Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Kategorie: Nachrichten

Kategorie: Nachrichten

GROK 3 zu Sanktionen gegen Journalisten

Vor ein paar Tagen sind auch zwei in Russland lebende deutsche Journalisten im Rahmen des neuen Sanktionspaketes der EU gegen Russland mit Sanktionen belegt worden. Zu diesem Tatbestand habe ich einmal GROK 3 befragt. Die Antwort auf die erste Frage hält sich in ihrer Argumentation noch im Bereich der Möglichkeit einer ausgeübten Zensur auf. Auf eine Nach“frage“ sieht GROK 3 in den Sanktionen gegen diese Journalisten eindeutig(!) Zensur vorliegen. 

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass als erste Antwort von GROK 3 jeweils eine Standardantwort gegeben wird. Dazu müsste man sich gegebenenfalls nur bei den Öffentlich Rechtlichen Medien informieren. Also das, was Google so liefert, wenn man nicht weiterschaut. Hakt man nach und bringt eigenes Wissen oder wie in diesem Beispiel eigene Argumente ein, ändert sich auch die GROK 3-Argumentation. Aber auch für die erste Antwort ist es schon ausschlaggebend, dass in der Frage eine eigene Meinung formuliert ist. Ohne diese „Einschränkung“ für das Argumentationsfeld von GROK 3, dass es sich um Zensur handelt, wären keine „Überlegungen“ zu Einschränkungen der Meinungsfreiheit angestellt worden.

Wo bleibt Ihre Anzeige, Herr Habeck?  „Grünen“-Hetzerin verteidigt Hassparole „ACAB“

Wo bleibt Ihre Anzeige, Herr Habeck? „Grünen“-Hetzerin verteidigt Hassparole „ACAB“

Wo bleibt Ihre Anzeige, Herr Habeck?  „Grünen“-Hetzerin verteidigt Hassparole „ACAB“

Die Vorsitzende der „Grünen Jugend“, Jette Nietzard, hat das Tragen eines Pullovers mit der Aufschrift „ACAB“ („All Cops Are Bastards“) im Reichstagsgebäude verteidigt. Einen Ort, wo ein Viertel der Menschen „rechts“ seien und der „strukturell rassistisch“ sei, werde sie „nicht verteidigen“, schrieb die 26-Jährige in einem Instagram-Beitrag. Die polizeifeindliche Parole bezeichnete sie als „Systemkritik“.

Polizeigewerkschaft: „Wohlstandsverwahrloster Haufen von Linksextremisten“

Der Chef der Gewerkschaft der Polizei, Jochen Kopelke, zeigte sich entsetzt: „Mit diesem pubertären Polizeihass und unsachlichen Aussagen will die Grüne Jugend offenbar Klicks generieren. Im Notfall ruft auch sie 110 und bekommt Hilfe von den Menschen, die sie so hasst. Ganz schön erbärmlich.“

Scharfe Kritik kam auch vom Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt. „Jette Nietzard agiert ja nicht alleine, sie wird für ihre Provokationen von ihrem Verband bejubelt. Die sogenannte Grüne Jugend ist leider nichts anderes als ein wohlstandsverwahrloster Haufen von Linksextremisten, dem alles Potenzial für demokratisches Bewusstsein fehlt“, sagte Wendt der „Bild“-Zeitung.

Zuletzt hatte die Ökosozialistin von sich reden gemacht, als sie in einer ARD-Dokumentation Morde von Migranten mit den zynischen Worten relativierte: „Kinder werden nicht mehr von afghanischen Attentätern ermordet als von deutschen Vätern.“

The post Wo bleibt Ihre Anzeige, Herr Habeck? „Grünen“-Hetzerin verteidigt Hassparole „ACAB“ appeared first on Deutschland-Kurier.

“Wer arbeitet zu wenig?” – CDU-Linnemann: “Die Rentner!”

“Wer arbeitet zu wenig?” – CDU-Linnemann: “Die Rentner!”

“Wer arbeitet zu wenig?” – CDU-Linnemann: “Die Rentner!”

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann stellte in der ARD-Talkshow mit Caren Miosga die Faulpelze der Nation an den Pranger: Auf die Frage der Moderatorin, wer denn eigentlich genau in Deutschland zu wenig arbeite, benannte er die Rentner.

Ein Kommentar von Vanessa Renner

Dass das drängendste Problem in Deutschland die illegale Massenmigration ist, da sind sich inzwischen weite Teile der Bevölkerung einig: Sie ist der Grund, warum mit der Union und der AfD eine pseudokonservative und eine konservative Partei inzwischen die stärksten Kräfte im Land stellen. In der Union hält man aber scheinbar wenig von der eigenen Kernwählerschaft, denn im Talk mit Caren Miosga fiel CDU-Generalsekretär mit einer sehr kuriosen Schuldzuschreibung auf: Auf die Frage, wer denn jetzt in Deutschland zu wenig arbeite, sagte er: “Zum Beispiel, ja, machen wir es konkret, zum Beispiel: Rentner in Deutschland.”

Dafür wolle man eine “Aktivrente” schaffen. Man wolle die Rentner gnädigerweise nicht zwingen zu arbeiten, aber weil zu wenig Arbeitsstunden in Deutschland geleistet würden, sollte man mit Steuervergünstigungen die Alten wieder in Arbeit bringen. Also die Nettozahler der Vergangenheit, die Wohlstand erarbeiteten und ihrerseits das System lange getragen haben. Richtiggestellt wird das höchstens halbherzig: Wenn nicht die Rentner, dann sollten eben die Frauen Vollzeit statt Teilzeit arbeiten, so vernahm man in der Sendung.

Der erfahrene Deutsche kennt das Bullshit-Bingo der letzten Regierungen bereits: Auf gar keinen Fall arbeiten müssen natürlich all die geliebten Sozialhilfeempfänger, die den Steuerzahler jährlich Milliarden von Euro kosten. Das System der gesetzlichen Zwangs-Krankenversicherung kollabiert gerade vor aller Augen genau wegen dieser Klientel und weil die deutschen Sozialsysteme für alle Welt sperrangelweit offenstehen, was einen stetigen Zustrom von Migranten garantiert, der ganz sicher nicht die Rente zahlen wird, sondern für den die Rentner jetzt bitte wieder arbeiten gehen sollen.

Gut ausgebildete Fachkräfte zieht es nämlich nicht nach Deutschland. Laut Steuerzahlerbund arbeiten die Deutschen jährlich mehr als sechs Monate nur für den Staat. Der Arbeitslohn, der in diesem halben Jahr mühsam erarbeitet wird, wird den Bürgern geraubt. Sollte man da wirklich sein letztes bisschen Würde an den Nagel hängen und mehr arbeiten? Wofür eigentlich?

Die geheimen Netzwerke der Nazis

Die geheimen Netzwerke der Nazis

anonymousnews.org – Nachrichten unzensiert

Die geheimen Netzwerke der Nazis

Die geheimen Netzwerke der Nazis

Über die sogenannten Rattenlinien flüchteten zahlreiche NS-Täter nach dem Krieg nach Südamerika. Manche fanden auch den Weg in die USA. In jedem Fall waren die Operationen geheimdienstlich organisiert und gut vorbereitet.

von Timo Beil

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde ein verdecktes Netzwerk aufgebaut, um Nazis nach der sich abzeichnenden Niederlage des Deutschen Reiches außer Landes schmuggeln zu können. Dafür hat sich der Begriff der Rattenlinien eingebürgert. Schlüsselfigur war ein katholischer Geistlicher: der kroatische Pater Krunoslav Draganovic. Er organisierte – mit Rückendeckung des Vatikans – das geheime Netz, das mit Unterstützung des österreichischen Bischofs Alois Hudal unter anderem Plätze auf Auswandererschiffen, vornehmlich nach Südamerika, besorgen konnte. Bis 1962 arbeitete Draganovic auch mit dem amerikanischen Geheimdienst CIC zusammen. Wie wir noch sehen werden, gab es öfter solche gemeinsamen Interessen.

Brennpunkt Vatikan

Die katholische Kirche mit ihrer päpstlichen Hilfskommission sah sich in der Pflicht, den Millionen von Flüchtlingen zu helfen, die nach dem Krieg durch das verwüstete Europa zogen. Diese Flucht beruhte nicht zuletzt auf der Angst vor den Sowjets, die ihre Herrschaft in Ost- und Mitteleuropa durchsetzten. Da der Vatikan eine klare antikommunistische Position vertrat, hatte man wenig Skrupel, auch einige Kriegsverbrecher der Achsenmächte in Sicherheit zu bringen. Geografisch bot sich Südtirol als Anlaufpunkt an: Da Italien 1943 die Seiten gewechselt hatte, gab es dort keine alliierten Truppen, und Deutsche konnten sich weitgehend unbehelligt treffen. Danach ging es meist weiter nach Genua, dessen Hafen weniger stark kontrolliert war als etwa der von Hamburg.

Der kroatische Pater Krunoslav Draganovic organisierte die Flucht der Nazis.

Das Internationale Rote Kreuz stellte Papiere aus. Zielland war zumeist Argentinien mit seinem Staatschef Juan Peron, der den Deutschen positiv gegenüberstand und auch internationale Faschisten beherbergte. Spanien mit seinem Diktator Franco war ein beliebter Zwischenstopp, bot sich aber auch als Exil an. Bekannte Nutzer der Rattenlinien waren unter anderem Adolf Eichmann, SS-Mann Otto Skorzeny oder der Stuka-Oberst Hans-Ulrich Rudel. Bemerkenswert ist, dass Draganovic das Netzwerk für massenweise Flucht aus Europa bereits seit 1943 vorbereitet hatte. Die Sache war also nicht ganz so improvisiert, wie es vielleicht den Anschein hat.

Die geheimen Netzwerke der NazisAbschied von Bariloche: Der frühere SS-Hauptsturmführer Erich Priebke 1995 beim Handschlag mit argentinischen Polizisten. Italien hatte einen Auslieferungsantrag gestellt, weil er 1944 nach einem Partisanenanschlag an Geiselerschießungen bei den Ardeatinischen Höhlen beteiligt war.

Vorbereitungen liefen auch an anderer Stelle. Das waren nicht die Rattenlinien im engeren Sinne, sondern eine von der NSDAP-Parteiführung in Gestalt von Martin Bormann vor Kriegsende eingeleitete Absetzbewegung. Spezialisten, Facharbeiter und vor allem Gold und Devisen sollten, entgegen der offi­ziellen Regelung, außer Landes geschafft und vorzugsweise in Scheinfirmen im neutralen Ausland untergebracht werden. Dies ließ Bormann führenden Industriellen am 10. August 1944 im Hotel Maison Rouge in Straßburg bei einer geheimen Konferenz verkünden. Unter Vorsitz des SS-Gruppenführers Hans-Wilhelm Scheidt erfuhren Vertreter von Messerschmitt, Krupp, Büssing und anderen Firmen, dass Berlin nicht mehr an den Endsieg glaube und nur noch weiterkämpfe, um die angesprochenen Absetzbewegung möglich zu machen. Aus Gründen der Geheimhaltung solle jedes Unternehmen Auslandsfilialen eröffnen oder mit dortigen Firmen zusammenarbeiten. Zugleich ließ Bormann finanzielle Unterstützung anbieten, wenn dafür Informationen flossen.

Adlerflug und Regentröpfchen

Der Zusammenhalt der Exilanten wurde durch Mitglieder der Auslandsorganisation der NSDAP hergestellt. Die Vorhaben liefen unter den Codenamen Aktion Regentröpfchen und Aktion Adlerflug. In Spanien wurde die Firma Sofindus gegründet, die dazu diente, die beträchtlichen Gelder zusammenzuführen. Ralph P. Ganis (The Skorzeny Papers) nennt unter anderem die World Commerce Corporation, die tatsächlich von ehemaligen Mitarbeitern des amerikanischen Geheimdienstes OSS geleitet wurde. Angesichts dieser überlappenden Interessen von geflüchteten SS-Leuten und westlichen Geheimdiensten ist fraglich, ob und inwieweit das amerikanische Projekt Safehaven tatsächlich seine Aufgabe erfüllte und deutsche Kriegsbeute sicherstellte. Genau wie Regentröpfchen und Sofindus auf deutscher Seite, wurde auch Safehaven bereits vor Kriegsende ins Leben gerufen.

Wehrmachtgeneräle machten nach dem Krieg in der NATO Karriere.

Dies geschah auf der Konferenz von Bretton Woods, bei der die Siegermächte im Juli 1944 die Wirtschaftsverhältnisse der Nachkriegszeit ordneten. Die Operation sollte vor allem eine deutsche Wiederaufrüstung verunmöglichen. Allerdings kam es bald zu Streitigkeiten zwischen England und den USA. Es ging nämlich auch um Geheimdienstarbeit inklusive Kontakte zur Gegenseite, und da wollte man sich nicht in die Karten schauen lassen. Nicht auszuschließen ist, dass die finanziellen Interessen auch hier gelegentlich über die Moral siegten und NS-Kader Zugang zum Finanzsystem der Nachkriegszeit fanden.

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch ein Blick auf jene Wehrmachtoffiziere, die nach dem Krieg in der NATO Karriere machten. Paradebeispiel ist General Hans Speidel, der im Krieg als Rommels Adjutant an der Westfront reüssierte. Sein Verhalten während der alliierten Landung in der Normandie 1944 grenzte nach Ansicht des britischen Historikers David Irving an Hochverrat. Dies dürfte den Westmächten die Entscheidung, Speidel zum NATO-Oberkommandierenden von Mitteleuropa zu ernennen, leicht gemacht haben. Adolf Heusinger, Stabschef bei Hitler und später Vorsitzender des NATO-Militärkomitees, ist ein anderer dieser deutschen Offiziere mit einer zweiten Karriere nach dem Krieg.

Wenn man an Nazis und Washington denkt, kommt einem unweigerlich die Organisation Gehlen in den Sinn. Diese geht auf Reinhard Gehlen, den Chef des deutschen Militärgeheimdienstes Fremde Heere Ost, zurück. Bei Kriegsende vereinbarte dieser einen Deal mit dem US-Anwalt und späteren CIA-Chef Allen Dulles. Gehlen versprach, mit seinen Schlapphüten für die Amerikaner in der Sowjetunion zu spionieren, wenn man ihm und seinen Leuten dafür den Galgen in Nürnberg ersparte. Jahrelang schrieb der Agentenchef Sowjet-Berichte für die US-Präsidenten. So wurde eine ganze Abteilung nationalsozialistischer Spione Teil des amerikanischen Sicherheitsapparats.

Die geheimen Netzwerke der NazisHoher Besuch: Stuka-Oberst Hans-Ulrich Rudel (2. v. l.), höchstdekorierter deutscher Soldat des Zweiten Weltkriegs, mit Argentiniens Präsident Juan Peron (im weißen Anzug) und seiner Familie. Die Aufnahme entstand im März 1974, wenige Monate vor Perons Tod.

Dazu passt die Überprüfung, die die Amerikaner Ende der 1940er Jahre bei ihren aus Deutschland eingeflogenen Raketentechnikern vornahmen. Ein Ergebnis war, dass die Deutschen ihre gesamte Befehlskette in die Vereinigten Staaten übertragen hatten. Niemand Geringerer als Wernher von Braun sprach eigens bei Präsident Truman vor, um seinen ehemaligen Chef, den Leiter der Heeresversuchsanstalt Peenemünde, Generalmajor Walter Dornberger, vor einem Todesurteil zu retten. Beide führten ihre Versuche in der Wüste New Mexikos fort.

Der verschollene Reichsleiter

Die geheimen Netzwerke der NazisFriedrich Gustav Kadgien

Bleibt der Fall Martin Bormann. Offiziell starb der NSDAP-Parteisekretär und Hitlers wichtigster Mann in der Schlussphase des Krieges 1945 bei dem Versuch, aus dem Führerbunker zu entkommen. 1972 fanden Bauarbeiter die sterblichen Überreste eines Mannes, auf den Bormanns Beschreibung passt. Die Identifikation hing allerdings von einem strittigen zahnärztlichen Gutachten ab. Obendrein fand sich an den Knochen Erde, die nicht in Berlin, dafür aber in Uruguay vorkommt.

Zugleich wurde Bormann nach dem Krieg an verschiedenen Orten aktenkundig; Zeugen wollen ihn gesehen haben. Joseph P. Farrell (Nazi International: The Nazis’ Postwar Plan to Control the Worlds of Science, Finance, Space, and Conflict) zeigt einen Kontoauszug aus argentinischen Geheimdienstarchiven, der auf Bormann Peron ausgestellt ist. Mit seiner Flexibilität, seinen Verbindungen und seinem finanziellen Geschick wäre der Hitler-Intimus in jedem Fall der richtige Mann für die Organisation der emigrierten Nationalsozialisten gewesen. Farrell meint, dass sich der Reichsleiter an Bord der letzten Maschine versteckt haben könnte, mit der Pilotin Hanna Reitsch Berlin am 29. April 1945 verließ. Ihr Plan war, auch Hitler auszufliegen, was dieser jedoch ablehnte.

Der Historiker Mark Felton (Guarding Hitler) hingegen hält es für möglich, dass Bormann mit einigen Getreuen durch die sowjetischen Linien gelangte und im Südwesten von Berlin von der Staffel des Oberst Helbig ausgeflogen wurde. Hitlers Sekretärin Traudel Junge präsentierte im TV eine weitere Version, nach der Bormann zu Fuß aus dem Bunker entkommen sei. Er hatte Telegramme an Admiral Dönitz geschickt, laut denen er beabsichtigte, zu ihm nach Norden zu fliehen. Angenommen Bormann hätte, wie Farrell meint, sein exterritoriales Reich aufgebaut, dann wäre es doch sinnvoll gewesen, irgendwann nach seinem natürlichen Tod seine Leiche auftauchen zu lassen.

Kadgiens Filialen

Ein Musterbeispiel für das Vorgehen bei der Aktion Regentröpfchen war Friedrich Gustav Kadgien mit seiner Firma Imhauka AG. Diese gründete der vormalige Finanzfachmann Hitlers zunächst in der Schweiz, wohin er sich bereits im März 1945 abgesetzt hatte. Aufgrund seiner vorherigen Vertrauensstellung bei Hermann Göring – er war Verwalter der nationalsozialistischen Devisen gewesen – hatte Kadgien dort Zugriff auf Konten mit mehreren Milliarden Reichsmark. Später gründete er Filialen in Argentinien und Brasilien, wohin er sich über die Rattenlinien auch begab. Daran sieht man, wie die Strippen zusammenliefen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die entkommenen Nazis nahmen nach Ende der Kampfhandlungen eine neue Rolle an. Sie verwandelten sich von manifesten Nationalsozialisten mit Uniformen und Paraden in latente Nationalsozialisten mit Anzügen und Geschäftsbeziehungen. Ein wichtiger Faktor hierbei: Sie verzichteten auf Antisemitismus. Der mochte als Ideologie vorhanden gewesen sein, spielte an den neuen Wirkungsstätten allerdings keine Rolle mehr. Dies legt den Gedanken nahe, dass die Struktur auch nach dem Tod der Täter weiterbestand – oder immer noch besteht.

Der Beitrag Die geheimen Netzwerke der Nazis ist zuerst erschienen auf anonymousnews.org – Nachrichten unzensiert und wurde geschrieben von Redaktion.

USA: Impfkritiker auf Terrorliste

USA: Impfkritiker auf Terrorliste

USA: Impfkritiker auf Terrorliste

Ein internes Memo aus dem Apparat des US-Geheimdienstes zeigt, wie man Ende 2021 Impf- und Covid-Kritiker ins Visier genommen hat.  Eine gewisse Aufarbeitung der Covid-Politik ist in den USA durchaus im Gange. Und sie enthüllt, was man ohnehin vermutet hat. So etwa, dass unter dem Biden-Regime Impfkritiker auf der US-Terrorliste gelandet waren. Ganz normale Bürger […]

Der Beitrag USA: Impfkritiker auf Terrorliste erschien zuerst unter tkp.at.

Gegen die Entweihung des Paderborner Domes: Für den Schutz unserer heiligen Stätten

Gegen die Entweihung des Paderborner Domes: Für den Schutz unserer heiligen Stätten

Gegen die Entweihung des Paderborner Domes: Für den Schutz unserer heiligen StättenImmer häufiger kommt es zu verstörenden, blasphemischen und gotteslästerlichen Darstellungen in Kirchenräumen, wie zuletzt am 15. Mai 2025 im Hohen Dom zu Paderborn. Katholische Kirchen sind heilige Räume, die für den Gottesdienst erbaut und auf die Verehrung Gottes ausgerichtet sind. Die Verwendung unserer Kirchen soll immer auf Gottes Gegenwart hinweisen und zur Anbetung führen. Ihr […]

Der Beitrag Gegen die Entweihung des Paderborner Domes: Für den Schutz unserer heiligen Stätten erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Kältereport Nr. 20 / 2025

Kältereport Nr. 20 / 2025

Meldungen vom 19. Mai 2025:

Rekord-Eiszuwachs auf Grönland

Jüngste Daten zeigen, dass Grönland weit überdurchschnittlich viel Eis ansammelt – und das schon seit über einem Jahrzehnt.

Den Daten des Dänischen Meteorologischen Instituts (DMI) zufolge liegt die Oberflächen-Massenbilanz (SMB) für die Saison 2024-25 deutlich über der Basislinie 1981-2010 – und wächst weiter.

Bis Mitte Mai hat Grönland seit Beginn der Saison mehr als 600 Gigatonnen Eis zugelegt, wobei die täglichen SMB-Werte im Mai am 17. Mai 6 Gigatonnen überschritten:

Kältereport Nr. 20 / 2025

Die SMB-Karte vom 17. Mai zeigt einen weit verbreiteten Anstieg des Eisschildes, insbesondere in den zentralen und südöstlichen Regionen:

Und das ist keine einmalige Anomalie. Seit 2012 hat sich die grönländische SMB wieder erholt. Von den letzten 12 Jahren lagen 9 über dem Durchschnitt der Jahre 1981-2010, was den Netto-Massenzuwachs an der Oberfläche betrifft.

Der Trend ist eindeutig: Der Eisschild ist stabil und hat in den letzten Jahren an Masse zugelegt. Und Dies ist keine Spekulation. Es handelt sich um offizielle Daten, veröffentlicht vom DMI.

Grönland hat die Kurve gekriegt, aber nur sehr wenige wissen davon.

Anmerkung des Übersetzers: Es sei hier erneut darauf hingewiesen, dass die Oberflächen-Massenbilanz nicht identisch ist mit der Gesamt-Massenbilanz! Näheres hierzu findet sich im Kältereport Nr. 15.

———————————-

Ungarn: Seltener Frühjahrsfrost

In Ungarn ist die Temperatur in mehreren Regionen unter 0 °C gesunken – ein seltenes Ereignis so spät im Frühling.

HungaroMet meldete am frühen Samstag im Nordosten Ungarns einen Rekordtiefstwert von -1,6 °C und übertraf damit den bisherigen Mai-Rekord von -1,1 °C aus dem Jahr 1995. Der Frost traf vor allem Nyírtass und Gagybátor, aber auch große Teile des Nordostens und der Mitte verzeichneten Frost.

Stürme mit Hagel und Windböen bis 90 km/h lösten eine nationale Warnung aus.

Mitte der Woche soll eine zweite Kaltfront aufziehen, die für das Karpatenbecken weitere untypische Kälte bringt.

Dies gilt auch für weite Teile Europas, vor allem für die zentralen und östlichen Regionen.

———————————-

Südost-Australien: Rekord-Maikälte

Der Südosten Australiens wurde von einer intensiven und weit verbreiteten polaren Kältewelle heimgesucht, bei der die Temperaturen weit unter den Nullpunkt sanken und in mehreren Bundesstaaten Mai-Rekorde fielen.

Durch den klaren Himmel und die trockene Luft hinter einer Kaltfront am Wochenende konnte die Wärme über Nacht rasch entweichen und den Frost auslösen.

Laut dem Bureau of Meteorology (BoM) könnte der Winter 2025 einer der wärmsten in Australien sein. Die saisonale Prognose der Behörde besagt, dass in den meisten Teilen Australiens während der Wintermonate „ungewöhnlich warme“ Bedingungen herrschen werden.

Was am Wochenende geschah, folgt jedoch nicht diesem Drehbuch…

In Victoria erreichte der Flughafen von Melbourne genau 0 °C – die niedrigste Mai-Temperatur seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1970 an diesem Ort gemessen wurde. Nordöstlich der Stadt sank die Temperatur in Coldstream auf -5,3 °C und brach damit den bisherigen Mai-Rekord um ganze 1,6 °C.

Auch in Scoresby wurde mit -1,5 °C ein neuer Rekord aufgestellt, während im Zentrum von Melbourne mit 2 °C die kälteste Mai-Nacht seit vier Jahren gemessen wurde.

Südaustralien wurde ebenso hart getroffen. Padthaway fiel auf -4,5°C und brach damit seinen Mai-Rekord um mehr als ein Grad. Keith folgte dicht dahinter mit -4,1°C, ebenfalls ein Rekord, während Coonawarra mit -3,5°C die tiefste Mai-Temperatur seit sechs Jahrzehnten verzeichnete. In Adelaide wurde mit 3,1 °C die kälteste Mai-Nacht seit 19 Jahren gemessen.

In New South Wales sank die Temperatur an der Thredbo Top Station auf -6,5°C, die niedrigste Nachttemperatur auf dem Festland.

In Tasmanien wurde die tiefste Temperatur des Landes gemessen. Fingal, eine geschützte Stadt in einem Tal im Landesinneren, fiel auf -8°C. Damit wurde der Rekord vom Mai mit -8,1°C knapp verfehlt, aber die niedrigste Temperatur in ganz Australien seit Juli letzten Jahres gemessen.

Das ACT blieb dank der südöstlichen Winde weitgehend von der Kälte verschont, und in Canberra wurde eine mildere Temperatur von 4,9 °C erreicht. Am Mt Ginini in der nahe gelegenen Brindabella Range sank die Temperatur jedoch auf -1,9 °C, was für die Region immer noch ein starker Rückgang ist.

Da weitere klare, trockene Nächte bevorstehen und sich die Wetterlhge nicht ändert, ist der Südosten Australiens noch nicht am Ende – weitere Rekord-Tiefsttemperaturen sind im weiteren Verlauf des Mai zu erwarten.

Link: https://electroverse.substack.com/p/record-ice-gains-on-greenland-hungarys?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email

———————————-

Meldungen vom 20. Mai 2025:

Australien: Andauernde Rekord-Kälte in Victoria und im Süden

In Victoria und Südaustralien war es in den Mowgenstunden rekordverdächtig kalt. In dieser Woche wurden die niedrigsten Mai-Temperaturen seit Jahrzehnten gemessen – in manchen Gegenden sogar noch nie.

Nach dem eisigen Einbruch am Montag war es am Dienstagmorgen noch kälter.

Coldstream im Yarra Valley in Melbourne meldete -5,5 °C – der tiefste Maiwert in 30 Jahren Aufzeichnungen. Damit wurde der eigene Montagsrekord von -5,3 °C übertroffen, und es war kälter als überall in der alpinen Region Victorias, einschließlich Mt Hotham mit -4,9 °C.

Jeder der neun vorhergesagten Bezirke Victorias erwachte mit Frost.

In Ballarat wurde mit -3°C die kälteste Nacht des Jahres 2025 gemessen, und es war das erste Mal in diesem Jahr, dass der Wert unter Null fiel. In Kanagulk in der Wimmera-Region wurde mit -4,1 °C die niedrigste Temperatur in einem Monat seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2004 gemessen.

Auch in Südaustralien gab es Frost.

Coonawarra verzeichnete mit -4,7°C die niedrigste Mai-Temperatur seit 60 Jahren und die tiefste Temperatur in einem Mai-Monat seit 1982. In Tarcoola im Nordwesten von Südafrika wurde mit -2,5 °C die kälteste Mai-Nacht seit 1903 registriert. Selbst in Küstenstädten wie Ceduna (0,3 °C) und Whyalla (0,6 °C) wurden rekordverdächtige Tiefstwerte gemessen.

Diese Rekordkälte folgt auf eine Periode herbstlicher Wärme. Diese Wärme hat sich nun schlagartig umgedreht.

Auch wenn sich die nächtlichen Tiefstwerte im Laufe dieser Woche etwas abschwächen könnten, ist im Landesinneren und in landwirtschaftlichen Gebieten weiterhin mit Frost zu rechnen.

Der Winter kommt früh – und er ist kalt.

———————————-

USA: Kältewelle in weiten Teilen

Eine für die Jahreszeit ungewöhnlich kalte Luftmasse ist in den amerikanischen Kontinent eingedrungen und hat die Temperaturen im Westen, Mittleren Westen und Nordosten auf ein Niveau gebracht, das etwa 16 °C unter dem Durchschnitt von 1981-2010 liegt. Und das wird so schnell nicht aufhören.

GFS 2m Temperatur-Anomalien (C) am 20. Mai [tropicaltidbits.com]

Das ist kein Einzelfall. Von den Rocky Mountains bis zu den Appalachen liegen weite Regionen unter arktischer Luft, die eher in den März passt.

Städte wie Minneapolis, Chicago und Buffalo verzeichnen,Werte zwischen 5 und 15 Grad mit einigen nächtlichen Tiefstwerten unter dem Gefrierpunkt. Auch in Denver, Salt Lake City und Flagstaff ist es unterdurchschnittlich kalt. Eine Reihe von Wetterwarnungen wurde ausgegeben, so auch für Syracuse.

Für einige Regionen, darunter auch North Dakota, ist sogar Schnee angesagt.

———————————-

Kanada: Erhebliche Kälte in Ontario

Toronto und weite Teile des südlichen Ontario müssen sich auf den kältesten Spät-Mai seit fast sechs Jahrzehnten einstellen.

Vom 21. bis 23. Mai werden in Toronto Tageshöchsttemperaturen um 10 °C vorhergesagt – die tiefsten Werte für diese Zeit seit Mai 1967.

Hinter dieser Kälte steckt ein stationäres Höhentief, das über dem Osten der USA festsitzt und mit hohem Luftdruck über Nordkanada einher geht. Diese Jetstream-Konstellation leitet für die Jahreszeit ungewöhnlich kalte arktische Luft direkt nach Ontario – und hält sie dort fest.

Am Mittwoch wird die Temperatur im Süden Ontarios mindestens 10 °C unter dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen, im Nordosten Ontarios sogar mindestens 12 °C darunter. Am Donnerstag wird es genauso kalt bleiben, wobei Teile von Südontario Schwierigkeiten haben werden, den einstelligen Temperaturbereich zu verlassen.

Sollte Toronto am Donnerstag nicht zweistellig werden, wäre das in der zweiten Maihälfte der letzte einstellige Höchstwert seit über einem halben Jahrhundert – der letzte war am 22. Mai 1967 mit nur 9,4 °C aufgetreten.

Link: https://electroverse.substack.com/p/record-cold-persists-across-victoria?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email

———————————-

Meldungen vom 21. Mai 2025:

Südafrika: Erste große Kältewelle

Eine markante Kaltfront zieht über Südafrika hinweg und lässt die Temperaturen um etwa 16 °C unter die Normalwerte sinken.

Die GFS-Anomaliekarte für den 21. Mai zeigt, dass der größte Teil des Landes von tiefer Kälte erfasst wird, wobei die stärksten Anomalien über dem Free State, dem Northern Cape und Gauteng auftreten.

Eine derartige Kälte im Mai ist selten. Normalerweise ist der Mai ein Übergangsmonat, in dem die Höchsttemperaturen in Gauteng um die 20°C liegen, aber die aktuellen Prognosen deuten darauf hin, dass die Tagestemperaturen 10°C nicht überschreiten werden und die nächtlichen Tiefstwerte nahe dem Gefrierpunkt liegen.

Der südafrikanische Wetterdienst bezeichnete diese Front als ungewöhnlich intensiv, und The Citizen warnte die Bewohner von Gauteng, dass sie sich auf „eisige Morgenstunden“ und Winde einstellen müssen. In höheren Lagen ist Schnee möglich.

Während die Schlagzeilen der Massenmedien die unaufhaltsame Erwärmung propagieren, erzählen die realen Daten eine komplexere Geschichte. Regionale Extreme wie diese verdeutlichen die Rolle der natürlichen Variabilität, die nach wie vor sehr stark ausgeprägt ist.

———————————-

Kanada: Große Temperatur-Schwankungen

Das ist keine Wissenschaft. Es ist Geschichten erzählen.

In der vergangenen Woche herrschten im Süden Manitobas und Saskatchewans hohe Temperaturen von 32 bis 35 °C – etwa 15 °C über den jahreszeitlich üblichen Werten. Die Berichterstattung war sofort und einheitlich: Klimawandel, Fingerabdrücke, Kipppunkte. Die übliche Leier.

In dieser Woche wur es an den gleichen Orten tagsüber nur 5 bis 7 °C warm – rund 15 °C unter der jahreszeitlichen Norm. Eine nahezu perfekte Umkehrung – und doch kein Wort von der Konsens-orientierten Kommentatoren.

So funktioniert die Klimaberichterstattung heute. Hitze ist immer eine Krise. Kälte ist immer eine Unannehmlichkeit – wenn sie überhaupt zur Kenntnis genommen wird.

Große Temperaturschwankungen sind nicht neu, nicht zuletzt in Kanada, nicht zuletzt im Frühling. Den Prärien sind Schwankungen nicht fremd. Neu ist die Art und Weise, wie die Daten durch Ideologie gefiltert werden. Klimageschichten werden heute erfunden. Jeder Temperaturanstieg wird als Bestätigung gewertet. Jeder Rückgang wird ignoriert – und oft ausgelöscht.

Auch ich habe in meiner Zeit in den USA im Nordosten (Pennsylvania) derartig drastische Umschwünge erlebt – zu jeder Jahreszeit außer im Hochsommer. A. d. Übers.

Link: https://electroverse.substack.com/p/south-africa-chills-canadian-prairies?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email

———————————-

Meldungen vom 22. Mai 2025:

Nordamerika: späte Kältewelle

In weiten Teilen des nordamerikanischen Kontinents ist es so kalt wie im März. Die Kälte wird sich in vielen Fällen noch verstärken.

Kanada

In Toronto liegen die Tagestemperaturen bei 10 °C und damit weit unter der Norm von 20 °C.

Der kälteste 22. Mai wurde im Jahr 1967 mit 9,4 °C gemessen. Es ist unwahrscheinlich, dass der Donnerstag diesen Rekord brechen wird, aber er hat eine Chance.

Das Besondere an diesem Ereignis ist jedoch seine Hartnäckigkeit.

Environment Canada warnt, dass sich die Aussaat aufgrund der langen Trockenheit durchaus verzögern könnte. Gartencenter haben bereits einen starken Rückgang der Aktivitäten gemeldet. „Es wird unbeständig bleiben“, sagt der Meteorologe Geoff Coulson. „Stellen Sie sich auf kalte, nasse Bedingungen ein.“

USA

Südlich der Grenze wird das gleiche Höhentief dem Mittleren Süden und dem unteren Mittleren Westen märzähnliche Bedingungen bescheren.

Der NWS sagt für den Rest des Monats unterdurchschnittliche Temperaturen in Arkansas, Tennessee, Oklahoma und den umliegenden Regionen voraus. Little Rock, Nashville und Oklahoma City werden voraussichtlich mit Werten zwischen 14 und 17 °C verharren.

Albany, NY, könnte am Donnerstag mit einer prognostizierten Höchsttemperatur von 9,4°C in die Geschichte eingehen. Das wäre der niedrigste Höchstwert, der dort jemals am 22. Mai gemessen wurde. Ein Tag mit weniger als 10 Grad von Mai bis September ist seit 1961 nur zweimal vorgekommen, wobei die durchschnittliche Höchsttemperatur zu dieser Jahreszeit bei 22,8 Grad liegt.

Die Kälte wird zumindest für den Rest des Monats anhalten, insbesondere in den mittleren und östlichen US-Staaten.

———————————-

Arizona, USA: Rekord-Skisaison mit 185 Tagen

Arizona hat gerade Skigeschichte geschrieben – und ist damit nicht allein.

Während die Klimaschlagzeilen weiterhin den Untergang der US-Skiindustrie vorhersagen, liefert Mutter Natur eine andere Realität: Tiefschnee, lange Saisons und Kälteeinbrüche bis weit in den Mai hinein.

Der Höhepdnkt dieses Jahres ist Arizona Snowbowl, das nun schon 185 Tage lang geöffnet ist – die längste Skisaison in seiner 87-jährigen Geschichte. Dank der Schneefälle Anfang November, der starken Beschneiung und der ungewöhnlich lang anhaltenden Kälte wird Snowbowl mindestens bis zum 1. Juni 2025 geöffnet bleiben. Das ist mehr als die Hälfte des Jahres.

„Dank unseres engagierten Teams, einer frühen Eröffnung im November und strategischer Investitionen in die Beschneiung haben wir die längste Saison aller Zeiten hinter uns“, so Angie Grubb, Marketingmanagerin von Arizona Snowbowl.

Aber das gilt nicht nur für Arizona. In fast einem Dutzend Skigebiete im Westen der USA laufen immer noch Lifte.

Snowbird, Mammoth, Arapahoe Basin und Timberline haben alle noch geöffnet und verfügen über eine respektable Schneedecke. Sogar das Beartooth Basin in Montana/Wyoming öffnet zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder seine Pforten und bietet echten Sommerski.

———————————-

Chile: Rekord-Schneesaison auch in den Chilenischen Anden

Valle Nevado in den chilenischen Anden auf einer Höhe von etwa 3000 Metern hat einen soliden Start hingelegt – die Anzeichen deuten darauf hin, dass 2025 die historischen Schneemengen des letzten Jahres übertreffen könnte.

Die ersten Schneefälle gab es am 31. März und eröffneten die Saison fast drei Monate vor der offiziellen Eröffnung am 20. Juni. Seitdem hat sich der Schnee auf dem Berg stetig vermehrt.

In der letzten Saison fielen 7 m Schnee – die höchste Schneesumme, die das Skigebiet je verzeichnet hat.

———————————-

Antarktis: 7 Tage in Folge unter –75°C

Die Station Wostok meldete vom 16. bis zum 22. Mai sieben aufeinanderfolgende Tage mit einem Minimum unter -75°C. Das durchschnittliche Mai-Minimum liegt hier bei etwa -65°C.

Die Antarktis kühlt sich ab, und das schon seit Jahrzehnten – die Daten bestätigen dies.

Link: https://electroverse.substack.com/p/late-cold-hits-north-america-arizona?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email

———————————-

Meldungen vom 23. Mai 2025:

Alpen: Mai-Frost

Der Winter ist mit Europa noch nicht vorbei. In den frühen Morgenstunden des 23. Mai strömte arktische Luft nach Süden in den Alpenbogen.

Der Monte Rosa verzeichnete laut Arpa Piemonte -16,9 °C. Noch kälter war es auf dem Mont Blanc mit -20,1 °C, berichtet die Arpa Valle d’Aosta.

Dies sind keine typischen Frühlingstemperaturen.

Sie sind eine deutliche Erinnerung daran, dass das Klimasystem sich weiterhin weigert, dem Drehbuch zu folgen – egal wie laut die Medien die regionale Hitze propagieren.

———————————-

Antarktis: Temperatur nähert sich Rekord-Tiefstwerten

Der Winter 2025 hat in der Antarktis einen brutalen Start hingelegt.

Am 22. Mai sanken die Temperaturen an der Station Wostok auf -79,6 °C und lagen damit nur 2 Grad über der niedrigsten Mai-Temperatur, die jemals an diesem Ort gemessen wurde (-81,8 °C vom 28. Mai 1980). Und es wird noch kälter.

Dies ist kein Einzelfall.

Am Donnerstag waren es bereits acht Tage in Folge, an denen im Inneren der Ostantarktis Temperaturen unter -75 °C herrschten. Das sind extreme Werte für den Mai, selbst für antarktische Verhältnisse. Die Tageshöchsttemperaturen waren ebenfalls niedrig und lagen zwischen -72°C und -75°C.

Auch dies ist kein Einzelfall – Concordia verzeichnete am 22. Mai den gleichen Wert: -79,6°C.

Wie eine Studie nach der anderen zeigt, befindet sich der Kontinent in einem langfristigen Abkühlungstrend, der sich in den letzten Jahren noch verstärkt hat.

Link: https://electroverse.substack.com/p/may-freeze-hits-the-alps-antarctica?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email

Wird fortgesetzt mit Kältereport Nr. 21 / 2025

Redaktionsschluss für diesen Report: 23. Mai 2025

Zusammengestellt und übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

Der Beitrag Kältereport Nr. 20 / 2025 erschien zuerst auf EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie.

Wie viele Einwohner hat China und warum ist das wichtig?

Wie viele Einwohner hat China und warum ist das wichtig?

Von Rhoda Wilson

Die Agenda der Globalisten basiert auf falschen Behauptungen, dass die Welt überbevölkert sei. Ihre Ziele wurden in einem Dokument festgehalten, das den Teilnehmern des Erdgipfels 1992 ausgehändigt wurde. Dieses beunruhigende Dokument befürwortete strenge Maßnahmen zur Bevölkerungskontrolle und eine globale Ressourcenverwaltung durch eine ausgewählte Gruppe mächtiger Nationen.

Das Problem ist, dass die Agenda zur Bevölkerungsreduktion ihren Todeskult auf Schätzungen, Vermutungen, Vorhersagen und Prognosen zur Weltbevölkerung stützt; in Wahrheit weiß jedoch niemand, wie viele Menschen tatsächlich auf der Welt leben. Ein Beispiel dafür ist China, ein Land, das mit 1,4 Milliarden Einwohnern angeblich die zweitgrößte Bevölkerung hat.

In den letzten Monaten hat Lei’s Real Talk eine Reihe von Videos veröffentlicht, in denen sie ihre Untersuchungen darüber erläutert, wie viele Menschen tatsächlich in China leben – es sind bei weitem nicht 1,4 Milliarden und das war auch nie der Fall. Nachfolgend haben wir eine Zusammenfassung der Ergebnisse von Lei’s Real Talk, wie sie auf Reddit veröffentlicht wurden, wiedergegeben.

Warum sollte China seine Bevölkerungszahlen übertreiben? Ein Grund ist die Verteilung internationaler Hilfsgelder und die Frage, ob die Weltbank ein Land als Empfänger oder Geber von Hilfsgeldern einstuft.

Verwandte Themen:

Inhaltsverzeichnis

  1. Beträgt Chinas tatsächliche Bevölkerungszahl nur 600 bis 800 Millionen?
  2. Warum sollte China seine Bevölkerungszahlen übertreiben?
  3. Wie sich die Klassifizierungen der Weltbank auf die Entwicklungshilfe auswirken und warum Chinas Bevölkerungszahlen von Bedeutung sind

Beträgt Chinas tatsächliche Bevölkerungszahl nur 600 bis 800 Millionen?

Von NoStop9004, 25. Januar 2025

Die einzige Quelle für die Angabe, dass Chinas Bevölkerung zwischen 1,4 und 1,5 Milliarden Menschen beträgt, ist China selbst. Keine andere Quelle hat diese Angabe jemals bestätigt. Niemand weiß genau, wie viele Menschen tatsächlich in China leben, außer den chinesischen Führern, die die Bevölkerungszahl aus unzähligen Gründen übertreiben könnten, beispielsweise um stärker zu wirken, als sie sind.

Daten aus China gelten seit jeher als unzuverlässig, da es in China keine Demokratie, Transparenz und Pressefreiheit gibt. Demografen wie Yi Fuxian gaben an, dass Chinas Bevölkerung eher bei 1,2 Milliarden als bei den offiziellen 1,4 Milliarden liegt. China hatte von 1979 bis 2015 fast 40 Jahre lang eine Ein-Kind-Politik. Eine Geburtenrate von 2,1 ist erforderlich, um die Bevölkerung konstant zu halten. Wie konnte China also zwischen 1990 und 2020 300 Millionen Menschen hinzugewinnen, wenn die Gesamtgeburtenrate nur bei etwa 1,5 lag? Und diese Zahl basiert auf offiziellen Statistiken – die tatsächliche Geburtenrate könnte laut Experten wie Yi Fuxian sogar bei nur 1,0 liegen.

Die westlichen Länder verzeichneten trotz niedriger Geburtenraten aufgrund der Einwanderung einen Bevölkerungszuwachs. China hat keine Einwanderer, wie konnte also seine Bevölkerung von 1,1 Milliarden im Jahr 1990 auf 1,4 Milliarden im Jahr 2020 ansteigen? Wie konnte China mit einer niedrigen Geburtenrate und ohne massive Einwanderung 300 Millionen Menschen hinzugewinnen?

Einige werden sagen, dass Chinas Bevölkerungswachstum noch Schwung hatte, aber andere Länder wie Indien hatten 1990 860 Millionen Einwohner und 2020 1,4 Milliarden, trotz einer weitaus höheren Geburtenrate von 3,0 und mehr Schwung. Wie ist es möglich, dass Chinas Bevölkerung trotz einer weitaus niedrigeren Geburtenrate und weniger Schwung ähnlich wie in Indien gewachsen ist?

Selbst die Lebenserwartung erklärt dies nicht, da sie in China zwischen 1990 und 2020 nur um 10 Jahre gestiegen ist, während sie in Indien im gleichen Zeitraum um 12 Jahre gestiegen ist.

Die Sterblichkeitsrate in China ist aufgrund der hohen Korruption, Umweltverschmutzung und Selbstmordrate ebenfalls viel höher als in Indien. China hat außerdem mindestens Millionen, wenn nicht sogar Dutzende Millionen oder sogar Hunderte Millionen Menschen durch das Coronavirus verloren und stärker unter Covid gelitten als andere Länder.

Ich werde einige Videos präsentieren, die Sie sich nicht ansehen müssen oder sollten, aber ich empfehle die Videos von Lei’s Real Talk, da sie substanzielle Beweise und Argumente für ihre Behauptungen vorlegt.

Dieses Video mit dem Titel „How I used AI to calculate China’s real population“ (Wie ich mit KI Chinas tatsächliche Bevölkerung berechnet habe) von Lei’s Real Talk besagt, dass bei Verwendung der offiziellen Geburtenrate von 1,7 für den Zeitraum 1990-2020 in ChatGPTs Bevölkerungsrechner die Bevölkerung Chinas von 1,14 Milliarden im Jahr 1990 auf 890 Millionen im Jahr 2020 hätte sinken müssen, anstatt auf 1,41 Milliarden im Jahr 2020. Die gleiche Methode wurde auf Indien angewendet und ergab, dass die Bevölkerung von 870 Millionen auf 1,43 Milliarden hätte ansteigen müssen, was fast der offiziellen Bevölkerungszahl Indiens von 1,38 Milliarden entspricht. Es scheint also, dass die Bevölkerungsstatistiken Indiens genauer sind. Es ist verdächtig, dass China trotz einer deutlich niedrigeren Geburtenrate, einer höheren Auswanderung in andere Länder und einer höheren Sterblichkeitsrate im Jahr 2020 immer noch eine größere Bevölkerung hatte als Indien.

In demselben Video wurde beschlossen, die wahrscheinlich niedrigere als die offiziell gemeldete Geburtenrate für China zwischen 2000 und 2010 von 1,1 zu verwenden, und der Bevölkerungsrechner berechnete, dass die tatsächliche Bevölkerung Chinas für 2020 nur 695 Millionen betrug, im Gegensatz zu den offiziellen 1,41 Milliarden. All dies berücksichtigt nicht die Covid-Todesfälle.

Lei’s Real Talk: Wie ich mithilfe von KI die tatsächliche Bevölkerungszahl Chinas berechnet habe, 15. Dezember 2024 (13 Minuten)

Wenn das obige Video von YouTube entfernt wird, können Sie es auf Rumble HIER ansehen.

Dieses Video – [das Video ist „privat“, siehe HIER] – schätzt, dass China zwischen 200 und 600 Millionen Menschen durch Covid verloren hat. China hatte bereits Anfang 2020, als Covid sich auszubreiten begann, das Verschwinden von mehr als 21 Millionen Mobilfunkkonten erlebt, was auf eine hohe Zahl von Todesfällen durch Covid hindeuten könnte [eher durch Covid-Maßnahmen], und das war erst der Anfang von Covid vor etwa 5 Jahren – seitdem könnten Hunderte Millionen schwacher und gefährdeter alter Menschen an Covid gestorben sein [eher an Covid-Impfstoffen].

Es wird vermutet, dass Chinas Wirtschaft nur 40 % der offiziellen Statistiken ausmacht, da das Wirtschaftswachstum mit einem erhöhten Stromverbrauch korreliert, die von Satelliten gemessene Nachtbeleuchtung in China jedoch nicht mit dem Wirtschaftswachstum korreliert. Dieses Video – „Chinas Wirtschaft ist 60 % kleiner als wir dachten“ – geht näher darauf ein. Wenn Chinas Bevölkerung nur 40 % der offiziellen Zahlen beträgt, würde das erklären, warum Chinas Wirtschaft nur 40 % der offiziellen Wirtschaftsdaten ausmacht.

Geld & Makro: Chinas Wirtschaft ist 60 % kleiner als gedacht, 27. Oktober 2022 (14 Min.)

Das obige Video bezieht sich auf DIESEN Artikel, der Quellenlinks enthält, sowie auf DIESE Berechnungen.

Die Russen führten sogar eine eigene Studie durch, in der sie alle offiziell angegebenen Einwohnerzahlen chinesischer Städte addierten und auf 280 Millionen Einwohner kamen. Unter der Annahme, dass das Verhältnis zwischen Stadt- und Landbewohnern in China etwa 1:1 beträgt, kamen sie zu dem Schluss, dass die tatsächliche Bevölkerung Chinas zwischen 500 und 800 Millionen liegt. Dieses Video von Lei’s Real Talk erklärt dies:

Lei’s Real Talk: Der Beweis, dass Chinas Bevölkerung unter 800 Millionen gesunken ist, 26. Dezember 2024 (12 Minuten)

Wenn das obige Video von YouTube entfernt wird, können Sie es auf Rumble HIER ansehen.

Die Japaner kamen zu dem gleichen Schluss wie die Russen, nachdem sie festgestellt hatten, dass sich der Salzkonsum in China halbiert hatte, was auf einen erheblichen Bevölkerungsrückgang aufgrund der demografischen Krise und der Covid-Todesfälle hindeuten könnte.

Dieses andere Video von Lei’s Real Talk mit dem Titel „Chinas schwindende Bevölkerung und die Lüge von 1,4 Milliarden Menschen“ behauptet, dass 200 bis 500 Millionen Menschen an Covid gestorben sind, und zeigt Videoaufnahmen von entvölkerten Städten und dünn besiedelten ländlichen Gebieten.

Lei’s Real Talk: Chinas schwindende Bevölkerung und die Lüge von 1,4 Milliarden Menschen, 2. März 2025 (53 Minuten)

Dieses Video von Lei’s Real Talk mit dem Titel „The Vanishing Billion: Exposing China’s Population Myth“ (Die verschwindende Milliarde: Chinas Bevölkerungsmythos entlarvt) fasst ihre früheren Videos über Chinas Bevölkerung zusammen und behauptet, dass China möglicherweise nur noch 300 Millionen Einwohner hat.

Lei’s Real Talk: Die verschwundenen Milliarden: Chinas Bevölkerungsmythos entlarvt, 28. Mai 2025 (52 Minuten)

Wenn also die Fertilitätsrate von 1,7 zwischen 1990 und 2020 zugrunde gelegt wird, beträgt die tatsächliche Bevölkerung Chinas nicht 1,5 Milliarden, sondern 900 Millionen. Wenn die Fertilitätsrate zwischen 2000 und 2010 weiter auf 1,1 angepasst wird, beträgt die Bevölkerung 700 Millionen. Berücksichtigt man die 200 bis 500 Millionen Todesfälle durch Covid, dann beträgt die Bevölkerung nur 200 bis 500 Millionen. Man kann den Mittelwert dieses Bereichs nehmen, der bei 350 Millionen liegt. All dies bedeutet, dass die Vereinigten Staaten mehr Einwohner haben könnten als China.

Welche Gegenargumente sprechen dafür, den offiziellen Bevölkerungsstatistiken zu vertrauen? Bislang habe ich keine gehört. Einige sagen, dass die offiziellen Statistiken korrekt sein müssen, aber dieselben Leute liefern keine logischen Gründe dafür. Natürlich könnte die Geburtenrate höher gewesen sein als angegeben. Nicht jeder hat sich an die Ein-Kind-Politik gehalten, und diese Politik galt nur für dicht besiedelte städtische Gebiete und nicht für ländliche Gebiete oder ethnische Minderheiten. Und eine Geburtenrate von 2,1 ist nicht notwendig, da die Bevölkerung immer noch wachsen kann, wenn die Zahl der Geburten die Zahl der Todesfälle übersteigt. Aber könnte Chinas tatsächliche Bevölkerung immer noch einige hundert Millionen weniger als 1,4 Milliarden betragen, etwa 1 bis 1,2 Milliarden? Sehr wahrscheinlich.

Wie wahrscheinlich ist also die Vorstellung, dass China weniger als 400 Millionen Einwohner hat? Es ist möglich, aber unwahrscheinlich. Man muss wissen, dass China bei den Covid-Todeszahlen nicht transparent war. Im Jahr 2020 gab es laut offiziellen Angaben nur 3.000 Covid-Tote in ganz China, obwohl viele Krematorien berichteten, dass sie allein jeweils 2.000 Leichen pro Tag verbrannten. China hat weitere Krematorien eingerichtet, während die durchschnittlichen Städte und Dörfer weit mehr Todesfälle als Geburten meldeten, obwohl China behauptete, dass die Gesamtbevölkerung auf über 1,4 Milliarden angestiegen sei.

Man könnte argumentieren, dass es UNMÖGLICH ist, die Bevölkerung eines Landes in einem solchen Ausmaß über einen so langen Zeitraum hinweg zu fälschen, ohne dass es jemand bemerkt. Aber denken Sie daran: Nur China zählt seine eigene Bevölkerung, buchstäblich niemand sonst darf dies tun. Ich persönlich glaube, dass Chinas Bevölkerung zwischen 1 und 1,2 Milliarden liegt. Was denken Sie? Bitte legen Sie Fakten und logische Argumente vor, wenn Sie Ihre Argumentation untermauern möchten.

Warum sollte China seine Bevölkerungszahlen aufblähen?

Es könnte verschiedene Gründe für die Übertreibung der Bevölkerungszahlen geben, darunter auch als Grundlage für die in unserer Einleitung erwähnte Agenda zur Entvölkerung. Ein weiterer Grund könnte die Verteilung internationaler Hilfsgelder sein, wie in einem Beitrag von NoStop9004 auf Reddit angemerkt wurde:

Was Longjumping Ebb im ersten Absatz anspricht, ist die Klassifizierung oder Einkommensgruppierung von Ländern durch die Weltbank auf der Grundlage des Bruttonationaleinkommens (BNE) pro Kopf. Das BNE pro Kopf der Weltbank hat einen erheblichen Einfluss auf die Verteilung der Hilfe. Die wichtigsten Geber stützen sich stark auf das BNE pro Kopf, um den Finanzbedarf und die Kapazitäten der Empfängerländer zu bestimmen, und reduzieren oft die Hilfe, sobald das BNE pro Kopf eines Landes einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.

Laut Wikipedia erhält China im Vergleich zu seiner Wirtschaftsgröße relativ wenig Auslandshilfe. Im Jahr 2001 erhielt China 1,4 Milliarden US-Dollar an Auslandshilfe (etwa 1,10 US-Dollar pro Kopf), was einem Rückgang gegenüber 1999 mit 2,4 Milliarden US-Dollar (1,90 US-Dollar pro Kopf) entspricht. Im Jahr 2003 erhielt China 1,3 Milliarden US-Dollar an Hilfe (etwa 1 US-Dollar pro Kopf). Bis 2011 hatten die Vereinigten Staaten ihre Hilfe für China von USAID auf etwa 12 Millionen US-Dollar reduziert.

Aktuellere Daten zeigen, dass Großbritannien im Jahr 2021 immer noch über 50 Millionen Pfund pro Jahr für Entwicklungshilfe an China ausgab, obwohl China die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ist und aus kommerziellen und/oder politischen Gründen in britische Infrastrukturprojekte investiert. In einem 2023 auf der Website der britischen Regierung veröffentlichten Forschungsbericht heißt es:

Die britische Regierung argumentierte, dass China aufgrund seines Wirtschaftswachstums und seiner Fähigkeit, seine Entwicklung selbst zu finanzieren, keine Hilfe mehr benötige. Im Jahr 2009 kam auch der Ausschuss für internationale Entwicklung des Unterhauses zu dem Schluss, dass die Mittel gekürzt werden könnten, erklärte jedoch, dass die Fortsetzung einiger Hilfsmaßnahmen zur Unterstützung einer nachhaltigen und grünen Entwicklung des Landes beitragen würde.

China wird heute von der Weltbank als Land mit mittlerem bis hohem Einkommen eingestuft und ist seit 2010 die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Daten der Weltbank zeigen, dass die Armut in China seit den 1970er Jahren erheblich zurückgegangen ist und die chinesische Regierung im Rahmen ihrer Infrastrukturinitiative „Belt and Road“ erhebliche Summen im Ausland investiert.

Research Briefing: UK aid and China, britische Regierung, 26. Oktober 2023

Wenn China seit 2010 die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ist, warum hat dann eine kleinere Volkswirtschaft wie Großbritannien ihm Entwicklungshilfe gewährt? Wie konnte China damit offenbar davonkommen, ohne dass „reichere“ Geberländer oder die Weltbank ernsthafte Fragen stellten? Ein Artikel des Bretton Woods Project aus dem Jahr 2011 liefert möglicherweise einige Hinweise.

Das Bretton Woods Project stellte fest, dass „China im April 1980 der Weltbank beitrat und seitdem einer ihrer größten Kreditnehmer und Empfänger technischer Hilfe ist. In den letzten Jahren ist China über die Rolle eines reinen Empfängerlandes hinausgewachsen und hat seinen Einfluss innerhalb der Bank ausgebaut … Diese Veränderung zeigt sich in der Ernennung hochrangiger chinesischer Mitarbeiter und in Verschiebungen der Stimmrechte … China beeinflusst die Bank auch indirekt, indem es anderen Entwicklungsländern als alternativer Kreditgeber zur Verfügung steht.“

Unterdessen enthüllte ein Bericht aus dem Jahr 2017, dass China in den 15 Jahren von 2000 bis 2014 354,3 Milliarden Dollar für Entwicklungshilfe ausgegeben hat, eine Summe, die fast den 394,6 Milliarden Dollar entspricht, die die USA im gleichen Zeitraum ausgegeben haben. Die Länder, die am meisten von Chinas Hilfe profitierten, waren Angola, Pakistan und Russland.

„Nur 22 Prozent der Gesamtsumme [394,6 Milliarden Dollar] wurden für öffentliche Entwicklungshilfe (ODA) ausgegeben, ein Fachbegriff für das, was allgemein als ‚Auslandshilfe‘ bezeichnet wird. Zum Vergleich: Rund 93 Prozent der US-Ausgaben für Entwicklungshilfe im Ausland gelten als ODA“, so NPR.

Falls sich jemand fragt: Keine der chinesischen Auslandshilfen geht an Großbritannien. Im Gegensatz zu China erhält das Vereinigte Königreich keine Auslandshilfe, sondern ist selbst ein wichtiger Geber von Auslandshilfe. Der Grund dafür hängt mit der Klassifizierung der Länder durch die Weltbank anhand des Pro-Kopf-BIP zusammen.

Wie sich die Klassifizierungen der Weltbank auf die Hilfe auswirken und warum Chinas Bevölkerungszahl eine Rolle spielt

Das langjährige Ziel der Vereinten Nationen ist, dass „entwickelte“ Länder 0,7 % ihres BNE für ODA aufwenden sollten. Nach Berechnungen der Weltbank ist China kein „entwickeltes“ Land.

Offizielle Entwicklungshilfe („ODA“) oder „globale Hilfe“ ist eine Übertragung von Geld und Ressourcen von überwiegend reicheren Ländern an Entwicklungsländer. China wird nicht zu den „reicheren“ Ländern oder Volkswirtschaften mit hohem Einkommen gezählt, die 0,7 % ihres BNE für Hilfe bereitstellen sollten. Stattdessen wird China als ‚Entwicklungsland‘ und Land mit „oberem mittlerem Einkommen“ eingestuft, das Anspruch auf Hilfe hat.

Wie kann China als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt als Empfänger und nicht als Geber von Entwicklungshilfe eingestuft werden? Ein offensichtlicher Grund ist, dass China seine Bevölkerungszahlen möglicherweise um 30 bis 50 % übertrieben hat. Wenn Chinas Bevölkerung nur halb so groß wäre wie von China angegeben, wäre das Pro-Kopf-Bruttonationaleinkommen doppelt so hoch wie von der Weltbank berechnet.

Jedes Jahr berechnet die Weltbank die Schwellenwerte für das Pro-Kopf-Bruttonationaleinkommen für jede der vier Gruppen neu: Länder mit niedrigem Einkommen (Empfänger von Entwicklungshilfe), Länder mit mittlerem Einkommen (Empfänger von Entwicklungshilfe), Länder mit gehobenem mittlerem Einkommen (Empfänger von Entwicklungshilfe) und Länder mit hohem Einkommen (Geber von Entwicklungshilfe).

Zur Erläuterung der Berechnung des Pro-Kopf-BNE erklärt die Weltbank: „Die Schätzungen des BNE stammen von Ökonomen in den Länderreferaten der Weltbank, die sich in erster Linie auf offizielle Daten der Länder stützen; die Bevölkerungszahl wird von Demografen der Weltbank aus verschiedenen Quellen geschätzt, darunter die alle zwei Jahre erscheinenden Weltbevölkerungsprognosen der Vereinten Nationen.“

Im Jahr 2011 lag die Schwelle für ein mittleres Einkommen bei 3.976 US-Dollar, und bei einem Pro-Kopf-BNE von 12.275 US-Dollar wurde ein Land als „reicheres“ Land eingestuft und hatte keinen Anspruch auf Hilfe. Das Pro-Kopf-BNE Chinas betrug 4.930 US-Dollar.

Laut dem Nationalen Statistikamt Chinas betrug die Gesamtbevölkerung des chinesischen Festlands Ende 2011 1,3 Milliarden Menschen. Hätte China nur halb so viele Einwohner, also 700 Millionen Menschen, wäre das Pro-Kopf-Bruttonationaleinkommen doppelt so hoch gewesen wie von der Weltbank berechnet. Mit einem Pro-Kopf-Bruttonationaleinkommen von 9.860 £ wäre China immer noch als Land mit mittlerem Einkommen eingestuft worden und hätte Anspruch auf Auslandshilfe gehabt. Doch 12 Jahre später sieht die Lage ganz anders aus.

Im Jahr 2023 berechnete die Weltbank das BNE pro Kopf in China unter Zugrundelegung einer Bevölkerung von 1,41 Milliarden Menschen auf 12.614,10 US-Dollar. Wäre Chinas Bevölkerung nur halb so groß wie von der Kommunistischen Partei Chinas angegeben, d. h. 700 Millionen, hätte das BNE pro Kopf in China 25.228,20 US-Dollar betragen. Das ist fast doppelt so viel wie der Schwellenwert für eine Einstufung als Wirtschaft mit hohem Einkommen (13.205 US-Dollar). Daher hätte China nicht als Empfänger von Hilfe eingestuft werden dürfen, sondern als Geber, wie es bei Großbritannien und anderen „reicheren“ Ländern der Fall ist.

Für 2025 wurde die Schwelle für die Einstufung als Volkswirtschaft mit hohem Einkommen auf ein Pro-Kopf-Bruttonationaleinkommen von 14.005 US-Dollar berechnet, das China je nach Bevölkerungszahl bereits vor Jahren überschritten hat.

Ist es da verwunderlich, dass China weiterhin angibt, seine Bevölkerung um weit über 1 Milliarde Menschen zu betragen?

ThyssenKrupp wird zerschlagen: Historischer Stahlgigant nach 214 Jahren vor dem Aus!

ThyssenKrupp wird zerschlagen: Historischer Stahlgigant nach 214 Jahren vor dem Aus!

ThyssenKrupp wird zerschlagen: Historischer Stahlgigant nach 214 Jahren vor dem Aus!

Der einst stolze Stahlgigant ThyssenKrupp mit Sitz in Essen und Duisburg steht vor dem Ende. Der Vorstand plant den Umbau des Unternehmens in eine Holding, so dass von beiden 1999 fusionierten Industrie-Legenden bis auf eine „grüne Teilsparte“ nichts mehr bleibt.

Es gibt wohl kein anderes Unternehmen mit so einer Bedeutung für Deutschland wie der Stahlriese ThyssenKrupp. Krupp (1811 gegründet) und Thyssen (1891 gegründet) standen fast im Alleingang für die jahrzehntelang weltberühmte deutsche Schwerindustrie (Kohle, Eisen, Stahl). Thyssen und Krupp machten das Wirtschaftswunder erst möglich und Nordrhein-Westfalen zu einem der wichtigsten Industriestandorte Europas. 1999 fusionierte die Krupp AG mit der Thyssen AG und ist bis heute Deutschlands wichtigster Stahlhersteller.

Beschäftigte können sich bei Merkel und Habeck bedanken

Jetzt nimmt die Unternehmensgeschichte, nicht zuletzt auch als Folge des von Angela Merkel (CDU) begonnenen Energiewende-Irrsinns und der von Robert Habeck („Grüne“) forcierten Deindustrialisierung, ihr trauriges Ende: ThyssenKrupp wird nach langer Krise radikal umgebaut, verkleinert und beinahe bis zur Unkenntlichkeit kaputt gespart.

So plant der Vorstandsvorsitzende Miguel Lopez die Umwandlung des kriselnden Unternehmens in eine Holding, also in ein Mutterunternehmen, das noch Anteile an diversen Tochterunternehmen hält. Weitere Teile des Unternehmens sollen verkauft werden. Der Stahlhandel, historischer Markenkern der deutschen Industrie-Perle, soll komplett aufgegeben werden. Übrig bleibe nur eine „Dachgesellschaft ohne Inhalt“, so die Einschätzung eines Konzern-Insiders.

Von den insgesamt 98.000 Mitarbeitern wird laut Medienberichten weniger als die Hälfte im Verbund bleiben. Auch ein Teil der Autozulieferer-Sparte soll entweder geschlossen oder verkauft werden.

The post ThyssenKrupp wird zerschlagen: Historischer Stahlgigant nach 214 Jahren vor dem Aus! appeared first on Deutschland-Kurier.

US-LNG kostet EU dreimal so viel wie russisches Pipelinegas

US-LNG kostet EU dreimal so viel wie russisches Pipelinegas

US-LNG kostet EU dreimal so viel wie russisches Pipelinegas

Flüssigerdgas aus den Vereinigten Staaten ist teuer. Richtig teuer. Doch aus ideologischen Gründen verzichtet man auf das billige Pipelinegas aus Russland. Damit schadet man den Verbrauchern und der Industrie in Europa. Wie lange kann das noch gut gehen?

Die Rechnung für Europas versemmelte Energiewende wird allmählich sichtbar – und sie fällt höher aus, als manche erwartet hatten. Während die Europäische Union immer stärker auf die völlig unzuverlässigen “Erneuerbaren” wie Wind- und Solarenergie setzt und bis 2027 vollständig aus russischen Gasimporten aussteigen will, zeigen aktuelle Eurostat-Daten eine komplexe Realität: Amerikanisches Flüssigerdgas kostet europäische Verbraucher bereits heute das Doppelte im Vergleich zu russischem LNG.

Die von der “Berliner Zeitung” veröffentlichten Daten sprechen für sich. Im ersten Quartal 2025 zahlten EU-Länder durchschnittlich 1,08 Euro pro Kubikmeter für US-amerikanisches LNG, während russisches Flüssigerdgas bei 0,51 Euro lag. Ein Preisunterschied von über 100 Prozent. Bemerkenswert dabei: Trotz aller politischen Signale importiert die EU weiterhin beträchtliche Mengen russischen Gases – ein deutliches Zeichen dafür, wie schwierig sich die ideologisch motivierte Abkehr in der Praxis gestaltet.

Importvolumen offenbart anhaltende Abhängigkeit

Die Importstatistiken des ersten Quartals 2025 zeichnen ein vielschichtiges Bild der europäischen Energieversorgung. Mit 13,4 Milliarden Kubikmetern dominierte amerikanisches LNG die Flüssiggasimporte und machte 48 Prozent aller EU-LNG-Bezüge aus. Für diese Menge investierte die Europäische Union 14,7 Milliarden Euro – eine beträchtliche Summe, die den Preis der Diversifizierung verdeutlicht. Zeitgleich bezog die EU 5,3 Milliarden Kubikmeter russisches LNG für 2,7 Milliarden Euro, was einem Anteil von 19 Prozent entspricht.

Besonders aufschlussreich bleibt der Vergleich mit russischem Pipeline-Erdgas: Mit 0,32 Euro pro Kubikmeter kostet es nur etwa ein Drittel des amerikanischen LNG. Über die Schwarzmeer-Pipeline flossen vor allem nach Ungarn und in die Slowakei weitere 5,3 Milliarden Kubikmeter zu einem Gesamtwert von 1,75 Milliarden Euro. Diese Zahlen zeigen, dass Europa trotz politischer Neuausrichtung nach wie vor substantiell auf russische Energielieferungen angewiesen ist.

Es lohnt sich, diese Entwicklung im historischen Kontext zu betrachten: Das über Jahrzehnte aufgebaute System günstiger Pipeline-Verbindungen hatte Deutschland und anderen EU-Ländern lange Zeit Wettbewerbsvorteile verschafft. Die deutsche Industrie konnte sich auf verlässliche und kostengünstige Energieversorgung stützen – ein Fundament, das nun neu errichtet werden muss, allerdings zu deutlich höheren Kosten.

Norwegen als kostengünstigste Alternative

Norwegische Gaslieferungen zeigen interessante Preisdynamiken auf. Pipeline-Gas aus Norwegen kostete die EU lediglich 0,24 Euro pro Kubikmeter und war damit sogar günstiger als russisches Pipeline-Gas. Diese Preisdifferenz erklärt sich hauptsächlich durch die direkten Transportwege über etablierte Nordsee-Pipelines, während russisches Gas aufgrund der veränderten geopolitischen Lage über die Türkei und andere Transitländer umgeleitet werden muss. Solche Umleitungen verteuern den Transport erheblich. Doch Norwegen hat nicht genügend Produktionskapazitäten, um den halben Kontinent mit Erdgas zu versorgen.

Die EU bezog im ersten Quartal 2025 Pipeline-Gas aus Drittländern für insgesamt 10,2 Milliarden Euro, wobei der Hauptanteil auf norwegische Lieferungen entfiel. Diese Zahlen verdeutlichen, dass alternative Gasquellen durchaus wettbewerbsfähige Preise bieten können – allerdings nur bei direkten Transportwegen ohne geopolitische Komplikationen. Zur Einordnung: 2021 lag der durchschnittliche Importpreis noch bei etwa 0,20 Euro pro Kubikmeter für Pipeline-Erdgas – ein Preisniveau, das angesichts der aktuellen Entwicklungen wie aus einer anderen Zeit wirkt.

Brüssel plant kompletten Importstopp bis 2027

Die EU-Kommission hat im Mai 2025 weitreichende Pläne vorgestellt, die sämtliche russischen Gasimporte bis Ende 2027 beenden sollen. Bereits bis Ende 2025 will Brüssel neue Verträge und bestehende Spotverträge unterbinden. Um Unternehmen den Ausstieg aus langfristigen Verträgen zu erleichtern, erwägt die Kommission rechtliche Instrumente wie höhere Zölle oder Nullquoten. Diese Maßnahmen sollen es europäischen Energieunternehmen ermöglichen, sich auf “höhere Gewalt” zu berufen und langfristige Verträge ohne Strafzahlungen zu kündigen.

Der Zeitplan ist allerdings mit großen Unsicherheiten behaftet, die praktischen Herausforderungen beträchtlich. Europäische Energieunternehmen müssen nicht nur alternative Lieferquellen erschließen, sondern auch mit den erheblich höheren Kosten umgehen – Kosten, die letztendlich bei Verbrauchern und Industrie ankommen werden. Die Preisdifferenz zwischen amerikanischem und russischem Gas macht deutlich, welche finanziellen Belastungen auf Haushalte und Unternehmen zukommen. Für energieintensive Branchen könnte dies zu Standortnachteilen führen, die sich erst langfristig vollständig bewerten lassen.

Ungarn und Slowakei leisten Widerstand

Nicht alle EU-Mitgliedstaaten tragen die radikale Abkehr von russischem Gas mit. Ungarn und die Slowakei haben bereits angekündigt, die geplanten Maßnahmen zu blockieren, da beide Länder strukturell stark auf die günstigen russischen Gaslieferungen angewiesen sind. Ihre geografische Lage macht sie zu natürlichen Empfängern russischen Pipeline-Gases über die Schwarzmeer-Route. Ein kompletter Importstopp würde diese Länder vor erhebliche Versorgungsprobleme und drastische Kostensteigerungen stellen.

Die EU-Kommission plant dennoch, ihre Maßnahmen mit qualifizierter Mehrheit durchzusetzen und will damit das Veto einzelner Mitgliedstaaten – eben vor allem von Ungarn und der Slowakei – zu umgehen. Dieser Ansatz birgt jedoch politischen Sprengstoff und könnte die Geschlossenheit der Europäischen Union in Energiefragen weiter belasten. Die Frage bleibt berechtigt, ob sich eine derart kostenintensive Energiestrategie langfristig politisch und wirtschaftlich aufrechterhalten lässt, wenn die Belastungen für Verbraucher und Industrie kontinuierlich steigen. Immerhin stehen nicht nur Haushaltsbudgets auf dem Spiel, sondern auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen – ein Aspekt, der in der politischen Diskussion manchmal zu kurz kommt.