Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Kategorie: Nachrichten

Kategorie: Nachrichten

Die Falle, mit den Wölfen zu heulen

Von RAINER K. KÄMPF | Yin und Yang, die ursächlich bedingte Widersprüchlichkeit als Grundvoraussetzung für die Einheit der Welt.

Wobei die altchinesischen Philosophen ihre Interpretation auf die weltliche Einheit ausrichteten. Genau das haben sie den modernen Europäern voraus, die sich vorrangig darin ergehen, nicht die Lösung, sondern den Widerspruch an sich als Haupttriebkraft des Handelns mißzuverstehen.

Wichtig ist dabei, daß alle mitmachen oder zum Mitmachen genötigt werden. Die Ausgewogenheit geht über den Jordan und der Rest kippt.

Gehört allerdings das Parteienspektrum des Landes zum kippenden Rest, gehen wir endgültig vor die Hunde. In Deutschland ist es derzeit en vogue, russophob zu sein. Russen zu hassen und sie mehr und mehr aus der europäischen Wertegemeinschaft ausbürgern zu wollen. Wer nicht die Zähne nach Osten fletscht, gerät rasch in den Ruf, Vaterlandsverräter zu sein. Und um ja nicht den rasenden Zug in die Katastrophe zu versäumen, werden solche Verbalurteile schon mal aus den eigenen(?) Reihen heraus gefällt.

Mahnende Worte und die Standhaftigkeit, auf Ausgewogenheit zu plädieren, führen ganz schnell zu öffentlicher Hinrichtung. AfD-Co-Chef Tino Chrupalla muß eben das aktuell erfahren.

„Ich stehe hier, ich kann nicht anders.“ Im Grunde mag das sein Credo sein, und wir wünschen ihm, auf seiner Standhaftigkeit zu beharren. Im Gegensatz zum Schöpfer dieser Maxime steht Chrupalla jedoch nicht allein. In seiner Heimat Mitteldeutschland wird die AfD aller Voraussicht nach um die 40 Prozent der Wählerstimmen auf sich ziehen.

Selbst wenn es keine belastbaren Erhebungen geben sollte, ist kaum davon auszugehen, daß latente Russenfeindlichkeit zum genetischen Code des Blauen Deutschland gehört. Diese geballte Macht zu vergrätzen, wäre politisch hochgradig unklug. Stärke und Zukunft der Partei liegen im Osten begründet. Wahlen werden nicht in NRW, Bremen oder Hamburg gewonnen, sondern in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg.

Hochbrisantes aktuelles Thema soll die Kriegstüchtigkeit der deutschen Nation sein. Die Wehrpflicht für alle für eine Bundeswehr, die ideologisch auf den Kampf gegen den „Erzfeind“ Rußland eingeschworen werden soll.

Liebe NATO-Befürworter in der AfD: Wir sind gespannt, wie Ihr die Ossis konditionieren wollt, auf Russen zu schießen.

In der unausweichlichen Zeit nach dem Krieg werden die Marschrichtungszahlen neu ausgegeben. Spätestens dann wird so mancher feststellen, daß unser Land niemals Teil einer imaginären transatlantischen Heimat sein kann und darf.

Unsere Zukunft liegt in Europa. Und zwar im östlichen Teil. Das zu erkennen und die Politik daran zu orientieren jedoch erfordert strategischen Weitblick.


PI-NEWS-Autor Rainer K. Kämpf hat Kriminalistik, Rechtswissenschaft und BWL studiert. Er war tätig in einer Anwaltskanzlei, Geschäftsführer einer GmbH, freier Gutachter und Sachverständiger. Politisch aktiv ist Kämpf seit 1986. Als Kommissar in spezieller Stellung im Berliner Polizeipräsidium hatte er Kontakte zum damaligen „Neuen Forum“ in den Anfängen. Er verzichtete darauf, seinem Diensteid zu folgen und folgte lieber seinem Gewissen. Bis 2019 war er Referent einer AfD-Landtagsabgeordneten in Brandenburg. Aus gesundheitlichen Gründen beendete er diese Tätigkeit und befindet sich seither im unruhigen Ruhestand.

The post Die Falle, mit den Wölfen zu heulen appeared first on PI-NEWS.

Entlarvende E-Mails: Wie Amerikas Geheimdienste schon 2015 im “Corona-Spiel” mitmischten

Entlarvende E-Mails: Wie Amerikas Geheimdienste schon 2015 im “Corona-Spiel” mitmischten

Entlarvende E-Mails: Wie Amerikas Geheimdienste schon 2015 im “Corona-Spiel” mitmischten

Wie tief war die CIA in die Entwicklung von SARS-CoV-2 verwickelt? Vom Senator Rand Paul veröffentlichte E-Mails weisen auf Verbindungen des US-Geheimdienstes mit dem US-Virologen Ralph Baric hin, der in die Coronavirus-Forschung involviert war.

In Sachen Ursprünge des Coronavirus SARS-CoV-2, welches für den ganzen Corona-Zirkus der letzten Jahre verantwortlich zeichnet, kommen immer wieder neue Informationen ans Tageslicht. Der neueste Dokumentenfund von Senator Rand Paul ist die nächste Ladung Sprengstoff. E-Mails belegen, dass die CIA bereits im Jahr 2015 ein Treffen mit dem US-Virologen Ralph Baric arrangierte – ausgerechnet jenem Mann, der zusammen mit dem Wuhan Institute of Virology an der Manipulation neuartiger Coronaviren arbeitete. Das Thema: “Coronavirus evolution and possible human adaptation“. Auf gut Deutsch: Wie sich das Virus an den Menschen anpassen könnte.

Baric, Professor an der University of North Carolina, war zu jener Zeit nicht nur einer der führenden Köpfe im Feld der sogenannten „Gain-of-Function“-Forschung, sondern diente dem Office of the Director of National Intelligence (ODNI) auch als offizieller Berater. Viermal im Jahr traf er sich mit US-Geheimdienstvertretern, um über biologische Bedrohungen zu sprechen. Mit anderen Worten: Der Mann, der mit der Wuhan-Laborschaft das Virus bastelte, das später im Rahmen der P(l)andemie die Welt lahmlegte, war zugleich Teil des amerikanischen Sicherheitsapparates.

Die Enthüllungen passen in ein immer klarer werdendes Muster. Schon seit Jahren zeigen durchgesickerte Dokumente, dass die US-Behörden weit tiefer in die Forschung mit dem Wuhan-Labor verstrickt waren, als sie es der Öffentlichkeit je eingestehen wollten. Und nun also der CIA-Kontakt – nicht in der P()andemie, sondern mehrere Jahre davor. Die offizielle Erklärung: ein “wissenschaftlicher Austausch”. Nun gut, ein gewichtiger Teil der Geheimdienstarbeit ist auch die Desinformation.

Interessant ist, dass Baric 2018 in einem Förderantrag selbst notierte, die Amerikaner würden “ausflippen”, wenn sie wüssten, unter welch laxen Sicherheitsbedingungen diese Art von Forschung betrieben werde. Ein bezeichnender Satz, der zeigt, wie sehr man sich schon damals der moralischen und politischen Brisanz bewusst war – und sie trotzdem ignorierte. Als das Virus sich Anfang 2020 weltweit verbreitete, hielt Baric einen Vortrag für das ODNI, in dem er ausdrücklich darauf hinwies, dass ein Laborunfall in Wuhan als Ursprung “möglich” sei. Ironischerweise war das genau die Hypothese, die die US-Geheimdienste, die Politik und Mainstream-Medien jahrelang als “Verschwörungstheorie” abtaten.

Der eigentliche Skandal liegt aber nicht in Barics Labor, sondern in den Büros der amerikanischen Sicherheitsbehörden. Die Dokumente zeigen, dass das ODNI im Jahr 2021 aktiv gegen die Veröffentlichung von Informationen zur Laborhypothese intervenierte. Der Grund: Man fürchtete, dass eine Offenlegung “unsere eigenen Aktivitäten offenlegen” könnte. Also eine reine Vertuschungs- und Verschleierungsoperation. Auch der Name USAID fällt wieder. Die Behörde, die von Insidern seit Jahrzehnten als Tarnorganisation der CIA bezeichnet wird, finanzierte über ihr “PREDICT”-Programm den Transport neu entdeckter Coronaviren von Asien in US-amerikanische und chinesische Labore – darunter auch nach Wuhan. Offiziell natürlich nur zur “Früherkennung von Pandemien”.

Wieder einmal zeigt es sich, wie wichtig die Transparenz von Behörden ist. Gerade dann, wenn es um die Forschung an potenziell gefährlichen Krankheitserregern geht. Mehr noch ist es vielleicht an der Zeit, den Begriff “Verschwörungstheorie” neu zu definieren. Denn wer die Chronologie der Ereignisse betrachtet, erkennt kein wirres Geflecht aus Mythen, sondern ein Netzwerk aus Macht, Geld und Verantwortungslosigkeit. Die CIA traf sich mit Baric, Jahre bevor das Virus entstand. USAID finanzierte den Transfer der Viren. Das ODNI versuchte, die Spuren zu verwischen. Und die Öffentlichkeit bekam stattdessen eine mediale Dauerbeschallung über “Fledermäuse und Wildtiermärkte”.

„Die AfD-Thüringen marschiert wieder an der Spitze des Fortschritts!“ — Gründung der „Politischen Akademie Thüringen“

„Die AfD-Thüringen marschiert wieder an der Spitze des Fortschritts!“ — Gründung der „Politischen Akademie Thüringen“

„Die AfD-Thüringen marschiert wieder an der Spitze des Fortschritts!“ — Gründung der „Politischen Akademie Thüringen“

Die AfD-Thüringen errichtet mit der neugegründeten „Politischen Akademie Thüringen“ (Leiter: Dr. Roland Hartwig) ein starkes Fundament und einen zukunftsweisenden Antrieb für die politische und weltanschauliche Bildungsarbeit der Gesamtpartei. Hier soll  zukünftig der politische Führungskräftenachwuchs systematisch, stabil und professionell geschult werden.

Über 40 junge AfD-Mitglieder nahmen am 8. November im Thüringer Landtag in Erfurt an den ersten Grundlagen-Seminaren der Akademie teil.

Der Landeschef der AfD-Thüringen und Vorsitzende der AfD im Thüringer Landtag, Björn Höcke, eröffnete die „Politische Akademie Thüringen“ mit einem Grußwort.

„Hier betreiben wir Bestenauslese und Elitenbildung für eine mögliche Regierungsübernahme — für Thüringen und für Deutschland“, so Höcke in seiner Begrüßungsrede.

The post „Die AfD-Thüringen marschiert wieder an der Spitze des Fortschritts!“ — Gründung der „Politischen Akademie Thüringen“ appeared first on Deutschland-Kurier.

Malte Kaufmann: AfD-Fraktion legt Maßnahmen zum Aufbau strategischer Rohstoffsicherheit vor

Malte Kaufmann: AfD-Fraktion legt Maßnahmen zum Aufbau strategischer Rohstoffsicherheit vor

Malte Kaufmann: AfD-Fraktion legt Maßnahmen zum Aufbau strategischer Rohstoffsicherheit vor

Die AfD-Bundestagsfraktion will die Versorgung Deutschlands mit strategischen Rohstoffen langfristig sichern. Dazu hat sie einen Antrag im Deutschen Bundestag eingebracht („Marktbasierte Resilienz – Versorgung mit kritischen Rohstoffen“). Malte Kaufmann, Obmann der Fraktion im Wirtschaftsausschuss, erläutert Einzelheiten.

Er verweist zunächst darauf, dass die akute Abhängigkeit Deutschlands von strategisch wichtigen Rohstoffen nicht ein Ergebnis der Globalisierung sei, sondern eine Folge der politischen Kurzsichtigkeit der letzten Bundesregierungen unter CDU, CSU, SPD, „Grünen“ und auch der FDP.

Kaufmann: „Während andere Länder – beispielsweise die USA, Japan oder Südkorea – längst strategische Rohstoffreserven aufgebaut haben, vertraut Deutschland immer noch auf das Prinzip Abwarten und Hoffen. Deutschland muss endlich seine Blauäugigkeit beenden und dieses Problem aktiv angehen.“

Die AfD benennt in ihrem Antrag deshalb zentrale Stellschrauben, um die Versorgungssicherheit in Deutschland dauerhaft zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu sichern. Gefordert werden unter anderm steuerliche Anreize, damit Unternehmen eigenverantwortlich Reserven anlegen können – nicht als Subvention, sondern als Investition in Versorgungssicherheit, wie Kaufmann betont.

Vor allem, so der AfD-Wirtschaftsexperte weiter: „Wir brauchen Rohstoffabkommen mit Partnerländern, die auf Verlässlichkeit statt Ideologie setzen. Außerdem wollen wir heimische Exploration dort fördern, wo es technisch und ökologisch vertretbar ist. Die Erfahrungen in Sachsen, im Harz und in Bayern zeigen, dass Deutschland zwar das Know-how hat – jedoch nicht die notwendigen Rahmenbedingungen. Es liegt an der Bundesregierung, diese zu schaffen. Ohne Rohstoffe keine Industrie – und ohne Industrie kein Wohlstand.“

The post Malte Kaufmann: AfD-Fraktion legt Maßnahmen zum Aufbau strategischer Rohstoffsicherheit vor appeared first on Deutschland-Kurier.

Gerichtsakten enthüllen Vertuschung der Anschläge vom 11. September

Gerichtsakten enthüllen Vertuschung der Anschläge vom 11. September

Von Kit Klarenberg

Der diesjährige Jahrestag des 11. September verging ohne Erwähnung in den Mainstream-Medien. Fast zweieinhalb Jahrzehnte später scheinen die Medien jegliches Interesse an diesem schicksalhaften, weltverändernden Tag verloren zu haben. Und das trotz der Veröffentlichung einer brisanten Gerichtsakte durch das Office of Military Commissions im April 2023, in der festgestellt wurde, dass mindestens zwei der mutmaßlichen Entführer CIA-Agenten waren, die „über eine Verbindungsbeziehung” zum saudischen Geheimdienst rekrutiert worden waren. Das gleiche Dokument bietet aufschlussreiche Einblicke, wie die 9/11-Kommission diese und andere unbequeme Wahrheiten vertuscht hat.

Eine zentrale Rolle bei der Vertuschung spielte der Vorsitzende der Kommission, Philip Zelikow. Die Ermittlerin der Kommission, Dana Leseman, in der Akte als „CS-2” bezeichnet, berichtete Vertretern des Office of Military Commissions – der Justizbehörde, die die Strafverfolgung der Angeklagten des 11. September überwacht –, dass Zelikow konsequent versucht habe, Ermittlungen „zur saudischen Verwicklung in die Entführer” zu „verharmlosen”. Leseman war offiziell damit beauftragt, „die mögliche Verbindung” zwischen Riad und den Anschlägen vom 11. September zu untersuchen, aber Zelikow war entschlossen, dies zu verhindern.

Zu seinen Sabotageversuchen gehörte es, Lesemans Anträge auf Befragung bestimmter Personen von Interesse und auf Beschaffung von Dokumenten zu blockieren, die Aufschluss über Riads Vorwissen über den 11. September – wenn nicht sogar über seine aktive Beteiligung daran – und damit auch über das Vorwissen der CIA geben könnten. Im weiteren Sinne hatte Zelikow die alleinige Kontrolle darüber, wen die Kommission befragte und wen nicht und zu welchen Themen, wodurch er streng einschränkte, welche Zeugen befragt und welche Beweise angehört wurden.

Leseman wurde im April 2003 von Zelikow entlassen, nachdem er „aus einer anderen Quelle als den offiziellen Kanälen“ einen geheimen Index zur gemeinsamen Untersuchung des 11. September durch das Repräsentantenhaus und den Senat erhalten hatte. Der Index listete sensible Dokumente des FBI und anderer US-Regierungsbehörden auf, in denen „die mutmaßliche Beteiligung Saudi-Arabiens an den Anschlägen vom 11. September“ detailliert beschrieben wurde. Obwohl es sich um einen „geringfügigen Verstoß gegen die Sicherheitsvorschriften“ handelte, entließ Zelikow Leseman fristlos und beschlagnahmte den Index. Die Nachricht von ihrer Entlassung wurde damals nicht bekannt. Kein anderer Mitarbeiter durfte das Dokument danach einsehen.

Canestraro-Erklärung vom 20. Juli 2021

An anderer Stelle in der Akte erklärte Richard Clarke, Bill Clintons Anti-Terror-Beauftragter, der seit langem behauptet, die CIA habe in irgendeiner Form Beziehungen zu einigen der mutmaßlichen Entführer unterhalten, gegenüber den Ermittlern, Zelikow sei ausdrücklich von George W. Bushs nationaler Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice ausgewählt worden, „um Schaden für die Bush-Regierung abzuwenden, indem er die Ermittlungen der Kommission zu den Verbindungen nach Saudi-Arabien blockiert“.

Clarke bekräftigte außerdem seine Überzeugung, dass die von Saudi-Arabien angeführten Bemühungen, Al-Qaida zu infiltrieren, „möglicherweise von hochrangigen Mitarbeitern der CIA organisiert wurden“ und dass „die meisten Aufzeichnungen“ dieser streng geheimen Mission „vernichtet wurden, um die Operation zu vertuschen“. Bezeichnenderweise berichtete Clarke, dass er, nachdem er öffentlich seine Meinung geäußert hatte, die CIA „eine ‚False Flag‘-Operation zur Rekrutierung der Entführer durchgeführt habe“, einen „wütenden Anruf“ von George Tenet, dem CIA-Direktor während des 11. September, erhalten habe. Trotz seiner Wut habe Tenet „die Behauptung nicht bestritten“.

„Präventiv handeln“

Die Ernennung von Philip Zelikow zum Vorsitzenden der 9/11-Kommission war der Höhepunkt einer äußerst schwierigen Entstehungsphase dieses Gremiums. Zunächst lehnte die Bush-Regierung die massiven Forderungen der Öffentlichkeit nach einer offiziellen Untersuchung der Anschläge vehement ab. Erst im November 2002 wurde die Kommission schließlich widerwillig eingerichtet. Ihr erster Vorsitzender, Henry Kissinger, trat aufgrund von Interessenkonflikten bereits nach wenigen Wochen zurück. Dazu gehörten auch unangenehme Fragen darüber, ob er Saudis – insbesondere Personen mit dem Nachnamen Bin Laden – zu seinen Kunden zählte.

Philip Zelikow

Zelikow hatte selbst eine ganze Reihe von Interessenkonflikten, von denen einige zu diesem Zeitpunkt bereits bekannt waren. Andere traten erst zutage, als die Kommission bereits in vollem Gange war. Zum einen pflegte er eine langjährige Beziehung zu Condoleezza Rice und war Teil des Übergangsteams von George W. Bush, das die Amtsübernahme des Nationalen Sicherheitsrats der neuen Regierung überwachte. Dieser Prozess führte dazu, dass die Anti-Terror-Sicherheitsgruppe des Weißen Hauses herabgestuft und ihr Leiter Richard Clarke degradiert wurde, wodurch mehrere bürokratische Ebenen zwischen ihm und hochrangigen Regierungsbeamten entstanden.

Ein geheimer Bericht, der im Januar 2000 von Clarkes Team erstellt wurde, kam zu dem Schluss, dass die US-Geheimdienste schlecht gerüstet waren, um auf eine große, ständig wachsende terroristische Bedrohung im Inland zu reagieren. Er enthielt 18 Empfehlungen mit 16 begleitenden Finanzierungsvorschlägen, um Al-Qaida „erheblich zu schwächen”. Die Ergebnisse wurden von der Bush-Regierung ignoriert. Zahlreiche Memos, die Clarke anschließend verfasste und in denen er dringend hochrangige Treffen zur Erörterung von Al-Qaida und zur Ausarbeitung von Strategien zur Bekämpfung der Gruppe im In- und Ausland forderte, wurden ebenfalls ignoriert.

Unterdessen legte die Bush-Regierung im September 2002 dem Kongress ein 31-seitiges Dokument mit dem Titel „The National Security Strategy of the United States” (Die nationale Sicherheitsstrategie der Vereinigten Staaten) vor. Darin wurde ein sehr klarer Plan für den bevorstehenden Krieg gegen den Terror dargelegt, der eine massive Aufstockung der US-Militärausgaben und ein „präventives Vorgehen” Washingtons gegen „Schurkenstaaten” wie den Irak forderte. Das Dokument trug zwar die Unterschrift des Präsidenten, wurde jedoch heimlich von niemand anderem als Zelikow verfasst.

Seine Urheberschaft wurde der Kommission erst bekannt, als die Untersuchung fast abgeschlossen war, woraufhin mehrere wichtige Mitarbeiter und ein Kommissionsmitglied mit ihrem Rücktritt drohten. Die Leiter der Kommission, Thomas Kean und Lee Hamilton, waren offenbar nicht informiert, als Zelikow ernannt wurde. Die beiden warfen der Kommission anschließend vor, sie sei zum Scheitern verurteilt gewesen. Die Untersuchungen kamen nur schleppend voran, was zum Teil auf Finanzierungsprobleme zurückzuführen war. Der Kommission wurden ursprünglich nur 3 Millionen Dollar für die Durchführung ihrer Arbeit zur Verfügung gestellt.

Im Gegensatz dazu wurden für die gleichzeitige Untersuchung des Absturzes der Raumfähre Columbia, bei dem nur sieben Menschen ums Leben kamen, 50 Millionen Dollar bewilligt. Im März 2003 wurden der Kommission aufgrund wiederholter Forderungen ihrer Mitarbeiter weitere 9 Millionen Dollar zugewiesen – 2 Millionen Dollar weniger als beantragt. Trotz dieser gravierenden Anlaufschwierigkeiten legte Zelikow im selben Monat – drei Monate nach Beginn der 16-monatigen Untersuchung und noch bevor eine einzige Anhörung stattgefunden hatte – einen vollständigen Entwurf des Abschlussberichts der Kommission vor.

Der fertige Bericht, der im Juli 2004 veröffentlicht wurde, folgte sehr genau Zelikows vorab festgelegtem Entwurf. In der Zwischenzeit überarbeitete er persönlich mehrere von Mitarbeitern eingereichte Stellungnahmen, die in die Ergebnisse des Berichts einflossen. In einem Fall änderte er eine Stellungnahme so ab, dass sie stark andeutete, ohne dies direkt zu behaupten, dass Saddam Hussein und Al-Qaida in irgendeiner Weise miteinander in Verbindung standen, was die Verfasser entsetzte. Diese falsche Behauptung wurde von Vertretern des Weißen Hauses häufig verbreitet, um die kriminelle anglo-amerikanische Invasion des Irak im Jahr 2003 zu rechtfertigen.

Im Oktober desselben Jahres stellte die Kommission fest, dass NORAD – das zufällig am 11. September eine Übung durchführte, die fast genau die tatsächlichen Anschläge simulierte – Informationen zurückhielt. Die Ermittler versuchten, das Verteidigungsministerium vorzuladen, aber Zelikow griff ein, um dies zu verhindern. Im folgenden Frühjahr waren die Kommissionsmitglieder so frustriert über die dreisten Lügen der Beamten der Federal Aviation Authority und des Pentagons, dass sie erwogen, Strafanzeige wegen Behinderung der Justiz zu stellen. Zelikow sorgte erneut dafür, dass dies nicht geschah.

„Saudi-Arabische Personen“

Trotz Zelikows Behinderung deckten die Ermittler der 9/11-Kommission mehrere Hinweise auf, die Saudi-Arabien – und damit die CIA – mit den Anschlägen in Verbindung brachten. Aus den Unterlagen des Office of Military Commissions geht hervor, dass ein Ermittler – „CS-1“ – den radikalen Geistlichen und saudischen Diplomaten Fahad Thumairy zweimal in Regierungskomplexen in Riad befragt hat. Er wurde zu seiner Beziehung zu Nawaf Hazmi und Khalid Mihdhar befragt, zwei Entführern, die nachweislich von der CIA rekrutiert worden waren, sowie zu Omar Bayoumi, der weithin als ihr Kontaktmann verdächtigt wurde.

Bei beiden Verhören waren saudische Sicherheitsbeamte anwesend, und CS-1 hatte den Eindruck, dass Thumairy während der Befragung „nicht zu 100 % offen” war. Obwohl er fließend Englisch sprach, bat er darum, „kontroverse” Fragen ins Arabische zu übersetzen. CS-1 glaubte, dies sei ein Hinweis darauf, dass Thumairy „täuschend” war. Außerdem „schien er zu reagieren”, als er zu seiner Beziehung zu Omar Bayoumi befragt wurde.

Bayoumi traf Hazmi und Midhar unmittelbar nach ihrer Ankunft in den USA in einem Restaurant am Flughafen von Los Angeles und knüpfte daraufhin enge Beziehungen zu ihnen. Dana Leseman behauptet in der Klage, dass das FBI Bayoumi „vor den Anschlägen vom 11. September untersucht” habe und dass er „erhebliche Geldsummen von der saudischen Botschaft in Washington DC erhalten habe”. Die Gelder wurden heimlich „von Konten“ überwiesen, die Haifa bin Faisal, der Frau von Bandar bin Sultan, dem Botschafter Riads in den USA, gehörten.

Vor ihrer Entlassung ergab Lesemans Untersuchung, dass Bayoumi während seines Aufenthalts in den USA mehrere „No-Show“-Jobs hatte – „bei denen ein Arbeitnehmer von einem bestimmten Arbeitgeber bezahlt wird, aber nicht tatsächlich zur Arbeit erscheinen muss“. Eine dieser „Scheinstellen“ war bei dem saudischen Unternehmen Ercan, dessen Büros er „selten“ aufsuchte. In den Unterlagen wird vermerkt, dass zwei Monate nach Bayoumis Treffen mit Hazmi und Midhar sein Monatsgehalt bei Ercan von 465 Dollar auf 3.700 Dollar stieg.

Leseman war überzeugt, dass Fahad Thumairy „ein Geheimdienstoffizier war, der für die saudische Regierung arbeitete“. Im Mai 2003 wurde Thumairy die Einreise in die USA wegen des Verdachts auf Verbindungen zum Terrorismus verweigert, obwohl er weder verhaftet noch zu dieser Angelegenheit befragt wurde. Erst 13 Jahre später gab der ehemalige 9/11-Kommissar John Lehman bekannt, dass die Ermittlungen „eine enorme Beteiligung saudischer Personen“ – darunter auch Regierungsangestellte – „an der Unterstützung der Entführer“ aufgedeckt hätten.

Um sicherzustellen, dass die weitreichende Beteiligung Riads an den Anschlägen vom 11. September vor der Öffentlichkeit verborgen blieb, schirmte Zelikow die Alec Station – die Einheit der CIA zur Verfolgung von Osama bin Laden –, die letztlich die Rekrutierung von Hazmi und Midhar, wenn nicht sogar weiterer Entführer über die Saudis leitete, sehr effektiv vor Untersuchungen und Konsequenzen ab. Gleichzeitig halfen Mitglieder dieser Einheit bei Zelikows Vertuschung, da sie seit den Anschlägen befördert worden waren, um das Folterprogramm der CIA nach dem 11. September zu beaufsichtigen.

„Drakonische Maßnahmen“

Die Untersuchung des Folterprogramms durch den Geheimdienstausschuss des Senats ergab, dass die „verstärkten Verhörmethoden“ der CIA keinerlei brauchbare Informationen lieferten. In vielen Fällen „erfanden” die Häftlinge Informationen und sagten ihren Verhörern das, was diese hören wollten, um die Misshandlungen zu begrenzen. Der Einsatz von Techniken, die im Rahmen des MKULTRA-Programms zur Bewusstseinskontrolle der CIA entwickelt wurden, lässt vermuten, dass die Erlangung falscher Aussagen ein bewusstes Ziel der CIA gewesen sein könnte. Solche falschen Aussagen konnten zur Rechtfertigung des Krieges gegen den Terror verwendet werden, während die Rekrutierung der mutmaßlichen 9/11-Entführer durch Alec Station verschleiert wurde.

Häftlinge im „Krieg gegen den Terror“ der CIA

Zelikow war auch in der Lage, Einfluss darauf zu nehmen, welche Fragen den CIA-Häftlingen gestellt wurden – und damit auch auf deren Antworten. Im Jahr 2008 gab ein anonymer US-Geheimdienstmitarbeiter bekannt, dass die Kommission der CIA Fragen für die Verhöre der Gefangenen vorlegen durfte. Der Abschlussbericht stützte sich stark auf die Verhöre der CIA, wobei Zelikow zugab, dass „ein Großteil, wenn nicht sogar der größte Teil” der offiziellen Darstellung der Anschläge vom 11. September auf Informationen beruhte, die durch Folter erlangt worden waren. Mit anderen Worten: politisch opportunistische Erfindungen und Unwahrheiten.

Diese betrügerische Darstellung hält sich bis heute, unhinterfragt von den Nachrichtenmedien und einem Großteil der Öffentlichkeit. Das allgemeine Schweigen der Mainstream-Medien über den brisanten Inhalt der Gerichtsakte zeigt deutlich, dass die Vertuschung der Anschläge vom 11. September weiterhin besteht, wobei die Medien aktive Mitverschwörer sind. Seit der Veröffentlichung des Berichts der Kommission ist Zelikow weitgehend in Vergessenheit geraten, und die vielen öffentlichen Kontroversen um seine Rolle als Exekutivdirektor sind in Vergessenheit geraten. Es gibt jedoch Grund zu der Annahme, dass er noch mehr weiß, als er während seiner Zeit als Leiter der Kommission verschwiegen hat.

Im November 1998 war Zelikow Mitautor eines Artikels für die Zeitschrift Foreign Affairs des Council on Foreign Relations. Darin sagte er einen verheerenden Terroranschlag in den USA in naher Zukunft voraus – wie beispielsweise die Zerstörung des World Trade Centers. „Ein solcher katastrophaler Terrorakt wäre ein Wendepunkt in der amerikanischen Geschichte“, prognostizierte Zelikow. „Wie Pearl Harbor würde dieses Ereignis unsere Vergangenheit und Zukunft in ein Vorher und Nachher teilen.“ Er fuhr fort, alles, was nach dem 11. September folgte, genau zu skizzieren:

„Die Vereinigten Staaten könnten mit drakonischen Maßnahmen reagieren, indem sie die bürgerlichen Freiheiten einschränken, eine umfassendere Überwachung der Bürger, die Inhaftierung von Verdächtigen und die Anwendung tödlicher Gewalt zulassen. Es könnte zu weiterer Gewalt kommen, entweder in Form weiterer Terroranschläge oder von Gegenangriffen der USA. Spätestens dann würden die Amerikaner ihre Politiker als fahrlässig beurteilen, weil sie nicht entschlossener gegen den Terrorismus vorgegangen sind… Die größte Gefahr könnte entstehen, wenn die Bedrohung in eine der Lücken zwischen den sich überschneidenden Zuständigkeiten der Regierung fällt, wie beispielsweise die Trennung zwischen „ausländischem“ und „inländischem“ Terrorismus oder zwischen „Strafverfolgung“ und „nationaler Sicherheit“.

Abstimmung über Freigabe der Epstein-Akten beschlossen

Abstimmung über Freigabe der Epstein-Akten beschlossen

Abstimmung über Freigabe der Epstein-Akten beschlossen

Während Chats rund um Donald Trump an die Öffentlichkeit gekommen sind, hat eine parlamentarische Petition in den USA die nötige Mehrheit gefunden, um alle Akten zu veröffentlichen. Seit der Präsidentschaft von Donald Trump hat der Fall Epstein eine seltsame Wendung genommen: Die Mainstream-Leitmedien, die davor – quasi seit dem Tod (Suizid oder Mord) von Epstein […]

Der Beitrag Abstimmung über Freigabe der Epstein-Akten beschlossen erschien zuerst unter tkp.at.

Offshore Windparks verursachen Erwärmung von Meerwasser und Luft

Offshore Windparks verursachen Erwärmung von Meerwasser und Luft

Offshore Windparks verursachen Erwärmung von Meerwasser und Luft

Eine neue Studie zeigt wieder die erheblichen klimatischen Veränderungen, die Windparks verursachen. Windräder im Meer verursachen weitreichende Erwärmung von Wasser und Luft. Windkraft sollte des Klima schützen, CO2 verhindern und die Erderwärmung hintanhalten. Sie tun nichts dergleichen, sondern verursachen Erwärmung von Land- und Meeresoberflächen sowie der Atmosphäre. „Windkraftanlagen erzeugen Strom, indem sie die kinetische Energie […]

Der Beitrag Offshore Windparks verursachen Erwärmung von Meerwasser und Luft erschien zuerst unter tkp.at.

Regenbogen-Bank schwarz-rot-gold gestrichen: Staatsschutz ermittelt

Regenbogen-Bank schwarz-rot-gold gestrichen: Staatsschutz ermittelt

Regenbogen-Bank schwarz-rot-gold gestrichen: Staatsschutz ermittelt

Schon das Aufhängen von Deutschlandflaggen ruft im besten Deutschland den Staatsschutz auf den Plan. Da wirkt es geradezu folgerichtig, wenn das Überstreichen einer “Regenbogen”-Parkbank mit der Nationalflagge rundheraus als “Angriff” gewertet wird – so geschehen in Düsseldorf. Die Grünen schäumen. Wieder wurde der Staatsschutz eingeschaltet.

Ein Kommentar von Vanessa Renner

Die Stadt rühmte sich zur UEFA EURO 2024 mit neuen Regenbogen-Bänken: Schon seit 2023 schmücken die Machtdemonstrationen der Genderisten einer Pressemitteilung nach Teile der Stadt. Düsseldorf setze damit “ein Zeichen für Vielfalt, Weltoffenheit, Toleranz und Akzeptanz”, so behauptete man.

“Not on my watch”, dachten sich wohl Unbekannte, die eine der Bänke im Rheinpark in der Nacht zum 9. November in den Nationalfarben überpinselten. Die Fotos, die die Grünen Düsseldorf auf ihrer Instagram-Seite teilten, zeigen das (nach Ansicht vieler nun durchaus schmucke) Teil. Für die Grünen wurde die Bank allerdings “beschmiert”: “Dieser Angriff macht betroffen und wütend zugleich”, empört man sich. Und dann noch am 9. November!

Ein Angriff auf eine Parkbank: Das ist natürlich ein Fall für den Staatsschutz. So emsig, wie der in Delikten rund um die gefürchtete Nationalflagge zur Tat schreitet, fragt sich inzwischen mancher, ob die Beamten nichts Besseres zu tun haben. In den sozialen Netzen wird immer wieder gemunkelt, dass Linksextreme und Islamisten im besten Deutschland ohnehin überwiegend schalten und walten könnten, wie sie wollen – wenn die vermeintlich omnipräsente “Gefahr von rechts” dann nur mit Streicharbeiten an Bänken aufwartet, dann ermittelt man in diesen Fällen vielleicht besonders intensiv. Wehe jenen, die im Baumarkt demnächst schwarzen, roten oder gelben Lack einkaufen!

Die Polizei soll bislang noch keine Hinweise auf den oder die Täter haben, berichtet die NRZ. Dass diese gravierende “Sachbeschädigung” (sitzen konnte man auf der Bank ja noch) in den sozialen Netzen nicht ernstgenommen wird, sorgt derweil für weitere Empörung. Es sei erschreckend, „dass es leider Menschen gibt, die sich über diese Sachbeschädigung freuen – als wäre Zerstörung ein Sieg“, zitiert die NRZ aus einem gemeinsamen Statement von Grünen und SPD. Das wäre ein Zeichen von “Engstirnigkeit”. Wer ist denn engstirnig, wenn er sich einnässt, weil die Farben einer bunten Bank ausgetauscht wurden? Schwarz-Rot-Gold gilt für Deutsche eben meist als bunt genug.

Die Stadt Düsseldorf hat jedenfalls eilig die nächste Regenbogen-Bank aufgestellt. “Die Wirtschaft, das Gesundheitswesen, das Schulwesen, die innere Sicherheit…etc., gehen zunehmend den Bach runter. Und was interessiert SPD und Grüne: die Farben einer Parkbank. Mehr muss man aktuell über dieses Land nicht wissen”, kommentierte eine Nutzerin auf X.

Ein anderer User konstatierte trocken: “Immer wenn ich ‘Staatsschutz’ lese, habe ich den Geruch eines Ledermantels in der Nase…” Wir würden an dieser Stelle ja ganz satirisch (!) ein Tarantino-Meme einfügen, aber laut AfD-Verfassungsschutzgutachten ist das leider rechtsextrem. Das Vertrauen der Deutschen in Staat und Staatsschutz scheint durch das aktuelle Vorgehen jedenfalls nicht gerade gestärkt zu werden.

Schockierendes schmutziges Geheimnis vor COP30: Mindestens die Hälfte des Balsaholzes in Windturbinenflügeln wird illegal in den Regenwäldern des Amazonasgebiets geschlagen.

Schockierendes schmutziges Geheimnis vor COP30: Mindestens die Hälfte des Balsaholzes in Windturbinenflügeln wird illegal in den Regenwäldern des Amazonasgebiets geschlagen.

Schockierendes schmutziges Geheimnis vor COP30: Mindestens die Hälfte des Balsaholzes in Windturbinenflügeln wird illegal in den Regenwäldern des Amazonasgebiets geschlagen.

Chris Morrison, THE DAILY SCEPTIC

Der Schutz des Amazonas-Regenwaldes ist eines der Hauptziele der COP30. Der Veranstaltungsort in der brasilianischen Stadt Belém wurde gewählt, um die entscheidende Rolle dieser Wälder für die globale Klimaregulierung, die Artenvielfalt und die Speicherung von Kohlenstoff zu unterstreichen. Es ist schon schlimm genug, dass 100.000 ausgewachsene Regenwaldbäume gefällt werden mussten, um eine „Autobahn der Schande” zu bauen, auf der die COP-Delegierten diese und nächste Woche durch die Stadt rasen können. Ein weitaus größerer Skandal, auf den heute die Zeitung Daily Sceptic die Öffentlichkeit aufmerksam macht, ist jedoch der illegale Holzeinschlag von Balsaholz im ecuadorianischen Regenwald, um die rasant steigende Nachfrage vor allem chinesische Hersteller von Windkraftanlagen zu befriedigen. Der Bedarf an diesem starken, aber außerordentlich leichten Holz ist so groß, dass schätzungsweise mindestens 50 % der weltweiten Nachfrage nach Balsaholz derzeit durch illegalen Holzeinschlag in unberührten Regenwäldern gedeckt wird.

Die einzigartigen Eigenschaften des Holzes machen es ideal als Kern für die riesigen Rotorblätter von Windkraftanlagen. Ecuador produziert aufgrund der besonderen klimatischen Bedingungen in diesem Teil Amerikas über 90 % des Balsaholzes. Früher stammte ein Großteil davon aus Plantagen, aber ein „Balsa-Boom” in den letzten fünf Jahren hat diese Ressourcen erschöpft, und die Knappheit wurde durch die Plünderung des Regenwaldes ausgeglichen. Und Plünderung ist kaum übertrieben, da offenbar Bäume aus einigen der am besten geschützten Gebiete des ecuadorianischen Waldes entfernt worden sind.

Im vergangenen Jahr veröffentlichte die Environmental Investigation Agency einen vernichtenden Bericht, in dem festgestellt wurde, dass viele Produzenten Plantagenholz mit illegal geschlagenem wildem Balsaholz aus den Amazonaswäldern mischten, darunter auch aus dem Biosphärenreservat Yasuni, in dem unkontaktierte indigene Gruppen leben. Die wichtigsten Ergebnisse sind Folgende:

Laut einer Untersuchung der EIA hat dieser sprunghafte Anstieg der Nachfrage langfristige Auswirkungen gehabt. Es scheint, dass seit dem Balsa-Boom 2019–2020 der gesamte Balsa-Produktionssektor weiterhin von der Abholzung natürlicher Wälder abhängig ist, wobei der Anteil von Plantagenholz im Vergleich zu Naturwaldholz je nach Exporteur zwischen 10 % und 70 % variiert. Diese Mischpraktiken in Ecuador haben globale Auswirkungen.

Seltsamerweise fand dieser schockierende Bericht, der die ethische Produktionskette von Windkraftanlagen ernsthaft untergräbt, in den Mainstream-Medien keine Erwähnung. Die EIA ist keine kleine, unbekannte Organisation, sondern eine bedeutende, gut finanzierte Nichtregierungsorganisation, die 1984 in Großbritannien gegründet worden ist und Büros in den USA und Europa hat. Die Net-Zero-Phantasterei erfordert, dass der Planet mit Windkraftanlagen überzogen wird, was offensichtlich alle ökologischen Bedenken außer Kraft setzt. Fledermäuse und Vögel können zu Millionen getötet werden, Wale können an den Küsten stranden und ganze lokale Ökosysteme können zerstört werden, aber die politischen Aktivisten scheinen sich nicht darum zu kümmern. Wenn überhaupt etwas gesagt wird, dann dient es nur dazu, die ökologischen Folgen für das größere Wohl der Netto-Null-Emissionsziele zu rechtfertigen und zu akzeptieren. So erklärt beispielsweise der Bat Conservation Trust in UK, dass der „Klimawandel” eine erhebliche Bedrohung für die Fledermauspopulationen darstellt. „Wir brauchen erneuerbare Energien, um den Klimawandel zum Wohle der Fledermäuse, der Menschen und der Umwelt insgesamt abzuschwächen”, fügt er hinzu.

Bis vor kurzem war Balsaholz ein kleiner Markt, dessen Verwendungszwecke unter anderem Modellflugzeuge und Surfbretter umfassten. Der durch die Nachfrage nach Windkraftanlagenflügeln ausgelöste Balsa-Boom bedeutet, dass der aktuelle Markt auf einen Jahreswert von mindestens 200 Millionen Dollar geschätzt wird. Der Balsabaum (Ochroma pyramidale) wächst unter den richtigen tropischen Bedingungen schnell. Wäre da nicht die enorme Nachfrage durch die Windindustrie, könnte er auf Plantagen als nachhaltiger Rohstoff geerntet werden. So wie es aussieht, hat die jüngste und anhaltende Nachfrage viele Plantagen erschöpft und Gebiete des Urwalds kahlgeschlagen. In einer wilden Umgebung füllen Balsabäume oft natürliche Lücken. Ihre Ernte schafft plötzlich freie Flächen, die das komplexe Netz des Lebens stören, das Tausende von Tier- und Pflanzenarten unterstützt. Obwohl sie auf fruchtbaren Böden schnell wachsen, kann die Regeneration im Regenwald aufgrund der schlechten Bodenqualität und der lokalen Erosion infolge der Entfernung des Blätterdachs viel langsamer verlaufen.

Bis heute hat Balsaholz als Kernmaterial für Rotorblätter von Windkraftanlagen zahlreiche Vorteile gegenüber möglichen Ersatzstoffen aus Kunststoffschaum. Es verfügt über eine im Vergleich zu Schaumstoffen überlegene Festigkeit und Steifigkeit, wodurch dünnere Kernschichten in Bereichen mit hoher Belastung möglich sind wie beispielsweise am Blattansatz. Dies trägt dazu bei, das Gesamtgewicht zu reduzieren, ohne die technische Integrität insgesamt zu beeinträchtigen. Die Preise für Balsaholz gelten allgemein als wettbewerbsfähig, nicht zuletzt, weil die Produktion von Plantagenholz durch illegale Abholzung massiv angekurbelt wird.

Der EIA-Bericht ist es wert, vollständig gelesen zu werden. Die Mainstream-Medien könnten sogar in Betracht ziehen, über seine Ergebnisse zu berichten. Die EIA-Ermittler besichtigten viele der illegalen Abholzungsgebiete und warfen den Exporteuren vor, dass die meisten, wenn nicht sogar alle, schnell auf Naturwälder als „bequemen und sofort verfügbaren Ersatz“ zurückgegriffen hätten, als die Plantagen um die Jahrtausendwende herum schnell von älteren Bäumen abgeholzt wurden. Es wurde festgestellt, dass Balsa aus dem Amazonasgebiet im Herzen Ecuadors gewonnen wurde, „das zum Großteil einige der letzten intakten Waldlandschaften des Landes umfasst”. Dabei handelte es sich angeblich um einzigartige Schutzgebiete und symbolträchtige indigene Territorien. Händler sollen der EIA mitgeteilt haben, dass der Holzeinschlag von Balsa „von Norden nach Süden in den meisten Amazonasprovinzen des Landes” stattfand.

Die EIA empfahl den Herstellern von Windkraftanlagen und den Entwicklern von Windkraftprojekten, die Verwendung von Balsaholz auszusetzen, bis die Lieferketten aus Ecuador zurückverfolgt und transparent sind. Die Antwort darauf, wie der verstörte britische Energieminister Ed Miliband einmal sang, ist vom Winde verweht.

Chris Morrison is the Daily Sceptic’s Environment Editor. Follow him on X.

Link: https://wattsupwiththat.com/2025/11/11/shock-cop-dirty-secret-at-least-half-the-balsa-wood-in-wind-turbine-blades-is-illegally-logged-in-amazonian-rainforests/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Der Beitrag Schockierendes schmutziges Geheimnis vor COP30: Mindestens die Hälfte des Balsaholzes in Windturbinenflügeln wird illegal in den Regenwäldern des Amazonasgebiets geschlagen. erschien zuerst auf EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie.

Israelischer Spion hielt sich wochenlang bei Jeffrey Epstein in Manhattan auf

Israelischer Spion hielt sich wochenlang bei Jeffrey Epstein in Manhattan auf

Von Ryan Grim und Murtaza Hussain

Durchgesickerte E-Mails zeigen, dass Epstein eine Überweisung an Ehud Baraks obersten Berater Yoni Koren vorbereitete, der regelmäßig in seiner Wohnung zu Gast war.

Mit dem bevorstehenden Ende des Shutdowns der US-Regierung aufgrund einer Einigung im Senat wird das Repräsentantenhaus bald Adelita Grijalva aus Arizona in ihr rechtmäßiges Amt vereidigen, nachdem es unter dem Vorsitz von Mike Johnson auf Anweisung von Präsident Donald Trump zu einer historischen Verzögerung gekommen war, um sie daran zu hindern, die letzte Unterschrift zu leisten, die erforderlich war, um eine Abstimmung über die Freigabe der Epstein-Akten zu erzwingen.

Mitte Oktober veröffentlichte der Aufsichtsausschuss des Repräsentantenhauses ein Interview mit dem ehemaligen US-Staatsanwalt Alex Acosta, der dem Ausschuss mitteilte, dass er – entgegen der weit verbreiteten öffentlichen Berichterstattung – Steve Bannon niemals gesagt habe, dass Epstein „zum Geheimdienst gehörte”. Acosta bestritt, jemals mit Bannon über Epstein gesprochen zu haben, und behauptete, „keine Kenntnis darüber zu haben, ob er Mitglied des Geheimdienstes war oder nicht”.

Zusammen mit Acostas Interview veröffentlichte der Ausschuss des Repräsentantenhauses jedoch auch eine neue Reihe von Dokumenten aus Epsteins Nachlass, die direkte Beweise für Epsteins Verbindungen zum israelischen Geheimdienst enthalten: Epsteins persönliche Kalender zeigen, dass ein hochrangiger israelischer Geheimdienstmitarbeiter, der persönliche Verbindungen zum ehemaligen CIA-Direktor Leon Panetta hatte, zwischen 2013 und 2016 mehrfach in Epsteins Wohnung in Manhattan wohnte. In Verbindung mit E-Mails, die aus dem Posteingang des ehemaligen israelischen Premierministers Ehud Barak durchgesickert sind, ergibt sich ein Bild von Epstein als Dreh- und Angelpunkt hochrangiger Geheimdienstmitarbeiter sowohl in den USA als auch in Israel.

Dies ist der vierte Teil der fortlaufenden Serie von Drop Site über Jeffrey Epsteins Rolle als Vermittler von Geheimdienstgeschäften für Israel.

Im ersten Teil haben wir Epsteins Rolle bei der Vermittlung eines Sicherheitsabkommens zwischen Israel und der Mongolei aufgedeckt. Im zweiten Teil haben wir Epsteins Bemühungen um die Einrichtung eines Hintertürkanals zwischen Israel und Russland während des Bürgerkriegs in Syrien aufgezeigt. Im dritten Teil haben wir Epsteins Rolle als wichtiger Vermittler eines Sicherheitsabkommens zwischen Israel und der westafrikanischen Nation Côte d’Ivoire dargestellt.

Unterdessen fragen wir uns, warum die übrigen Medien, die sich bisher sehr für die Geschichte von Jeffrey Epstein interessiert haben, angesichts der Fülle öffentlich zugänglicher, berichtenswerter Dokumente plötzlich ihre Berichterstattung eingestellt haben. Eine Frage an die Redakteure, die diesen Newsletter lesen: Was macht ihr da?

Aus Sicht des Wettbewerbs sind wir froh, dass die Medien untätig bleiben, und wir sind stolz darauf, diese Serie von Artikeln veröffentlicht zu haben, die uns einen Einblick in eine Welt geben, die der Öffentlichkeit oft verborgen bleibt. Aber es ist auch ein Thema, das von der gemeinsamen Aufmerksamkeit unserer nationalen Medien profitieren würde. Wir hoffen, dass sich einige daran beteiligen werden.

So oder so, wir werden unsere Arbeit fortsetzen und sind dankbar für die Unterstützung unserer Leser, die dies ermöglichen. Wenn Sie Ihr Abonnement noch nicht aktualisiert haben, ziehen Sie dies bitte in Betracht.

Israelischer Spion hielt sich wochenlang bei Jeffrey Epstein in Manhattan auf

Aus durchgesickerten E-Mails geht hervor, dass Epstein eine Überweisung an Ehud Baraks obersten Berater Yoni Koren vorbereitete, der regelmäßig in seiner Wohnung zu Gast war.

Ein israelischer Militärgeheimdienstoffizier hielt sich mindestens dreimal in Jeffrey Epsteins Wohnung in Manhattan auf – darunter einmal im Februar 2013, als er als leitender Berater des damaligen israelischen Verteidigungsministers Ehud Barak tätig war.

Yoni Koren machte seine Karriere im Geheimdienst, indem er an verdeckten Operationen zusammen mit dem Mossad arbeitete, und blieb nach seinem offiziellen Ausscheiden aus dem Geheimdienstdirektorat Oberstleutnant im Reservedienst. Im Oktober 2014 wohnte er erneut zwei Wochen lang in Epsteins Wohnung, und im September 2015 ein drittes Mal für weitere zehn Tage.

Drop Site sammelte Beweise für diese Aufenthalte aus Terminplänen, die letzten Monat vom House Oversight Committee veröffentlicht wurden, sowie aus gehackten E-Mails von Barak, die ursprünglich vom Hackerteam Handala veröffentlicht und später von Distributed Denial of Secrets weitergegeben wurden.

Bei allen drei Reisen schien Koren offizielle oder inoffizielle Geschäfte zu tätigen. Ein Artikel der Times of Israel von Ende Januar 2013, wenige Wochen vor Korens erstem dokumentierten Aufenthalt, identifiziert ihn als noch aktiv diensthabend als „Büroleiter” des israelischen Verteidigungsministeriums in diesem Monat.

Epsteins persönlicher Kalender, 21.02.2013. Quelle: House Oversight Committee (Ausschuss für Aufsicht des Repräsentantenhauses)

Nach Baraks Rücktritt aus der Regierung fungierte Koren weiterhin als informeller Vermittler zwischen den amerikanischen und israelischen Geheimdiensten, wobei Barak als sein Kontaktmann fungierte. E-Mail-Aufzeichnungen zeigen, dass Barak Koren als Vermittler nutzte, um Informationen mit AMAN, dem israelischen Militärgeheimdienst, auszutauschen. Koren war auch aktiv an den Bemühungen von Epstein und Barak beteiligt, Cybersicherheits-Startups aus den Technologieforschungseinheiten von AMAN zu gewinnen, was zeigt, wie sehr er weiterhin in israelische Spionagenetzwerke verstrickt war.

Im Februar 2015 zeigen durchgesickerte E-Mails, dass Barak Epstein Bankdaten für die Überweisung von Geldern auf Korens Citibank-Konto schickte. Der Zweck der Überweisung ist nicht bekannt. Drop Site konnte nicht bestätigen, ob die Gelder erfolgreich überwiesen wurden. Auf die Überweisungsinformationen folgte jedoch eine ungewöhnlich kryptische Kommunikation zwischen Barak und Koren bezüglich der Übergabe einer physischen Bankkarte.

Koren half dabei, eine private Führung durch das Weiße Haus und das Pentagon für Barak und seine Enkelkinder zu organisieren, die einige Tage später stattfand. Die Pentagon-Reise wurde von Jeremy Bash koordiniert, dem ehemaligen Stabschef der Central Intelligence Agency und des Verteidigungsministeriums (sowie dem Ex-Ehemann der CNN-Moderatorin Dana Bash). Koren und Bash halfen dabei, Nachrichten auszutauschen und Treffen zwischen ihren jeweiligen Chefs – Barak und Leon Panetta, dem ehemaligen CIA-Direktor und Verteidigungsminister – zu arrangieren.

„Behalte die Karte”

Am 14. Februar 2015 schickte Barak eine Nachricht an Epstein. „Hallo Jeff, bist du nächste Woche in New York?”, schrieb Barak. Epstein antwortete: „Ich fliege am Dienstag zurück nach New York, um mich mit dir zu treffen.” Epsteins persönliche Kalender, die letzten Monat vom Aufsichtsausschuss des US-Repräsentantenhauses veröffentlicht wurden, zeigen, dass sie sich schließlich am 19. Februar um 17 Uhr trafen.

Die beiden Männer hatten jedoch ein zweites, kurzfristig anberaumtes Treffen, das in den vom Kongress veröffentlichten Kalendern nicht vermerkt war. Laut gehackten E-Mails vereinbarte Barak am 20. Februar einen dringenden Termin mit Epstein und schrieb: „Bist du noch in der Stadt? Können wir uns heute oder morgen für 30 Minuten treffen?“ Epsteins Termine hatten sich am Vorabend verzögert, sodass er seinen Flug nach Paris bereits verpasst hatte – dennoch willigte er in das Treffen ein.

Drei Tage später, am 23. Februar, schickte Barak Epstein eine E-Mail mit dem Titel „Yoni acc. Info“, die die Überweisungsdaten für ein Citibank-Konto namens „Itzhak Koren“ enthielt.

Barak sendet Epstein die Bankverbindung von Koren. 23. Februar 2015

Der Zweck der Überweisung geht aus den E-Mail-Aufzeichnungen nicht hervor. An diesem Samstag, dem 28. Februar, schickte Barak eine ungewöhnliche E-Mail an Koren, die detaillierte Anweisungen zur Abholung eines Pakets aus dem Hyatt 48LEX Hotel in Manhattans Midtown East enthielt.

Laut der E-Mail kaufte Barak am 24. Februar, einen Tag nachdem er Epstein die Bankdaten geschickt hatte, rote „Beats by Dre”-Kopfhörer. Barak wies Yoni an, ein Paket mit den Kopfhörern im Hotel abzuholen und sie in einem Apple Store in der Upper West Side zurückzugeben. Laut Baraks Nachricht war dem Paket ein Umschlag mit einer Quittung und einer Bankkarte beigefügt. Barak schrieb an Koren: „Um eine Rückerstattung in bar zu erhalten, benötigen Sie die Karte. Schicken Sie mir eine E-Mail, wenn Sie sie abgeholt haben.”

Baraks Bitte war höchst ungewöhnlich. Zum einen war sie auf Englisch verfasst. In Hunderten von E-Mails, die Barak und Koren in dem durchgesickerten E-Mail-Datensatz ausgetauscht hatten, kommunizierten die beiden Männer fast ausschließlich auf Hebräisch. Es war auch ungewöhnlich, dass Barak Yoni bat, eine alltägliche Besorgung zu erledigen, und auch der Zeitpunkt des Austauschs wirft Fragen auf. Nachdem er die Kopfhörer gekauft und für Koren hinterlegt hatte, sollte Barak das Land verlassen.

Koren schien Baraks Bitte sofort zu verstehen und stimmte zu. Er schrieb auf Hebräisch zurück: „Kein Problem, wie heißt sie?“ Barak antwortete mit einem Frauennamen: „Rachel Levin.“ Dieser Name taucht sonst nirgendwo in Baraks E-Mails auf, und es ist unklar, auf wen oder was er sich bezog.

Barak stellt eine ungewöhnliche Anfrage für eine alltägliche Besorgung. Koren sagt: „Kein Problem, wie heißt sie?“ Barak antwortet: „Rachel Levin.“

Am folgenden Montag, dem 2. März, holte Koren das Paket ab und berichtete Barak, dass der Betrag auf die Karte gutgeschrieben worden sei. Barak wies Koren an, „die Karte zu behalten“, und sie vereinbarten ein Treffen in Israel. Am 12. März landete Barak nach einer kurzen Reise nach London in Tel Aviv und schickte Koren sofort eine E-Mail mit der Bitte um ein Telefongespräch.

Koren und Barak am 9/11-Mahnmal in New York City, ohne Datum. Privates Foto aus Baraks Posteingang

„Es ist nie passiert“

Manchmal ist ein Kopfhörer einfach nur ein Kopfhörer, aber Barak und Koren hatten gute Gründe, E-Mails in verschlüsselter Sprache zu schreiben. Dokumente, die Edward Snowden vor etwas mehr als einem Jahr veröffentlicht hatte, enthüllten, dass die beiden Männer wichtige Ziele der Spionageabwehr der Vereinigten Staaten waren und die NSA ihre Nachrichten ausspioniert hatte.

Korens Karriere im Geheimdienst begann in der Forschungsabteilung von AMAN, der Militärischen Nachrichtenabteilung der IDF, wo er schließlich zum hochrangigen Offizier aufstieg. 1985 arbeitete Koren an einer verdeckten Operation mit dem Mossad zusammen, um dem syrischen Geheimdienst dabei zu helfen, PLO-Aktivisten zu entführen, die von Zypern in den Libanon reisten. Koren beschrieb die Operation in einem Interview mit dem israelischen New York Times-Journalisten Ronen Bergman für dessen Buch „Rise and Kill First“.

Als Barak in den 1990er Jahren Stabschef der IDF wurde, wurde Koren sein Büroleiter und verwaltete Baraks Terminkalender und Operationen. Er war auch Assistent des israelischen Militärattachés in Washington und koordinierte Kontakte zu hochrangigen Vertretern des Pentagon wie Colin Powell, dem damaligen Vorsitzenden der Vereinigten Stabschefs. Nachdem Barak die IDF verlassen hatte, leitete Koren Baraks Stab als Innenminister, dann als Außenminister und schließlich als Verteidigungsminister. Barak war von 1999 bis 2001 Premierminister.

Koren und der ehemalige Außenminister Colin Powell, ohne Datum. Privates Foto, hochgeladen zur Wikimedia Foundation im Jahr 2021.

Nach Baraks Rücktritt war Koren ein verdeckter „Vermittler“ in Washington, der besonderen Zugang zu hochrangigen Persönlichkeiten der nationalen Sicherheit hatte, darunter Leon Panetta und dessen leitender Berater Jeremy Bash. Panetta, der direkt vom Direktor der CIA zum Verteidigungsminister unter dem ehemaligen Präsidenten Barack Obama aufstieg, war Baraks Pendant in den USA. Sobald Barak die israelische Regierung verlassen hatte, wurde Koren zu einem wichtigen Vermittler zwischen Barak und den amerikanischen und israelischen Geheimdiensten.

Am 25. März 2013, eine Woche nachdem Barak sein Amt als Verteidigungsminister niedergelegt hatte, leitete Koren eine persönliche Einladung von Jeremy Bash weiter, an einer Podiumsdiskussion zum Arabischen Frühling (oder wie sie es nannten, „Unruhen im Nahen Osten“) am Panetta Institute for Public Policy in Monterey, Kalifornien, teilzunehmen. In einem E-Mail-Austausch mit Bash erklärte sich Barak bereit, nach Kalifornien zu kommen, und brachte seine Bereitschaft zum Ausdruck, „mögliche Gelegenheiten mit LP [Leon Panetta] und YK [Yoni Koren]” zu besprechen.

Die Einladung des Panetta-Instituts an Barak, zwei Tage nachdem Barak sein Amt als Verteidigungsminister in Israel niedergelegt hatte

Nach der Veranstaltung in Monterey fuhren Barak und seine Frau nach Norden in die San Francisco Bay Area, um sich zu einem privaten Treffen mit Oracle-Gründer Larry Ellison in dessen Villa in Woodside zu begeben, einem riesigen Anwesen, das einem japanischen Kaiserpalast aus dem 16. Jahrhundert nachempfunden ist. In seiner Evernote-App speicherte Barak ein Gespräch mit Ellisons Stabschef mit den Tags „@Private“ und „#Initiatives“.

Im folgenden Jahr, laut Epsteins persönlichen Kalendern, die vom Repräsentantenhaus veröffentlicht wurden, wohnte Koren in den ersten beiden Oktoberwochen 2014 erneut in Epsteins Ersatzwohnung. Der vom Ausschuss des Repräsentantenhauses veröffentlichte Kalender lautet: „Erinnerung: Yoni in der Wohnung vom 30. September bis 13. Oktober”.

In den Wochen vor seinem Aufenthalt in Epsteins Wohnung hielt Koren trotz seines angeblichen Status als „Privatperson“ Kontakt zu Spionen in AMAN. Am 14. September 2014 tauschten Barak und Koren E-Mails über einen Meinungsartikel in Haaretz mit dem Titel „Ein seltsamer Mann, al-Sisi“ aus, in dem behauptet wurde, der ägyptische Präsident Abdel-Fattah el-Sisi habe den Palästinensern ein riesiges Stück Land auf der Sinai-Halbinsel, angrenzend an Gaza, angeboten, Mahmoud Abbas habe diesen Vorschlag jedoch abgelehnt. Barak bat Koren, bei jemandem in AMAN zu überprüfen, ob der Bericht wahr sei. Koren antwortete einige Stunden später: „Das ist nie passiert.”

E-Mails zwischen Barak und Koren, 16. September 2014

Die E-Mails lassen vermuten, dass Koren als Vermittler in beide Richtungen fungierte, wobei Barak Koren andeutete, eine Nachricht an Kontakte in Israel weiterzuleiten. Als Haaretz am nächsten Tag einen zweiten Artikel über das angebliche Angebot von el-Sisi veröffentlichte, schrieb Barak an Koren: „Zum zweiten Mal? Wahrscheinlich sollte jemand das dementieren.“

Am 6. Oktober 2014, während seines Aufenthalts in Epsteins Wohnung, leitete Koren eine Nachricht von Bash, Panettas Handlanger, an Barak weiter, die Details zu Panettas Reisedaten enthielt, um für sein Buch „Worthy Fights“ zu werben, in dem es um seine Tätigkeit als CIA-Direktor und Verteidigungsminister unter Präsident Obama geht. Barak verstand die Nachricht als Vorschlag von Koren, sich mit Panetta in New York zu treffen. Er erklärte, dass er es nicht rechtzeitig schaffen würde.

Später bat Barak Koren um Hilfe, um besonderen Zugang zu gesicherten Bereichen des Weißen Hauses und des Pentagons zu erhalten. Am 8. Dezember 2014 informierte Barak Koren per E-Mail über seine Pläne, seine Tochter und zwei Enkelkinder im Frühjahr nach Washington D.C. mitzunehmen, und schrieb: „Ich möchte sie ins Weiße Haus mitnehmen und dort mehr sehen als die normalen Touristen … Bitte schauen Sie, ob Sie dabei helfen können.“

Bash kümmerte sich um die Vorkehrungen, damit Barak und seine Familie Zugang zu den gesicherten Einrichtungen im Weißen Haus und im Pentagon erhielten. Bash war zu diesem Zeitpunkt Privatmann und hatte seine eigene Beratungsfirma, Beacon Global Strategies, gegründet – aber er genoss immer noch einen hohen Zugang zum Weißen Haus und zum US-Verteidigungsestablishment. Yoni half Barak dabei, die Passdaten seiner Familie an Beacon weiterzugeben, damit sie die Sicherheitsfreigabe erhalten konnten.

Barak, seine Tochter und seine beiden Enkelkinder besuchten am 31. März das Weiße Haus und das Pentagon. Sie wurden vom Secret Service begleitet und erhielten eine Führung von Yael Lempert, Sonderassistentin von Präsident Obama und Direktorin des Nationalen Sicherheitsrats für die Levante, Israel und Ägypten. Lempert handelte später das größte Militärhilfepaket in der Geschichte der USA aus, ein Zehn-Jahres-Paket im Wert von 38 Milliarden Dollar für Israel im Jahr 2016.

Barak besucht zusammen mit Leon Panetta das Weiße Haus, 17. Mai 2012. Foto: Public domain

Der Besuch im Pentagon wurde von Eric Lynn, einem weiteren hochrangigen Berater von Panetta, koordiniert, der eine private Führung durch Laura Updegrove, die Israel-Länderdirektorin des Verteidigungsministeriums, arrangierte. Einige Wochen nach dem Besuch, im April 2015, schickte Lynn Barak per E-Mail Details zur Spendensammlung für dessen Kongresswahlkampf im 13. Bezirk Floridas – Barak leitete die Nachricht an Koren weiter und fragte: „Was soll getan werden?“ Yoni antwortete: „Sie müssen nichts tun.“

Lynn verlor. Der Sitz wird nun von der republikanischen Abgeordneten Anna Paulina Luna gehalten, die die Bemühungen des Repräsentantenhauses zur Freigabe der Epstein-Akten anführt. Lynn reagierte nicht auf die Bitte um eine Stellungnahme.

„Endlose Loyalität gegenüber dem Staat“

Yoni Koren starb am 8. Januar 2023 an Krebs. Seine Karriere im Dienste Israels verlief genau parallel zu der von Barak, wenn auch im Verborgenen. Er blieb während seiner gesamten militärischen und zivilen Laufbahn einer der vertrauenswürdigsten Berater und engsten Vertrauten von Barak. Barak reagierte nicht auf eine Bitte um Stellungnahme, ebenso wenig wie Jeremy Bash.

Anlässlich des Todes von Koren schrieb Barak eine Laudatio für Koren und bezeichnete ihn als „talentierten Geheimdienstoffizier … mit endloser Loyalität gegenüber seiner Aufgabe, der IDF und dem Staat. Ein mutiger Mann, der keine Angst kannte, selbst wenn er den Mächten des Bösen gegenüberstand.“

Koren wohnte im September 2015 zum dritten Mal in Epsteins Wohnung

Korrektur: Die Überschrift des Artikels bezog sich ursprünglich auf Epsteins Villa in Manhattan. Bei der fraglichen Adresse handelte es sich jedoch um eine separate Wohnung, die Epstein in der Stadt besaß. Koren war ein hochrangiger Offizier bei AMAN, aber nicht der Leiter des Militärgeheimdienstes.

KLARTEXT von Hans-Thomas Tillschneider (AfD): „Unsere Demokratie ist von Innen gefährdet!“

KLARTEXT von Hans-Thomas Tillschneider (AfD): „Unsere Demokratie ist von Innen gefährdet!“

KLARTEXT von Hans-Thomas Tillschneider (AfD): „Unsere Demokratie ist von Innen gefährdet!“

Der AfD-Landtagsabgeordnete Hans-Thomas Tillschneider aus Sachsen-Anhalt spricht im Interview mit dem Deutschland-Kurier🇩🇪 Tacheles!

Tillschneider weist mit Nachdruck auf die akute Gefährdung der Meinungsfreiheit, juristische Repressalien und die Bedrohung unserer Demokratie hin!

The post KLARTEXT von Hans-Thomas Tillschneider (AfD): „Unsere Demokratie ist von Innen gefährdet!“ appeared first on Deutschland-Kurier.