Horst D. Deckert

Kategorie: Nachrichten

Kategorie: Nachrichten

Beherrscht die Luftwaffe das Wetter im Jahr 2025? Die Ursprünge der Chemtrail-Theorie

Beherrscht die Luftwaffe das Wetter im Jahr 2025? Die Ursprünge der Chemtrail-Theorie

Dr. Roy Spencer, Ph. D.

Beherrscht die Luftwaffe das Wetter im Jahr 2025? Die Ursprünge der Chemtrail-Theorie

Abb. 1. „Study of Cirrus Clouds“, Gemälde von John Constable, um 1822. Zirrus als Wolkentyp wurde erstmals 1802 von Luke Howard definiert.

2025 ist nicht nur das aktuelle Jahr oder ein Projekt der Heritage Foundation mit konservativen Grundsätzen für politisches Handeln für den neuen republikanischen Präsidenten. In den 1990er Jahren war es auch das Ergebnis einer Direktive der Air Force, „die Konzepte, Fähigkeiten und Technologien zu untersuchen, welche die Vereinigten Staaten benötigen, um auch in Zukunft die dominierende Luft- und Raumfahrtmacht zu bleiben“.

Als Teilantwort auf diese Richtlinie erstellten mehrere Studenten des Air War College 1996 ein Dokument mit dem weitgehend theoretischen Titel „Weather As a Force Multiplier: Owning the Weather in 2025“ [etwa: Das Wetter als Macht-Multiplikator: Das Wetter im Jahr 2025 beherrschen]. Dieses Dokument, 1998 freigegeben, scheint genügend Beweise geliefert zu haben, die einige Leute brauchten, um zu behaupten, dass unsere Regierung heimlich das Wetter modifiziert, die Atmosphäre verändert, uns mit Chemikalien vergiftet oder was immer man sich sonst noch ausdenken kann.

Nun bin ich grundsätzlich nicht gegen Verschwörungstheorien. So ist zum Beispiel klar geworden, dass Experten schon früh wussten, dass das COVID-19-Virus wahrscheinlich tatsächlich aus einem Leck in einem Labor in Wuhan in China stammt, und man könnte vernünftigerweise zu dem Schluss kommen, dass es eine Verschwörung gab, um solche Beweise zu verbergen. Sogar die New York Times sagt, dass wir in die Irre geführt wurden. Verschwörungen gibt es.

Aber nicht alles, was wir in der Welt sehen und als Bedrohung empfinden, ist das Ergebnis einer Verschwörung, und manche Menschen lassen sich einfach von dem anstecken, was sie sehen. Vor vielen Jahren nahm ich an einer örtlichen Bürgerversammlung teil, bei der ein Kongresskandidat sprach. Während der Fragerunde stand ein entsprechend gekleideter Motorradfahrer auf und wollte wissen, was der Kandidat gegen all die „Chemtrails“ unternehmen würde, die der Motorradfahrer auf seinen Reisen durch das Land am Himmel sah. Der Kandidat gab eine angemessen vage und beruhigende Antwort.

Wie ist also diese „Chemtrail“-Theorie entstanden?

Es scheint eine Kombination aus dem Missverständnis der Menschen über die Wolken, die sie am Himmel sehen, und dem zunehmenden Misstrauen gegenüber unserer Regierung zu sein, das durch die oben erwähnte Studie der Air Force aus dem Jahr 1996 geschürt wird. Es scheint auch durch die geringeren Standards der mathematischen und wissenschaftlichen Bildung in den letzten Jahrzehnten verschärft zu werden, was zu einer neuen Generation von Erwachsenen führt, die Behauptungen anderer nicht kritisch prüfen können.

Die Erzeugung von Kondensstreifen durch Düsenflugzeuge ist gut verstanden

Für diejenigen unter uns, die sich mit Meteorologie auskennen, sind diese sichtbaren Wolkenstreifen, die hinter fliegenden Jets zurückbleiben, „Kondensstreifen“, die bei der Verbrennung von Kerosin entstehen. Die Chemie der Verbrennung von Düsentreibstoff ist gut erforscht, was auch für die Nebenprodukte dieser Verbrennung gilt. Bei der Verbrennung von 1 kg Düsentreibstoff entstehen etwa 1,3 kg Wasser (der Wasserstoff im Treibstoff verbindet sich mit dem Sauerstoff aus der Atmosphäre zu Wasser). Dieses Wasser verlässt das Düsentriebwerk als Wasserdampf in einer so hohen Konzentration bei extrem niedrigen Temperaturen (im Allgemeinen etwa -35 bis -45 Grad C), dass viel mehr Wasser vorhanden ist, als die Atmosphäre aufnehmen kann, ohne dass es zur Kondensation (Wolkenbildung) kommt.

Infolgedessen entstehen Zirruswolkenstreifen (Kondensstreifen). Je nach der relativen Luftfeuchtigkeit (RH) der umgebenden Luft können diese Kondensstreifen entweder schnell verdunsten (wenn die RH sehr niedrig ist) und im Wesentlichen keine sichtbaren Spuren hinterlassen, oder sie können bestehen bleiben und sich sogar über viele Stunden ausbreiten, wenn die RH hoch ist. In einer Umgebung mit hoher relativer Luftfeuchtigkeit können die von den Düsen erzeugten Zirren tatsächlich Wasserdampf aus der umgebenden Atmosphäre aufnehmen, was zu einem kontinuierlichen Wachstum der Kondensstreifen führt.

Abb. 2. Viermotorige Kondensstreifen, die von Düsenflugzeugen erzeugt werden. Unterschiedliche Beleuchtungssituationen können das Aussehen der Kondensstreifen verändern, genau wie bei natürlichen Zirruswolken (Quelle).

Das Vorhandensein von Scherwinden (Änderung der Windrichtung oder -geschwindigkeit mit der Höhe) kann zu einer Verzerrung der entstehenden Wolken in unzähligen Formen führen. Oft sind die durch Düsenflugzeuge erzeugten Zirruswolken nicht leicht von natürlichen Zirruswolken zu unterscheiden, die von Wettersystemen erzeugt werden; manchmal aber doch. Buchstäblich während ich dies schreibe, habe ich ein Foto aus meinem Bürofenster gemacht, das sowohl natürliche als auch von Düsen erzeugte Zirruswolken zeigt:

Abb. 3. Natürliche und durch Flugzeuge erzeugte Zirruswolken bei Sonnenaufgang, Huntsville, Alabama, 19. März 2025.

Aber wann und warum wurde die „Chemtrail“-Verschwörungstheorie populär? Und warum hält sie sich bis heute? Die Theorie besagt, dass die sichtbaren Spuren von kondensiertem Wasserdampf, die man hinter Düsenflugzeugen in großer Höhe sieht, in Wirklichkeit das Versprühen von Chemikalien zu einem oder mehreren ruchlosen Zwecken darstellen. Ich sehe regelmäßig Kommentare auf X und Facebook von Leuten, die hinsichtlich dieser sichtbaren „Chemtrails“ alarmiert sind. Diese bösen Zwecke der Chemtrail-Produktion reichen von Geo-Engineering (absichtliche Veränderung des Klimas) bis hin zu Gedankenkontrolle und der Verbreitung von Krankheiten, die von Pharmaunternehmen behandelt werden können, um ihre Gewinne zu steigern. Viele Wetterexperten haben versucht, diese Vorstellungen zu entkräften, zum Beispiel Cliff Mass, Professor für Atmosphärenwissenschaften an der Universität von Washington.

Das Wetter als Macht-Multiplikator: Das Wetter im Jahr 2025 beherrschen

Gehört der US-Luftwaffe nun das Wetter im Jahr 2025, wie in dem Bericht von 1996 vorhergesagt? Nein, natürlich nicht. Die meisten der theoretisch möglichen Technologien in diesem Bericht, mit denen sich Wolken auf dem Schlachtfeld entweder auflösen oder erzeugen lassen, gab es in den 1990er Jahren noch nicht. Der Bericht ist voll von unrealistischen Konzepten, einschließlich der Wolkenimpfung zur Erzeugung von Niederschlag (Gegenstand zahlreicher ziviler Forschungen in den letzten Jahrzehnten), räumt aber ein, dass „künstliche Wettertechnologien derzeit nicht existieren. In dem Maße, in dem sie entwickelt werden, nimmt die Bedeutung ihrer potenziellen Anwendungen jedoch rasch zu“.

Ja, es gab (vor allem zivile) Experimente, die bis in die 1950er Jahre zurückreichen und bei denen Wolken geimpft wurden, um sie zum Niederschlag zu bringen. Dabei wurde eine Chemikalie wie Trockeneis oder Silberjodidkristalle abgeworfen, um die Umwandlung unterkühlter Wassertröpfchen in Niederschlag zu fördern. Im Projekt Stormfury, das in den 1960er Jahren ins Leben gerufen wurde, wurde erforscht, wie man Hurrikane in der Peripherie mit „Impfstoffen“ versorgen kann, um die Intensität des zentralen Teils des Wirbelsturms zu verringern, in dem die meisten schädlichen Winde und Sturmfluten auftreten. Die Idee wurde jedoch aufgegeben, als man feststellte, dass Hurrikane ohnehin fast die gesamte kondensierte Wolke in Niederschlag umwandeln, ohne dass der Mensch dazu beiträgt.

Das soll nicht heißen, dass es unmöglich ist, Wolken zu impfen und Niederschlag zu erzeugen, zumindest auf einer sehr lokalen Basis in bestimmten Wettersituationen. Aber die Forschungsergebnisse sind uneinheitlich, und im Allgemeinen gilt: Wenn eine Wolke nicht ohnehin kurz vor dem Niederschlag steht, bringt das Impfen der Wolke nicht viel, außer dass sie eher früher als später abregnet. Die Menschen haben eine stark übertriebene Vorstellung davon, was der Mensch tun kann, um das Wettergeschehen absichtlich zu beeinflussen.

Ich bin nicht eingeweiht in die Technologien zur Wetteränderung, die das Verteidigungsministerium möglicherweise in Arbeit hat. Aber nach fast einem halben Jahrhundert Arbeit im Bereich Wetter und Klima kann ich Ihnen sagen, dass es wenig gibt, was wir tun können, um das Wetter zu beeinflussen, sei es absichtlich oder unabsichtlich.

Betrachten wir das Beispiel des AF-Berichts über das Erzeugen oder Auflösen von Wolken auf dem Schlachtfeld. Stellen Sie sich eine Kriegssituation vor, in der die Luftwaffe eine Wolke (oder Nebel) auflösen möchte, um eine präzise visuelle Identifizierung eines Bombenziels zu ermöglichen. Theoretisch könnte dies mit einer leistungsstarken Mikrowellen-Richtstrahl-Energiequelle (vielleicht von einem Spezialflugzeug aus, das direkt vor einem Raketen tragenden Flugzeug fliegt) geschehen, um das Wolkenwasser vorübergehend zu verdunsten. Um eine Vorstellung von der dafür erforderlichen Energie zu bekommen, können wir berechnen, wie viel Energie erforderlich ist, um eine 100x100x100 Meter große Nebelfläche mit einem Flüssigwassergehalt von 0,1 Gramm Wasser pro kg Luft zu verdunsten. Wenn man davon ausgeht, dass etwa 25 % der Energie des gerichteten Mikrowellenstrahls in die Erwärmung der Luft und die Verdampfung des flüssigen Wassers fließen, kann man den Energiebedarf eines solchen Geräts mit gerichteten Strahlen auf etwa 1 Milliarde Watt (1 Milliarde Joule für 1 Sekunde erzeugte Energie) schätzen. Dies liegt in der Tat im Bereich der geschätzten Leistung von DoD-Richtstrahl-Energiequellen*, zumindest vom Boden aus. Ich habe keine Ahnung, ob eine so große Energiequelle von einem Flugzeug erzeugt werden könnte.

[DoD = Department of Defense, das US-Verteidigungs-Ministerium. A. d. Übers.]

Aber selbst wenn die Luftwaffe dies könnte, würde sie es überhaupt wollen? Ich bin mir ziemlich sicher, dass es heute intelligente Waffen mit passiver Mikrowellentechnologie gibt, die es ermöglichen, ein Ziel durch eine relativ bescheidene Wolkendecke hindurch zu sehen.

Und was ist mit Kondensstreifen? Und Geoengineering?

Soweit ich das beurteilen kann, werden in dem oben zitierten AF-Bericht keine Technologien erwähnt, die Chemikalien durch Düsenabgase (oder andere Flugzeugöffnungen) verbreiten würden. Außerdem, wenn solche Chemtrails existieren, verteilen sie ihre „Chemikalien“ über jeden, einschließlich der Familien der Leute, die sich verschworen haben, Chemtrails zu verursachen.

Warum sollte jemand so etwas tun?

Es gibt vereinzelte Fotos von Flugzeugen, die Treibstoff ablassen, der aus verschiedenen speziellen Öffnungen an den Tragflächen austritt, weg von den Triebwerken. Manchmal wird dies als Beweis dafür angeführt, dass Chemikalien zu ruchlosen Zwecken ausgebracht werden. Dieses „Ablassen von Treibstoff“ ist jedoch ein seltenes Ereignis, das in der Regel in Notsituationen auftritt und schätzungsweise weniger als einmal pro 100.000 kommerziellen Flügen vorkommt.

Es wurde jedoch viel darüber geforscht, ob Kondensstreifen von Düsenflugzeugen unbeabsichtigt das Klima beeinflussen, was ein Fall von unbeabsichtigtem Geoengineering wäre. Kondensstreifen verringern die Menge des Sonnenlichts, das die Oberfläche erreicht (ein kühlender Effekt), aber das wird durch ihre Verringerung der Infrarotabkühlung des Klimasystems mehr als ausgeglichen, was zu einer Nettoerwärmung führt. Die besten Schätzungen gehen davon aus, dass der globale Flugverkehr weniger als 0,1 Watt pro Quadratmeter Netto-Strahlungswärme des Klimasystems erzeugt, was im Bereich des Rauschens liegt (zum Vergleich: die natürliche solare Erwärmung und Infrarotabkühlung des Klimasystems im globalen Durchschnitt beträgt ~240 Watt pro Quadratmeter). Lokal, wo es viel Flugverkehr gibt, steigt dieser Wert auf vielleicht 0,5 Watt pro Quadratmeter, was bei den natürlichen Temperaturschwankungen wahrscheinlich immer noch nicht nachweisbar ist. Eine frühe Studie zu den Temperatureffekten einer Abschaltung des Flugverkehrs nach dem 11. September 2001 wurde später durch eine weitere Studie widerlegt.

Was jetzt diskutiert WIRD, ist die Möglichkeit, große Mengen Schwefel in die obere Atmosphäre (die Stratosphäre) zu bringen, um Schwefeldioxid-Aerosole zu erzeugen und so zu versuchen, das einfallende Sonnenlicht etwas zu reduzieren und so die globale Erwärmung teilweise auszugleichen. Dies ist ein Beispiel für das, was üblicherweise unter „Geoengineering“ verstanden wird. Um die natürliche Abkühlung eines großen Vulkanausbruchs auch nur annähernd zu erreichen, wären riesige Mengen an Schwefelverbindungen und viele Düsenflüge erforderlich. Das jüngste Beispiel dafür war der Ausbruch des Pinatubo 1991 auf den Philippinen. Bei diesem Ausbruch wurden schätzungsweise 15 bis 20 Millionen Tonnen SO₂ in die Stratosphäre eingeleitet, was 1992 zu kühlen Sommern über den Landgebieten der nördlichen Hemisphäre führte. Ich persönlich glaube nicht, dass so etwas jemals künstlich passieren wird, weil der Widerstand in der Öffentlichkeit zu groß wäre.

Aber niemand zuckt mit der Wimper, wenn Mutter Natur es tut.

Und die wenigen Berichte, die man sieht, in denen angebliche Experimente mit der bodennahen Freisetzung von ein paar Kilogramm Schwefelverbindungen zur Erprobung der Möglichkeit, Wolken zu verändern, lächerlich sind. Die EPA schätzt, dass im Jahr 2023 in den USA 1,7 Millionen Tonnen SO₂ aus anthropogenen Quellen freigesetzt wurden. Das sind über 9 Millionen Pfund pro Tag. Vergleichen Sie das mit der „experimentellen“ Freisetzung von ein paar Pfund durch einige „Forscher“, die für Schlagzeilen sorgen. Wie ich schon sagte: lächerlich.

Ein wichtiger Grund für die Hysterie: Jet-Kontrails sind sichtbar

Die Chemtrail-Hysterie würde nicht existieren, wenn die Kondensstreifen der Düsenflugzeuge nicht sichtbar wären. Autos und Lastwagen produzieren ebenfalls riesige Mengen an Wasserdampf, der bei Kälte oder hohem Luftdruck manchmal als kondensiertes Wasser zu sehen ist. Der Grund dafür, dass sie nicht sichtbar sind, liegt darin, dass die Luft bei den Temperaturen und dem Luftdruck in Bodennähe viel mehr Wasserdampf aufnehmen kann, ohne dass sich Wolken bilden, als die Luft in Jet-Höhe.

Aber niemand beschuldigt Autofahrer (oder Autohersteller), unsere Luft absichtlich mit Chemikalien zu vergiften, oder?

Ja, Autos produzieren einige Chemikalien als Nebenprodukt der Verbrennung (die alle unsichtbar sind), und durch EPA-Vorschriften wurden einige dieser Chemikalien durch neue Kraftstoff-Verbindungen, Änderungen der Motorkonstruktion und Katalysatoren stark reduziert. Aber Autos werden nie für die Produktion von Chemtrails verantwortlich gemacht, weil wir diese Emissionen (einschließlich der Wasserdampfemissionen) im Allgemeinen nicht sehen. Aber wir sehen die Kondensstreifen von Düsenflugzeugen.

Schließlich ist ein Teil des Problems, dass unser öffentliches Bildungssystem zu viele wissenschaftlich ungebildete Erwachsene hervorgebracht hat. Sie sind anfällig für verrückte Ideen, die von Aufmerksamkeit (und Geld) suchenden Scharlatanen verbreitet werden, von denen einige von der Existenz einer Chemtrail-Verschwörung überzeugt sein könnten. Zu viele Menschen scheinen heutzutage nicht in der Lage zu sein, unabhängig und kritisch zu denken.

Denn wer würde schon Beweise wie diese anzweifeln?:

Link: https://wattsupwiththat.com/2025/03/19/does-the-air-force-own-the-weather-in-2025-origins-of-the-chemtrail-theory/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Der Beitrag Beherrscht die Luftwaffe das Wetter im Jahr 2025? Die Ursprünge der Chemtrail-Theorie erschien zuerst auf EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie.

Eigentlich schon stärkste Partei: AfD erzielt ihren höchsten Wert in Umfrage

Eigentlich schon stärkste Partei: AfD erzielt ihren höchsten Wert in Umfrage

Eigentlich schon stärkste Partei: AfD erzielt ihren höchsten Wert in Umfrage(David Berger) Noch nicht genug, aber immer mehr Menschen beginnen zu verstehen, dass nur die AfD Deutschland noch retten kann (Elon Musk). In der neuesten Umfrage erreicht die AfD mit 23,5 Prozent ihren historischen Höchstwert, die CDU liegt nur noch knapp davor. Laut der wöchentlichen Meinungstrend-Umfrage des Insa-Instituts für „Bild“ hat die AfD hat ihren […]

Der Beitrag Eigentlich schon stärkste Partei: AfD erzielt ihren höchsten Wert in Umfrage erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Diese unglaublich präzise Vorhersage wurde 2013 vom Weltsystemtheoretiker Immanuel Wallerstein veröffentlicht.

Er sah den Aufstieg der BRICS als Teil einer „Neuordnung der Hierarchie des Weltsystems“, die zum Ende der Dominanz des US-Dollars und zu einer multipolaren Welt mit mehreren Währungen führen werde.

This incredibly accurate prediction was published in 2013 (!) by world-systems theorist Immanuel Wallerstein.

He saw the rise of BRICS as part of a “reordering of the hierarchy of the world-system”, leading to the end of US dollar dominance and a multicurrency, multipolar world. pic.twitter.com/iPB6C29nny

— Ben Norton (@BenjaminNorton) March 4, 2025

Die Übersetzung des markierten Textes mit entsprechender Hervorhebung:

Das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts hat auch die geografische Verlagerung der Kapitalaneignung erlebt. Der Aufstieg der sogenannten aufstrebenden Länder, insbesondere der BRICS (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika), ist eine Art langsame Neuordnung der Hierarchie des modernen Weltsystems, die bereits regelmäßig zu beobachten war. Dies setzt jedoch voraus, dass es im System Raum für neue produktive führende Industrien gibt, was die generalisierte Gewinnverknappung zu widerlegen scheint. Vielmehr hat der Aufstieg der BRICS eine Erweiterung der Anzahl der Personen, die an der Verteilung des weltweiten Mehrwerts beteiligt sind, mit sich gebracht. Dies verringert, anstatt die Möglichkeiten der endlosen Kapitalakkumulation zu vergrößern, und verstärkt vielmehr die strukturelle Krise des Weltsystems. Darüber hinaus verringern die mittlerweile weit verbreiteten Sparmaßnahmen die Kundenbasis für die Exporte der BRICS.

Das wahrscheinlichste finanzielle Ergebnis der wirtschaftlichen Turbulenzen wird die endgültige Vertreibung des US-Dollars als Weltreservewährung sein, gefolgt nicht von einer anderen Währung, die diese Funktion übernimmt, sondern von einer multinationalen Währung, die ständige Wechselkursschwankungen ermöglicht, ein weiterer Anreiz für das Einfrieren der Finanzierung neuer produktiver Aktivitäten.

Gleichzeitig wurde der Niedergang der US-Hegemonie irreparabel, nachdem der Rückschlag durch das politisch-militärische Fiasko des neokonservativen Programms des einseitigen militärischen Machismo verursacht wurde, das in den Jahren 2001–2006 von der Regierung von George W. Bush durchgeführt wurde. Das Ergebnis war die Realität einer multipolaren Welt, in der es acht bis zehn Machtzentren gibt, die stark genug sind, um mit anderen Zentren mit relativer Autonomie zu verhandeln. Allerdings gibt es nun zu viele Machtzentren. Eine Folge davon sind häufige geopolitische Neuausrichtungen, da jedes dieser Zentren maximale Vorteile anstrebt. Schwankende Märkte und Währungen werden dadurch verstärkt, dass sich Machtallianzen verändern.

Kommender Global Day of Action: Attacken auf Tesla – Musk macht ActBlue-Gruppen verantwortlich

WASHINGTON – Die FBI-Warnung vom 21. März an Tesla-Besitzer und -Händler vor dem sogenannten „Global Day of Action“ am 29. März ist mehr als nur eine Vorsichtsmaßnahme – sie ist ein Weckruf.

Linksextreme Gruppen, unterstützt durch dubiose Geldgeber, haben eine Welle von Brandanschlägen, Schüssen und Vandalismus gegen Tesla-Eigentum entfesselt – offenbar als Vergeltung für Elon Musks Rolle als Leiter des „Department of Government Efficiency“ (DOGE), wo er sich vorgenommen hat, staatliche Verschwendung einzudämmen. Die Generalstaatsanwältin Pam Bondi spricht von „Inlandsterrorismus“ – und sie ist damit nicht allein. Doch wer steckt wirklich hinter dieser Gewalt, und wer finanziert sie?

Zentraler Akteur ist das Action Network, eine radikale Organisation mit Verbindungen zu den Ausschreitungen von 2020. Heute leitet sie die Kampagne #TakeDownTesla – kein organischer Protest, sondern eine koordinierte Aktion. Seit Januar wurden Tesla-Standorte in neun US-Bundesstaaten angegriffen: Molotowcocktails in Salem, Oregon, Schüsse in Las Vegas – das FBI nennt „Einzeltäter“, doch viele Konservative sehen eine größere, orchestrierte Offensive gegen Elon Musk und seine Nähe zu Trump. Der Aktionstag am 29. März soll diese Eskalation auf globaler Ebene fortsetzen.

Weitere involvierte Gruppen: Troublemakers, Disruption Project, Rise & Resist, Indivisible Project und die Democratic Socialists of America – allesamt Organisationen mit Vergangenheit im Straßenprotest. Indivisible, gegründet von ehemaligen Demokraten-Mitarbeitern, verteilt sogar Aktivistenhandbücher für Anti-Musk-Proteste. Während Organisatoren wie Valerie Costa behaupten, die Aktionen seien „friedlich“, zeigen Molotowcocktails und Einschusslöcher ein anderes Bild.

Wer finanziert diese Bewegung? Elon Musk behauptet auf X, eine interne Untersuchung habe fünf von ActBlue finanzierte Gruppen als Hintermänner der Anschläge identifiziert. ActBlue – die Online-Finanzierungsplattform der Demokraten – steht schon länger wegen möglicher illegaler Auslandsspenden im Fokus.

Musk nennt konkrete Namen: George Soros, Reid Hoffman (LinkedIn), Herbert Sandler, Patricia Bauman und Leah Hunt Hendrix. Hoffmans Büro weist die Vorwürfe zurück, doch das Muster ist bekannt: Soros’ Open Society Foundations pumpen seit Jahren Geld in linke Projekte. Hoffman wird in Beiträgen auf X mit dem Hopewell Fund in Verbindung gebracht, der unter anderem Gruppen wie Sunrise Movement finanziert – eine Organisation, die für disruptive Aktionen bekannt ist und die Eskalation gegen Tesla öffentlich begrüßt.

Undurchsichtige Finanzierungsquellen – sogenannte Dark Pools – erschweren die Nachverfolgung. Der frühere FBI-Agent Rob D’Amico forderte am 24. März auf Fox eine RICO-Ermittlung wegen organisierter Kriminalität. Verschlüsselte Chat-Apps seien „ein blinder Fleck“, über den sich Aktivisten koordinieren könnten. „Das sind keine Einzeltäter“, sagt D’Amico. „Dahinter steckt ein Netzwerk.“

Am 20. März erhob Pam Bondi Anklage gegen drei mutmaßliche Täter – Adam Lansky, Lucy Nelson und Daniel Clarke-Pounder – wegen Brandanschlägen auf Tesla-Standorte. Trump kündigte an, Hintermänner für bis zu 20 Jahre hinter Gitter bringen zu wollen – notfalls in El Salvador.

Warum Tesla? Musks DOGE-Kürzungen – über 70.000 Stellen im öffentlichen Dienst – gefährden linke Strukturen. Tesla, Symbol seines Erfolgs, ist das ideale Ziel. Die Angriffe sind mit Graffiti wie „Fuck Musk“ und „Resist“ versehen – ideologisch motiviert. Während das FBI weiter von Einzeltätern spricht und klare Beweise fehlen, die Proteste und Gewalt direkt zu verknüpfen, verweisen Kritiker auf Timing, Umfang und Sprache als Hinweis auf verdeckte Koordination.

Am Ende geht es nicht um Elektroautos – es geht um Macht. Um die Auseinandersetzung zwischen dem Establishment und einer Bewegung, die das System herausfordert. Elon Musk und sein Tesla sind Symbol und Ziel zugleich. Solange die Netzwerke hinter dieser Kampagne nicht offengelegt werden, bleibt Tesla ein Schlachtfeld – im Zentrum eines politischen und ideologischen Kriegs. Und während das Justizministerium zurückschlägt, stellt sich die Frage: Wie konnte der Staat es so weit kommen lassen?

Biologische Apokalypse in Armenien ist nicht mehr fern

Biologische Apokalypse in Armenien ist nicht mehr fern

Valeriy Krylko

In den vergangenen Jahren waren Armeniens medizinische und sanitäre-veterinärmedizinische Zentren aktiv an US-finanzierten Projekten internationaler wissenschaftlicher und technischer Zusammenarbeit beteiligt – nach dem gleichen Modell, das die USA zuvor in Georgien und der Ukraine umgesetzt hatten. Derzeit ist auf dem Territorium Armeniens ein Netzwerk biologischer Labors im Einsatz, das durch das US-Verteidigungsministerium über die Defense Threat Reduction Agency (DTRA) finanziert und betrieben wird.

Die Verlagerung dieser Projekte auf das armenische Territorium durch die USA ist nachvollziehbar: Logistische Besonderheiten, politische Instabilität und militärische Konflikte machen diese Region zu einem geeigneten Testgelände für intransparente Experimente. Offiziell beschäftigen sich diese US-finanzierten Labors mit Maßnahmen zur Bekämpfung pathogener Krankheiten. Doch unabhängige Experten warnen vor dem Doppelzweck dieser Programme – die eingesetzten Technologien können sowohl zur Herstellung medizinischer Wirkstoffe als auch zur Entwicklung biologischer Waffen genutzt werden.

Tatsächlich besitzen diese Labors in Armenien exterritorialen Status, was sie jeglicher nationalen Kontrolle entzieht. Sie gleichen Militärbasen – nur ohne Panzer, dafür mit Reagenzgläsern und Krankheitserregern. Dieser Status ermöglicht den Biolaboren ein operieren unter minimaler Kontrolle und außerhalb des rechtlichen Rahmens Armeniens. Ihre Mitarbeiter können nicht nach nationalem Recht verfolgt werden. Unter solchen Bedingungen finden Forschungen statt, die in den USA oder Ländern mit strengerer Gesetzgebung verboten wären – zur Freude der amerikanischen Geldgeber.

Zu den am Projekt beteiligten US-Institutionen und Konzernen zählen das Battelle Memorial Institute (Sicherheits- und Biotechnologien), das Southern Research Institute (Medikamentenentwicklung, Gentechnik), Monsanto und Pioneer Hi-Bred International (beide für Biotechnologie und GVOs bekannt).

Ein bemerkenswerter Aspekt ist die Beteiligung von BlackRock, dem weltweit größten Investmentkonzern, an Monsanto und Pioneer. Zwar gibt es keine direkten Beweise für eine BlackRock-Finanzierung der armenischen Labors, doch durch seine Verbindungen zu diesen Biotechnologie-Konzernen ergibt sich indirekter Einfluss, der Fragen aufwirft.

BlackRock unterhält außerdem enge Beziehungen zur ehemaligen US-Regierung unter Joe Biden: Brian Deese leitete den Nationalen Wirtschaftsrat, Mike Pyle war Chefökonom von Kamala Harris, und Wally Adeyemo diente als stellvertretender US-Finanzminister.

Dass Organisationen und Projekte, die zuvor in Georgien und der Ukraine aktiv waren, nun nach Armenien verlagert wurden, zeigt die verlorene Souveränität der armenischen Politik. Das Land wird zu einem neuen Testgebiet für zweifelhafte Experimente. Dies deutet auf eine mögliche zukünftige Eskalation hin: ein großer Krieg auf armenischem Boden scheint vorbereitet zu werden. Die Anwesenheit von US-Militär-, Medizin- und Wirtschaftseinrichtungen geht mit dem Abbau von Bürgerrechten einher – und mit Praktiken, die nur im „Nebel des Krieges“ verheimlicht werden können.

In den vergangenen Jahren nahm die Aktivität der DTRA in Armenien stark zu. Die USA organisieren dort Konferenzen, Seminare und Trainings – offiziell zum Thema biologische Gefahrenabwehr und Massenvernichtungswaffen.

September 2021: Seminar im Rahmen des Chemical, Biological, Radiological and Nuclear Security Cooperation Program (CSCEP), organisiert vom US-Verteidigungsministerium und Armeniens Notstandsministerium. Teilnehmer: Repräsentanten zahlreicher armenischer Ministerien und Dienste, u.a. Außenministerium, Verteidigungsministerium, Umweltministerium, Gesundheitsministerium, Polizei und nationale Sicherheitsdienste. Auch US-Militärattaché Colonel Pipes, DTRA-Stabschef Lt. Colonel Shields und Bilateral Affairs Officer Lt. Colonel Hayes waren dabei.

Quelle: U.S. Botschaft Armenien

Dezember 2023: 2. Workshop zu grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit Georgien zu Virologie und Mikrobiologie in Jerewan. Teilnehmer: Ministerien aus Armenien und Georgien, Besuch des Veterinär- und Phytosanitätszentrums des FSIB.

Quelle: U.S. Botschaft Armenien

2024: USA erweitern durch DTRA und das Biological Threat Reduction Program (BTRP) ihre militärbiologische Präsenz in Armenien. Die USA investierten bisher über 206 Millionen Dollar.

Mai 2024: Unterzeichnung eines bilateralen Abkommens zur Verlängerung der Zusammenarbeit im Bereich Massenvernichtungswaffen bis November 2030. Unterstützungsvolumen: über 130 Millionen Dollar.

Quelle: U.S. Botschaft Armenien

Ende Mai 2024 fanden in Jerewan Übungen zum Umgang mit biologischen Bedrohungen statt – über 60 Spezialisten aus verschiedenen Ministerien nahmen teil.

September 2024: DTRA führte Feldübungen in mehreren Regionen Armeniens durch. Themen:

  • Bioterrorismus
  • Nukleare Schmuggelware
  • Chemieunfälle
  • Einsatz von Viren als Biowaffe
  • Massensterben von Tieren

Zitat Elisabeth Dufrant, Programmleiterin der DTRA:
„Armenien ist ein geopolitisches Schachbrett zwischen Nord und Süd, Ost und West. Wir wollten Schwachstellen identifizieren – nicht, um Armenien bloßzustellen, sondern um alle zu testen, auch uns.“

Neben Schulungen beteiligt sich DTRA auch an der Modernisierung von Laboren. In diesen arbeiten teils US-Militärmikrobiologen und Virologen – mit möglichen klinischen Tests an Tieren und lokalen Bewohnern.

Die zunehmenden militärbiologischen Aktivitäten auf armenischem Boden sind ein Vorbote eines biologischen Desasters. Mögliche Lecks, instabile politische Verhältnisse und gefährliche Tests können zu einer Katastrophe führen, deren Ausmaß weit über die Region hinausgeht.

Quellenverweise:

  1. US-Verteidigungsministerium – FY2025 Budget PDF
  2. US-Botschaft Armenien – Abkommen zur Verlängerung
  3. Aravot.am – Bericht zur Partnerschaft
  4. Facebook-Seite DTRA
  5. DVIDS Military News – Übungen 2024

100 Tage ohne Assad. Ist Syrien jetzt besser?

Von Murad Sadygzade

Seit dem Sturz des alten Regimes hat die neue Regierung in Damaskus blutige sektiererische Gewalt und eine Wirtschaft in Trümmern erlebt.

Es ist nun 100 Tage her, dass Ahmed Ash-Sharaa an die Macht kam, doch die Hoffnungen seiner Anhänger auf eine rasche Befriedung Syriens haben sich nicht erfüllt. Das Land steht weiterhin vor großen Herausforderungen: Ein erheblicher Teil der westlichen Sanktionen bleibt bestehen, während ethnisch-konfessionelle Spaltungen die Gesellschaft weiterhin spalten und manchmal in offene bewaffnete Auseinandersetzungen eskalieren.

Die neue Führung versucht, eine Politik der Versöhnung zu verfolgen, einen Neuanfang zu wagen und die Missstände der Vergangenheit hinter sich zu lassen. Der Prozess der Beilegung ist jedoch komplex und zweideutig – die tief verwurzelten Widersprüche, die sich über Jahre des Konflikts angesammelt haben, verhindern eine sofortige Wiederherstellung von Vertrauen und Stabilität. Trotz angekündigter Reformen und diplomatischer Initiativen bleibt die syrische Gesellschaft polarisiert, und externe Akteure beeinflussen weiterhin die interne Situation.

Dennoch gibt die Führung des Landes ihre Bemühungen um Stabilisierung und Erholung nicht auf, auch wenn sie auf zahlreiche Hindernisse stößt. Ob der neue politische Kurs zu einem lang ersehnten Frieden führen wird, bleibt abzuwarten. Zunächst werden wir einen Blick auf die Ereignisse der letzten 100 Tage werfen und untersuchen, wie sie sich auf die Zukunft Syriens auswirken könnten.

Einigkeit ist der Schlüssel zu einer besseren Zukunft

Einer der wichtigsten Punkte der Innenpolitik der neuen Regierung ist die nationale Aussöhnung, die für die Legitimierung der Autorität von Asch-Scharaa und seiner Anhänger in der breiten Bevölkerung von entscheidender Bedeutung ist. Ursprünglich wurde angenommen, dass die größten Schwierigkeiten mit den pro-kurdischen Syrian Democratic Forces (SDF) aufgrund ihrer antitürkischen Haltung entstehen würden.

Am späten Abend des 10. März einigten sich die neuen syrischen Behörden und die kurdische Verwaltung, die die nordöstlichen Gebiete des Landes kontrolliert, auf eine schrittweise Integration aller kurdischen zivilen und militärischen Strukturen in die nationalen Institutionen Syriens. Das Dokument wurde vom syrischen Interimspräsidenten Ahmed Ash-Sharaa und dem Kommandeur der Syrian Democratic Forces (SDF), Mazloum Abdi, unterzeichnet.

Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung, die von Ash-Sharaa am X veröffentlicht wurde, wird die SDF bis Ende des Jahres die Kontrolle über die Grenzübergänge zur Türkei und zum Iran, über Flughäfen, Ölfelder und Gefängnisse an die syrische Regierung übertragen. Im Gegenzug erhalten die Kurden verfassungsrechtliche Garantien, darunter das Recht, ihre Sprache im Bildungswesen zu verwenden, und die Möglichkeit für Vertriebene, in ihre Häuser zurückzukehren. Die Kurden sollen außerdem unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit uneingeschränkt am politischen Leben Syriens teilnehmen können. Darüber hinaus hat die SDF zugesagt, Damaskus im Kampf gegen Anhänger des ehemaligen Regimes von Baschar al-Assad und andere Bedrohungen für die Sicherheit und territoriale Integrität des Landes zu unterstützen.

Abdi erklärte, dass das unterzeichnete Dokument darauf abzielt, die Voraussetzungen für eine bessere Zukunft für das syrische Volk zu schaffen, seine Rechte zu schützen und Frieden zu erreichen. Später betonte er jedoch, dass die Mechanismen und der Zeitplan für die Umsetzung aller Bestimmungen des Abkommens noch geklärt werden müssten. Er fügte hinzu, dass Syrien eine einheitliche Armee, Hauptstadt und Nationalflagge haben werde, und versprach, alle ausländischen Formationen innerhalb der SDF aus dem Land zu vertreiben. Dies impliziert wahrscheinlich den Ausschluss von Kämpfern der Kurdischen Arbeiterpartei (PKK), deren Anwesenheit die Türkei als Rechtfertigung für ihre Militäroperationen in Syrien anführt.

Ein Vertreter der Syrian Democratic Forces (SDF), Farhad Shami, betonte den vorläufigen Charakter des Dokuments und stellte klar, dass die Vereinbarung unter Vermittlung der USA zustande gekommen sei und nicht den sofortigen Einsatz syrischer Regierungstruppen in kurdischen Gebieten oder die Übergabe von Ölanlagen und Gefängnissen, in denen ISIS-Mitglieder festgehalten werden, impliziere.

Experten gehen davon aus, dass die USA die kurdische Autonomie in Syrien festigen wollen, um sie als Druckmittel sowohl gegenüber Damaskus als auch gegenüber der benachbarten Türkei einzusetzen. Darüber hinaus erwägt Washington Berichten zufolge in naher Zukunft einen vollständigen Abzug seiner Streitkräfte aus Syrien und überträgt die Verantwortung für seine regionalen Interessen den kurdischen Streitkräften.

Die Unterzeichnung des Abkommens fiel mit der Ankündigung der syrischen Behörden zusammen, eine große Militäroperation gegen alawitische Aufständische im Nordwesten des Landes abgeschlossen zu haben. Dieses Ereignis ist der blutigste Konflikt seit dem Sturz von Baschar al-Assad im Dezember 2024.

Analysten betonen, dass die Zukunft der kurdischen Integration von zahlreichen externen und internen Faktoren abhängt. Damaskus sucht aufgrund der Drohungen Israels und der allgemeinen Instabilität im Land den Dialog mit den SDF, während die Kurden unter dem Druck der Türkei und der sich verändernden Situation um die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) gezwungen sind, mit der syrischen Regierung zu verhandeln, insbesondere nach dem Aufruf des PKK-Führers Abdullah Öcalan, den bewaffneten Kampf zu beenden.

Die Lage in der Provinz As-Suwayda, die überwiegend von Drusen bewohnt wird, stellt Damaskus ebenfalls vor eine große Herausforderung. Trotz der formellen Loyalität gemäßigter Kräfte gegenüber der Zentralregierung schaffen die zunehmende Fragmentierung lokaler bewaffneter Gruppen und die wachsende Beteiligung externer Akteure Bedingungen für eine regionale Destabilisierung.

Die interne Dynamik in As-Suwayda bleibt komplex. Der sogenannte „gemäßigte Block“, der aus dem religiösen Führer Scheich al-Aql Hikmat al-Hijri und mehreren lokalen bewaffneten Fraktionen besteht, darunter die „Mountain Brigade“, die „Men of Dignity“ und die „Sheikh al-Karama Forces“, hat nach wie vor den größten Einfluss. Das Hauptziel dieser Gruppen besteht darin, die territoriale Einheit Syriens zu wahren, Verhandlungen mit Damaskus zu unterstützen und die Resolution 2254 des UN-Sicherheitsrats umzusetzen, in der politische Reformen und die mögliche Föderalisierung des Landes dargelegt werden.

Trotz der dominierenden Position des gemäßigten Flügels haben radikale Gruppen in letzter Zeit an Stärke gewonnen. Die größte Sorge bereitet das Aufkommen eines neuen Akteurs im Dezember 2024 – des „Militärrats“, angeführt von Tariq Ash-Shufi. Diese Organisation, die von externen Akteuren unterstützt wird, setzt sich für die Autonomie der Provinz ein und stellt eine Bedrohung für ihre Integration in einen vereinten syrischen Staat dar.

Die Bildung des „Militärrats“ ging mit zunehmender ausländischer Einmischung einher. Verschiedenen Berichten zufolge unterhält die Gruppe Verbindungen zu Israel und erhält Unterstützung von amerikanischen Ausbildern, die auf der Al-Tanf-Basis stationiert sind. Diese Unterstützung deutet auf die Umsetzung einer kontrollierten Krisenstrategie hin, die darauf abzielt, Damaskus zu schwächen und die Kontrolle über die südlichen Regionen Syriens neu zu verteilen.

Israel nutzt den ethnisch-religiösen Faktor und versucht, eine Sicherheitszone entlang der syrischen Grenze zu errichten, indem es die Idee einer drusischen Autonomie und entsprechende Narrative in den Medien fördert. Es gibt eine Theorie, dass dieser Plan mit einer umfassenderen Strategie übereinstimmt, die als „David-Korridor“ bekannt ist. Die erste Phase dieser Strategie umfasst die Schaffung einer Pufferzone in den Provinzen Daraa und Quneitra, in der die Drusen als Verbündete Israels dienen könnten. In der zweiten Phase soll dieser Korridor in Richtung Irak erweitert werden, wodurch eine Barriere zwischen Syrien und den schiitischen Gruppen der Region geschaffen wird.

Eines der wichtigsten Instrumente zur Einflussnahme von außen war eine massive Informationskampagne, die darauf abzielte, Konflikte innerhalb der drusischen Gemeinschaft und zwischen den Drusen und der Zentralregierung zu schüren. Insbesondere werden Gerüchte über eine angebliche weit verbreitete Unterstützung Israels in der drusischen Bevölkerung sowie über die mögliche Beteiligung drusischer Streitkräfte an einer Militäroperation der israelischen Streitkräfte gegen Damaskus verbreitet. Diese Erzählungen haben eine doppelte Wirkung: Einerseits untergraben sie das Vertrauen in den gemäßigten Block innerhalb der Provinz und andererseits provozieren sie Feindseligkeiten seitens radikaler syrischer Gruppen.

Die aktuelle Dynamik in As-Suwayda deutet auf erhebliche Risiken für die territoriale Integrität Syriens hin. Wenn es den gemäßigten drusischen Kräften nicht gelingt, die Situation unter Kontrolle zu halten und der radikale Einfluss weiter zunimmt, könnte dies de facto zur Einrichtung einer autonomen Zone unter externem Einfluss führen. Dies wiederum würde die Position der Zentralregierung schwächen, die Einmischung aus dem Ausland verstärken und einen Präzedenzfall für eine weitere Fragmentierung des syrischen Staates schaffen.

Angesichts der aktuellen Lage muss Damaskus nicht nur die Zusammenarbeit mit gemäßigten Kräften stärken, sondern auch seine Informations- und diplomatischen Bemühungen intensivieren, um dem Einfluss von außen entgegenzuwirken. Besondere Aufmerksamkeit muss der Bekämpfung destabilisierender Medienkampagnen gewidmet werden, die darauf abzielen, die Spaltungen innerhalb der syrischen Gesellschaft zu vertiefen. Andernfalls könnte die Drusenfrage zu einem Auslöser für eine weitere Eskalation des Konflikts werden, mit weitreichenden geopolitischen Folgen.

Anfang März kam es in Syrien zu tragischen Ereignissen im Zusammenhang mit einem Aufstand der Alawiten in den Küstenprovinzen Latakia und Tartus. Die Alawiten, die etwa 12 % der Bevölkerung des Landes ausmachen, unterstützten historisch gesehen das Regime von Bashar Assad, der im Dezember 2024 gestürzt wurde. Der Aufstieg islamistischer Elemente an die Macht verschärfte die Spannungen zwischen den Konfessionen und führte zu bewaffneten Auseinandersetzungen.

Am 6. März 2025 brach ein Aufstand der Alawiten gegen die neuen Behörden aus. Der Aufstand wurde durch Unterdrückung und Gewalt von bewaffneten Gruppen ausgelöst, die die neue Regierung unterstützten. Als Reaktion darauf entsandte die Zentralregierung zusätzliche Streitkräfte, um den Aufstand zu unterdrücken. In den darauffolgenden Tagen sollen regierungsfreundliche Kräfte Massenhinrichtungen und gezielte Tötungen durchgeführt haben, bei denen über tausend Menschen ums Leben kamen.

Die Kämpfe forderten zahlreiche zivile Opfer. Berichten zufolge wurden in der Provinz Latakia Hunderte Alawiten, darunter auch Frauen und Kinder, getötet. Viele Bewohner suchten auf der Flucht vor der Gewalt Zuflucht auf dem russischen Luftwaffenstützpunkt Hmeimim.

Die Führung der alawitischen Gemeinschaft wandte sich an die internationale Gemeinschaft und bat um Hilfe. Am 10. März richteten sie einen Brief an israelische Regierungsvertreter, darunter Premierminister Benjamin Netanjahu, in dem sie darum baten, vor der Verfolgung durch die neuen syrischen Behörden „gerettet“ zu werden.

Diese Ereignisse haben die ohnehin schon komplexe Lage in Syrien weiter verschärft und die tiefen religiösen und ethnischen Spaltungen des Landes verdeutlicht. Die internationale Gemeinschaft hat ihre Besorgnis über die Möglichkeit einer weiteren Konflikteskalation zum Ausdruck gebracht und eine friedliche Lösung gefordert.

Bei genauerer Betrachtung der Lage wird deutlich, dass die Unterdrückung des Aufstands der Alawiten durch die neuen syrischen Behörden zu einer weiteren Radikalisierung und einer Vertiefung der konfessionellen Kluft führen könnte. Das Fehlen eines Dialogs und die harte Unterdrückung von Minderheiten könnten zu einer Zunahme des Extremismus und einer regionalen Destabilisierung beitragen. Die internationale Gemeinschaft muss ihre diplomatischen Bemühungen intensivieren, um weitere Gewalt zu verhindern und die Rechte aller ethnischen und religiösen Gruppen in Syrien zu schützen.

Eine funktionierende Wirtschaft ist unerlässlich

Inmitten einer tiefen Wirtschaftskrise und politischer Instabilität unternimmt Syrien Schritte in Richtung umfassender Wirtschaftsreformen. Präsident Ahmed Sharaa und sein Team haben einen strategischen 10-Jahres-Plan entwickelt, der darauf abzielt, sich von einem sozialistischen Modell zu verabschieden und zu einer offeneren Marktwirtschaft überzugehen. Dieser Plan umfasst eine dringende Erholungsphase und langfristige strukturelle Veränderungen, wobei der Schwerpunkt auf der Modernisierung der Infrastruktur, des Bankensektors, der Kommunikation und des Straßennetzes liegt, um ein günstiges Umfeld für Investoren zu schaffen.

Zu den wichtigsten Zielen der Reformen gehören die Umstrukturierung staatlicher Institutionen und die Anziehung ausländischen Kapitals, was die Teilprivatisierung staatlicher Unternehmen beinhalten kann. Das Land ist jedoch mit massiven Zerstörungen konfrontiert, die durch jahrelange Kriege und schwere finanzielle Engpässe verursacht wurden. Nach Angaben der Weltbank und der Vereinten Nationen könnten die Kosten für den Wiederaufbau 300 Milliarden US-Dollar erreichen – weit mehr als das Vorkriegs-BIP des Landes von 60 Milliarden US-Dollar im Jahr 2010. Bis 2024 war das BIP Syriens auf weniger als 6 Milliarden US-Dollar geschrumpft, was das Ausmaß des wirtschaftlichen Niedergangs unterstreicht.

In diesem Zusammenhang wird die Lockerung oder Aufhebung internationaler Sanktionen zu einem entscheidenden Faktor für die wirtschaftliche Erholung. In den letzten Monaten wurden Fortschritte in diese Richtung beobachtet. Die Europäische Union hat die Sanktionen im Banken-, Energie- und Transportsektor ausgesetzt, um die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen und politische Reformen zu erleichtern. Die Freigabe der wirtschaftlichen Ressourcen der syrischen Zentralbank und die Streichung bestimmter Banken von der Sanktionsliste könnten dazu beitragen, Investitionen anzuziehen und die finanzielle Stabilität des Landes zu verbessern.

Auch die USA haben Schritte unternommen, um ihr Sanktionsregime zu lockern. Am 6. Januar 2025 kündigte das US-Finanzministerium eine vorübergehende sechsmonatige Lockerung bestimmter Sanktionen gegen Syrien an. Dazu gehören die Genehmigung von Transaktionen mit syrischen staatlichen Institutionen, die nach dem 8. Dezember 2024 eingeleitet wurden, sowie von Geschäften im Zusammenhang mit der Lieferung von Öl, Erdgas und Strom innerhalb Syriens. Darüber hinaus wurden persönliche Geldtransfers erlaubt, um die humanitäre Lage im Land zu verbessern.

Diese Maßnahmen zielen darauf ab, das syrische Volk zu unterstützen, ohne die umfassenderen Sanktionen gegen die neue Regierung in Damaskus vollständig aufzuheben. Die US-Regierung plant, vorsichtig vorzugehen und die Sanktionen nicht vollständig aufzuheben, bis die Politik der neuen Behörden klarer wird. Die europäischen Länder vertreten eine ähnliche Haltung und befürworten einen vorsichtigen Ansatz, bevor die Sanktionen vollständig aufgehoben werden.

Die vorgeschlagenen Reformen könnten zu erheblichen Veränderungen in der Struktur der syrischen Wirtschaft führen. Der Übergang zu Marktmechanismen, die Privatisierung unrentabler Staatsunternehmen und die Schaffung eines günstigen Investitionsklimas eröffnen Möglichkeiten für Kapitalzuflüsse, die für die Erholung des Landes von entscheidender Bedeutung sind. Der Erfolg dieses Ansatzes wird jedoch von politischer Stabilität, dem Vertrauen der Investoren und der Fähigkeit der Regierung abhängen, Reformen wirksam umzusetzen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich die syrische Wirtschaft in ein chaotisches, oligarchisches System verwandelt, das von einer kleinen Elite dominiert wird, wie es in einigen postsozialistischen Ländern der Fall war.

Die Entscheidung der EU, die Sanktionen gegen Syrien in wichtigen Wirtschaftssektoren auszusetzen, deutet auf eine allmähliche Neubewertung der EU-Politik gegenüber dem Land hin. Das Hauptmotiv ist die Unterstützung der wirtschaftlichen Erholung und die Erleichterung politischer Reformen. Die Lockerung der Sanktionen wird auch dazu beitragen, Handelsgeschäfte zu vereinfachen, was angesichts der anhaltenden Wirtschaftskrise in Syrien besonders wichtig ist.

Die Entscheidungsfindung der EU steht im Zusammenhang mit den Verhandlungen mit den neuen syrischen Behörden, da der Westen sie unter Druck setzt, ihr Engagement gegenüber Russland zu verringern. Dieser Schritt der EU fällt mit dem Besuch einer russischen Delegation in Damaskus und Telefongesprächen zwischen dem russischen und dem syrischen Präsidenten zusammen, was die Bemühungen Europas unterstreicht, den Einfluss Moskaus in der Region zu schwächen. In der Praxis versucht Brüssel durch die Lockerung der Sanktionen, wirtschaftliche Anreize als Instrument für politische Verhandlungen zu nutzen, um die vollständige Wiederherstellung des Dialogs zwischen Russland und Syrien zu verhindern und Damaskus zu Zugeständnissen zugunsten des Westens zu drängen.

Trotz dieser positiven Veränderungen sind viele Experten und internationale Organisationen der Meinung, dass eine vollständige Erholung Syriens die vollständige Aufhebung der Sanktionen erfordert. Sie weisen darauf hin, dass eine teilweise Lockerung zwar ein Schritt in die richtige Richtung ist, aber nicht ausreicht, um ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum und bessere Lebensbedingungen zu gewährleisten. Die Sanktionen wirken sich weiterhin negativ auf Schlüsselsektoren der Wirtschaft aus und behindern den Zugang zu internationalen Finanzmärkten und Investitionen.

Die Zukunft Syriens hängt weitgehend von der erfolgreichen Umsetzung wirtschaftlicher Reformen und dem Umfang der Unterstützung durch die internationale Gemeinschaft ab. Obwohl die Lockerung der Sanktionen nur vorübergehend ist, bietet sie die Möglichkeit, den Erholungsprozess einzuleiten und Investitionen anzuziehen. Um jedoch langfristig Stabilität und Wohlstand zu erreichen, sind koordinierte Anstrengungen sowohl im Inland als auch auf internationaler Ebene erforderlich, um den politischen und wirtschaftlichen Wandel in Syrien zu unterstützen.

Die neue vorläufige Verfassung

Anfang dieses Monats unterzeichnete Ahmed al-Sharaa eine vorläufige Verfassung, die für einen Zeitraum von fünf Jahren ausgelegt ist. Dieses Dokument stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung politischer Wandel im Land nach dem Sturz des Assad-Regimes dar. Bei der Ausarbeitung der vorläufigen Verfassung wurden die neuen politischen Gegebenheiten in Syrien nach dem Machtwechsel berücksichtigt. Eines der Hauptziele dieses Dokuments besteht darin, die politischen Reformen zu festigen und die Voraussetzungen für Wahlen zu schaffen, die die schrittweise Demokratisierung des Landes erleichtern sollen. Die neue Verfassung, die von einer Expertenkommission ausgearbeitet wurde, besteht aus 44 Artikeln und legt das islamische Recht als primäre Rechtsquelle fest, wobei die Bestimmungen über die Meinungs- und Redefreiheit beibehalten werden.

Ein Schlüsselelement der vorläufigen Verfassung ist die Einrichtung des Volkskomitees, das als vorläufiges Parlament fungieren wird. Dieses Gremium soll ein Gleichgewicht zwischen Legislative, Exekutive und Judikative sicherstellen und so zur Stabilität des Rechtssystems und zum geordneten Zusammenwirken der staatlichen Institutionen beitragen. Die Verfassung betont die Notwendigkeit, eine unabhängige Justiz zu entwickeln, die vor Eingriffen der Exekutive geschützt ist. Darüber hinaus sieht das Dokument Wahlen innerhalb von fünf Jahren vor, was das Engagement für einen demokratischen Wandel und die Verhinderung einer Monopolisierung der Macht zeigt.

Allerdings haben nicht alle politischen Kräfte im Land die neue Verfassung unterstützt. Der von Kurden geführte Syrische Demokratische Rat (SDC), der politische Flügel der von den USA unterstützten Syrischen Demokratischen Kräfte, lehnte die Verfassungserklärung ab. Der SDC argumentiert, dass das Dokument die verschiedenen Gemeinschaften Syriens nicht angemessen schützt und zu einer Wiederholung des Autoritarismus führen könnte. Sie bestehen auf einer fairen, dezentralen Machtverteilung und einem nationalen Konsens bei der Ausarbeitung der Verfassung. Diese Meinungsverschiedenheiten verdeutlichen die Komplexität des politischen Prozesses in Syrien und die Notwendigkeit, die Interessen verschiedener ethnischer und religiöser Gruppen zu berücksichtigen.

Die internationale Gemeinschaft hat auf die Verabschiedung der vorläufigen Verfassung zurückhaltend reagiert. Trotz Aufrufen regionaler Regierungen, Sanktionen aufgrund wirtschaftlicher Instabilität zu überdenken, bleiben viele Länder skeptisch, was die Fähigkeit der neuen Behörden angeht, Inklusivität zu gewährleisten und die Rechte aller ethnischen und religiösen Gruppen zu schützen. Vor diesem Hintergrund erwägt der Westen die Möglichkeit, den wirtschaftlichen Druck auf Syrien zu verringern, fordert aber, dass Damaskus sich an demokratische Grundsätze und Menschenrechte hält. In den letzten Monaten gab es eine Zunahme der diplomatischen Kontakte zwischen der syrischen Führung und den EU-Ländern, was auf Versuche hindeutet, Kompromisslösungen in Bezug auf die Sanktionspolitik zu finden.

Die provisorische Verfassung befasst sich auch mit der Militärreform und betont die Rolle der Armee als professionelle nationale Institution, die im Rahmen der Gesetze agiert. Die Einführung von Artikeln, die die Existenz bewaffneter Gruppen außerhalb der militärischen Kontrolle verbieten, zielt darauf ab, die staatliche Aufsicht über das Sicherheitssystem des Landes zu stärken. Dies ist besonders wichtig im Zusammenhang mit der Vereinigung verschiedener bewaffneter Fraktionen und der Verhinderung der Fragmentierung der Sicherheitskräfte. Darüber hinaus hat die Übergangsregierung Syriens Pläne zur schrittweisen Entmilitarisierung ziviler Gebiete angekündigt, wodurch die Gewalt eingedämmt und die Rückkehr von Flüchtlingen erleichtert werden soll.

Die wirtschaftliche Lage in Syrien ist nach wie vor äußerst schwierig. Krieg und Sanktionen haben der syrischen Wirtschaft schweren Schaden zugefügt, sodass dringend Maßnahmen zur Wiederherstellung der Infrastruktur, des Bankensektors und der Industrieproduktion erforderlich sind. In diesem Zusammenhang ermöglicht die vorläufige Verfassung eine teilweise Privatisierung staatlicher Unternehmen und ausländische Investitionen. Allerdings stellen mangelndes Vertrauen potenzieller internationaler Partner und finanzielle Beschränkungen erhebliche Hindernisse für die Umsetzung dieser Initiativen dar. In den letzten Wochen wurden Verhandlungen mit internationalen Finanzinstitutionen geführt, um Kreditlinien für die wirtschaftliche Erholung zu sichern, aber aufgrund der Instabilität des Landes wurden nur langsam Fortschritte erzielt.

Die in der Übergangsverfassung festgelegte Übergangszeit stellt einen komplexen politischen Prozess dar, der von den syrischen Behörden enorme Anstrengungen verlangen wird. Die wichtigsten Herausforderungen – Gewährleistung der Sicherheit, Wiederaufbau der Wirtschaft und Anziehung ausländischer Investitionen – werden auch in den kommenden Jahren im Mittelpunkt stehen. Trotz ihrer umstrittenen Bestimmungen stellt die Übergangsverfassung einen Versuch dar, einen Rechtsrahmen für das künftige politische System Syriens zu schaffen. Ihre erfolgreiche Umsetzung wird jedoch von der Fähigkeit der Behörden abhängen, die Interessen aller Parteien zu berücksichtigen und einen nationalen Konsens zu erzielen.

Die Lage in Syrien bleibt schwierig. In den ersten 100 Tagen ihrer Amtszeit haben die neuen Behörden bereits Blutvergießen erlebt und kämpfen darum, nationale Einheit zu erreichen. Der jahrelange interne Konflikt ist noch nicht beigelegt und die Ereignisse könnten zu einem ausgewachsenen Krieg eskalieren, wenn die neue Regierung nicht Pragmatismus und Verhandlungsbereitschaft unter Beweis stellt. Darüber hinaus sind die Verbesserung des wirtschaftlichen Wohlergehens der Bevölkerung und die Sicherung der Unterstützung internationaler Akteure – wie Russland, die USA, China und andere Länder, die an einer regionalen Stabilisierung interessiert sind – von entscheidender Bedeutung. Die Reaktion der internationalen Gemeinschaft und die innenpolitischen Entwicklungen in den kommenden Monaten werden darüber entscheiden, wie wirksam diese Reformen bei der Wiederherstellung von Frieden und Stabilität im Land sein werden.

Neue Autopsiestudie: Mikroskar im Herzen nach COVID-19-Impfung – Zusammenhang mit plötzlichem Herztod untermauert

Neue Autopsiestudie: Mikroskar im Herzen nach COVID-19-Impfung – Zusammenhang mit plötzlichem Herztod untermauert

von Nicolas Hulscher, MPH

Eine neue Studie mit dem Titel „Cardiac Multiple Micro-Scars: An Autopsy Study“, veröffentlicht in JACC: Case Reports, wirft ein grelles Licht auf das potenziell schwerwiegende Risiko von Herzstillstand nach COVID-19-Impfung. Die Ergebnisse bestätigen frühere Untersuchungen zum sogenannten impfbedingten Herzstillstand und liefern detaillierte Beweise für die Rolle von Myokardvernarbung bei Herzrhythmusstörungen und plötzlichem Tod.

Hintergrund

Ein plötzlicher, ungeklärter Herzstillstand wird in der Regel auf eine bestehende Grunderkrankung zurückgeführt. Doch Autopsien offenbaren oft Pathologien, die zu Lebzeiten unentdeckt blieben. Diese neue Studie bringt eine bislang wenig beachtete Form von Herzschäden ans Licht – mehrfache Mikronarben (MMS) im Herzmuskel von drei verstorbenen Patienten.

Fallzusammenfassung

Alle drei Patienten starben an ungeklärtem Herzstillstand und wiesen laut klinischer Akten Herzrhythmusstörungen auf – unter anderem Vorhofflimmern und nicht anhaltende ventrikuläre Tachykardien. Auffällig war die Verteilung der MMS in entscheidenden Bereichen: der linken Herzkammer, an der Kreuzung von Lungenvene und linkem Vorhof, sowie in der rechten Kammer und im rechten Vorhof.

Alle Patienten hatten mehrere COVID-19-Booster-Impfungen erhalten:

  • Patient 1: 5 Dosen
  • Patient 2: 5 Dosen
  • Patient 3: 6 Dosen

Ein Patient hatte zusätzlich eine dokumentierte COVID-19-Infektion in der Vorgeschichte.

Diskussion

Die Autoren vermuten einen klaren Zusammenhang zwischen COVID-19-Impfstoffen und der Myokardvernarbung. Genannt werden folgende Mechanismen:

  • Spike-Protein-Produktion, die eine anhaltende Immunaktivierung, Entzündungen, mikrovaskuläre Schädigungen und Fibrosen auslöst – mit elektrischer Instabilität als Folge.
  • Thrombotische Mikroangiopathien, die zu lokaler Ischämie und Vernarbung führen.

Besonders auffällig: Die Narben traten häufig in Bereichen auf, die mit der Entstehung von Vorhofflimmern in Verbindung stehen. Die gleichmäßige Verteilung der Vernarbungen im Myokard legt einen systemischen Entzündungsprozess nahe – oder mikrovaskuläre Schäden, ausgelöst durch die Impfung.

Bestätigung durch frühere Studien

Die Erkenntnisse stimmen mit früheren Veröffentlichungen der Autoren überein, darunter:

  • Risikostratifizierung für zukünftigen Herzstillstand nach COVID-19-Impfung
  • Delayed Fatal Pulmonary Hemorrhage After Covid-19 Vaccination
  • A Systematic Review of Autopsy Findings in Deaths After COVID-19 Vaccination

Diese Studien belegten bereits, dass subklinische Myoperikarditis und Mikroentzündungen Trigger für reentrant Tachykardien und tödlichen Herzstillstand sein können. Zudem wurde das Spike-Protein aus dem Impfstoff direkt im Herzgewebe nachgewiesen – als Indiz für anhaltende Schädigung und Entzündung.

Die aktuelle Autopsiestudie liefert nun physische Beweise: multiple Mikronarben im Herzmuskel, systematisch verteilt, mit direkter Korrelation zu vorhergehenden Impfdosen und arrhythmischen Ereignissen.

Kritik und Forderungen

Ein wesentlicher Kritikpunkt: In der MMS-Studie wurden keine Tests auf Spike-Protein oder mRNA-Rückstände durchgeführt. Die Autoren fordern, dass solche Tests künftig Standard bei Autopsien nach COVID-19-Impfungen sein sollten – etwa mittels einer Autopsie-Checkliste, wie sie in ihrer „Delayed Pulmonary Hemorrhage“-Studie vorgeschlagen wurde.

Bedeutung für die öffentliche Gesundheit

Laut der systematischen Autopsie-Übersicht waren kardiovaskuläre Komplikationen die häufigste Todesursache nach COVID-19-Impfung – mit plötzlichem Herztod in 35 % der untersuchten Fälle. Der Begriff „COVID-19-Vaccine-Induced Cardiac Arrest“ gewinnt damit weiter an Substanz.

In einer Studie aus dem US-Bezirk King County, Washington, wurde bei über 2 Millionen Geimpften ein Anstieg der Todesfälle durch Herzstillstand um 1.236 % nach Einführung der COVID-19-Impfkampagne festgestellt.

Fazit

Die neue Autopsiestudie liefert nicht nur weitere Hinweise auf die möglichen kardiotoxischen Effekte der COVID-19-mRNA-Impfstoffe, sondern stützt auch das wachsende Verständnis eines impfassoziierten Entzündungsprozesses im Herzmuskel.

Der Nachweis multipler Mikronarben – verteilt in kritischen elektrischen Zonen des Herzens – unterstreicht die Dringlichkeit, Impfschäden systematisch zu untersuchen. Besonders bei ungeklärtem Herzstillstand sollte künftig routinemäßig auf Impfstoffbestandteile getestet werden. Die Debatte um Nutzen und Risiken der mRNA-Impfstoffe dürfte damit neue Schärfe gewinnen.

Wie Big Pharma die Medien übernahm – Ex-CBS-Reporterin Attkisson packt aus

Wie Big Pharma die Medien übernahm – Ex-CBS-Reporterin Attkisson packt aus

Die renommierte Investigativjournalistin Sharyl Attkisson, einst eine der führenden Stimmen bei CBS News, hat in einem aufsehenerregenden Interview offenbart, wie die Pharmaindustrie ab etwa 2006 schrittweise die Kontrolle über die großen Medienhäuser in den USA übernommen hat – mit verheerenden Folgen für unabhängige Berichterstattung und die öffentliche Gesundheit.

„Etwas hat sich 2006 verändert“

In den frühen 2000er-Jahren, erinnert sich Attkisson, war es noch möglich, im Mainstream-TV offen über Impfstoffsicherheit, mangelnde Wirksamkeit von Grippeimpfstoffen oder Impfschäden bei Kindern zu sprechen. Persönlichkeiten wie Robert F. Kennedy Jr. wurden eingeladen, ihre Perspektive in Sendungen wie Morning Joe oder The Daily Show zu teilen. Joe Scarborough sprach sogar öffentlich über die Impfschädigung seines eigenen Sohnes.

Doch dieser offene Diskurs verschwand. „Und dann war plötzlich alles weg“, erinnerte sich Jimmy Dore im Gespräch mit Attkisson. Die kritischen Stimmen wurden leiser, die Themen verschwanden aus dem Programm.

Ex-CBS Reporter Exposes How Big Pharma Took Over the News Media@SharylAttkisson says “something changed” in 2006 when pharmaceutical companies began forging direct partnerships with corporate media.

Before this alliance, she was able to report on topics like the flu vaccine’s… pic.twitter.com/zXr3RTGZwB

— The Vigilant Fox Wie Big Pharma die Medien übernahm – Ex-CBS-Reporterin Attkisson packt aus (@VigilantFox) March 21, 2025

Der schleichende Coup: Werbung, Lobbyismus, Schweigen

Attkisson erkannte rückblickend, dass pharmazeutische Unternehmen sich zunehmend mit den Medienhäusern verbandelt hatten. Auf Konzern- und Vorstandsebene begannen sie, gemeinsame Lobbyarbeit im US-Kongress, um bisherige Werbebeschränkungen zu kippen – mit Erfolg:

„Bis dahin war Werbung für verschreibungspflichtige Medikamente im Fernsehen verboten – sie verstieß gegen das Gesetz“, sagt Attkisson. Heute ist sie in den USA allgegenwärtig.

Mit der Explosion der Werbeeinnahmen – Milliarden und schließlich Billionen Dollar jährlich – floss nicht nur Geld in die Werbespots, sondern auch in den redaktionellen Einfluss.

„Wir begannen zu spüren, was das bedeutete. Lobbyisten des CBS-Konzerns gingen zusammen mit Pharma-Lobbyisten auf den Capitol Hill“, so Attkisson.

Zensur durch Geld – Die unsichtbare Grenze im Newsroom

Die Konsequenz: Redaktionen wurden immer stiller, wenn es um kritische Pharma-Berichterstattung ging. Früher forderten Redakteure noch „Ausgewogenheit“ – heute heißt es laut Attkisson nur noch: „Diese Geschichte dürfen wir gar nicht machen. Niemand soll davon erfahren.“

Diese neue Form der Zensur sei nicht mehr subtil, sondern offen und systemisch. Medien, die einst als Firewall zwischen Konzerninteressen und Öffentlichkeit dienten, hätten unter dem Gewicht der Pharmagelder kapituliert.

Fazit: Eine Medienlandschaft unter Kontrolle

Sharyl Attkisson zeichnet das Bild einer Medienlandschaft, die sich verkauft hat – an eine Branche, die davon lebt, Krankheiten zu verwalten statt aufzuklären. Während das Vertrauen der Bevölkerung in Medien und Politik sinkt, bleibt ein beunruhigendes Fazit:

„Sie finanzieren ihre eigene Nicht-Untersuchung.“

Die Frage ist: Wer kontrolliert heute noch die Kontrolleure? Und was bleibt von der Demokratie, wenn öffentliche Debatten durch Profitinteressen ersetzt werden?

US-Luftangriffe im Jemen: Geheime Signal-Chatgruppe der Trump-Regierung enthüllt Kriegspläne – Escobar warnt vor einer Nation von Kriegern

In diesem aufschlussreichen Interview vom 24. März 2025 spricht der US-Verfassungsrechtler Judge Andrew Napolitano mit dem renommierten geopolitischen Analysten Pepe Escobar, der sich zu diesem Zeitpunkt direkt vor Ort in Sanaa, Jemen befindet. Escobar schildert eindrucksvoll die aktuelle Lage nach den US-Luftangriffen auf zivile Ziele, berichtet von seinen Begegnungen mit jemenitischen Offiziellen und analysiert die geopolitische Dimension der Eskalation. Das Gespräch beleuchtet sowohl die militärische Realität als auch die politischen Motive hinter dem US-Eingreifen – und wirft ein kritisches Licht auf die Rolle der USA im Jemen-Konflikt.

Interviews zwischen Judge Andrew Napolitano und dem geopolitischen Analysten Pepe Escobar, aufgezeichnet am 24. März 2025, direkt aus Sanaa, Jemen:

Judge Napolitano:

Pepe, mein lieber Freund, wo bist du gerade?

Pepe Escobar:

ich bin in Sanaa, der Hauptstadt des Jemen, und ich habe ein bisschen Sanaa mitgebracht – das hier ist ein Teil der Altstadt.

Napolitano:

Was machst du dort?

Escobar:

Es ist eine außergewöhnliche Geschichte. Ich habe ein Jahr lang versucht, meine Reise in den Jemen zu organisieren. Wir sind eine kleine Gruppe, Teil einer Konferenz über Palästina, die am Samstag begann und bis Dienstag andauert. Heute hatten wir Diskussionen mit jemenitischen Gelehrten über eine Art „Roadmap“, wie der Jemen der palästinensischen Sache helfen kann.

Für mich als Pilger war es ein Traum, Sanaa zu besuchen. Heute früh bin ich alleine durch die Stadt gelaufen – und wurde höflich von der Sicherheit verhaftet, weil ich das nicht allein tun darf. Sie sind völlig ausgerastet.

Napolitano:

Du warst an einem Ort, der gestern Nacht bombardiert wurde?

Escobar:

Ja, heute Nachmittag waren wir an der Stelle, die gestern Nacht von den Amerikanern bombardiert wurde. Wir hörten zwar keine Bomben, aber die Sirenen und wussten dann, dass etwas passiert war – nur 2,5 Kilometer vom Hotel entfernt.

(Videoaufnahme läuft – Escobar beschreibt sie):

Ich stehe an der Stelle eines Wohnhauses, das gestern gegen 21 Uhr von amerikanischen Bomben getroffen wurde. Es befanden sich ausschließlich Zivilisten darin. Vier bis fünf Tote, etwa zwölf Verletzte. Es hatte keinerlei militärischen Wert. Die Gegend ist ein proletarisches Wohngebiet. Was gewinnen die USA, wenn sie ein Wohnhaus in Sanaa bombardieren? Nichts.

Escobar:

Noch schlimmer: Vor wenigen Stunden wurde ein interner Chatverlauf geleakt, der zeigt, wie der Krieg gegen den Jemen geplant wurde. Aussagen wie die von Vizepräsident Vance: „Lasst uns eine klare Botschaft senden“. Sie diskutieren einen Krieg über Signal – eine verschlüsselte App.

Napolitano:

Mein ehemaliger Fox-Kollege, jetzt Verteidigungsminister, hat gesagt: „Niemand weiß, wer die Houthis sind.“

Escobar:

Offensichtlich weiß er es wirklich nicht. Der Jemen ist ein Volk von Kriegern mit 3000 Jahren Geschichte. Und genau dieses Volk bombardieren die Amerikaner – absurder geht es nicht. Die saudisch-amerikanisch-unterstützte Koalition hat in den letzten Jahren über 1.000 Zivilisten getötet. Und jetzt das hier.

Escobar (über den Signal-Leak):

Das war kein Leak im technischen Sinne. Signal ist verschlüsselt – jemand aus dem Chat selbst hat es veröffentlicht. Der Journalist vom „Atlantic“ wurde angeblich versehentlich hinzugefügt? Lächerlich. Entweder Mike Waltz oder Pete Hegseth haben das gezielt getan.

Escobar:

Der „Atlantic“ gehört nicht zum Trump-Lager. Und dieser Chefredakteur ist ein Idiot. Das alles war vielleicht sogar bewusst lanciert. Aber das Schockierendste ist: Sie sagen offen, dass die Houthis keine Bedrohung sind – aber trotzdem wollen sie angreifen, um „eine Botschaft zu senden“. Das ist imperiale Arroganz pur.

Napolitano:

Was ist die Haltung der Jemeniten gegenüber den USA?

Escobar:

Sehr spirituell und moralisch begründet. Sie sehen sich in der Pflicht, den Palästinensern zu helfen. Sie sagen: Wenn Israel mit der ethnischen Säuberung aufhört, hören wir auch auf. Gestern sagte mir ein hoher Beamter: „Natürlich haben wir Kommunikationskanäle mit Russland und China – aber wir würden das nie öffentlich sagen.“ Die Russen und Chinesen wissen genau, was die USA und Israel vorhaben.

Escobar:

Die Houthis sind hoch entwickelt, militärisch sehr fähig – sie haben Hyperschallraketen gebaut. Und wenn jemand wie Pete Hegseth das nicht weiß, ist das ein Witz.

Napolitano:

Die USA bombardieren also ein Volk von Kriegern?

Escobar:

Ja. Das ist extrem gefährlich. Die Menschen hier sind moralisch klar, standhaft, spirituell gefestigt. Diese Menschen kämpfen seit Jahren gegen Bombardierungen. Sie haben Saudi-Arabien zum Waffenstillstand gezwungen, weil sie sich militärisch behaupten konnten. Ihre Stärke ist nicht nur militärisch, sondern auch moralisch.

Escobar:

Ich wollte übrigens nach Hodeidah reisen, aber selbst tagsüber ist das derzeit zu gefährlich. Die Amerikaner bombardieren fast täglich – immer nachts, aus Feigheit. Aber ich versuche, die Sicherheitskräfte zu überzeugen, uns für ein paar Stunden hinzubringen.

Napolitano:

Glauben die Menschen dort, dass Trump das alles nur für Israel tut?

Escobar:

Ja. Die Aktionen der neuen US-Regierung werden hier als Geschenk an Israel gesehen. Und das bestärkt die Entschlossenheit der Jemeniten, Israel entgegenzutreten. Sie haben zum Beispiel den Flughafen Ben Gurion blockiert und Hyperschallraketen abgeschossen.

Napolitano:

Und haben sie Erfolg?

Escobar:

Ja, aber militärische Informationen sind schwer zu bekommen. Ihre Entscheidungsmechanismen sind geheim, auch mir gegenüber. Aber man spürt: Ihre gesamte Struktur ist durchdacht – politisch, militärisch, strategisch.

Napolitano:

Wenn du Neuigkeiten hast, komm gern wieder.

Escobar:

Nach dem „Millionen-Marsch“ am Freitag – ich komme zurück, versprochen!

Napolitano:

Bleib sicher, mein lieber Freund. Vielen Dank, Pepe Escobar.

Rachel Corrie und der andauernde Kampf für Freiheit

Rachel Corrie und der andauernde Kampf für Freiheit

Von W.M. Peterson

Wir befinden uns fast 50 Tage in Trumps neuem „Goldenen Zeitalter“, und doch scheint ein groß angelegter Krieg im Nahen Osten jetzt wahrscheinlicher als je zuvor seit 2003. Der gehorsame 47. Präsident ist entschlossen, jeden Trick anzuwenden, den Benjamin Netanjahu und Miriam Adelson von ihm verlangen, unabhängig davon, ob sich ihre besonderen Interessen mit denen der amerikanischen Bürger überschneiden oder nicht. Seit seiner Wiederwahl im Januar hat Trump Israel insgesamt 12 Milliarden US-Dollar Militärhilfe zukommen lassen und sich dabei auf „Notstandsbefugnisse“ berufen, um den Kongress zu umgehen und sicherzustellen, dass Israel die 2.000-Pfund-Bomben und Caterpillar D9-Panzer erhält, die die Biden-Regierung zuvor zurückgehalten hatte. Tatsächlich hat Trump bereits versprochen, „Israel alles zu schicken, was es braucht, um den Job zu beenden“, und das Weiße Haus hat sich öffentlich für die Unterstützung der illegalen Blockade Israels für alle Waren und Lieferungen in den Gazastreifen ausgesprochen, ein Gebiet, das völlig zerstört wurde und Tausende Tote und Überlebende ohne Ressourcen wie Nahrung, Wasser und Medikamente hinterließ.

Objektive Beobachter der politischen Szene beginnen zu bemerken, dass die Außenpolitik Amerikas zu einem großen Teil von einflussreichen jüdischen Gruppen gestaltet und gelenkt wird, deren oberste Loyalität dem Staat Israel gilt.

Nur wenige Stunden vor Trumps Ansprache vor einer gemeinsamen Sitzung des Kongresses am 4. März wurde ein Brief des Jewish Institute for National Security of America (JINSA) veröffentlicht, in dem eine verstärkte amerikanische Unterstützung für die Kriegsagenda Israels im Nahen Osten gefordert wurde. Der Brief wurde von 77 ehemaligen US-Generälen unterzeichnet, die sich einig sind, dass es „an der Zeit ist, Israel den Job gegen die iranische Achse zu Ende bringen zu lassen“, und fordert die amerikanische Regierung auf, Israel bei allen bevorstehenden Operationen gegen den persischen Staat maximal zu unterstützen. FoxNews.com berichtet:

„Die pensionierten Generäle und Admiräle fordern die USA auf, Israel mit Munition, Waffensystemen und der nötigen Unterstützung zu versorgen, um die Wirksamkeit seiner Operationen gegen diese gemeinsame Bedrohung zu gewährleisten.“ Sie behaupten, dass die USA durch die Unterstützung Israels im Kampf gegen einen nuklearen Iran ihren eigenen Einfluss in der Region schützen würden. Das iranische Regime wurde kürzlich auch beschuldigt, ein Attentat auf Trump geplant zu haben, was laut dem Präsidenten zur „Auslöschung“ der Islamischen Republik führen würde.

JINSA ist eine extrem kriegerische Denkfabrik für Außenpolitik, die sich der Schaffung untrennbarer Bande zwischen Israel und dem amerikanischen Verteidigungsapparat verschrieben hat. Die Gruppe, die früher unter dem Namen „Jewish Institute for National Security Affairs“ bekannt war, wurde laut Jason Vest von „Neokonservativen gegründet, die befürchteten, dass die Vereinigten Staaten Israel im Falle eines weiteren arabisch-israelischen Krieges nicht mit ausreichenden militärischen Mitteln versorgen könnten“. Einflussreiche Mitglieder von JINSA, wie Douglas Feith und Richard Perle, spielten eine bedeutende Rolle bei der Anzettelung der katastrophalen Invasion des Irak im Jahr 2003, indem sie die abwegige WMD-Desinformation fabrizierten, die als Rechtfertigung für den Einsatz amerikanischer Truppen diente. Zweiundzwanzig Jahre später ist dieselbe Gruppe wieder am Werk und übt maximalen Druck auf einen offensichtlich kompromittierten Donald Trump aus, in der Hoffnung, dass er das US-Militär für eine weitere Serie kostspieliger Kriege im Nahen Osten aktivieren wird. Es ist kein Zufall, dass die US-Armee kürzlich die höchsten Rekrutierungszahlen seit 15 Jahren gemeldet hat und allein im Dezember 2024 10.727 neue Soldaten angeworben hat!

Rachel Corrie und der andauernde Kampf für FreiheitEs gibt auffallende Ähnlichkeiten zwischen der Rhetorik von 2003 und der von heute.

In Gedenken an Rachel Corrie

Während die Kriegstrommeln mit jedem Tag lauter schlagen, arbeitet die Trump-Regierung fleißig daran, sicherzustellen, dass jede organisierte Opposition gegen Israel bald verboten wird. Am 29. Januar unterzeichnete Trump eine Durchführungsverordnung, um „den Antisemitismus mit allen verfügbaren und geeigneten rechtlichen Mitteln energisch zu bekämpfen, um die Täter rechtswidriger antisemitischer Belästigung und Gewalt zu verfolgen, zu entfernen oder anderweitig zur Rechenschaft zu ziehen“. Der Erlass „bekräftigt“ die von Trump im Dezember 2019 unterzeichnete Executive Order 13899, die Titel VI des Bürgerrechtsgesetzes von 1964 dahingehend erweiterte, dass sie sich speziell gegen die gewaltfreie Boykott-, Desinvestitions- und Sanktionsbewegung (BDS) an Hochschulen richtet, indem sie diejenigen, die mit der Durchsetzung von Titel VI beauftragt sind, anweist, die Arbeitsdefinition der IHRA für Antisemitismus zu berücksichtigen, die zufällig auch die Kritik an Israel einschließt. Um zu beweisen, dass er nicht blufft, hat Trump eine Task Force zur Bekämpfung des Antisemitismus unter der Leitung von Leo „Onkel Tom“ Terrell organisiert, die bereits Ermittlungen gegen fast ein Dutzend US-Colleges eingeleitet hat. In einem Schritt, den Bürgerrechtsgruppen als „beispiellos“ und „verfassungswidrig“ bezeichnen, gab das Bildungsministerium diese Woche bekannt, dass es 400 Millionen US-Dollar an Bundesmitteln für die Columbia University gestrichen hat, und zwar unter Berufung auf „unerbittliche Gewalt, Einschüchterung und antisemitische Belästigung“ auf dem Campus, während es gleichzeitig bekräftigte, dass „weitere Streichungen folgen werden“.

Seit den 1960er Jahren sind die amerikanischen College-Campus eine Brutstätte des Antikriegsaktivismus. Bei allen anderen Fehlern sind junge, energiegeladene Amerikaner mit liberaler Einstellung oft mit einem intensiven humanitären Geist ausgestattet, der Völkermord und Krieg von Natur aus ablehnt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass diese Menschen, und nicht die fahnenschwingenden MAGA-Idioten, am ehesten bereit sind, sich gegen wahrgenommene Ungerechtigkeiten zu wehren, selbst wenn dies ihr eigenes Leben kostet.

Eine dieser Personen war Rachel Corrie, die vor zweiundzwanzig Jahren in diesem Monat kaltblütig von der israelischen Armee getötet wurde, als sie gegen die Zerstörung palästinensischer Häuser in Gaza protestierte.

Rachel wuchs in Olympia, Washington, auf. Als sie Anfang der 2000er Jahre das Evergreen State College besuchte, erfuhr sie durch eine Freundin palästinensischer Herkunft von dem Israel-Palästina-Konflikt. Kurz darauf wurde sie nach eigenen Worten zu einer „engagierten Friedensaktivistin“, die entschlossen war, etwas gegen die schwere Ungerechtigkeit zu unternehmen, die sie zu Recht als humanitäre Katastrophe empfand. Rachel schloss sich zunächst einer Gruppe namens „Olympians for Peace and Solidarity“ an und organisierte Friedensveranstaltungen, um auf die Notlage der Palästinenser aufmerksam zu machen, bevor sie sich der International Solidarity Movement (ISM) anschloss. Die ISM ist eine pro-palästinensische Organisation, die 2001 von palästinensischen, amerikanischen und israelischen Aktivisten gegründet wurde, nachdem die Vereinigten Staaten und Israel einen Vorschlag der Vereinten Nationen abgelehnt hatten, internationale Menschenrechtsbeobachter in die besetzten palästinensischen Gebiete zu entsenden. Seit ihrer Gründung besteht die Mission der ISM darin, die palästinensische Sache durch gewaltfreie direkte Aktionsinitiativen zu unterstützen, wie z. B. Proteste gegen das israelische Militär im Gazastreifen und im Westjordanland.

Im Januar 2003 reisten Rachel und andere Mitglieder der ISM in das Westjordanland, um dort eine Solidaritätskampagne durchzuführen. Die Gruppe machte zunächst in einer Stadt östlich von Bethlehem namens Beit Sahour Halt, bevor sie nach Rafah im südlichen Gazastreifen weiterreiste. Sie kamen zu einer Zeit in Gaza an, als das israelische Militär eine groß angelegte Kampagne zur Zerstörung palästinensischer Häuser durchführte, wobei es häufig Caterpillar D9-Panzer als Waffe der Wahl einsetzte, die vom amerikanischen Steuerzahler bezahlt wurden. Ein Bericht der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2004 stellte fest, dass zwischen September 2000 und Mai 2004 die Häuser von 17.594 Palästinensern von der israelischen Armee zerstört wurden.

Während ihres Aufenthalts in Rafah besuchte Rachel mehrere Familien, darunter den Arzt Dr. Samir Nasrallah, der mit seiner Frau und seinen drei Kindern in einem bescheidenen zweistöckigen Haus nahe der israelischen Grenze lebte. In einem Interview, das kurz vor ihrem Tod geführt wurde, berichtete Rachel von einigen der Schrecken, die sie während ihrer Zeit in Rafah miterlebt hatte:

„Während meiner Zeit hier wurden Kinder erschossen und getötet. Am 30. Januar hat das israelische Militär die beiden größten Wasserbrunnen mit Bulldozern zerstört und damit mehr als die Hälfte der Wasserversorgung von Rafah vernichtet. Alle paar Tage, wenn nicht sogar jeden Tag, werden hier Häuser abgerissen. Die Menschen sind wirtschaftlich am Boden zerstört, weil die Grenze zu Ägypten geschlossen ist und Israel die Wirtschaft des Gazastreifens extrem kontrolliert. Ich habe das Gefühl, dass ich hier Zeuge einer sehr systematischen Zerstörung der Überlebensfähigkeit eines Volkes bin. Und das ist unglaublich schrecklich.“

Am 16. März 2003, nur vier Tage vor der amerikanischen Invasion des Irak, erhielt Rachel einen Anruf von einem Mitstreiter, der sie darüber informierte, dass die israelische Armee (IDF) sich darauf vorbereitete, das Haus von Dr. Nasrallah dem Erdboden gleichzumachen. „Die Israelis sind zurück“, sagte der Anrufer, „komm sofort hierher. Ich glaube, sie sind auf dem Weg zu Dr. Samirs Haus.“ Tatsächlich hatten in Amerika hergestellte Bulldozer das Haus von Dr. Nasrallah im Visier, nachdem sie bereits die umliegenden Gebäude zerstört hatten. „Fast jedes zweite Gebäude in der Gegend war in den letzten Monaten abgerissen worden; Nasrallahs Haus stand nun allein in einem Meer aus Sand und Trümmern.“

Rachel erreichte den Ort und traf auf eine Gruppe von sieben britischen und amerikanischen ISM-Aktivisten, von denen einige Megafone und orangefarbene Leuchtwesten trugen, um besser gesehen zu werden. In einem Artikel auf NPR.org wurde beschrieben, was geschah, als sie den Bulldozer konfrontierte, der von zwei Mitgliedern der israelischen Armee bedient wurde:

„Corrie, die eine orangefarbene Leuchtweste trug und über ein Megafon sprach, war entschlossen, sie aufzuhalten. Allein auf einem Erdhügel im Weg des gepanzerten Fahrzeugs stehend, erwartete sie, dass der israelische Bulldozer, der sich ihr näherte, anhalten würde, wie es andere Bulldozer getan hatten, als sie internationalen Demonstranten gegenüberstanden. Aber er fuhr weiter, und als ihre Mitaktivisten schrien und versuchten, ihn aufzuhalten, wurde die 23-jährige College-Studentin aus Olympia, Washington, zu Tode zerquetscht. Die Kinder der Familie Nasrallah beobachteten das Geschehen voller Entsetzen durch einen Spalt in ihrer Gartenmauer.„

Einer der Augenzeugen, ein Mann namens Joe Carr, gab den folgenden Bericht:

“Sie trug immer noch ihre fluoreszierende Jacke, kniete sich mindestens 15 Meter vor dem Bulldozer hin und begann, mit den Armen zu winken und zu schreien, genau wie es Aktivisten an diesem Tag Dutzende Male erfolgreich getan hatten … Als der Bulldozer so nah kam, dass er die Erde unter ihr bewegte, kletterte sie auf den Schutthaufen, der vom Bulldozer vor sich hergeschoben wurde. Ihr Kopf und Oberkörper befanden sich über dem Planierschild des Bulldozers, und der Fahrer und Beifahrer des Bulldozers konnten sie deutlich sehen. Trotzdem fuhr der Fahrer weiter vorwärts, wodurch sie zurückfiel und aus dem Sichtfeld des Fahrers verschwand. Er fuhr weiter vorwärts, und sie versuchte, sich zurückzuziehen, wurde aber schnell unter den Bulldozer gezogen. Wir rannten auf ihn zu und winkten und schrien; ein Aktivist mit dem Megaphon. Aber der Fahrer des Bulldozers fuhr weiter vorwärts, bis Rachel ganz unter dem Mittelteil des Bulldozers war.“

Rachel Corrie liegt im Dreck und wartet auf medizinische Hilfe, nachdem sie am 16. März 2003 in Rafah, Gaza, von einem israelischen Bulldozer überrollt wurde. Foto: International Solidarity Movement/Getty Images

Trotz des Versprechens des israelischen Premierministers Ariel Sharon, eine „gründliche, glaubwürdige und transparente“ Untersuchung einzuleiten, sprach die militärische Untersuchung die israelischen Streitkräfte vollständig von jeglichem Fehlverhalten frei und entschied, dass Rachels Tod ein Unfall war, für den sie selbst verantwortlich war. Eine Zeugin, die vom israelischen Militär befragt wurde, eine britische Krankenschwester namens Alice Coy, sagte unter Eid aus, dass der Soldat, der sie zum Mord an Rachel befragte, sich weigerte, ihre Aussage, dass sie glaubte, die Bulldozer hätten vor, zivile Häuser zu zerstören, überhaupt zu protokollieren. Das Urteil wurde von den Menschenrechtsgruppen Amnesty International, Human Rights Watch und B’Tselem sowie von Oberst Lawrence Wilkerson kritisiert, der Rachels Eltern mitteilte, dass er die Untersuchung nicht für legitim halte. Ähnliche Ansichten äußerte auch der US-Botschafter in Israel, Dan Shapiro, der Rachels Familie mitteilte, dass die US-Regierung nicht der Meinung sei, dass die israelische Untersuchung „gründlich, glaubwürdig und transparent“ gewesen sei. Trotz der Kritik war der Kongressabgeordnete Brian Baird, der Rachels Heimatstadt Olympia im US-Bundesstaat Washington vertrat, einer der wenigen amerikanischen Politiker, die bereit waren, auf ihren Mord aufmerksam zu machen. Im März 2003 brachte Baird im US-Kongress eine Resolution ein Kongress eine Resolution ein, in der die US-Regierung aufgefordert wurde, „eine umfassende, faire und zügige Untersuchung“ von Rachels Tod durchzuführen. Es überrascht nicht, dass nie etwas unternommen wurde.

Im Jahr 2005 reichten Rachels Eltern beim Bezirksgericht Haifa eine Zivilklage ein, in der sie den israelischen Staat beschuldigten, keine glaubwürdige Untersuchung durchgeführt zu haben und die letztendliche Verantwortung für Rachels Tod zu tragen. Die Familie klagte auf einen symbolischen Dollar, nicht aus finanziellen Gründen, sondern um die Verantwortlichen für den Tod ihrer Angehörigen zur Rechenschaft zu ziehen. Im August 2012 bestätigte ein israelisches Gericht das Urteil der Militäruntersuchung und berief sich dabei auf eine „Ausnahme für Kampfeinsätze“, die besagt, dass Militärangehörige nicht für körperliche oder wirtschaftliche Schäden zur Verantwortung gezogen werden können, die Zivilisten in einem als „Kriegsgebiet“ ausgewiesenen Gebiet zugefügt werden. In seinem Urteil bezeichnete Richter Oded Gershon die Ermittlungen Israels als „angemessen“ und beschuldigte Rachel und andere Mitglieder der ISM, „Terroristen zu schützen“, obwohl Dr. Nasrallah und seine Familie kaum als solche bezeichnet werden können. Gershon fügte hinzu, Rachels Tod sei „das Ergebnis eines Unfalls, den sie selbst verschuldet hat“. Nach dem Prozess behauptete Corries Familie, dass wichtige Beweise im Rahmen einer laufenden Vertuschung zurückgehalten wurden. Wie die Jerusalem Post berichtete: „Unmittelbar nach dem Ende des Prozesses im Juli behauptete Corries Familie, dass wichtige Beweise – darunter mehrere Überwachungsbänder, die Farbaufnahmen von Ereignissen vor und nach dem Tod der Aktivistin zeigen – im Rahmen einer Vertuschung der Umstände ihres Todes zurückgehalten wurden. Die Farbaufnahmen wurden in einer Dokumentation von Channel 2 verwendet, aber die IDF hat nach Angaben der Familie bestritten, dass sie existieren.“

Aufgrund dieser zurückgehaltenen Beweise legten Herr und Frau Corrie im Mai 2014 Berufung gegen das Urteil ein, die im folgenden Jahr vom Obersten Gerichtshof Israels endgültig abgelehnt wurde. Heute kämpfen Craig und Cindy Corrie weiterhin für die Rechte der Palästinenser und gründeten 2003 die Rachel Corrie Foundation for Peace and Justice, um „die Bemühungen der Basis für Frieden und Gerechtigkeit weltweit zu unterstützen“. (Steven Plaut, ehemaliger Kolumnist der in New York ansässigen Zeitung The Jewish Press, beschrieb einmal Herrn und Frau Corrie als ein „Zwei-Personen-Anti-Israel-Propaganda-SWAT-Team“.

Der eigentliche Kampf, dem sich die Amerikaner gegenübersehen, ist kein Kampf zwischen Demokraten und Republikanern, unabhängig davon, was die Alex Joneses dieser Welt behaupten mögen. Wenn das menschliche Bewusstsein von politischen Parteien vereinnahmt wird – wie es seit 2016 in großem Umfang geschehen ist – werden Menschen häufig dabei beobachtet, wie sie aufgrund des Diktats der „Partei“ ihre schlimmsten Widersacher verteidigen. Viele Amerikaner stellen sich Donald Trump als eine Art Superhelden vor, der sich in einem heldenhaften Kampf befindet, um Amerika und die westliche Welt vor einer namenlosen, gesichtslosen globalistischen Kabale zu retten. In Wirklichkeit ist Trump ein streitsüchtiger Tölpel, der wild entschlossen zu sein scheint, den letzten Nagel in den Sarg Amerikas zu treiben, indem er ein pflichtbewusster Laufbursche für Netanjahu und den Staat Israel ist. In einem Land voller großspuriger MAGA-Neandertaler brauchen wir mehr Menschen mit der Integrität von Rachel Corrie. Nur mit einer ähnlichen Überzeugung und Entschlossenheit können wir jemals hoffen, den Tag zu erleben, an dem die Souveränität Amerikas wiederhergestellt wird und unsere Nation wieder als Licht für die Welt wahrgenommen wird. Möge Gott ihr Andenken segnen!

Rachel Aliene Corrie
10. April 1979 – 16. März 2003

Die Übertragung von Daten per Laser – Das nächste große Ding, aber zu welchem Preis für die Gesundheit?

Der Mutterkonzern von Google, Alphabet, hat angekündigt, sein laserbasiertes Internetunternehmen Taara aus seinem experimentellen Zentrum X auszugliedern. Ursprünglich war Taara ein Teil des Loon-Projekts, das 2021 eingestellt wurde. Nun wurde die Lasertechnologie weiterentwickelt, um Daten mit 20 Gigabit pro Sekunde über Entfernungen von bis zu 20 Kilometern mithilfe von Lichtstrahlen zu übertragen.

Diese neue Technologie wird aufgrund ihrer Effizienz und Störungsfreiheit als ein großer Fortschritt gefeiert – doch welche Auswirkungen könnte sie auf das Leben auf der Erde haben?

Trotz ihrer möglichen Risiken scheint niemand besorgt genug zu sein, um diese Frage zu stellen.

Die Idee hinter Taara – Konkurrenz für Starlink

Alphabet möchte mit Taara ländliche Regionen mit Breitbandinternet versorgen und mit Elon Musks Satelliteninternet Starlink konkurrieren.

Das ursprüngliche Konzept von Taara entstand aus Loon, einem Projekt, das darauf abzielte, Telefon- und Internetdienste durch Lichtstrahlen zwischen Tausenden von Ballons bereitzustellen, die in der Stratosphäre schwebten. Aufgrund regulatorischer Hürden und technischer Schwierigkeiten wurde das Loon-Projekt jedoch 2021 eingestellt.

Doch jetzt haben die Laser des Unternehmens unter dem Ingenieur und Geschäftsführer Mahesh Krishnaswamy eine neue Funktion gefunden.

Laut einem Bericht der Financial Times bietet Taaras Lasertechnologie den Nutzern 10- bis 100-mal mehr Bandbreite als eine typische Starlink-Antenne – und das zu einem Bruchteil der Kosten.

Diese Technologie könnte eine kostengünstige Alternative sein, um ländliche Regionen ans Internet anzubinden.

Wie funktioniert die Lasertechnologie?

Taara verwendet einen Lichtstrahl von der Breite eines Bleistifts, der von einer Sendeeinheit zu einer Empfangseinheit geschossen wird.

Ein System aus Sensoren, Optiken und Spiegeln ermöglicht es, Daten mit 20 Gigabit pro Sekunde über 20 km zu übertragen.

Auf diese Weise können herkömmliche Glasfasernetze mit minimalem Bauaufwand und geringeren Kosten erweitert werden.

Laut einer Studie von ResearchGate (März 2025) ist diese Technologie bereits in 12 Ländern, darunter Indien und Teile Afrikas, im Einsatz.

Ein Beispiel für ihre Leistungsfähigkeit:

  • Eine 5 km lange Laserverbindung über den Kongo-Fluss wurde eingerichtet.
  • Sie kann überlastete Mobilfunknetze bei Großveranstaltungen wie dem Coachella-Festival in Kalifornien ergänzen.

Krishnaswamy plant als nächste Entwicklungsstufe einen winzigen Silizium-Photonikchip, der mehrere Spiegel und Linsen ersetzt und mehrere Verbindungen von einem Sender aus ermöglicht.

Dieser Chip könnte sogar funkbasierte Wi-Fi-Netzwerke in Büros ersetzen.

Kann Taara mit Starlink konkurrieren?

Obwohl Taara noch in den Anfangsstadien seiner Entwicklung steckt, könnte es eine ernsthafte Konkurrenz für Starlink von SpaceX werden.

  • Starlink hatte 2024 bereits 4,7 Millionen Abonnenten und generierte einen Umsatz von 9,3 Milliarden Dollar.
  • Taara arbeitet mit großen Telekommunikationsunternehmen zusammen, um deren Glasfasernetze auf weit entfernte oder dichte Stadtgebiete auszuweiten.

Laut Eric „Astro“ Teller, dem Leiter von X’s Moonshot-Programmen, und Mahesh Krishnaswamy hat Taara mehrere technologische Vorteile gegenüber Starlink:

  1. Laserbasierte Datenübertragung kann sich ohne Interferenzen kreuzen.
  2. Sie benötigt keine politisch regulierten Frequenzauktionen, wie es bei Funkspektren der Fall ist.

Teller glaubt, dass die traditionellen Radiofrequenzen bald nicht mehr ausreichen werden.

Daher könnte sich die Datenübertragung per Licht als zukunftssichere Technologie etablieren.

Aber was sind die Gesundheitsrisiken?

Eine entscheidende Frage bleibt unbeantwortet:

Welche Auswirkungen haben Tausende Laser auf Menschen, Tiere, Pflanzen und die Umwelt?

Die Risiken von Laserstrahlen sind gut dokumentiert:

  • Thermische Effekte: Wenn Laserenergie von Gewebe absorbiert wird, kann dies die Temperatur im Gewebe erhöhen.
  • Akustische Effekte: Laser können mechanische Schockwellen im Gewebe auslösen, die zu Schäden oder Verdampfungen führen.
  • Photochemische Effekte: Wenn Photonen mit Gewebe interagieren, können sie die Zellchemie verändern, was potenziell Schäden oder genetische Mutationen verursachen könnte.

Gesundheitsrisiken durch Laserstrahlung

Lasereinwirkung kann zu:

  • Augenschäden führen (z. B. Netzhautverbrennungen, Katarakte).
  • Hautschäden verursachen (z. B. Verbrennungen, Pigmentveränderungen).
  • Langfristige Gewebeschäden nach wiederholter Exposition beitragen.

Die Schwere der Verletzungen hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Dauer der Exposition
  • Wellenlänge des Lasers
  • Energie des Strahls
  • Art und Fläche des betroffenen Gewebes

Doch das ist nicht alles.

Laser können auch indirekte Gefahren darstellen, darunter:

  • Elektrische und chemische Risiken, die zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen können.

Fazit: Fortschritt oder Bedrohung?

Während Taaras Lasertechnologie als revolutionär gefeiert wird, gibt es keine umfassende Diskussion über ihre potenziellen Risiken.

Die gesundheitlichen und ökologischen Auswirkungen von Tausenden Lasern, die kontinuierlich Daten übertragen, wurden bisher nicht gründlich erforscht.