Kategorie: Nachrichten
„Ehe für alle“: Bleibt das Kindeswohl nun auf der Strecke?
Wie Deutschland fremdgesteuert wird – Die Atlantik-Brücke –
Dieses Mal in Kalifornien: Wieder Hinweise auf Unregelmäßigkeiten bei US-Briefwahl

Was in den letzten Monaten Kalifornien vor sich ging, hat international kaum Schlagzeilen gemacht. Der dortige Gouverneur, Gavin Newsom von den Demokraten, ist in der Beliebtheit regelrecht abgestürzt, da der US-Bundesstaat sehr strenge Corona-Einschränkungen eingeführt hat, an die sich der Gouverneur selbst jedoch nicht gehalten hat. Hinzu kommen stark steigende Lebenshaltungskosten, die bei der im […]
Der Beitrag Dieses Mal in Kalifornien: Wieder Hinweise auf Unregelmäßigkeiten bei US-Briefwahl erschien zuerst auf Anti-Spiegel.
Deine Frau ist schuld! oder: Coronas Fluch
Corona-Spaltung (Symbolbild:Ansage)
Zugegeben – ich hatte Ansgar noch nie gemocht. Klein, rechthaberisch, geizig, penetrant jovial und trotz seines Medizinstudiums erschreckend dumm. Daran änderten weder seine teure, intellektuelle Brille etwas, noch sein schlohweißes Haar.
Ich kam an ihn und seine Partnerin Rosemarie wie die Jungfrau zum Kind – und wurde sie geschlagene 10 Jahre nicht mehr los. Alles begann mit der Reise nach Indien, die der Freund meines Mannes für eine willkürlich zusammengewürfelte Gruppe zusammengestellt hatte und in der sich dann überraschenderweise auch das völlig reiseunerfahrene Paar Ansgar und Rosemarie befand.
Unvergessen deren Bedienschwierigkeiten mit Wasserhähnen in Hotelbadezimmern, ihr ständiges Zuspätkommen wegen interner Zänkereien und Ansgars Furcht, zuviel Trinkgeld zu geben, so dass er entweder Pfennigbeträge abzählte oder – nachdem alle schon auf dem Weg nach draußen waren – ins Restaurant zurückschlich und das Trinkgeld wieder vom Tisch nahm.
Beschämend Rosemaries Aufstand und Pöbeleien gegen das Zugpersonal in der indischen Eisenbahn, weil ihr riesiger Koffer nicht ins Abteil paßte. Auch von der Reise nach Italien, deren Teilnahme ich in weiser Voraussicht verweigert hatte, brachte mein Mann zahllose Anekdoten über Ansgars und Rosemaries tölpelhaftes Benehmen mit.
Überhaupt – mein Mann. Er ist im Gegensatz zu mir die Toleranz in Person und setzte sich daher bei seinen Vereinstreffen stets mit Ansgar an einen Tisch, obwohl die restlichen Mitglieder Ansgar schon seit Anbeginn seiner Mitgliedschaft vor 20 Jahren so stark mieden, als litte er an Corona. So war ich mitgehangen und tat bei den zahlreichen Grillabenden und Ausflügen des Vereins mein Bestes, um mich mit Rosemarie zu verständigen und andere Paare an den Katzentisch zu locken.
Jeder Topf hat seinen Deckel
Rosemarie hatte sich vor über 20 Jahren wegen eines Rückenleidens, das sie regelmäßig für persönliche Vorteilsnahmen einsetzte, von der Arbeitswelt verabschiedet und führte seitdem den Haushalt. Ansgar kam teilweise wegen ihrer Dienstleistungen für sie auf, verweigerte jedoch jahrelang hartnäckig die Heirat, bis er sich schließlich dann doch eines schönen Tages zu einem Antrag durchrang. Da war es aber schon zu spät, denn da wollte Rosemarie aus Trotz nicht mehr. Das erinnert mich immer an den Spruch meiner Oma, „Jeder Topf hat seinen Deckel“, womit eigentlich alles gesagt ist.
So vergingen die Jahre, bis Corona den Vereinstreffen ein jähes Ende bereitete. Zunächst war ich froh darüber, die leibhaftige Dummheit nicht mehr um mich herum ertragen zu müssen. Was ich jedoch schmerzlich vermißte, war das Damenkränzchen des Vereins, zu dem sich die älteren Damen der höheren Gesellschaft und ich – als jüngeres, rebellisches Maskottchen -regelmäßig trafen und bei Sekt und Sahnetorten die gesamte, edle Konditorei mit unserer Heiterkeit unterhielten. Da fiel dann auch Rosemarie nicht weiter auf, die irgendwie Aufnahme in unsere siebenköpfige Gruppe gefunden hatte.
Nach Beendigung des strengen Hausarrests im Mai 2020 verspürten auch die anderen Damen das Bedürfnis, sich wieder zu treffen. Allerdings nur DRAUßEN, da Ines – unsere Kränzchenplanerin – unter Asthma litt und „nichts riskieren“ wollte.
Nun weiß ich nicht, was mich nach dem Telefongespräch mit Ines geritten hatte. Vielleicht war es die Freude, alle wiederzusehen, die Hoffnung, dass alles bald vorüber sein würde, die Aufbruchsstimmung wegen des erwachenden Widerstands gegen die Coronamaßnahmen, oder meine seelische Erschütterung angesichts Ines’ Angst, die ich durch das Telefon mit Händen greifen konnte.
Unbekümmert oder naiv
Vielleicht lag es aber auch schlicht an meiner Unbekümmertheit oder wie mein Mann sagt – meiner Naivität – dass ich Ines den Sonntag für das Kaffeekränzchen vorschlug und schrieb, dass ich am Samstag auf die angesagte Anti-Corona-Großdemo gehen wollte. Dies tat ich mit Bedacht, denn ich wollte Ines Mut machen, dass man nicht machtlos ist, es außer Lauterbach noch andere Ärzte gibt und dass man um die Freiheit kämpfen muss. Doch damit nahm das Drama seinen Lauf.
Ines las meine Kurznachricht mit dem Unwort GROßDEMO und erlitt nahezu einen Asthmaanfall. Sie rief Rosemarie an und erzählte ihr von meiner GROßDEMO. Rosemarie empörte sich bei Ansgar über meine Rücksichtslosigkeit, da Ansgar schließlich einen kleinen Eingriff machen lassen müsse und man daher NICHTS RISKIEREN dürfe.
Sodann rief sie Renata an, deren Mann schon mehrere Herzinfarkte hinter sich hatte und seit Monaten (tatsächlich bis zum heutigen Tag) wegen KontaminationsRISIKEN wie ein Hund unter dem Besuchsverbot bei seinem Sohn und seinen Enkelkindern leidet. Auch er riet Renata wegen der GROßDEMO dringendst vom Kaffeetrinken ab.
Kurzum: Das gesamte Kränzchen wurde nach einer hysterischen Telefonkettenaktion unter den restlichen vier Damen, durchsetzt mit entsetzten Zwischenrufen der Ehemänner, „EINE GROßDEMO!“, ersatzlos gestrichen.
Pikantes Detail: Letztlich ging ich gar nicht auf die Großdemo. Aber da war das Kind schon in den Brunnen gefallen und ersoffen. Seit Mai gab es kein Kränzchen mehr und wird es wohl so auch nie wieder geben. Denn nun kommen wir zur …
Abrechnung
Inzwischen hatte Rosemarie Geburtstag gehabt, was ich wieder einmal wegen meiner Geburtstagsdemenz vergessen hatte. Ehrlich – ich kann nichts dafür. Eher spricht ein Fisch spanisch, als dass ich den Dreisatz verstehe oder auf Anhieb eine Adresse finde.
Trotz dieser allseits bekannten Zahlen- und Orientierungsschwäche werteten Ansgar und Rosemarie unseren versäumten Geburtstagsanruf als schweres Regelvergehen.
Noch schwerwiegender war, dass wir nicht nach Ansgars Befinden wegen seines kleinen Eingriffs gefragt hatten. Am schwerwiegendsten jedoch war die GROßDEMO und meine Haltung zur Maskenvorschrift. Daher fand es Ansgar nur gerecht, dass er mir absichtlich nicht zum Geburtstag gratulierte hatte, was für mich ungefähr genauso wichtig ist, wie ein Fisch, der kein spanisch spricht.
Nachdem weder mein Mann noch ich auf diese Bestrafungsaktion reagiert hatten, kontaktierte Ansgar nach vier Monaten des Schweigens meinen Mann und sagte: „Wir müssen reden!“.
Mein Mann – im Gegensatz zu mir die Sanftmut in Person – ergab sich in sein Schicksal und traf Ansgar DRAUßEN vor einer günstigen Bäckereikette, die Ansgar ausgewählt hatte. Dort zählte ihm Ansgar hinter einer riesigen, weißen Maske, die er mit größter Vorsicht lediglich zum Nippen an der Kaffeetasse für Sekundenbruchteile lüpfte, unsere Vergehen auf:
Er fing mit der „GROßDEMO“ und meiner „maßlosen Rücksichtslosigkeit“ an, verurteilte meine „Maskenkritik“ sowie unsere versäumten Geburtstagsgrüße und – die größte Enttäuschung überhaupt – schloß mit dem unterstellten Desinteresse meines Mannes an seinem kleinen, operativen Eingriff.
Traurig, was dieses neue Leben aus uns macht
Ansgar würde daher die Freundschaft erst einmal auf Eis legen und uns ab sofort nicht mehr im Auto mitnehmen, da er sich nicht auf meine Einhaltung der Coronavorgaben verlassen könne, was im übrigen auch der Grund dafür sei, weshalb er bei diesem Treffen die Maske nicht ablegen würde, da mein Mann durch mich – die Maskenverweigerin – kontaminiert sein könnte. Die Aufzählung seiner Anklagepunkte schloß Ansgar mit dem Verdikt, „Deine Frau ist schuld!“, ab.
Zum Glück war ich bei Ansgars Tribunal nicht dabei, denn ich hätte mir vor Lachen in die Hose gemacht. Ein Pärchen, das ich noch nie mochte, kündigt uns wegen Corona und einer GROßDEMO, an der ich nicht teilgenommen habe, die nicht vorhandene Freundschaft.
Eigentlich traurig, was dieses neue Leben aus uns allen macht.
Inzwischen habe ich viele neue Freunde. Um das Damenkränzchen tut es mir allerdings bis heute leid. Noch immer habe ich die Hoffnung, dass die Damen ihre Angst überwinden und doch noch die Kurve kriegen. Und was meinen Mann betrifft, so muss ich sagen: „Ich habe ihn wegen seiner Gutmütigkeit wieder einmal unterschätzt.“
Denn als mein Mann erkannte, dass Ansgar seine „überlegene Position“ als RECHT HABENDER Bürger niemals aufgeben und jedes weitere Wort vergebene Liebesmüh’ sein würde, dass beide gleichsam auf verschiedenen Planeten durch den Weltraum schweben – er also seine wertvolle Zeit mit Ansgar verschwendet, statt mit mir einen herrlichen Herbsttag zu verleben – als er dies erkannt hatte, erwiderte mein Mann – im Gegensatz zu mir sonst die Diplomatie in Person – auf Ansgars Abrechnung lediglich: „Ansgar, ich glaube, Du hast Dich überschätzt.“
Mit diesen Satz erhob er sich und ließ Ansgar und sein RECHT ohne Bedauern am Tisch zurück.
Dieser Beitrag erschien zuerst hier.
Haimbuchner: „Freiheit ist kein leeres Wort, sondern Auftrag & Verpflichtung!“
Am gestrigen Dienstag, den 14. September erreichte die Freiheits-Tour mit Manfred Haimbuchner und Herbert Kickl die nächste Station. Diesmal begeisterten sie mehr als 1.000 Gäste in Freistadt im Mühlviertel. Dabei gab es einmal mehr ein klares Bekenntnis zur Freiheit von Landes- und Bundeschef. Gastgeber vor Ort war Bezirksobmann LAbg. Peter Handlos, der die FPÖ-Wahlliste im Mühlviertel anführt und in seinem Heimatort Tragwein ins Rennen um den Bürgermeistersessel geht. Kürzlich sorgte er mit seinem engagierten Eingreifen gegen die Diskriminierung von Ungeimpften bei einem Volksfest für Furore – Wochenblick berichtete.
- Klares Plädoyer für Heimat, Sicherheit, Freiheit und Leistung
- Abrechnung mit den „leeren Worten“ der Bundesregierung und deren Versagen im Krisen-Mangement
- Bürgerliche Freiheiten und gemeinsame Kultur als Bindeglied, um gegen die Spaltung anzukämpfen
- Familie als kleinste Zelle des gesellschaftlichen Zusammenhalts
- Haimbuchner: Nur eine Stimme für die FPÖ verhindert, dass das Land nach links kippt
- Handlos erinnert an Integrationsproblematik: Auch dort würden nur die Freiheitlichen glaubwürdige Politik liefern
„Bürger haben mehr als genug leere Worte gehört“
Gleich zu Beginn seiner Ausführungen sprach Haimbuchner Klartext, dass er wenig Verständnis für die verfehlte Corona-Politik der Bundesregierung hat: „Versagen im Krisen-Management hat einen Namen: Türkis und Grün“. Was diese Regierung in den letzten fast zwei Jahren ablieferte, sei beschämend. Deren Proponenten seien „getrieben von Angst-Politik“ von Pressekonferenz zu Pressekonferenz gestolpert. Auf den Weg gebracht hätten sie dabei wenig Sinnvolles: „Statt Taten zu sehen, haben die Bürger mehr als genug leere Worte gehört.“
Dadurch hätte sich die Corona-Politik „beinahe zur Glaubensfrage entwickelt“. Infolge der zahlreichen „krass verfassungswidrigen“ türkis-grünen Maßnahmen nehme „die Spaltung der Gesellschaft inzwischen erschreckende Züge an.“ Was in diesem Staat rechtlich geschehe, sei „zum Schämen“. Haimbuchner kämpft enschieden gegen diese Situation an: „So können wir nicht weitermachen. Wir wollen keine Spaltung in unserem Land, sondern uns verbindet der Rechtsstaat, unsere bürgerlichen Freiheiten und unsere gemeinsame Kultur. Freiheit ist für uns kein leeres Wort, sondern Verpflichtung und Auftrag.“
Familie ist kleinste Zelle des Zusammenhalts
Haimbuchner spricht sich für eine Förderung des Gesundheitssystems und die wirksame Bekämpfung des Pflegenotstandes aus, anstatt „zu jammern, weil man jahrzehntelang das Gesundheitssystem kaputtgespart hat“. Als Familienreferent des Landes und als Familienvater betont er die Rolle gerade der „heimischen Familien als kleinste Zelle des gesellschaftlichen Zusammenhalts besonders in Krisenzeiten.“ Wer Krisenmanagement mit Hausverstand wolle, müsse die FPÖ stärken.
Denn seine Partei beweise stets Herz und Verstand: „Wir haben in den letzten sechs Jahren gezeigt, dass wir regieren können und regieren sollen.“ Zudem seien die Freiheitlichen der Einzige Garant, damit Stelzer & Co. nicht „nach links umfallen“. Denn „wertkonservative Politik gibt es nur mit der FPÖ. Das muss jedem Bürger klar sein. Heimat, Leistung, Sicherheit und Freiheit gibt es nur mit uns!“
Nur FPÖ kämpft auch gegen Parallelgesellschaften
Wie wichtig es dabei ist, eine breite Lösung für alle akuten Brennpunkte im Land parat zu haben, illustrierte Handlos, der sich für den Wahlkampf-Endspurt optimistisch zeigte: „Wer echte und heimatbewusste Politik haben will, der kann nur FPÖ wählen.“ Als Beispiel nannte er einen Vorfall aus dem Bereich des ständig präsenten Migrationsthemas: „Zu Schulbeginn wurden in einer Freistädter Schule die Kinder auf Türkisch begrüßt und im Anschluss wurde auch auf Türkisch eine Koransure verlesen. Da spricht die ÖVP immer von Deutschpflicht und dann gibt es solche Zustände in unserer Heimat.“
Denn die FPÖ setze sich – offenbar im Gegensatz zu anderen Parteien – konsequent dafür ein, dass in Österreich keine Parallelgesellschaften bestehen können. Nur eine Stimme für die Freiheitlichen würde eine klare Linie auch in diesem Bereich sicherstellen: „Wer uns dabei helfen will, der wählt den Schmied und nicht den Schmiedl.“ Seine Partei setze sich seit Jahren für eine umfassende Deutschpflicht ein – nicht nur im Unterricht, sondern auch auf dem Schulhof. Viele Mitbürger sähen dies ähnlich, somit ist er gewiss, dass man am 26. September ein „starkes freiheitliches Zeichen setzen“ wird.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Ein folgenschweres Kreuz: Kräfte bündeln gegen die Corona-Diktatur!
- Journalisten sprachlos: So clever sagt Haimbuchner Corona den Kampf an
- FPÖ tagt in Oberösterreich gegen tiefen Staat und Klima-Kommunismus
- FPÖ-Haimbuchner: Wir stehen auch nach der Wahl zu unserem Wort
- Haimbuchner: Heimat, Leistung, Sicherheit für Oberösterreich – Nur mit uns!
- Haimbuchner: „Freiheit und Grundrechte: Das gibt es nur mit der FPÖ“
- Nach lauter FPÖ-Kritik: Ungeimpften-Diskriminierung auf OÖ Volksfest beendet
Weiterlesen: Haimbuchner: „Freiheit ist kein leeres Wort, sondern Auftrag & Verpflichtung!“
Kreuzfahrtschiff in der Gewalt von 5 „infizierten Geimpften“
120 Meter Kreuzfahrtschiff in der Gewalt von 5 „infizierten Geimpften“
15.09.2021, 17:47 Uhr. Corona Doks – https: – Zu lesen auf ndr.de am 15.9.: »Corona-Ausbruch: Kreuzfahrtschiff hängt in Hamburg fest Im Hamburg gibt es auf einem Kreuzfahrtschiff einen Corona-Ausbruch unter den Crew-Mitgliedern. Die „World Voyager“ darf deshalb den Hafen vorerst nicht verlassen. Alles steht still auf der „World Voyager“. Zunächst wurde Ende vergangener Woche bei einem Mitglied…
Windenergie nachhaltig? Von wegen

von Hans Hofmann-Reinecke
Die kurze Lebensdauer einer Windanlage bringt es mit sich, dass pro erzeugter Kilowattstunde Ressourcen in solchen Mengen vernichtet werden, dass sie mit dem Verbrauch von Rohstoffen wie Kohle und Öl in konventionellen Kraftwerken vergleichbar sind.
Ein finanzielles Perpetuum Mobile
RBB berichtete am 7.9.2021, dass in Brandenburg mehr als 400 Windkraft – Anlagen „stillgelegt“ werden. Warum? Sind die plötzlich kaputt gegangen oder hat der Wind in der Uckermark seine Arbeit eingestellt?
Nein – die 20 jährige Frist für die Subvention durch das „Erneuerbare Energien Gesetz“ ist zuende, und ohne den großzügigen Cashflow aus des Verbrauchers Tasche haben die Betreiber keine Lust, die Dinger weiter laufen zu lassen. Sie werden abgerissen, verschrottet und durch neue Anlagen ersetzt, womit die Uhr für eine neue Frist von vorne zu Ticken beginnt. Damit ist der Geldstrom für die nächsten 20 Jahre wieder sicher, vielleicht fließt er unter einer neuen Regierung noch großzügiger.
Für diese Strategie hat man das Label „Repowering“ geschaffen. Das ist voll im Trend der modernen Politik; man gibt sinnlosen Dingen einen schicken englischen Namen, und der brave Michel sagt dann: „Ach ja, ich bin für Repowering, das wird schon seine Richtigkeit haben.“
Ich möchte hier nicht die volkswirtschaftlichen Aspekte dieses Wahnsinns erörtern (nicht nur in Mecklenburg, auch im Rest der Republik wartet ja auf Tausende von Windgeneratoren dasselbe Schicksal), sondern lediglich untersuchen, wie „nachhaltig“ Windenergie eigentlich ist, wenn so ein Generator nach 20 Jahren verschrottet wird.
Unerschöpflich
Wikipedia bezeichnet eine Energie als nachhaltig, wenn deren Quelle im menschlichen Zeithorizont praktisch unerschöpflich zur Verfügung steht oder sich verhältnismäßig schnell erneuert. Damit grenzen sie sich von fossilen Energiequellen ab, die endlich sind oder sich erst über den Zeitraum von Millionen Jahren regenerieren.
Wie nachhaltig ist die deutsche Windenergie also?
Ich muss Sie dazu mit ein paar Zahlen nerven, damit Sie meine Gedankengänge nachvollziehen können. Sie können diese Zeilen aber auch überspringen und mir vertrauen.
So ein Mecklenburger Windgenerator hat eine „installierte Leistung“ von 2 Megawatt. Die bringt er aber nur, wenn der Wind mir optimaler Stärke weht, und das tut er fast nie. Im Durchschnitt bekommt man nur 20% davon, also 0,4 Megawatt oder 400 Kilowatt. Wenn wir das mit den Stunden eines Jahres multiplizieren, dann ergibt sich die durchschnittliche Menge an Elektrizität, welche die Mühle jährlich liefert, und das sind dreieinhalb Millionen Kilowattstunden. Im Laufe ihres 20-jährigen Lebens pumpte die Mühle also 70 Millionen Kilowattstunden ins Netz.
Diese Zahlen hier sind durchaus ungenau, was aber der Gültigkeit der ganzen Betrachtung keinen Abbruch tut.
Kilotonnen an Stahlbeton
So eine Mühle bringt rund 2.500 Tonnen auf die Waage. Die verteilen sich hauptsächlich auf Stahlbeton, Stahl und Kunststoff, der mit Kohlefasern durchzogen ist (CfK). Das alles ist nach 20 Jahren Schrott. Vielleicht können Kupfer oder Stahl aus der Maschinerie recycelt werden, aber der Löwenanteil sind Fundament und Turm, und dann die gigantischen Flügel aus CfK, deren Entsorgung ein besonderes Problem darstellt.
Die Materialien sind also nach 20 Jahren „verbraucht“. Nachhaltigkeit bedeutet aber, dass „die Quelle dieser Materialien im menschlichen Zeithorizont praktisch unerschöpflich zur Verfügung steht oder sich verhältnismäßig schnell erneuert“. Ist das für Stahl, Beton und Kohlefaser der Fall? Vermutlich nicht, und schon gar nicht für die benötigten „Seltenen Erden“, die aus irgendeinem Grund ja so heißen.
Vielleicht wenden Sie ein, dass man das ins Verhältnis zur Menge an Strom setzen muss, welche die Mühle in 20 Jahren produziert hat. Ich habe das für Sie gemacht und komme dabei auf 34 Gramm brutto pro Kilowattstunde. Ist das viel? Ein Dieselgenerator vernichtet 250 Gramm Treibstoff pro Kilowattstunde. Das ist deutlich mehr, aber der behauptet auch nicht, dass er nachhaltig ist.
Und sein verbrauchter Treibstoff wird von Wäldern, Wiesen und Meeren begeistert aufgenommen. Das kann man bei den vielen Tonnen an Stahlbeton des Fundaments und dem CfK der Flügel einer Windmühle nicht erwarten.
Und auch dann, wenn Sie der kleinen Rechnung nicht gefolgt sind, dann werden Sie sich vorstellen können, dass eine Energieversorgung nicht „nachhaltig“ sein kann, bei der alle 20 Jahre etwa 30.000 kirchturmhohe Windgeneratoren abgerissen und durch neue, noch größere Nachfolger ersetzt werden.
Dieser Artikel erschien zuerst im Blog des Autors Think-Again. Sein Bestseller „Grün und Dumm“ ist bei Amazon erhältlich.
Keine Demokratie: So lenkt ein Eliten-Klüngel die Geschicke Amerikas & der Welt
Die Politik in den USA wird durch eine Elite bestimmt! Das ist nicht etwa eine krude Verschwörungstheorie, sondern das Ergebnis einer Princeton-Studie aus dem Jahr 2015, einer der angesehensten Universitäten der Welt. Konkret: Politische Entscheidungen dienen nicht mehr den Wünschen der Bürger, sondern einer kleinen Wirtschafts-Elite.
• Eine Elite bestimmt maßgeblich, wer US-Präsident wird
• Demokratie nur noch ein Treppenwitz der Geschichte
• Die Bürger werden „entmündigt“
• US-Eliten-Klüngel beeinflusst die ganze Welt
Kommentar von Guido Grandt
Im August 2015 deckte die „New York Times“ fast Unglaubliches auf: Es ging um den Wahlkampf zwischen den Demokraten mit Hillary Clinton und den Republikanern – anfangs noch mit Jeb Bush, erst später mit Donald Trump – zur 58. US-Präsidentschaft. Demnach waren nur 400 Familien für fast die Hälfte der gesamten Wahlkampfausgaben verantwortlich: „Eine Konzentration der politischen Spender, die beispiellos in der Neuzeit ist. Die überwiegende Mehrheit der 388 Millionen US-Dollar, die dieses Jahr die Präsidentschaftskandidaten einnahmen, wird durch Gruppen, die unbegrenzt Beiträge zur Unterstützung von Kandidaten aus fast jeder Quelle aufnehmen können, bereit gestellt.“
Und weiter: „Eine Analyse der New York Times, der Beriche der Federal Election Commission und der Aufzeichnungen des Internal Revenue Service zeigt, dass das Fundraising-Wettrüsten die meisten der Präsidentschaftskandidaten stark abhängig von einem kleinen Pool der reichsten Amerikaner gemacht hat.“ Was für die Clans Bush & Clinton galt, galt übrigens für Trump nicht: Auch weil er als Milliardär selbst über ausreichende Geldmittel verfügte, konnte er in der Folge von diesen Macht-Zirkeln vergleichsweise unabhängiger agieren – nicht unbedingt zur Freude dieser Eliten, die alles in Bewegung setzten, um den „Betriebsunfall“ im weißen Haus mit lauteren oder unlauteren Mitteln wieder loszuwerden. Ganz entziehen konnte allerdings nicht einmal er sich den finanzstarken Hintermännern und deren Versuch der Einflussnahme.
Eine Elite bestimmt, wer der neue US-Präsident wird
Auf das spätestens mit der Ära Biden in vollen Zügen zurückgekehrte System gemünzt, heißt es aber nichts anderes, als dass ein paar hundert US-Amerikaner mit ihren Spendengeldern bestimmen, wer zukünftig der mächtigste Mann oder die mächtigste Frau der Welt wird. Und das war garantiert über Jahre hinweg in vielen Wahlkämpfen der Fall. Genau jenen wird der neue Präsident dann auch „verpflichtet“ sein müssen. Ist er doch, wie die New York Times richtig resümiert, „stark abhängig“ von der Spender-Elite und wird vor allem ihre politischen und wirtschaftlichen Interessen vertreten.
Demokratie verkommt zu „Treppenwitz“ der Geschichte
Das also ist die „älteste“ aller Demokratien, die damit geradezu zu einem „Treppenwitz der Geschichte“ verkommt. Dass dies keine Verschwörungstheorie ist, belegt zudem eine brisante Studie, die die USA bereits im April 2015 erschütterte. Diese Studie wurde nicht etwa von irgendwelchen Verschwörungstheoretikern verfasst, sondern von Experten einer der angesehensten Universitäten der Welt: der Princeton University in New Jersey. Nur wenig ist darüber bis nach Europa gedrungen. Und wenn doch, von den Mainstream-Medien ignoriert oder kleingeredet worden. Dabei stellt diese Studie alles auf den Kopf, was bislang unter „Demokratie“ verstanden wird.
Die USA sind praktisch keine Demokratie mehr
Die Princeton-Studie besagt nichts anderes, als dass die Vereinigten Staaten von Amerika im eigentlichen Sinne keine Demokratie mehr sind! Denn politische Entscheidungen würden „nicht mehr“ den Wünschen der Bürger, sondern den „Interessen einer kleinen Wirtschafts-Elite“ dienen!
Konkret heißt es dazu: „Das zentrale Ergebnis unserer Forschung ist, dass die Wirtschafts-Eliten und organisierte Gruppen, die Wirtschafts-Interessen vertreten, einen substantiellen unabhängigen Einfluss auf die Politik der US-Regierung haben. Gruppen, die die Interessen der Masse der Amerikaner vertreten sowie einzelne, durchschnittliche Bürger, haben dagegen wenig bis gar keinen Einfluss auf die Politik.“
Demnach schaffen es die Eliten „in einer erstaunlichen Kontinuität, am Ende die konkrete Politik der Regierungen zu beeinflussen. Damit widerlegt die Studie andere Untersuchungen, die einhellig verkünden, dass die US-Regierung das tue, was das Volk wünsche. Alles nur Schein. Alles nur Lüge!
Die Mehrheit des Volkes wird geradezu „entmündigt“
In der Princeton-Studie heißt es weiter: „In den Vereinigten Staaten regiert die Mehrheit nicht, zumindest nicht in dem Sinn, dass es eine Kausalität zwischen den Wünschen der Bevölkerung und den Gesetzen gibt. Sobald eine Mehrheit anderer Meinung ist als die Wirtschafts-Eliten oder organisierte Gruppen, verliert die Mehrheit.“
Und obwohl „in den USA das Mehrheitsprinzip in die Verfassung eingebaut ist, stellen wir fest: Selbst wenn ziemlich große Mehrheiten eine bestimmte Politik wollen, bekommen sie sie nicht.“
Die Aushöhlung der Demokratie
Das alles führt natürlich zu einer Aushöhlung der Demokratie! Auch darin scheinen sich die Experten der Studie einig. „Unsere Analyse zeigt, dass die Mehrheit der Amerikaner tatsächlich wenig Einfluss auf die Politik ausübt, die von der Regierung betrieben wird. Natürlich genießen die Amerikaner das Wahlrecht, die Freiheit der Rede und die Versammlungsfreiheit. Doch wir glauben: Wenn die Gesetzgebung von mächtigen Wirtschafts-Organisationen und einer kleinen Gruppe von einflussreichen Amerikanern dominiert wird, dann ist die Behauptung Amerikas, eine demokratische Gesellschaft zu sein, ernsthaft gefährdet.“
Die Princeton-Studie bestätigt „Verschwörungstheorien“
Das Fazit dieser Studie ist unglaublich, geradezu ungeheuerlich. Und doch steht es so da. Schwarz auf weiß. Von wegen also die vereinigten Staaten seien die „älteste und vitalste“ Demokratie der Welt. Selbst der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter sprach davon, dass die USA nichts weiter als eine „Oligarchie“ sei. Schließlich musste er es ja wissen.
US-Eliten-Klüngel beeinflusst die ganze Welt
Dass die Politik der USA nicht mehr dem amerikanischen Volk, sondern einer kleinen Wirtschafts-Elite dient, ist vor allem im Zusammenhang mit der Außenpolitik äußerst bemerkenswert, mitunter ein Desaster. Denn diese betrifft die gesamte Welt.
Gerade deshalb ist auch der blinde, der geradezu sklavische US-Gehorsam der Europäer so gefährlich. Im Sinne der freien Völker muss er beendet werden, bevor die amerikanische Wirtschafts-Elite die Welt erneut in Kriege treibt. Oder Millionen von Flüchtlingen „produziert“, kommen die Kriegsflüchtlinge doch aus Ländern wie beispielsweise Syrien, Afghanistan, dem Irak oder Libyen. Also genau jenen Staaten, die die USA mit ihrer zumeist illegalen Kriegspolitik destabilisiert hat.
Dahinter standen und stehen keineswegs „humanitäre Ideale“, „Menschenrechte“ oder „Demokratiebestrebungen“, sondern ausschließlich geopolitische oder wirtschaftliche Interessen zur ökonomischen „Vorteils-Maximierung“ einer kleinen, einflussreichen Elite. Und das alles wird der uninformierten Öffentlichkeit dann auch noch als „westliche Werte“ verkauft!
Die „Demokratie“ ist entlarvt
So also sieht heute „Demokratie“ aus. Jedes Mal, wenn Politiker versuchen, die USA als „gelobtes Land der Freiheit“ zu verkaufen, sollte die Princeton-Studie erwähnt werden, die diese Mär entlarvt. Letztlich haben die autoritären Eliten das Sagen. Sie wollen nichts weiter, als ihre Wirtschaftsinteressen durchsetzen. Mit nur einem Ziel: Gewinnmaximierung.
Oder anders ausgedrückt: noch reicher und mächtiger zu werden. Ganz gleich ob hüben oder drüben des Großen Teichs, ob in den USA oder in der EU. Der Bürger darf bei den „Wahlen“ zwar mitreden, jedoch keineswegs über die wahren politischen und wirtschaftlichen Interessen mitentscheiden. Dafür aber am Ende, wenn es schief geht, die Zeche zahlen. So wie immer.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Bidens radikaler Umbau: USA droht links-globalistische Zwangsjacke
- Biden versucht mit Hilfe der NATO Macht zu zeigen – die nicht da ist
- Amoklauf der Global-Sozialisten: Facebook soll kritische Stimmen noch mehr zensieren
- Soros-NGOs entscheiden bald über die Zulässigkeit eines Staates!
- Stiftungen – der Weg zu Macht und Einfluss
- Linker US-Sumpf: Trump feuert Geheimdienst-Chef
- Donald Trump vs. Joe Biden – Inwiefern betrifft uns die US-Wahl wirklich?
- ORF-Schocker: Sind Trump und Clinton gekauft?
Weiterlesen: Keine Demokratie: So lenkt ein Eliten-Klüngel die Geschicke Amerikas & der Welt
DIAGNOSE KREBS: Der Schlüssel zur Heilung – Dr. Ruediger Dahlke
Wie groß ist eigentlich die Macht des Verstandes über den Körper? Von psychosomatischen Krankheiten weiß man, dass sie durch bestimmte Krankheiten verursacht werden. Aber wie sieht es bei gravierenderen Diagnosen wie Krebs aus? Unser Gast Dr. med. Ruediger Dahlke sagt: Selbst dann ist ganzheitliche Heilung möglich – wenn den richtigen Schlüssel kennt und weiß, was die Krankheit bedeutet.
Der Beitrag DIAGNOSE KREBS: Der Schlüssel zur Heilung – Dr. Ruediger Dahlke erschien zuerst auf uncut-news.ch.
Sind Chinas Klima-Versprechungen nichts als eine Ladung heißer Luft? (Jawohl!)

Paul Homewood, NOT A LOT OF PEOPLE KNOW THAT
[Vorbemerkung des Übersetzers: Autor Paul Homewood zeigt hier ohne weiteren Kommentar einen Beitrag in The Spectator. – Ende Vorbemerkung]
China ist bereit, seine Zusammenarbeit in Klimafragen als Geisel für westliche Zugeständnisse in anderen Bereichen zu nehmen.
Nur wenige Städte in China stehen so sehr für die Abhängigkeit des Landes von der Kohle wie Tianjin, wohin Alok Sharma diese Woche reiste, um über die Zusammenarbeit in Klimafragen zu sprechen. Die Stadt liegt an der Küste einer der am stärksten verschmutzten Regionen Chinas, und ihr Hafen ist ein wichtiges Drehkreuz für den Handel mit 100 Millionen Tonnen Kohle pro Jahr – das entspricht etwa dem Zwölffachen des jährlichen Kohleverbrauchs Großbritanniens.
Der chinesische Kohleverbrauch wird in diesem Jahr voraussichtlich um etwa zehn Prozent steigen. Um diese Nachfrage zu befriedigen, werden in der Inneren Mongolei, dem größten Kohlefördergebiet Chinas, im Eiltempo riesige neue Tagebaugruben in Betrieb genommen, von denen aus die Lieferungen die Küste hinunter nach Tianjin gebracht werden. Es besteht die Möglichkeit, dass Sharma beim Einflug einen Blick auf den riesigen Hafen, die Kohlehalden oder den Stau der auf das Anlegen wartenden Schiffe erhascht hat. In diesem Fall hätte er ein viel klareres Bild von Chinas Engagement für eine „nachhaltige Zukunft“ erhalten als die leeren Phrasen und vagen Versprechen seiner Gastgeber.
China hat zugesagt, dass seine Treibhausgasemissionen vor 2030 ihren höchsten Stand erreichen und das Land bis 2060 kohlenstoffneutral werden soll. Sharma, der im November in Glasgow den Klimagipfel der Vereinten Nationen COP26 leiten wird, möchte, dass China seine Ziele vorverlegt. Zumindest erwartete er vom Sonderbeauftragten für Klimawandel-Angelegenheiten, Xie Zhenhua, genauere Angaben darüber, wie China seine Ziele erreichen will. Er bekam keine – denn China macht einen großen Sprung in die entgegengesetzte Richtung.
China ist der größte Umweltverschmutzer der Welt und für 27 Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich – und es wird noch schlimmer werden. Das Land eröffnet neue Kohlekraftwerke und erhöht die Emissionen jährlich in einem Maße, das die Einsparungen der gesamten übrigen Welt zusammen genommen übersteigt. Im vergangenen Jahr wurden weltweit Kohlekraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 37,75 Gigawatt stillgelegt, mehr als die Hälfte davon in den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union, wie aus einer Analyse von Global Energy Monitor hervorgeht, das Trends bei fossilen Brennstoffen untersucht. In dieser Zeit hat China 38,4 Gigawatt an neuen Kraftwerken in Betrieb genommen – das ist dreimal mehr neue Kohlekraftwerkskapazität als der Rest der Welt zusammen.
China hat sich geweigert, von seinen Zieldaten abzurücken, und sich geweigert, Einzelheiten darüber zu nennen, wie es sie erreichen will. Diese Woche hieß es in einem bissigen Leitartikel der Global Times, einer Boulevardzeitung der Kommunistischen Partei:
China hat bereits seinen eigenen Klimafahrplan angekündigt und wird sich an sein eigenes Tempo halten.
Unterdessen baut China derzeit an mehr als 60 Standorten im ganzen Land neue Kohlekraftwerke, und die lokalen Behörden planen noch mehr. Weit davon entfernt, einen Plan für das Erreichen des „Emissionsmaximums“ im Jahr 2030 vorzulegen, scheint es, als ob China dies als Endpunkt eines Wettlaufs zum Bau möglichst vieler Kohlekraftwerke betrachtet. Es ist eine Bauwut, die die Bemühungen der übrigen Welt um eine Emissionsreduzierung ins Lächerliche zieht.
Der einzige Lichtblick ist ein offensichtlicher Rückgang der Zahl der neuen Kohlekraftwerke, die China im Rahmen seiner Belt and Road Initiative in Entwicklungsländern finanziert. Dieser Rückgang scheint eher auf den steigenden Kohlepreis und die Sorge um die Verschuldung zurückzuführen zu sein als auf eine Änderung der chinesischen Politik, obwohl Peking dies durchaus als Zugeständnis darstellen könnte.
China redet zwar viel über saubere Energie und Nachhaltigkeit. Es erzeugt mehr Energie aus Solarenergie als jedes andere Land und ist bestrebt, den Weltmarkt für viele grüne Technologien zu beherrschen. Aber 85 Prozent des Energieverbrauchs entfallen immer noch auf fossile Brennstoffe, und davon wiederum 57 Prozent auf Kohle.
Drei Tage vor Sharmas Besuch hatte der US-Klimabeauftragte John Kerry seine eigenen Treffen in China – ebenfalls in Tianjin, was einen nützlichen Einblick in Chinas Taktik bot. Kerry hatte gehofft, dass Klimafragen, die für die ganze Welt von so großer Bedeutung sind, von den heiklen bilateralen Spannungen abgekoppelt werden könnten. Wang Yi, der chinesische Außenminister, sagte ihm jedoch, er solle das vergessen, die Klimazusammenarbeit sei untrennbar und die USA sollten „aufhören, China in der Welt einzudämmen und zu unterdrücken“.
Dies deutet darauf hin, dass China bereit ist, seine Zusammenarbeit in Klimafragen als Geisel für Zugeständnisse in anderen Bereichen zu nehmen. Wenn das der Fall ist, sollten westliche Verhandlungsführer sehr vorsichtig sein. Diejenigen, die chinesischen Beamten bei Verhandlungen über Handel, Cyberspionage und vieles mehr gegenüber gesessen haben, werden mit der Taktik vertraut sein: die Opferrolle spielen, verschleierte Drohungen, vage Versprechungen, ein Mangel an Details bei jeglichen Zugeständnissen – und letztendlich das Ignorieren jeglicher erzielter Vereinbarung.
Der ehemalige Präsident Barack Obama, ein starker Befürworter der Zusammenarbeit mit China, schrieb in seinen Memoiren A Promised Land, dass Peking mit dem wirtschaftlichen Aufstieg Chinas „so ziemlich jede vereinbarte Regel des internationalen Handels umgeht, verbiegt oder bricht“. China ist ein Meister darin, dieses System zu seinem Vorteil zu nutzen. Es ist naiv zu glauben, dass es bei Klimafragen anders ist.
Link: https://wattsupwiththat.com/2021/09/11/are-chinas-climate-promises-just-a-load-of-hot-air-yes/
Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE
Lawrow: „Die Menschen fliehen aus den Ländern, die der Westen mit Demokratie beglücken wollte“

Der Westen hat nach dem Afghanistan-Fiasko die Nachbarländer Afghanistans aufgefordert, afghanische Flüchtlinge aufzunehmen. Davon sind diese Staaten gar nicht begeistert und haben ihre Grenzen so weit wie möglich geschlossen. Man ist dort nicht bereit, die Folgen der westlichen Politik und der Kriege des Westens zu tragen. Weil viele GUS-Staaten direkt davon betroffen sind, wurde das […]
Der Beitrag Lawrow: „Die Menschen fliehen aus den Ländern, die der Westen mit Demokratie beglücken wollte“ erschien zuerst auf Anti-Spiegel.



