Horst D. Deckert

Kategorie: Nachrichten

Kategorie: Nachrichten

Per Haftbefehl gesucht? Bürgergeld fließt trotzdem weiter

Per Haftbefehl gesucht? Bürgergeld fließt trotzdem weiter

Per Haftbefehl gesucht? Bürgergeld fließt trotzdem weiter

Für Straftäter, die per Haftbefehl gesucht werden, fließt im besten Deutschland weiter Bürgergeld: Das geht aus der Beantwortung einer Anfrage der AfD-Fraktion im Bundestag hervor. Unterstützt man Straftäter hier mit öffentlichen Mitteln?

Der Erlass eines Haftbefehls gegen einen Bürgergeldbezieher führt nicht zum Leistungsausschluss: Das stellt die Bundesregierung in der Anfragebeantwortung (Drucksache 20/14630) klar. Gerechtfertigt wird das mit dem Grundgesetz und dem Recht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums.

Man bringt an, dass ja die Mitwirkungs- und Meldepflichten weiterhin gelten würden, doch die Jobcenter und Sozialämter werden von den Staatsanwaltschaften und Polizeibehörden nicht informiert, wenn ein Sozialleistungsempfänger per Haftbefehl gesucht wird (und demnach offenkundig verschwunden ist, sonst könnte man ihn ja verhaften). “Ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen den genannten Behörden, insbesondere zu den mit Haftbefehl gesuchten Personen, ist nicht vorgesehen”, heißt es da lapidar. Bedeutet: Auch wenn Personen abgetaucht sind, fließt weiter Geld. Je nach Trägheit der Sachbearbeiter kann es Monate dauern, bis die Behörden Ungereimtheiten feststellen – etwa weil Termine versäumt oder Briefe nicht beantwortet werden.

Die AfD, die diese Tatsache ans Licht brachte, verortet hier eine potenzielle Unterstützung von Straftätern mit öffentlichen Mitteln. Nachfolgend lesen Sie die Pressemitteilung vom arbeits- und sozialpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, René Springer:

Staat zahlt Bürgergeld auch für per Haftbefehl Gesuchte

Nach der aktuellen Polizeilichen Kriminalstatistik liegt der Ausländeranteil unter den Straftatverdächtigen bei 41,8 Prozent. Das Bürgergeld wird nicht nur an deutsche Staatsbürger, sondern auch an nichtdeutsche Personen gezahlt. 47 Prozent der erwerbsfähigen Leistungsempfänger sind Ausländer. Beide Quoten sind in den vergangenen Jahren angestiegen.

Ein weiterer Aspekt ergibt sich aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion (Bundestagsdrucksache 20/14630). Das Bürgergeld wird auch an Straftatverdächtige gezahlt. Der Erlass eines Haftbefehls ist kein Hinderungsgrund für die Weiterzahlung des Bürgergelds. Es findet zudem kein Datenabgleich zwischen den Staatsanwaltschaften und den Jobcentern statt. Dazu erklärt der arbeits- und sozialpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, René Springer:

„Es ist den Steuerzahlern ohnehin kaum noch zu vermitteln, dass das Bürgergeld faktisch zum Migrantengeld geworden ist. Dass nun aber auch noch per Haftbefehl gesuchte Personen staatlich alimentiert werden und ihnen damit die ‚Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben‘ ermöglicht werden soll, klingt wie ein schlechter Witz – ist aber Realität.

Wir sprechen hier von Menschen, die sich der Strafverfolgung entziehen, häufig untertauchen und für die Jobcenter faktisch nicht mehr erreichbar sind – und auch jederzeit festgenommen werden können. Eine Integration in den Arbeitsmarkt ist in solchen Fällen illusorisch. Es ist moralisch fragwürdig und politisch unverantwortlich, mutmaßliche Straftäter mit öffentlichen Mitteln zu unterstützen – gerade im Hinblick auf den Opferschutz.

Das Bundesarbeitsministerium muss hier dringend handeln: Wer per Haftbefehl gesucht wird, darf keine staatlichen Leistungen erhalten.“

„CDU kein Kanzlerwahlverein mehr“: JU-Chef droht Wahlbetrüger Merz offen mit Sturz!

„CDU kein Kanzlerwahlverein mehr“: JU-Chef droht Wahlbetrüger Merz offen mit Sturz!

„CDU kein Kanzlerwahlverein mehr“: JU-Chef droht Wahlbetrüger Merz offen mit Sturz!

Der Bundesvorsitzende der Jungen Union (JU), Johannes Winkel, hat CDU-Chef Friedrich Merz offen damit gedroht, die angestrebte schwarz-rote Koalition scheitern zu lassen. Dies wäre gleichbedeutend mit dem Sturz des Wahlbetrügers Merz! Dem JU-Lager werden im Deutschen Bundestag 22 Abgeordnete zugerechnet. Union und SPD haben zusammen eine Mehrheit von nur 13 Stimmen. Mehrere SPD-Abgeordnete haben bereits erklärt, sie würden Merz nicht zum Kanzler wählen.

„Dann ist die CDU insolvenzgefährdet“

Winkel sagte in einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“, ohne den versprochenen Politikwechsel dürfe die Union einen Koalitionsvertrag nicht unterschreiben. Die bisherigen Ergebnisse, insbesondere das Sonderschuldenprogramm, würden nicht dem entsprechen, wofür man im Wahlkampf angetreten sei. Wenn die Union bei den anderen wichtigen Themen in den Koalitionsverhandlungen den Politikwechsel nicht schaffe, dann habe man ein Problem. „Um in einem Bild zu bleiben, das Friedrich Merz 2021 verwendet hat: Dann ist die CDU insolvenzgefährdet“, sagte der JU-Chef wörtlich und drohte Merz mit einem Scheitern bei der Kanzlerwahl: „Die CDU ist kein Kanzlerwahlverein mehr!“

Auf die konkrete Frage, ob er gegen eine Koalition mit der SPD stimmen würde, wenn es hier keinen Politikwechsel gebe, antwortete Winkel: „Alles andere entspräche ja dem Motto ‚Macht als Selbstzweck‘.“ Wenn die Union eine Koalition eingehe, „ohne dass der überfällige und versprochene Politikwechsel kommt, dann nimmt das Land massiven Schaden. Darum muss es doch gehen!“

The post „CDU kein Kanzlerwahlverein mehr“: JU-Chef droht Wahlbetrüger Merz offen mit Sturz! appeared first on Deutschland-Kurier.

1,3 Milliarden für den digitalen Käfig: Wie die EU unter dem Banner der Souveränität ein Überwachungssystem hochzieht

Die EU investiert 1,3 Milliarden Euro in die technologische Zukunft des Kontinents – doch was auf dem Papier wie Fortschritt klingt, ist bei näherem Hinsehen ein gigantischer Schritt in Richtung digitaler Kontrollstaat. Im Rahmen des Programms Digitales Europa fließt das Geld in die Entwicklung von KI-Anwendungen, Cybersicherheitslösungen und eine EU-weite digitale Identitätsbörse, die Bürger künftig als Eintrittskarte in alltägliche Dienste benötigen sollen.

Was hier mit Buzzwords wie „technologische Souveränität“ oder „Vertrauensinfrastruktur“ geschmückt wird, ist in Wahrheit der Aufbau eines europäischen Überwachungs-Stacks: Gesicht zeigen, Daten abliefern, Dienste nutzen – aber bitte nur noch verknüpft, verifiziert und zertifiziert.

Digitale Identität als Zwangssystem

Kernstück der Investitionen ist die EU Digital Identity Wallet – eine digitale Brieftasche, in der Bürger künftig Ausweisdaten, Gesundheitsinformationen, Bankverbindungen und mehr gebündelt mit sich führen sollen. Es ist das Ende der Privatsphäre durch die Hintertür: Wer staatliche oder auch private Dienste nutzen will, muss sich eindeutig und zentral identifizierbar machen.

Unter dem Deckmantel der „Effizienz“ und „Interoperabilität“ wird so ein System geschaffen, das gläserne Bürger nicht nur ermöglicht, sondern systematisch erzwingt. Besonders perfide: Das Ganze wird als „Bürgernähe“ verkauft.

KI, virtuelle Welten und Cyberpanik – der perfekte Sturm

Neben der Identitätsbörse steckt die EU Milliarden in generative KI, insbesondere im Gesundheits- und Pflegesektor, sowie in „immersive Umgebungen“ – also virtuelle Welten. Dass diese Technologien längst im Dienste von Verhaltensüberwachung, Nudging und digitalem Social Engineering stehen können, wird in der Kommunikation elegant ausgespart.

Die Förderung „gezielter Cybersicherheitslösungen“ klingt nach Schutz – ist aber in Kombination mit der digitalen Identität ein Sprungbrett in eine Ära, in der Sicherheit durch totale Durchleuchtung ersetzt wird.

Technologie als geopolitische Waffe – und der Bürger als Spielfigur

Hinter all dem steht der Wille der EU, im globalen Machtspiel zwischen USA und China nicht abgehängt zu werden. Man will „souverän“ werden, heißt es. Tatsächlich aber werden ganze Bevölkerungen in ein gigantisches Datennetz gedrückt, um am digitalen Spielfeld nicht nur teilzunehmen, sondern es zu kontrollieren.

Vorbild laut EU-Think Tanks? Indien – ein Land, das mit biometrischem Ausweis, zentralem Zahlungssystem und Datenplattformen für 1,4 Milliarden Menschen ein beispielloses, staatlich-privates Kontrollsystem aufgebaut hat. Offen wird diese Architektur nun auch für Europa empfohlen – als skalierbares Modell für globale Durchdringung mit digitalen Diensten.

Open Source als Tarnkappe für Kontrolle

Passend dazu gründet die Linux Foundation Europe die NeoNephos Foundation, ein Projekt, das Cloud-Infrastrukturen für europäische „digitale Souveränität“ entwickeln soll – natürlich open source, also harmlos, oder?

Falsch. Hinter Begriffen wie Interoperabilität und Zusammenarbeit stehen Konzerne wie SAP, Deutsche Telekom und Cyberus Technology – also genau jene, die künftig Schlüsselpositionen in einer zentralisierten digitalen Verwaltungsarchitektur einnehmen werden.

NeoNephos ist dabei nur ein Baustein im gigantischen Förderkonstrukt namens STEP – eine „Plattform für strategische Technologien“, die „ausgewählte“ Projekte mit einem Gütesiegel versieht und so bevorzugt mit privaten und staatlichen Mitteln versorgt. Wer den richtigen Code schreibt, wird belohnt – aber nur innerhalb des Systems.

Fazit: Willkommen im EuroStack

Der „EuroStack“ – wie es im Draghi-Bericht genannt wird – ist keine Infrastruktur für die Bürger. Es ist eine Infrastruktur über die Bürger. Eine, die verwaltet, zuweist, verknüpft, prüft und dokumentiert. Eine, in der „Zugang“ zum Leben zur Frage der Datenkonformität wird.

Was mit 1,3 Milliarden beginnt, ist nur der Anfang. Bis 2027 stehen 8,1 Milliarden Euro im Raum. Und die Vision ist klar: Ein vollständig digital regiertes Europa, in dem Vertrauen nicht mehr gewährt, sondern berechnet wird.

Technologische Souveränität? Nein.
Digitale Unterwerfung? Sehr wohl.

Trumps Zölle sind ein „wirtschaftlicher Weltkrieg“

Die Welt der Wirtschaft ist von Trumps Einführung hoher Zölle auf Waren aus fast allen Ländern der Welt schockiert. Trump-freundliche US-Medien sprechen gar vom „wirtschaftlichen Weltkrieg“, den man gewinnen müsse. Weil gegen Russland keine Zölle eingeführt wurden, von den Zöllen also nicht betroffen ist, ist es interessant, sich anzuschauen, wie in Russland darüber berichtet wurde. […]

Wetterereignisse und Klimatrends: Kennen Sie den Unterschied?

In diesem Video von unserem US-Partner Heartland erläutert Linnea Lueken den oft mißverstandenen Unterschied zwischen Wetter und Klima. Da die Begriffe in den Medien und von Klimaaktivisten häufig falsch verwendet werden, soll dieser kurze Faktencheck den Zuschauern klare Definitionen an die Hand geben, damit sie irreführende Behauptungen über sogenannte „Klimakatastrophen“ erkennen können.

Wetter ist das, was wir täglich erleben – Sonnenschein, Regen, Stürme -, während Klima ein langfristiger Durchschnitt über Jahrzehnte ist. Linnea hebt hervor, wie das Herauspicken extremer Wetterereignisse zum „Beweis“ des Klimawandels die Daten verfälscht. Langfristige Trends zeigen nämlich, daß die Häufigkeit und Intensität von Stürmen trotz der moderaten Erwärmung kaum bis gar nicht zunimmt. Warum wird uns dann erzählt, jeder Sturm sei ein Zeichen für eine Klimakatastrophe?

Der Beitrag Wetterereignisse und Klimatrends: Kennen Sie den Unterschied? erschien zuerst auf EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie.

Meine Rückkehr in die katholische Kirche

Meine Rückkehr in die katholische Kirche

Meine Rückkehr in die katholische KircheIn einem Gastbeitrag für die „Tagespost“ beschreibe ich, wie meine vermeintliche Befreiung von der Kirche zur eigentlichen Fessel wurde: Ein Zeugnis über das Glück, in die katholische Kirche zurückzukehren. Einige sagten mir: „Willkommen zurück!“ oder „Wunderbar!“ Aber der Kommentar, den ich am häufigsten zu hören bekam, lautete so oder so ähnlich: „Wie kannst Du nur […]

Der Beitrag Meine Rückkehr in die katholische Kirche erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

…und hier kommt der Online Safety Act

Kit Knightly

Der britische Online Safety Act ist vor zwei Wochen offiziell in Kraft getreten – und sie haben keine Zeit verloren, ihn auch zu nutzen.

Das alternative soziale Netzwerk Gab wurde bereits mit einer saftigen Geldstrafe bedroht, weil es angeblich versäumt habe, „die Sprache auf seiner Plattform zu kontrollieren“. Die Anekdoten häufen sich: Kleine Foren und Communitys blockieren bereits Zugriffe aus dem Vereinigten Königreich, aus Angst, den Zorn von Ofcom (der britischen Kommunikationsaufsicht) auf sich zu ziehen.

Aber keine Sorge – ein Ofcom-Sprecher versicherte dem Telegraph, man werde „nur dann Maßnahmen ergreifen, wenn sie verhältnismäßig und angemessen“ seien. Na, dann ist ja alles gut.

Die Financial Times titelt unterdessen:

„UK will gegen illegale Inhalte in sozialen Netzwerken vorgehen“

Ein blasses Beispiel für Unehrlichkeit durch Auslassung – ein Text, der vorgibt, objektiv zu sein, während er sich hinter seiner Sprache versteckt. Es wird ausschließlich von Kinderpornografie, Terrorismus und anderen kriminellen Handlungen als „illegalen Inhalten“ gesprochen – dabei geht das Gesetz weit über Kinderpornografie und Drogen hinaus.

Es gibt ganze Abschnitte, die sich mit „Falschkommunikation“ befassen – also der Veröffentlichung von Inhalten, die der Staat als „Desinformation“ eingestuft hat. Und ein weiterer Abschnitt verleiht Zeitungen und Medienunternehmen ausdrücklich Immunität gegenüber genau diesen Straftatbeständen.

Aber darüber spricht niemand, denn zum Glück erschien genau zur selben Zeit der Film „Adolescence“, als das Gesetz in Kraft trat – und lenkte die nationale Debatte vollständig ab, während die sozialen Netzwerke mit „besorgten Müttern“ überflutet wurden, die angeblich ganz dringend wollen, dass die Regierung „etwas unternimmt“.

Ja, der einst langsam kriechende, nun aufkeimende Autoritarismus ist wirklich eine feine Sache – immerhin müssen wir unsere Kinder retten vor… na ja, vor was auch immer eben.

Auf der anderen Seite des Atlantiks geben sich Donald Trump und J.D. Vance in dieser Frage betont kritisch, während Regierungsbeamte (angeblich) andeuten, dass die Auswirkungen des Online Safety Acts auf die Meinungsfreiheit ein Handelsabkommen gefährden oder zu weiteren gefürchteten Zöllen führen könnten.

Natürlich ist das alles bloß Positionierung. Das übliche Spiel. Trump ist gegen den OSA, und für Millionen völlig gehirngewaschener Menschen ist das automatisch eine gute Sache.

Das ermöglicht dann auch Leitartikel wie diesen im Guardian, mit der Überschrift:

„The Guardian zum Thema Online-Sicherheit: Lassen Sie sich nicht von Trump die Bedingungen der Debatte diktieren“.

Jetzt kann Keir Starmer dem „Tyrannen Trump die Stirn bieten“, indem er sich weigert, die „Schutzmaßnahmen“ zu „verwässern“.

Die üblichen Wohltätigkeitsorganisationen und Experten sind natürlich alle „entsetzt“ über die Idee einer „Abschwächung“ der OSA-„Schutzmaßnahmen“, und ihre vorgeschlagene Alternative – die niemals passieren wird – lautet auf ein vollständiges Verbot sozialer Medien für Kinder.

In Australien hat man diesen Versuch bereits unternommen – dort ging es weniger um ein Verbot von Social Media als vielmehr um einen Vorwand, um die Online-Anonymität zu beenden.

Denn wie kann man Kindern Social Media verbieten? Das geht nicht – nicht ohne Altersnachweis.

Die „Kompromiss“-Lösung lautet also: Wir verbieten Kindern nicht den Zugang – aber wir müssen wissen, wer ein Kind ist und wer nicht, um sie vor Radikalisierung und Hassrede zu schützen. Also muss jeder sein Alter nachweisen.

Und natürlich ist der Altersnachweis der direkte Weg in eine digitale Identität, die von der Regierung ausgestellt wird.

Einige schlagen sogar vor, es sollte illegal für unter 16-Jährige sein, ein Smartphone zu besitzen.

Wie lässt sich das durchsetzen? Nun, auch hier müsste man sein Alter (und damit seine Identität) nachweisen, um ein Handy besitzen zu dürfen. Also tschüss, anonyme Prepaid-Handys. (Das scheint niemanden zu stören, sich auf das „Hast du einen Führerschein dafür?“–Level einzulassen.)

Normalerweise würde ich so etwas als eine dieser absurd extremen Forderungen abtun, die dazu dienen sollen, das eigentliche Ziel harmloser erscheinen zu lassen. Aber ich kann mir vorstellen, dass sie das tatsächlich durchsetzen. Schließlich will ja niemand, dass Kinder rund um die Uhr Zugang zum Internet haben – etwa um Lehrer in Echtzeit auf ihre Aussagen überprüfen zu können.

Und das alles nur, weil es „Regeln“ sind – und sie lieben es, noch mehr Regeln zu haben.

Das ist im Grunde unsere neue Normalität, oder?
Immer mehr Regeln, nur um der Regeln willen.

OffGuardian wird weiterhin alle warnen, die es hören wollen – solange es noch geht.
Aber mit einem Online-Sicherheitsgesetz, das keine Gefangenen macht, kann man nicht sagen, wie lange das noch möglich sein wird.

Führen COVID-19 und mRNA-Impfungen zu Krebs? Dr. Patrick Soon-Shiong hält das für möglich

In einem aufsehenerregenden Interview in The Tucker Carlson Show äußerte sich Dr. Patrick Soon-Shiong – prominenter Chirurg, Biotech-Unternehmer aus Los Angeles und Eigentümer mehrerer Unternehmen, darunter die Los Angeles Times – zur wachsenden Zahl aggressiver Krebserkrankungen bei jungen Menschen. Er stellte die Frage, ob sowohl COVID-19 als auch die damit verbundenen mRNA-Impfstoffe zu diesem beunruhigenden Trend beitragen könnten.

Dr. Soon-Shiong betonte die Notwendigkeit umfassender Forschung, um die zugrunde liegenden Mechanismen zu verstehen, die COVID-19 oder mRNA-Impfstoffe mit erhöhten Krebsraten verbinden könnten – ein Phänomen, das in der medizinischen Freiheitsbewegung teils als „Turbokrebs“ bezeichnet wird. Die Plattform TrialSite verweist dabei auf erste Hinweise, die diese Zusammenhänge stützen könnten.

In einem Artikel aus dem Jahr 2024 hebt TrialSite etwa eine Hypothese von Mikolaj Raszek (Merogenomics) und Kollegen hervor. Diese besagt, dass wiederholte mRNA-Impfungen zu erhöhten Konzentrationen von IgG4-Antikörpern führen könnten, was eine immunologische Umgebung begünstige, die Tumorwachstum erleichtert.

Die kontrovers diskutierte Arbeit mit dem Titel „Exploring the possible link between the spike protein immunoglobulin G4 antibodies and cancer“ wurde in der Zeitschrift Open Exploration Publishing veröffentlicht, die Verbindungen zu einem chinesischen Biotech-Unternehmen hat. Die Autoren spekulieren, dass IgG4-Antikörper möglicherweise die Wirkung krebsbekämpfender IgG1-Antikörper abschwächen oder ein tumorförderndes Mikromilieu erzeugen könnten. Allerdings basiert die Hypothese bislang größtenteils auf In-vitro-Daten, frühen Studien und abgeleiteten Zusammenhängen – der wissenschaftliche Nachweis steht aus.

Trotz der umstrittenen Plattform und der noch schwachen Datenlage rückt der Artikel ein zentrales Anliegen in den Fokus: Könnte eine wiederholte Exposition gegenüber mRNA-Impfstoffen das Immunprofil langfristig auf unvorhersehbare Weise verändern?

Die Autoren fordern daher eine engmaschige Überwachung der IgG4-Antikörperwerte bei Geimpften und weisen auf die Notwendigkeit gezielter therapeutischer Strategien hin – insbesondere bei einem möglichen Anstieg von Lymphomen oder anderen Krebserkrankungen in diesen Bevölkerungsgruppen.

Zurück in der Carlson Show sprach Dr. Soon-Shiong auch über die Hürden, die ihm vonseiten großer Pharmakonzerne begegneten, und teilte seine kritischen Ansichten zur öffentlichen Gesundheitspolitik während der Pandemie. Er plädierte für mehr Transparenz und strenge wissenschaftliche Untersuchungen, um komplexe Gesundheitsprobleme zu verstehen und angemessen zu lösen.

Wenig überraschend sorgte das Interview auf X (ehemals Twitter) für große Aufmerksamkeit. TrialSite betont in diesem Zusammenhang: Ob es „Turbokrebs“ tatsächlich gibt, müsse in solider, transparenter Forschung untersucht werden – frei von politischer Einflussnahme, aber mit einem klaren Blick auf die möglichen immunologischen Folgen neuartiger Impfstoffplattformen.

Da Robert F. Kennedy Jr. als Reformer an der Spitze des US-Gesundheitssystems steht, scheint jetzt ein günstiger Zeitpunkt zu sein, um genau diese unabhängigen Studien auf den Weg zu bringen.

Die WHO ist in viel schlechterer finanzieller Verfassung, als sie noch vor wenigen Tagen zugab

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) steht offenbar in deutlich schlechterer finanzieller Verfassung als bislang öffentlich eingeräumt. Während die Organisation noch in jüngster Vergangenheit mit einem Budget von über 4 Milliarden US-Dollar pro Jahr operierte, sollen ihr für den kommenden Zweijahreszeitraum 2026–2027 laut einer vertraulichen Präsentation für die Mitgliedstaaten nur noch rund 2,4 Milliarden US-Dollar zur Verfügung stehen – oder sogar weniger.

Das entspricht einer dramatischen Finanzierungslücke von über 1,8 Milliarden Dollar, was rund 43 % des geplanten Budgets entspricht.

Wie die Plattform Devex berichtet, enthält die Kategorie der „gesicherten Finanzierung“ nur Summen, die teilweise auf der geplanten Erhöhung der Mitgliedsbeiträge beruhen – ein Schritt, der erst im Mai von der 78. Weltgesundheitsversammlung genehmigt werden müsste. Ob dies gelingt, ist angesichts wachsender globaler Kritik und geopolitischer Spannungen ungewiss.

Ein WHO-Beamter erklärte anonym:

„Alles zusammenzurechnen und zu sagen, dass wir so viel haben, nun ja – das haben wir nicht.“

Einbrechen zentraler Geldquellen

Zusätzliche Unsicherheit besteht durch die wackelnde Unterstützung von WHO-nahen Großakteuren wie Gavi – The Vaccine Alliance und dem Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria. Beide Organisationen befinden sich laut Bericht selbst in einer schwierigen Phase der Mittelbeschaffung.

Damit steht nicht nur das operative WHO-Budget zur Disposition – sondern die gesamte internationale Struktur zur Pandemievorsorge. Gerade diese sollte laut WHO massiv ausgebaut werden, um auf zukünftige „globale Gesundheitsnotfälle“ vorbereitet zu sein. Stattdessen schrumpfen nun die finanziellen Mittel in einem Ausmaß, das das institutionelle Überleben der Organisation infrage stellen könnte.

Analyse: Misstrauen der Geldgeber – oder Kurskorrektur?

Die kritische Ärztin und WHO-Kennerin Dr. Meryl Nass sieht in der Finanzlücke ein klares Signal:

„Dies ist der beste Beweis dafür, dass die Eigentümer und Geldgeber der WHO zunehmend daran zweifeln, dass die Organisation noch der geeignete Träger für eine globalisierte Gesundheitsgovernance ist.“

Einige Beobachter vermuten hinter dem Rückzug der Finanzierung einen Vertrauensverlust in die Fähigkeit der WHO, den geplanten Umbau des internationalen Gesundheitswesens zur zentralisierten Pandemieüberwachung und Impfsteuerung umzusetzen. Andere deuten es als Folge wachsender politischer Widerstände gegen WHO-Pläne wie den umstrittenen Pandemievertrag oder die geplante Stärkung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IHR).

Fazit:
Die WHO taumelt finanziell – und mit ihr ein zentraler Baustein der globalen Gesundheitsarchitektur. Ob die Organisation ihren globalen Anspruch auf Pandemielenkung und Impfstrategie künftig noch durchsetzen kann, steht zunehmend in den Sternen. Für die Kritik an globaler Gesundheitssteuerung öffnet sich damit ein völlig neues Fenster.

Alle fragen sich: Warum schweigt MAHA zu den Covid-19-Impfstoffen?

Alle fragen sich: Warum schweigt MAHA zu den Covid-19-Impfstoffen?

Das anhaltende Schweigen von Robert F. Kennedy Jr. zum Thema Covid-Impfstoffe erschüttert die MAHA-Bewegung in ihren Grundfesten. Viele Unterstützer fragen sich inzwischen, ob der Kampf, den sie begonnen haben, stillschweigend aufgegeben wurde.

Seit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus sind 74 Tage vergangen – und 50 Tage seit Kennedy zum Minister für Gesundheit und Humandienste ernannt wurde. In dieser Anfangsphase von Trumps zweiter Amtszeit ist viel geschehen – manches davon vielversprechend, anderes… ehrlich gesagt, ernüchternd.

Doch kaum zwei Monate nach Amtsantritt wendet sich ein wachsender Teil der treuesten MAHA-Anhänger gegen jenen Mann, den sie einst mit voller Überzeugung unterstützten.

Was ist passiert?

Der eigentliche Bruch liegt in der Prioritätensetzung. Während die Reform der Ernährungs- und Gesundheitspolitik breite Zustimmung erfährt, gibt es ein Thema, das für die Bewegung ungleich zentraler war: die Covid-19-Impfstoffe.

Für viele ist die Aufarbeitung dieser Impfstoffe, denen sie verheerende Nebenwirkungen und tausende Todesfälle zuschreiben, der eigentliche Kern des Kampfes. Sie stehen sinnbildlich für einen autoritären Angriff auf körperliche Autonomie und Freiheitsrechte.

Robert F. Kennedy Jr. war einer der schärfsten Kritiker dieser Impfstoffe. Er hat sie öffentlich verurteilt, ihre Gefahren thematisiert und ein aufrüttelndes Buch über die Korruption innerhalb der Pharmaindustrie veröffentlicht. Doch seit seiner Ernennung herrscht Funkstille. Der einst zentrale Programmpunkt scheint ausgelöscht – als hätte es ihn nie gegeben.

Dieses Schweigen verunsichert viele Unterstützer zutiefst – vorwiegend jene Ärzte und Fachleute, die während der Pandemie ihre Karrieren und ihre persönliche Sicherheit riskierten, um sich gegen die mRNA-Impfstoffe auszusprechen.

Nicht nur wurde niemand zur Rechenschaft gezogen – die Impfstoffe werden weiterhin empfohlen, sogar für Kleinkinder.

Ein Blick auf die CDC-Website bestätigt: Moderna und Pfizer sind immer noch zugelassen, und die Empfehlungen umfassen mehrere Dosen – selbst für Säuglinge.

Alle fragen sich: Warum schweigt MAHA zu den Covid-19-Impfstoffen?

Dr. Suzanne Humphries sprach kürzlich in der „Joe Rogan Experience“ über diese Empfehlungen. Rogans Antwort: „Einem Baby heute eine Covid-Spritze zu geben, ist verrückt.“ Humphries ergänzte: „Drei davon. Es sind drei Dosen.“

Kennedy, als oberster Leiter des Gesundheitsministeriums, trägt politische Verantwortung für die CDC. Zwar ist Dr. Mandy Cohen, die heutige CDC-Direktorin, ein Überbleibsel aus der Biden-Zeit, doch Kennedy hätte die Möglichkeit, eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger zu benennen.

Er hat erste Schritte unternommen: Zwei Milliarden Dollar wurden dem Impfprogramm für Kinder entzogen, und eine von Trump unterstützte Kommission zur Untersuchung chronischer Krankheiten – einschließlich möglicher Impfursachen – wurde angekündigt.

Aber die zentrale Frage bleibt: Warum dauert das so lange? Warum wurde der Covid-Impfstoff nicht vom Markt genommen? Warum werden die Empfehlungen nicht angepasst, wenn weiterhin Millionen Kinder jährlich mit riskanten mRNA-Produkten geimpft werden?

Auch Dr. Mary Bowden äußerte ihre Bedenken im Gespräch mit Tucker Carlson, der schockiert erfuhr, dass bereits 9 Millionen Kinder den Impfstoff erhalten haben.

Bowden wies darauf hin, dass die Trump-Regierung Handlungsspielraum hätte. Immerhin steht mit Dr. Marty Makary ein von Trump eingesetzter FDA-Direktor zur Verfügung.

Carlsons Frage: „Gibt es irgendwelche Anzeichen, dass gehandelt wird?“
Bowdens nüchterne Antwort: „Ich habe den Eindruck, dass sich das Ministerium jetzt auf Ernährung und Lebensmittelqualität konzentriert.“

Auffällig: Bereits vor Kennedys Amtsantritt trat Bowden in einem Podcast mit dem Neurochirurgen Dr. Jack Kruse und Calley Means auf – einem ehemaligen Lobbyisten, der inzwischen als Sonderberater für das HHS fungiert.

Bowden äußerte damals die Sorge, Kennedy könne unter dem Einfluss von Beratern wie Means seine Haltung zu Impfstoffen aufweichen – eine Befürchtung, die sich nun zu bewahrheiten scheint.

Kruse und Bowden konfrontierten Means direkt mit dieser Entwicklung. Für sie ist klar: Seit seiner Ankunft hat sich die Botschaft verändert.

Während Bowden vermutet, dass Means der Drahtzieher hinter der Neuausrichtung ist, geht Kommentatorin Candace Owens weiter. Ihrer Meinung nach könnte nur Erpressung diese abrupte Wende erklären. Sie veröffentlichte kürzlich Enthüllungen über einen Journalisten, der Kennedy angeblich sexuell erpresst haben soll.

In einem aktuellen Gespräch mit Ian Carroll stellte Owens die provokante Frage:
Wurde MAHA infiltriert?

Natürlich sind politische Kompromisse alltäglich – man denke nur an Trumps Entscheidung, israelkritische Studenten auszuweisen. Aber Kompromisse beim Kernanliegen einer Bewegung? Das ist etwas völlig anderes. Das ist ein Verrat an der Basis.

Ohne Kennedy, das ist vielen klar, wäre Trump womöglich nicht gewählt worden. Und ohne die Impfstofffrage wäre Kennedy vermutlich nie Kandidat gewesen. Die MAHA-Bewegung war zuallererst eine Protestbewegung gegen das Impfdiktat – erst in zweiter Linie eine Reformbewegung für gesunde Ernährung.

Ihre leidenschaftlichsten Unterstützer waren Ärzte – Ärzte, die alles riskierten, um die Wahrheit über die Impfstoffe auszusprechen.

Trotz aller Spekulationen und Gerüchte bleibt eines klar: Alle wollen, dass MAHA Erfolg hat. Alle wollen, dass RFK Jr. Erfolg hat. Viele klammern sich noch an die Hoffnung, dass alles einen Plan hat, dass das Schweigen nur vorübergehend ist.

Doch eines lässt sich nicht leugnen:
Etwas stimmt nicht.
Die Agenda hat sich verschoben.
Die Energie ist woanders.
Und Kennedy schweigt.

Tucker Carlson entsetzt über dramatische US-Zahlen nach COVID-Impfung – und was jetzt mit Kindern geschieht

Vor ihrem Auftritt in Tucker Carlsons Sendung war Dr. Mary Talley Bowden – eine HNO-Ärztin aus Texas – bereits eine prominente Stimme der Bewegung für medizinische Freiheit, wie vigilantfox.com berichtet. Sie sprach sich entschieden gegen die drakonischen Maßnahmen zur Durchsetzung der COVID-Impfung aus und plädierte stattdessen für frühzeitige Therapieansätze, etwa mit Ivermectin.

Bundesweite Aufmerksamkeit erlangte Bowden, nachdem sie vom Houston Methodist Hospital suspendiert worden war – wegen ihrer kritischen Haltung gegenüber der offiziellen Impfpolitik. Ungeachtet des Drucks seitens medizinischer Institutionen blieb sie ihrem hippokratischen Eid treu: Sie behandelte über 6.000 COVID-Patienten – ohne einen einzigen Todesfall.

In ihrem Interview mit dem renommierten US-Journalisten Tucker Carlson präsentierte Dr. Bowden alarmierende Zahlen aus dem VAERS-System der CDC: Über 38.000 gemeldete Todesfälle, die in zeitlichem Zusammenhang mit den COVID-Impfstoffen stehen. Robert F. Kennedy Jr., mittlerweile US-Gesundheitsminister, hatte zuvor mehrfach betont, dass VAERS unter 1 % der tatsächlichen Nebenwirkungen erfasse. Unter normalen Umständen, so Bowden, hätte die FDA einen solchen Impfstoff längst vom Markt genommen.

Stattdessen aber wurde der COVID-Impfstoff dauerhaft in den Impfplan für Kinder aufgenommen – Babys erhalten bereits ab neun Monaten drei Dosen. Und das, wie Bowden betonte, auch jetzt noch.

Tucker Carlson reagierte entsetzt: „Laut CDC haben 9 Millionen amerikanische Kinder die neueste Version dieser COVID-Impfstoffe erhalten“, erklärte Bowden.

„Derzeit?“, fragte Carlson fassungslos.

„Ja“, bestätigte Bowden.

„Sogar?“, hakte er ungläubig nach.

„Ja. 9 Millionen – das sind 12 % der US-Kinder.“

Carlson konnte es kaum fassen: „Moment, passiert das gerade jetzt?“

„Ja“, so Bowden.

„Ich dachte, ich hätte dagegen gestimmt“, sagte Carlson.

„Ja“, erwiderte Bowden knapp.

„Ich bin einfach erstaunt, dass das aktuell tatsächlich geschieht“, rief Carlson aus.

„Könnte man das stoppen?“, fragte er weiter.

„Das hätte längst gestoppt werden müssen“, sagte Dr. Bowden. „Und wissen Sie, was ist…“

Carlson unterbrach sie, immer noch erschüttert: „9 Millionen Kinder haben das COVID-Serum bekommen?“

„Ja. Kinder. Minderjährige“, präzisierte Bowden.

Auch zu den Langzeitfolgen äußerte sich die Ärztin deutlich: „Ich habe Freunde bei MD Anderson (einem der führenden US-Krebszentren), und sie berichten, dass sie so etwas noch nie gesehen haben. Junge Menschen kommen mit extrem aggressiven, weit fortgeschrittenen Tumoren zu uns. Ich denke, genau darüber müssen wir uns jetzt Sorgen machen.“

Das komplette Interview.

Diese Aussagen werfen eine fundamentale Frage auf, über die wir als Gesellschaft dringend diskutieren müssen: Was haben wir getan?

Haben wir – getrieben von Angst und politischem Druck – mit der erzwungenen Impfung von Millionen Menschen, darunter auch Kindern, die langfristige Gesundheit einer ganzen Generation aufs Spiel gesetzt? Einer Generation, die diese Impfung womöglich nie gebraucht hätte?

Welche Daten wurden ignoriert? Wer entschied, diese Warnsignale zu übersehen? Und wird irgendjemand für die Konsequenzen zur Rechenschaft gezogen?