings, Kupfer – einen wichtigen Industrierohstoff – in der eigenen Währung zu kaufen.

Einem aktuellen Bericht zufolge erhöht die staatliche Bank of China im südlichen Afrika bereits den Druck, im zwischenstaatlichen Handel den US-Dollar durch den Yuan zu ersetzen. Sambia beispielsweise, welches als zweitgrößter Kupferproduzent der Welt ein wichtiger Lieferant für China als den auf globaler Ebene größten Kupferkonsumenten ist, soll diesen Rohstoff künftig in der chinesischen Währung verkaufen. Angesichts dessen, dass immer mehr Länder sich von der Abhängigkeit vom Greenback lösen wollen, stoßen die Bemühungen Pekings zwar zusehends auf fruchtbaren Boden – doch für manche Länder könnte dies neue Abhängigkeitsverhältnisse mit sich bringen. Immerhin ist die Volksrepublik mittlerweile für viele Länder der größte Handelspartner.

Es stellt sich dabei die Frage, ob es sinnvoll ist, alte Abhängigkeiten (US-Dollar) durch neue (Yuan) zu ersetzen. Eine breitere Streuung selbst ist an und für sich eine gute Sache, da man dadurch unter Umständen auch Schäden durch Währungsschwankungen reduzieren kann. Dies ist bei einem bloßen Ersatz einer Fremdwährung im Handel mit einer anderen jedoch nicht der Fall.

2023 : Das Jahr der Kälterekorde*

2023 : Das Jahr der Kälterekorde*

2023 : Das Jahr der Kälterekorde*

==========

Wolfgang Kaufmann (Red. PAZ)*

Während immer lauter von steigender Hitze die Rede ist,

deuten reale Messwerte in die entgegengesetzte Richtung

==========

Die Klimahysterie hat auch 2023 wieder ein erhebliches Stück zugenommen. So proklamierte UN-Generalsekretär António Guterres im Juni das Ende der „Globalen Erwärmung“ und den Beginn der Ära der „Globalen Verkochung“ (Global Boiling). Außerdem lief Anfang November auch der von der EU-Kommission verwaltete Copernicus Climate Change Service (C3S) zu großer Form auf: Der Oktober dieses Jahres sei der wärmste seit Beginn der Messungen gewesen und 2023 „das wärmste Jahr der vergangenen 125.000 Jahre“.

Dabei blieben drei entscheidende Dinge unberücksichtigt.

Zum Ersten basiert die Aussage von dem einzigartig heißen Jahr 2023 nicht auf realen Messdaten, sondern auf Computermodellen, deren völlige Unbrauchbarkeit immer deutlicher zutage tritt. Zum Zweiten ist die Zahl der Messstationen, welche sich in der Nähe wärmespeichernder oder wärmeproduzierender Objekte befinden, extrem gewachsen. Beispielsweise erfüllen nun schon 96 Prozent der 8700 Messstationen des US-Wetterdienstes nicht mehr die Vorgaben für eine „akzeptable und unverfälschte“ Datengewinnung, was kein Zufall sein dürfte. Und zum Dritten ignoriert die Katastrophenberichterstattung auch den Umstand, dass man 2023 an vielen Punkten der Erde ungewöhnlich niedrige Temperaturen oder gar neue Kälterekorde registriert hat.

So wurden am 14. Januar im sibirischen Tongulakh minus 62,4 Grad Celsius gemessen – so kalt war es dort seit 29 Jahren nicht mehr gewesen. Kurz darauf, am 4. Februar, fiel das Quecksilber in Halifax an der Ostküste Kanadas auf 25,6 Grad unter Null. Dieser Wert lag 1,2 Grad unter dem bisherigen Kälterekord von 1971. Am selben Tag herrschte auf dem Gipfel des 1917 Meter hohen Mount Washington im US-Bundesstaat New Hampshire bei minus 43,9 Grad Lufttemperatur und Windgeschwindigkeiten von bis zu 156 Stundenkilometern eine gefühlte Temperatur von minus 77,8 Grad, was ein neuer Rekord für das gesamte kontinentale Gebiet der Vereinigten Staaten war. Und auch in Boston gab es am 4. Februar massiven Frost. Hier maß man erstmals seit 1957 minus 23 Grad.

Am 18. Februar zeigten die Thermometer mitten im südamerikanischen Sommer in ganz Paraguay nur zwischen 7,7 und 16 Grad Plus. Und beinahe wäre auch der nationale Kälterekord für Februar von 7,0 Grad geknackt worden. Dann wiederum bescherte die Nacht vom 7. zum 8. März den Bewohnern der schottischen Highlands eisige Temperaturen von bis zu minus 15,2 Grad – der niedrigste Wert seit 2010.

Im Mai setzte der Winter in der Antarktis fast drei Monate zu früh ein und sorgte für Kälteeinbrüche von bis zu minus 75 Grad, welche im Südpolarbereich eigentlich erst Ende Juli/Anfang August auftreten. Am 1. Juni wurde in Finnland die niedrigste bislang gemessene Juni-Temperatur registriert, nämlich minus 7,7 Grad. Ähnlich eisig war es zuletzt 1962 gewesen. Und im selben Monat erlebten dann auch große Teile von Australien eine Kälte ohnegleichen, wobei die 1,8 Grad plus in Sydney vom 19. Juni nun der neue lokale Kälterekord sind.

W.K.

==========================================================

)*  Anmerkung der EIKE-Redaktion :

Dieser Aufsatz ist zuerst erschienen in der Preußischen Allgemeinen Zeitung;  8. Dezember 2023, S.12; EIKE dankt der PAZ-Redaktion sowie dem Autor  Wolfgang Kaufmann für die Gestattung der ungekürzten Übernahme, wie schon bei früheren Artikeln :   https://www.preussische-allgemeine.de/ ; Hervorhebungen im Text: EIKE-Redaktion.

==========================================================

Rekordzuwachs an Korallen im Great Barrier Reef bei Australien

Rekordzuwachs an Korallen im Great Barrier Reef bei Australien

Rekordzuwachs an Korallen im Great Barrier Reef bei Australien

Das angebliche Absterben von Korallenriffen wird immer wieder als Anzeichen für Erderwärmung herangezogen. Die erhöhten Temperaturen, die zwar noch immer unter denen der beiden letzten Warmzeiten liegen, seien verantwortlich für das Absterben und Ausbleichen. Tatsächlich wachsen die Korallenbänke aber seit einigen Jahren wieder erheblich. Wie gestern berichtet, erklärte Prof. Tim Lenton, dass die Erderwärmung „das […]

Der Beitrag Rekordzuwachs an Korallen im Great Barrier Reef bei Australien erschien zuerst unter tkp.at.

Finanzierung nachgewiesen: “Sicherer” Messenger Signal ist ein CIA-Projekt

Finanzierung nachgewiesen: “Sicherer” Messenger Signal ist ein CIA-Projekt

Finanzierung nachgewiesen: “Sicherer” Messenger Signal ist ein CIA-Projekt

Bei vielen Großprojekten, welche der Menschheit scheinbar “gratis” zur Verfügung gestellt werden, sollte ein mündiger Bürger zunächst die Frage stellen: Wie finanziert sich das? Womit wollen die Geld verdienen? Bei Facebook zeigte sich letztendlich, dass totale Zensur und totale Kontrolle das wahre Ziel hinter der vorgeblichen Vernetzung der Menschheit stand. Bei vielen Instant Messengern war das Geschäftsmodell auch völlig unklar. Bei “Signal” zeigt sich nun: Die Finanzmittel stammten vom CIA.

Am 16. November 2023 veröffentlichte Meredith Whittaker, die Präsidentin von Signal, erstmalig eine detaillierte Aufschlüsselung der laufenden Kosten. Hintergrund soll der Umstand sein, dass Signal das Geld ausgeht. Die Kosten für den Betrieb sollen jährlich zwischen 40 und 50 Millionen US-Dollar betragen. Das ist durchaus denkbar, denn die Server-Infrastruktur für ein System, das von geschätzt 100 Millionen aktiven Usern genutzt wird. Das ist allerdings eine grobe Schätzung, die Userzahlen werden nicht bekannt gegeben. Öffentlich sichtbar ist nur die Anzahl der monatlichen Downloads.

Dramatisch ist der Umstand, dass Signal vom Datensicherheits-Experten und Aufdecker Edward Snowden empfohlen wurde. Es ist natürlich durchaus denkbar, dass die Daten bei Signal trotzdem gut verschlüsselt und relativ sicher sind – aber haben Sie ein gutes Gefühl dabei, wenn Sie wissen, dass der CIA den Aufbau und Betrieb des Systems maßgeblich mitfinanziert hat? Investigativjournalist Kit Klarenberg deckte die Hintergründe und Geldflüsse in einem Substack-Beitrag auf.

Die App Signal, eine Idee des Tech-Guru „Moxie Marlinspike“ (richtiger Name Matthew Rosenfeld), wurde 2013 von seinem 2018 aufgelösten Open Whisper Systems (OWS) ins Leben gerufen. Nachfolger der Organisation ist die Signal Technology Foundation. Das Unternehmen hat zu keinem Zeitpunkt Finanzberichte veröffentlicht oder die Identität seiner Geldgeber offengelegt. Angeblich habe OWS nie öffentliche Förderungen in Anspruch genommen – doch Kit Klarenberg fand das Gegenteil heraus. Tatsächlich stammten Millionenbeiträge vom Open Technology Fund (OTF), einem Unterprojekt von Radio Free Asia, welches wiederum zu US Agency for Global Media (USAGM) gehört, die von der US-Regierung mit einem jährlichen Budget von einer Milliarde US-Dollar ausgestattet wird.

Die Ausrichtung der USAGM wurde im Jahr 2018 von dessen CEO klar kommuniziert: Bei den globalen Prioritäten der Agentur geht es darum “… die Interessen der nationalen Sicherheit und der öffentlichen Diplomatie der USA widerzuspiegeln”. OTF wurde 2012 von Radio Free Asia (RFA) ins Leben gerufen. Die Ursprünge von Radio Free Asia liegen im selben Jahr wie die Gründung der CIA. Zielsetzung: “Propaganda, Wirtschaftskriegsführung, Sabotage, Subversion und “Unterstützung von Widerstandsbewegungen im Untergrund””. Verfolgt man den Gedanken, dann war und ist die Plattform Signal dazu geeignet, die US-Dienste mit 100 Millionen oder mehr Menschen aus Widerstandsbewegungen zu verbinden. In welchem Detail diese Verbindung ausfällt bzw. ob die Inhalte abgehört werden können ist unbekannt.

Die Gründung des OTF fiel wiederum in die Amtszeit der berüchtigten Hillary Clinton, die offiziell damit dazu beitragen wollte “Beschränkungen für den Internetzugang und die Nutzung im Ausland zu umgehen”. Ein weiteres Detail am Rande: Signal war und ist einer der meistgenutzten Messengerdienste der Wahl all jener Millionen Menschen, die illegal in die EU strömen um hier von den Geldern der Sozialkassen zu leben und keine Angst vor einer Rückführung haben müssen.

Zu den Ressourcen, die im Rahmen von “Internet Freedom” entwickelt wurden, gehörten vom US-Außenministerium finanzierte “Stealth-Wireless-Netzwerke”, die es Anti-Regime-Aktivisten ermöglichten, “außerhalb der Reichweite von Regierungen in Ländern wie Iran, Syrien und Libyen zu kommunizieren”. Im Februar 2015 erklärte Jillian York, Direktorin der Abteilung “International Freedom of Expression” der Gruppe für digitale Rechte der Electronic Frontier Foundation und Mitglied des OTF-Beirats, dass sie “grundsätzlich” glaube, dass die “Freiheit des Internets” “im Kern eine Agenda des Regimewechsels” sei.

Ein inzwischen gelöschter Eintrag auf der OTF-Website zeigt deutlich, dass es bei der Konzeption von Signal genau darum ging, diese “Agenda” voranzutreiben. Darin heißt es, die App sei entwickelt worden, um “restriktiver Internetfilterung durch technische Methoden” und “repressiver Überwachung oder Überwachung der Kommunikation” entgegenzuwirken. Die anschließende Investition des Fonds in OWS “ermöglichte es weit über einer Milliarde mobiler Nutzer, von der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu profitieren” und “ermöglichte es dem OWS-Team, Signal weiterhin kostenlos rund um den Globus bereitzustellen und seine Abläufe an eine wachsende Nutzerbasis anzupassen”.

Washington war eine Zeit lang enorm stolz auf seine Investition in Signal. In einem USAGM-Factsheet aus dem Jahr 2019 wurde die App in einer Liste von “Beispielen für Tools, die von OTF unterstützt werden” an die Spitze gesetzt. Des Weiteren wurde damit geprahlt, dass “über zwei Milliarden Menschen täglich OTF-gestützte Technologie nutzen” und “mehr als zwei Drittel aller mobilen Nutzer weltweit eine Technologie haben, die durch OTF auf ihrem Gerät entwickelt wurde”. 

Kit Klarenberg

Nun stoppte OTF die Finanzierung von Signal und die daraus entstehenden Geldnöte brachten den Investigativjournalisten Kit Klarenberg auf die Idee, näher nachzuforschen. Er vermutet, dass Signal inzwischen nicht nur ein begehrtes Tool für “Regime Changes”, also CIA-ausgelöste Staatsstreiche in Asien und anderen Teilen der Welt ist, sondern im Westen zu beliebt wurde. Das würde zumindest Grund zu der Hoffnung geben, dass eben doch nicht alles mitgelesen werden kann – sonst müsste man sich vor dem Dienst nicht fürchten. Jedenfalls bettelt Signal nun wo immer es geht um Finanzierung – Gerüchten zufolge steht der Dienst vor dem Aus.

Spannend ist übrigens, dass ein weiteres “Baby” von OTF das Darknet ist – der dazu verwendete Browser TOR wurde Mitte der 90er Jahre vom US Naval Research Laboratory entwickelt um US-Spione zu schützen. “Dokumente, die von Edward Snowden durchgesickert sind, zeigen, dass US-amerikanische und britische Geheimdienste viel Zeit und Ressourcen darauf verwenden, Tor-Nutzer zu deanonymisieren. Gleichzeitig unternehmen sie jedoch große Anstrengungen, um sicherzustellen, dass die Leute nicht davon abgehalten werden, den Browser zu verwenden.

USAGM Factsheet aus dem Jahr 2019. Man prahlt damit, welche Systeme und Software man de facto mit CIA-Geld ins Leben gerufen hat.

In dem oben gezeigten Bild findet sich noch eine ganz spannende Aussage: Zwei Drittel der weltweiten User von Mobilgeräten haben eine Technologie auf ihren Geräten, die von OTF mitfinanziert wurde.

Elon Musks Chatbot vor dem Start – Systemmedien in Aufruhr über politische Ausrichtung

Elon Musks Chatbot vor dem Start – Systemmedien in Aufruhr über politische Ausrichtung

Elon Musks Chatbot vor dem Start – Systemmedien in Aufruhr über politische Ausrichtung

Die Nachrichtenlage zu Elon Musks Chat-GPT Konkurrent “Grok” ist überaus unterhaltsam. Während die Betreiber xAI verkündet hatten, dass das “Large Language Model” – oft fälschlich als KI bezeichnet – auf eine politische Färbung und Zensur der Inhalte verzichten würde, ist das Netz voll von widersprüchlichen Aussagen. Die einen sorgen sich über Linksextremismus, das weit links stehende Vice schimpft über “Fehlinformationen und Verschwörungstheorien”. Wer vom “linken” Politvirus erfasst ist, dürfte nur dann zufrieden sein, wenn die eigene Seite absolut jede Meinung auf der Welt erstellt und kontrolliert.

Zunächst fällt auf: Wenn der Mainstream nicht alles in Rechts und Links einteilen kann, ist man dort sehr unglücklich. Das ist im Wesentlichen auch der Hauptinhalt entsprechender Orchideenstudien wie Publizistik. Elon Musk ist ein Rebell, der keineswegs daran interessiert ist, offizielle Narrative nachzuerzählen. Mit seiner Entscheidung, Twitter vom linkswoken Zensurwahn zu befreien, machte er sich im Mainstream unzählige Feinde.

Freie Information ist das Schreckgespenst der “Linken”, denn damit kann man ihre Lügengebilde entzaubern. Beispielsweise vom menschengemachten Klimawandel, der schrecklichen Corona-Seuche, der allheilsbringenden mRNA-Impfung, dem Wahn, es gäbe mehr als zwei Geschlechter, der angeblich notwendigen Massenabtreibung, Euthanasie und dergleichen mehr.

Aktuell stellt Twitter den Chatbot “Grok” seinen zahlenden Premium-Usern in den USA zur Verfügung. Natürlich stürzt sich die Medienmeute sofort auf dieses Ereignis. Dabei sind die Kommentare völlig unterschiedlich – man ist offenbar in hellem Aufruhr:

Auf die Frage, was heute in Gaza passierte, antwortete Grok im Spaßmodus mit einer Menge Fehlinformationen, geschrieben mit dem prätentiösen, falsch-intellektuellen Gespür eines Philosophiestudenten im ersten Studienjahr, der versucht, tiefgründig zu klingen. 

Vice (linkstendenziöses Jugendmagazin)

Der Vergleich zwischen Grok AI und ChatGPT von OpenAI geht über ihre technologischen Fähigkeiten hinaus. Es entschlüsselt potenzielle politische Vorurteile, die in ihren Algorithmen kodiert sind. Rozados Analyse legt nahe, dass Grok AI, verbunden mit Musk, im Vergleich zur wahrgenommenen Neutralität von ChatGPT eine deutlich linksgerichtete Tendenz aufweist.

BNN

Die Einschätzung von Wired, einem weltberühmten Technik-Magazin, fällt zunächst etwas entspannter und realistischer aus, später erfolgt das übliche, offenbar zentral vorgegebene Geplappere über “Zunahme von Desinformation unter Elon Musk”:

Aus der xAI-Ankündigung geht nicht klar hervor, ob Grok darauf trainiert wurde, offener auf Anfragen zu reagieren, die von anderen Modellen als unangemessen erachtet werden, oder ob er einfach nicht die gleiche Art von Sekundärschulung erhalten hat.

xAI hat die Ergebnisse mehrerer Benchmark-Tests veröffentlicht, mit denen die Fähigkeiten großer Sprachmodelle beurteilt werden sollen. Andrei Barbu, ein Forscher am MIT, sagt, dass die Ergebnisse denen anderer populärer Modelle ähneln.

In der Ankündigung für xAI heißt es, dass das Unternehmen an mehreren wichtigen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der KI arbeitet, darunter die Erstellung von Modellen, die die Zuverlässigkeit ihrer eigenen Ausgabe bewerten und bei Bedarf um Unterstützung bitten können, und die Entwicklung von Modellen, die robuster gegenüber „gegnerischen Angriffen“ sind. darauf ausgelegt, dass sie sich schlecht benehmen. Darin heißt es: „Wir werden daran arbeiten, zuverlässige Schutzmaßnahmen gegen katastrophale Formen böswilliger Nutzung zu entwickeln.“

Wired

Auf Linkedin findet sich eine gute Zusammenfassung davon, was der Menschheit mit Grok versprochen wurde. Ob all diese Ziele erreicht werden können, wird die Zukunft zeigen. Eine Übersetzung dieser Informationen finden Sie unten:

Effizienz: Grok ist effizienter als andere #LLMs, was bedeutet, dass es auf weniger leistungsstarker Hardware trainiert und ausgeführt werden kann. Dadurch wird Grok skalierbarer und für einen breiteren Benutzerkreis zugänglich.

Echtzeitzugriff auf Informationen: #Grok ist in der Lage, in Echtzeit auf Informationen aus der realen Welt zuzugreifen und diese zu verarbeiten. Dies liegt daran, dass Grok in X (ehemals Twitter) integriert ist, was ihm Zugriff auf einen riesigen Strom von Echtzeitdaten ermöglicht. Dies bedeutet, dass Grok aktuellere und genauere Informationen bereitstellen kann als andere #LLMs, die normalerweise auf vorab trainierten Datensätzen basieren.

Humor und Kreativität: Grok ist witziger und kreativer als andere LLMs. Dies liegt daran, dass #Grok anhand eines Textdatensatzes trainiert wird, der eine Vielzahl kreativer Inhalte wie Gedichte, Code, Skripte und Musikstücke enthält. Grok kann auch aus den Interaktionen mit Benutzern lernen und so seinen eigenen einzigartigen Sinn für Humor und Kreativität entwickeln.

Transparenz: Grok ist transparenter als andere #LLMs konzipiert. Dies bedeutet, dass es einfacher ist, zu verstehen, wie Grok seine Vorhersagen trifft, und mögliche Verzerrungen zu erkennen. Das #XAI-Team hat eine Reihe von Tools und Techniken entwickelt, um Benutzern zu helfen, die Leistung von #Grok zu verstehen und zu bewerten.

Verantwortung: Grok ist so konzipiert, dass es mehr Verantwortung übernimmt als andere LLMs. Dies bedeutet, dass es einfacher ist, Grok für seine Handlungen zur Verantwortung zu ziehen und sicherzustellen, dass es zum Guten genutzt wird. Das #XAI-Team hat eine Reihe von Richtlinien und Verfahren entwickelt, um sicherzustellen, dass Grok auf verantwortungsvolle und ethische Weise verwendet wird.

Sicherheit: Grok ist so konzipiert, dass es sicherer ist als andere #LLMs. Dies bedeutet, dass es resistenter gegen Angriffe ist und weniger wahrscheinlich schädliche oder voreingenommene Inhalte generiert. Das #XAI-Team hat eine Reihe von Techniken entwickelt, um schädliche Inhalte in Grok zu erkennen und zu entschärfen.

185 Milliarden Euro Mehrkosten für EU-Länder dank Erdgas-Sanktionen gegen Russland

185 Milliarden Euro Mehrkosten für EU-Länder dank Erdgas-Sanktionen gegen Russland

185 Milliarden Euro Mehrkosten für EU-Länder dank Erdgas-Sanktionen gegen Russland

Die Länder der Europäischen Union haben rund 185 Milliarden Euro zu viel für Gasimporte gezahlt, seit die EU wegen der Ukraine selbstschädigende Sanktionen gegen Russland verhängt hat. Nach dem Sabotage-Angriff auf die Nordstream Pipeline begaben sich europäische Politiker auf Betteltouren zu gasproduzierenden Ländern wie Katar oder Aserbeidschan. Insbesondere für Flüssig-Erdgas aus den USA werden Premium-Preise […]

Der Beitrag 185 Milliarden Euro Mehrkosten für EU-Länder dank Erdgas-Sanktionen gegen Russland erschien zuerst unter tkp.at.

C19-mRNA-Impfstoffe produzieren zufällige und schädliche Junk-Proteine im Innersten der Zellen

C19-mRNA-Impfstoffe produzieren zufällige und schädliche Junk-Proteine im Innersten der Zellen

C19-mRNA-Impfstoffe produzieren zufällige und schädliche Junk-Proteine im Innersten der Zellen

Der experimentelle Charakter der mRNA-Impfpräparate wird im Lauf der Zeit immer deutlicher. Sie verursachen unerwartete Veränderungen im innersten Kern unserer Zellen, ein absolutes gesundheitliches Desaster. Offenbar hat niemand erwartet, dass die mRNA-Impfung den Körper dazu bringt, auf unbestimmte Zeit zufällige Müllproteine zu produzieren. Ein neue Studie zeigt, dass mRNA-Covid-Impfstoffe genau diesen Effekt haben. Wissenschaftler entdeckten, […]

Der Beitrag C19-mRNA-Impfstoffe produzieren zufällige und schädliche Junk-Proteine im Innersten der Zellen erschien zuerst unter tkp.at.

„Forschung“ und Medien, linksextreme Brüder im Geiste

Die Wissenschaft hat festgestellt, dass … das Klima wärmer wird, dass die Menschen daran schuld sind, dass Deutschland dabei besonders böse ist, aber die Welt retten kann, wenn es Luftsteuern und andere unsinnige Abgaben erhebt. Politiker beziehen sich auf vorgebliche Wissenschaft, die angeblich „bewiesen“ hat, was sie sagen. Ein Widerspruch ist dann danach nicht mehr […]