Horst D. Deckert

Kategorie: Spezial

Kategorie: Spezial

Leben aus dem Meer – so hilft Algenöl gesund zu bleiben und Ruhe zu bewahren

Leben aus dem Meer – so hilft Algenöl gesund zu bleiben und Ruhe zu bewahren

Algenoel.png

Die Algenöl-Revolution, oder wie ein essentieller Nahrungsbaustein uns dabei hilft, in Krisen die Ruhe zu bewahren und bei Verstand zu bleiben. Bekanntlich entwickelte sich das Leben im Meer. Die ersten einzelligen Lebewesen waren auf sich selbst gestellt und nutzten im Meerwasser gelöste Minerale sowie Kohlendioxid, um alles herzustellen, was sie zum Leben benötigten. Direkte Nachkommen […]

Der Beitrag Leben aus dem Meer – so hilft Algenöl gesund zu bleiben und Ruhe zu bewahren erschien zuerst unter tkp.at.

Der Spiegel und seine Rolle bei Kriegsverbrechen in Cherson

Der Spiegel und seine Rolle bei Kriegsverbrechen in Cherson

cherson1.jpg

Im Gebiet Cherson gibt es derzeit einerseits Jubel, andererseits Massaker und Folter. Objektive Medienberichte aus Cherson sind momentan nicht zu bekommen, denn die Stadt ist für Journalisten gesperrt. Trotzdem hat der Spiegel ein Team vor Ort, das Berichte von angeblichem Jubel über die „Befreiung“ meldet, ohne auf die öffentliche Folter von Zivilisten einzugehen. Um diesen […]

Die ukrainische „Attentatsliste“ ist nicht in der Ukraine, sondern in Langley ansässig, wo sich auch das Hauptquartier der CIA befindet

Ukrainische „Attentatsliste“ veröffentlicht Namen und Adressen von angeblichen „russischen Propagandisten“. Es stellt sich heraus, dass sie nicht in der Ukraine, sondern in Langley, VA, ansässig sind, wo sich auch das Hauptquartier der CIA befindet.

Nur Zufall, richtig?

Auf der Grundlage des Gesetzes 117-128 finanziert der US-Kongress eine Organisation namens „Ukrainian Center for Countering Disinformation“ (CCD), deren erklärtes Ziel laut ihrer Website darin besteht, „russische Desinformation zu bekämpfen“. Der eigentliche Zweck dieser Organisation könnte jedoch sein, eine Art „Fatwa-Liste“ [1] mit angeblichen Verrätern zu erstellen, die patriotische Amerikaner und/oder Ukrainer zu ermorden gedenken.

Auf der Fatwa-Liste [2] stehen „Verräter“ wie die Schriftsteller Chris Hedges und Glenn Greenwald, der Politikwissenschaftler John Mearsheimer, der Pink-Floyd-Sänger Roger Waters, Senator Rand Paul (R-KY, Republikaner-Kentucky, Anm. d. Red.), die ehemalige Präsidentschaftskandidatin Tulsi Gabbard, der konservative Militäranalyst Edward Luttwak [3], der auf die Liste gesetzt wurde, weil er vorschlug, in den Regionen Donezk und Luhansk Referenden über ihre Beziehungen zur Ukraine abzuhalten, und Henry Kissinger, der sich über die Aussichten auf einen Krieg zwischen den USA und Russland Sorgen macht.

Die Profile vieler Personen, die auf der „Abschussliste“ stehen, wurden auf der Website Myrotvorets [4] (was auf Ukrainisch „Friedensstifter“ bedeutet [5]) veröffentlicht, deren Domainname in Langley, Virginia, angegeben ist – dem Hauptsitz der CIA.

Myrotvorets wurde 2014 nach dem Putsch auf dem Maidan mit Unterstützung eines Offiziers des US-Geheimdienstes, Joel Harding, gegründet und zielt darauf ab, neben pro-russischen Propagandisten auch Agenten des russischen Geheimdienstes (FSB) und Wagner-Söldner [6] zu outen. Die Seite zeigt grausame Fotos von toten Russen. In der Begrüßungsnachricht wird für sich selbst als „CIA-Projekt“ geworben. [7]

Steckbrief des deutsch-US-amerikanischer Politikwissenschaftlers und ehemaligen Politikers der Republikanischen Partei, Henry Kissinger. Screenshot der Webseite „Myrotvorets“.

Leider sind viele auf der Feindes-Liste von Myrotvorets bereits ermordet worden. Wenn dies geschieht, wird das ukrainische Wort ЛИКВИДИРОВАН („LIQUIDIERT“) in großen roten Buchstaben über ihr Bild gestempelt – so geschehen beim Mord an dem italienischen Journalisten Andrea Rocchelli.

Als Hinweis auf ihren üblen Charakter hat Myrotvorets die Namen von mehr als 300 Kindern [8] aufgelistet, darunter die der 13-jährigen Faina Sawenkowa [9], die in den sozialen Medien über den Terror der ukrainischen Armee in der Ostukraine geschrieben hat.

Grausame terroristische Handlungen

Die Ausweitung der Attentatskampagne der ukrainischen Regierung – nach dem Vorbild der von der CIA durchgeführten Phoenix-Operation in Vietnam [10] – wurde veranschaulicht durch die Ermordung des Generalstaatsanwalts der Volksrepublik Luhansk (LPR), Sergej Gorenko [11], und seiner Stellvertreterin, Jekaterina Steglenko, nachdem eine Kiewer Bombe am 16. September den Sitz der Generalstaatsanwaltschaft in Luhansk erschüttert hatte.

Die New York Times hatte zuvor über ukrainische Kommandoeinheiten berichtet, welche zugaben, Autobomben [12] hinter den russischen Linien gegen pro-russische Polizisten und Politiker gelegt zu haben.

Ebenfalls am 16. September schlugen mindestens fünf US-amerikanische HIMARS-Raketen im Gebäude der Zivilverwaltung in der Stadt Cherson ein und verübten ein Attentat auf Kirill Stremousov, [13] den stellvertretenden Vorsitzenden der militärisch-zivilen Verwaltung. Ekaterina Gubareva, eine Regierungsangestellte, die verwundet wurde (ein Fahrer wurde getötet), bezeichnete den Anschlag als „feigen Terrorakt“. [1]

Scott Ritter meldet sich zu Wort

Scott Ritter, der ehemalige Geheimdienstoffizier der Marine, der den Betrug im Zusammenhang mit den Massenvernichtungswaffen im Irak aufgedeckt hat, steht auf der Liste der Verräter des CCD, die auf der Website von Myrotvorets als „Feinde der Ukraine“ aufgeführt sind.

Am 7. September nahm Ritter an einer Pressekonferenz des Schiller-Instituts teil, einer in Deutschland ansässigen Denkfabrik für Wirtschaftsfragen. Dort kritisierte er die Delegation des New Yorker Kongresses für ihre Unterstützung der House Resolution 7691, des Additional Supplemental Appropriations Act von 2022, welcher am 21. Mai 2022 in das Gesetz 117-128 überführt wurde.

In einem Brief [14] an die Demokraten Chuck Schumer, Kirsten Gillibrand und Paul Tonko schrieb Ritter im Juli, dass das Gesetz 117-128 gegen den ersten Zusatzartikel der Verfassung der Vereinigten Staaten verstoße, der besagt, dass „der Kongress kein Gesetz erlassen darf, welches die Rede- oder Pressefreiheit verkürzt“.

Das öffentliche Gesetz 117-128 schränkt die Rede- und Pressefreiheit ein, indem es die Veröffentlichung der „Schwarzen Liste“ durch die ukrainische Regierung unterstützt, in der US-Bürger als „russische Propagandisten“ bezeichnet werden, die ihre verfassungsmäßigen Rechte auf Rede- und Pressefreiheit wahrnehmen.

Auf der Pressekonferenz am 7. September wiederholte Ritter seine Verachtung für die Tatsache, dass US-Steuergelder, die die ukrainische Regierung subventionieren,

„dazu verwendet werden, amerikanische Bürger, die ihr verfassungsmäßiges Recht auf Meinungsfreiheit wahrnehmen, ins Visier zu nehmen und einzuschüchtern“.

Ritter sagte, besonders gefährlich sei die Verwendung des Begriffs „Informations-Terrorist“ durch den CCD, der „im Grunde genommen grünes Licht dafür gibt, dass Kritiker der Regierungspolitik als Terroristen eingestuft werden“ und „die Ermordung von Amerikanern im Ausland oder im eigenen Land billigen könnte“.

Laut Ritter ist die Gefahr, dass ukrainischer Staatsterrorismus sich auf die USA ausdehnt, sehr real.

Er sagte, dass in seiner Nähe im Bundesstaat New York viele Ukrainer leben, die Stepan Bandera verehren, einen ukrainischen Nationalisten und Nazi-Kollaborateur im Zweiten Weltkrieg.

Laut dem Historiker Norman J.W. Goda [15] starteten Banderas Leutnants ein Pogrom, bei dem innerhalb weniger Tage 4.000 Lemberger Juden getötet wurden, wobei sie Waffen von Gewehren bis hin zu Metallstangen einsetzten.

Ritter fragte, was für eine Botschaft die US-Regierung sende, wenn sie diese Gruppen unterstützt und Kritiker ihrer Politik als „Informations-Terroristen“ bezeichnet.

„Wenn Sie glauben, dass die Website ein Witz ist, fragen Sie Alexander Dugin, der an der Beerdigung seiner Tochter [Darya Dugina, die am 23. August in Moskau durch eine Autobombe von Terroristen getötet wurde] teilnehmen musste.“

Ritter betrachtet sich selbst als amerikanischen Patrioten, der seinem Land jahrelang im Militär und als Waffeninspektor im Irak gedient hat.

Er erinnerte sich daran, dass man ihn „Saddams Handlanger“ nannte und ihm alle möglichen anderen Bezeichnungen an den Kopf warf, weil er die Wahrheit über den Mythos der Massenvernichtungswaffen berichtet hatte, und sagte, dass der Irak-Krieg hätte vermieden und Millionen von Menschenleben gerettet werden können, wenn die Menschen seine Worte beherzigt hätten.

In Bezug auf die Ukraine sagte Ritter, er werde erneut angeprangert – diesmal wegen sachlicher Äußerungen wie der, dass

  1. die NATO Stützpunkte auf ukrainischem Boden habe [16],
  2. der Krieg ein Stellvertreterkonflikt zwischen den USA und Russland sei, sowie
  3. die Sanktionen den USA und den EU-Ländern mehr geschadet hätten als Russland.

Ritter sagte, er werde auch deshalb angegriffen, weil er eine sorgfältige forensische Analyse der Gräueltat in Butscha im März/April vorgenommen habe, die zu dem Schluss gekommen sei, dass sie „anscheinend von Kräften verübt wurde, die der ukrainischen Regierung unterstellt sind“. [2]

Ritter sagt weiter, dass er Debatten und Meinungsverschiedenheiten über seine Einschätzungen begrüße – auch unter den Mitarbeitern des CCD.

„Wenn jemand mit meinen Fakten und Schlussfolgerungen nicht einverstanden ist, dann soll er mit mir diskutieren, aber nicht versuchen, mich durch Einschüchterung zum Schweigen zu bringen oder mich als Informations-Terroristen zu bezeichnen, was mich möglicherweise zum Tode verurteilen könnte.“

Auch Geoff Young, Kandidat der Demokratischen Partei aus Kentucky, steht auf der Abschussliste

Geoff Young, der Kandidat der Demokratischen Partei im 6. Kongressbezirk von Kentucky, steht ebenfalls auf der Abschussliste der ukrainischen Regierung – obwohl sich nur wenige in seiner Partei für ihn eingesetzt haben.

Young sagt, er stehe auf der Liste, weil er den Standpunkt vertrete, dass die Ukraine seit 2014 keine funktionierende Demokratie mehr sei.

Vielmehr wurde sie weitgehend vom US-Außenministerium und der CIA kontrolliert und hat unschuldige Zivilisten in Donezk und Luhansk beschossen, wobei mehr als 10.000 Zivilisten getötet wurden – drei Mal mehr als am 11. September 2001 in den USA.

Darüber hinaus hat die Ukraine gut bewaffnete Nazi-Gruppen entsandt, um sich ethnische Russen im Rahmen ethnischer Säuberungsaktionen vorzunehmen, über die in den US-Medien nicht berichtet wurde.

Young sagt, seine Aufnahme in die Abschussliste sei eine Form der Wahlmanipulation – man versuche, seinen Namen in Verruf zu bringen und seine Chancen auf einen Sieg über den amtierenden Republikaner Andy Barr zu vereiteln, gegen den Young kandidiert.

Diane Sare, LaRouche-Kandidatin für den New Yorker Senat, angegriffen

Eine weitere Person auf der Abschussliste ist Diane Sare aus Burlington, Vermont, die Chuck Schumer bei den Zwischenwahlen im November seinen Sitz im Senat von New York streitig machen will.

Sare, vormals klassische Musikerin und Chordirigentin, ist Gründerin des Schiller-Instituts und arbeitete 32 Jahre lang mit Lyndon LaRouche zusammen, bis zu dessen Tod im Jahr 2019.

LaRouche war eine umstrittene Figur in der US-Politik, die von einigen als Sektenführer, CIA-Schöpfung oder gar Faschist angesehen wird.

Viele seiner Ideen waren jedoch visionär, so z. B. seine Unterstützung für die Zusammenarbeit zwischen den USA und Russland, sowie die Entwicklung einer neuen Weltsicherheits-Architektur und eines Wirtschaftssystems, das demokratischer und gerechter sein und künftige Kriege verhindern sollte.

Sare sagte auf der Pressekonferenz am 7. September, dass die Todesliste und die Dämonisierungs-Kampagne erfolgreich dazu beigetragen haben, die Debatte über die US-Bewaffnung eines faschistischen Regimes in der Ukraine zum Schweigen zu bringen – eines Regimes, das 13 Oppositionsparteien verboten, russische Medien geschlossen, Tarifverhandlungen verboten und jeden bedroht hat, der in den Referenden, welche in der Ostukraine abgehalten werden, für den Wiederanschluss an Russland stimmen will.

Sare sagte auch, dass Payton Gendron, der Schütze aus Buffalo, New York, der Anfang dieses Sommers in einem Lebensmittelgeschäft auf Schwarze schoss, auf seiner Jacke Logos trug, die denen von Mitgliedern des Asow-Bataillons ähnelten.

Massenmörder Payton Gendron mit dem vom Asow-Bataillon verwendeten Abzeichen der schwarzen Sonne. Quelle: https://blackagendareport.com/new-white-supremacist-consensus-part-two-shootings-buffalo-solidify-consensus

Jeder Amerikaner sollte ihrer Meinung nach von seinen gewählten Vertretern verlangen, dass sie Stellung beziehen und die USA von der ukrainischen Regierung und ihren neonazistischen Armee-Regimentern distanzieren.

Der erste Redner auf der Pressekonferenz am 7. September war Colonel Richard Black, ein hochdekorierter Vietnam-Kriegsveteran und ehemaliger Senator des Bundesstaates Virginia. Er betonte ebenso wie Ritter, dass der US-Kongress versuche, die Redefreiheit in den USA zu kontrollieren – was gegen die US-Verfassung verstoße, indem er eine ausländische Einrichtung, die CCD, damit beauftrage.

Laut Black hat das Heimatschutzministerium Anfang des Jahres versucht, ein Desinformationsgremium unter der Leitung von Nina Jankowicz einzurichten [17], einer ukrainischen Linguistin und Beraterin des ehemaligen ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko.

Ihr Auftreten in der Öffentlichkeit war so extrem und abschreckend, dass die Gründung des Zentrums – zumindest vorläufig – pausiert wurde [18].

Black sagte, dass sich unter den Zielpersonen des CCD auch patriotische Amerikaner mit gut informierten Ansichten zur Außenpolitik wie Senator Paul und die ehemalige Kongressabgeordnete Gabbard befinden.

Black sagte, dass die US-Politik in der Ukraine in katastrophaler Weise die Gefahr eines totalen Atomkriegs heraufbeschwört. Die Einstufung von Andersdenkenden als „Informations-Terroristen“ setzt diese potenziell der Todesstrafe aus, da viele Personen auf der Myrotvorets-Website bereits ermordet wurden.

Obwohl die Fakten spekulativ bleiben, berichtete eine Zeitung aus Rio de Janeiro, dass das Attentat am 1. September 2022 auf die argentinische Vizepräsidentin Cristina Fernández de Kirchner möglicherweise sogar auf ihre Weigerung zurückzuführen ist, Russlands militärische Sonderoperation zu verurteilen, sowie auf ihre Forderung nach Friedensgesprächen zur Beendigung des Krieges.

Das Problem, wenn Menschen wissen, was nicht stimmt

Der letzte Redner auf der Pressekonferenz am 7. September, der CIA-Veteran Ray McGovern, ein Gründer der Organisation Veteran Intelligence Professionals for Sanity (VIPS), zitierte den Humoristen Will Rogers, der sagte [19]: „Es ist nicht das, was wir nicht wissen, was uns Probleme bereitet, sondern das, von dem wir wissen, dass es nicht so ist.“

Zu den Dingen, die Amerikaner zu wissen vorgeben, welche aber nicht stimmen, gehört, dass Russland der Aggressor im Konflikt mit der Ukraine ist, sowie dass die Annexion der Krim durch Russland „unprovoziert“ gewesen sei – was einfach nicht wahr ist.

Die Krimbewohner stimmten direkt nach dem von den USA unterstützten Putsch auf dem Maidan im Jahr 2014 für den Wiederanschluss an Russland – was Akademiker wie Timothy Snyder aus Yale und Mainstream-Medienanalysten weiterhin leugnen, so McGovern.

Im Jahr 2013, so McGovern, schrieb der russische Präsident Wladimir Putin einen Kommentar in der New York Times, in welchem er sich über das wachsende Vertrauen zwischen den USA und Russland freute, nachdem er eine Vereinbarung unterstützt hatte, die eine militärische Intervention der USA in Syrien verhinderte.

Putin schrieb auch, dass er mit Obamas Reden über den amerikanischen Exzeptionalismus (Anspruch, dass die USA eine Sonderstellung gegenüber allen anderen Nationen einnehmen, Anm. d. Red.) nicht einverstanden sei – was ihn zur Zielscheibe der US-Bemühungen um Regimewechsel und Destabilisierung machte, bei denen die Ukraine als Stellvertreter benutzt wurde.

Anfang dieses Jahres hielt der ehemalige Präsident George W. Bush eine Rede, in der er sagte [20], ein Mann habe „beschlossen, eine völlig ungerechtfertigte und brutale Invasion des Irak – ich meine der Ukraine – zu starten“ – und sein Publikum in Texas lachte [21].

Freudscher Versprecher bei dem ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush?
Quelle:https://www.youtube.com/watch?v=IaDDBca91kU

Die Propaganda in den USA ist im Allgemeinen so dicht geworden, so McGovern, dass die Menschen überzeugt sind, „dass sie wissen, was nicht stimmt“. Das wiederum führt dazu, dass sie die tödlichste Politik unterstützen – wie sie es im Irak getan haben und jetzt in der Ukraine tun.

Anmerkung 1: Durchgesickerte Tonaufnahmen belegen, wie Ilja Bondartschuk versucht, einen Attentäter zu bezahlen, der die schmutzige Tat „vor den Augen aller ausführen soll, damit sie es sehen“. Bondartschuk ist ein ukrainischer Geheimdienstmitarbeiter, der das Attentatsprogramm auf der Krim und in Cherson koordinierte.

Anmerkung 2: Kürzlich hat Ritter durch sorgfältige Untersuchungen auch zur Aufklärung beigetragen, dass die Ukraine und nicht Russland für die Angriffe rund um das Kernkraftwerk Saporoschje – Europas größtes Kernkraftwerk – verantwortlich war [22], wobei sie den Deckmantel einer internationalen Inspektionsmission unter Verstoß gegen internationales Recht nutzte.

UN strebt Kontrolle über die Landwirtschaft an und macht sie für die globale Erwärmung verantwortlich

Eine weltweite Hungersnot ist praktisch garantiert, da die UNO die Landwirtschaft und Viehzucht für mehr als ein Drittel der sogenannten Treibhausgasemissionen verantwortlich macht und dann versucht, Maßnahmen zur Begrenzung dieser Emissionen durchzusetzen. Die Einschränkung von Landwirtschaft und Viehzucht reduziert die lebenserhaltende Nahrung, die benötigt wird, um die Menschheit vor dem Aussterben zu bewahren. Die UNO versucht, die bestehenden Investitionen in Höhe von 18 Billionen Dollar auf die Lösung des Nahrungsmittelproblems auszurichten. – Patrick M. Wood, „Technocracy News“

SHARM EL-SHEIKH, Ägypten, 10. Nov. (Reuters) – Die UN-Ernährungsorganisation will noch in diesem Jahr einen Plan auf den Weg bringen, um das weltweite Nahrungsmittelsystem nachhaltiger zu gestalten, sagte ein leitender Angestellter gegenüber Reuters am Rande der COP27-Klimagespräche in Ägypten.

Der Plan würde zeigen, wie die Lebensmittelindustrie und die Landwirtschaft mit dem Ziel, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, in Einklang gebracht werden können, sagte der stellvertretende Direktor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation, Zitouni Ould-Dada.

Man hofft, dass ein solcher Plan ähnlich wirken würde wie die Veröffentlichung eines Berichts der Internationalen Energieagentur für den Energiesektor, der Investitionen in Unternehmen, Projekte und Technologien anregte, die dem Plan entsprechen.

„Das ist dringend notwendig, denn für den Energiesektor gibt es klare Fahrpläne, die wirklich viele Investoren angezogen haben, aber für die Landwirtschaft haben wir keinen solchen Plan“, sagte Ould-Dada.

Letzte Updates

Mehr als vierzig Investoren, die zusammen 18 Billionen Dollar verwalten, drängten die FAO im Juni, einen Plan zur Eindämmung der Emissionen in diesem Sektor zu erstellen, der in Debatten über die globale Erwärmung oft übersehen wird, aber eine der größten Quellen klimaschädlicher Emissionen ist.

Da der Einmarsch Russlands in der Ukraine die Lebensmittelpreise weltweit in die Höhe getrieben hat, was die durch den Klimawandel verursachte Ernährungsunsicherheit noch verschlimmert, zeigten sich die Delegierten auf der Konferenz offener für die Diskussion des Themas, sagte Ould-Dada.

„Noch nie zuvor wurde dem Thema Ernährung und Landwirtschaft so viel Aufmerksamkeit geschenkt. Diese COP ist definitiv die richtige.“

Die Initiative hat bereits die Unterstützung des ehemaligen UN-Generalsekretärs Ban Ki-moon und der ehemaligen Leiterin der UN-Klimabehörde, Christiana Figueres, erhalten und gewinnt langsam auch die Aufmerksamkeit einiger Regierungen, fügte Ould-Dada hinzu.

Die Nahrungsmittelproduktion ist für rund ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich und stellt die Hauptbedrohung für 86 % der weltweit vom Aussterben bedrohten Arten dar, während die Viehzucht für drei Viertel des Verlustes des Amazonas-Regenwaldes verantwortlich ist.

Die Investoren erhoffen sich von dem Fahrplan Orientierungshilfen zu Themen wie den Grenzwerten für Methanemissionen und Unterstützung bei der Gewährleistung eines „gerechten Übergangs“ für Landwirte, sagte Jeremy Coller, Vorsitzender der FAIRR-Initiative, die die von Investoren geführte Kampagne organisiert.

Die Viehzucht ist für fast ein Drittel der weltweiten Methanemissionen verantwortlich, die in Form von Rinderkot, Dung und dem Anbau von Futterpflanzen freigesetzt werden.

„Wir begrüßen das Engagement der FAO, einen Fahrplan für die Lebensmittel- und Landwirtschaft zu erstellen, der sowohl den Unternehmen als auch den Investoren die dringend benötigte Klarheit verschafft, die es den Unternehmen ermöglicht, den Übergang zu planen, und den Investoren, die Investitionsrisiken und -möglichkeiten zu bewerten“, so Coller.

Bambus-Diplomatie: Die China-Südostasien-Romantik

Pepe Escobar

Pekings Beziehungen zu den ASEAN-Ländern sind in der Regel bambusförmig: weich, clever, hartnäckig und beständig.

Der Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) steht in dieser und der nächsten Woche mit einer Reihe von regionalen und internationalen Gipfeltreffen für nicht weniger als zehn Tage im Rampenlicht Asiens und des Globalen Südens.

Die erste Station ist Phnom Penh, wo bis Sonntag der 25. China-ASEAN-Gipfel, der 25. ASEAN-Plus-Drei-Gipfel (APT) und der 17. Ostasiengipfel stattfinden.

Nächste Woche folgt Bali für die Gruppe der Zwanzig, gefolgt von Bangkok für den APEC-Gipfel (Asia-Pacific Economic Cooperation).

Kein Wunder, dass sich in Südostasien die Diplomatie darum dreht, dass die Weltordnungspolitik in den „asiatischen Moment“ eintritt, wie es der chinesische Außenminister Wang Yi formulierte. Es ist ein Moment, der vielleicht ein Jahrhundert dauern wird – und darüber hinaus.

Parallel dazu ist auch die chinesische Diplomatie auf dem Vormarsch. Premier Li Keqiang – der im kommenden März nach zwei Amtszeiten zurücktreten wird – leitet Pekings Delegation in Kambodscha nach zwei wichtigen südostasiatischen Begegnungen: dem Besuch des vietnamesischen Führers Nguyen Phu Trong in China und dem Besuch des chinesischen Vizepremiers Han Zheng in Singapur.

All dies passt in das Muster der zunehmenden Integration zwischen China und Südostasien. Seit 2020 ist die ASEAN der größte Handelspartner Chinas. China ist seit 2009 der wichtigste Handelspartner der ASEAN. Der Gesamthandel zwischen China und der ASEAN erreichte 2021 ein Volumen von 878 Milliarden US-Dollar, gegenüber 686 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020. Im Jahr 1991 waren es noch 9 Milliarden Dollar. Nach Angaben des Handelsministeriums in Peking beliefen sich die Investitionen zwischen China und der ASEAN im vergangenen Juli auf mehr als 340 Milliarden US-Dollar.

Die Interessen konvergieren, insbesondere bei der Vertiefung des RCEP – der Regional Comprehensive Economic Partnership, dem weltweit größten Handelsabkommen. In der Praxis bedeutet dies eine engere Integration der Lieferketten, eine bessere Anbindung der Infrastruktur und den Bau eines neuen internationalen Land-See-Handelskorridors.

Kein Wunder also, dass alle Slogans für die zehntägigen Gipfeltreffen auf eine engere Integration abzielen. Das Motto des ASEAN-Gipfels 2022 lautet „ASEAN A C T: Herausforderungen gemeinsam angehen“. Die Indonesier definierten die G20 als „Recover Together, Recover Stronger“. Und die Thailänder definierten die APEC als „Open. Verbinden. Balance.“

Jetzt biegen Sie den Bambus

Timing ist alles. Nachdem der Parteitag der Kommunistischen Partei die Parameter der „friedlichen Modernisierung“ festgelegt und erklärt hatte, wie Peking die Globalisierung 2.0 mit chinesischen Merkmalen entwickeln will, war die Diplomatie bereit, in die Offensive zu gehen. Und das nicht nur in Südostasien.

In Südasien empfing Peking den pakistanischen Premierminister Shehbaz Sharif. Unabhängig davon, wer in Islamabad an der Macht ist, bleibt Pakistan von strategischer Bedeutung, da der chinesisch-pakistanische Wirtschaftskorridor (CPEC) eine Verbindung zum westlichen Indischen Ozean, zum Persischen Golf, zum Roten Meer und darüber hinaus nach Europa herstellt.

Pakistan darf nicht unter schweren finanziellen Zwängen zusammenbrechen. Kein Wunder also, dass Xi Jinping versprach, dass „China weiterhin sein Bestes tun wird, um Pakistan bei der Stabilisierung seiner finanziellen Lage zu unterstützen.

Pakistani PM Shehbaz Sharif visited Beijing. Photo: Creative Commons

Sie haben sich sehr konkret zum CPEC geäußert: Prioritäten sind der Bau von Hilfsinfrastrukturen für den Hafen von Gwadar im Arabischen Meer und die Modernisierung der Karachi Circular Railway.

Was Afrika betrifft, so empfing Peking die tansanische Präsidentin Samia Suluhu.

Peking lädt immer wieder afrikanische Staatsoberhäupter zu Gesprächen über Handel und Investitionen in einem „Süd-Süd“-Format ein. Kein Wunder also, dass die Chinesen für ihre Ideen und Bedürfnisse in einem Maße empfänglich sind, wie es im Westen völlig undenkbar ist.

China-Tansania ist jetzt eine „umfassende strategische Kooperationspartnerschaft“. Das ist sehr bezeichnend, denn nun steht Tansania auf der gleichen Stufe wie Vietnam und Kambodscha sowie Kenia, Simbabwe und Mosambik in Chinas ultrakomplexer „Freundschafts“-Hierarchie. Tansania ist übrigens eine wichtige Quelle für Sojabohnen.

Was Europa betrifft, so empfing Peking den deutschen Bundeskanzler Olof Scholz zu einem Blitzbesuch an der Spitze einer Karawane von Wirtschaftsführern. Peking wird Berlin vielleicht nicht aus seiner derzeitigen, selbst erzwungenen Zwangslage „retten“; zumindest ist klar, dass die deutsche Wirtschaft nicht auf eine „Abkopplung“ von China setzen wird.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Vietnam, Pakistan und Tansania allesamt wichtige Partner der Belt and Road Initiative (BRI) sind. Und das gilt auch für Deutschland: Das Ruhrgebiet ist der bevorzugte Endpunkt der Gürtel- und Straßeninitiative in der Europäischen Union.

All das lässt die Quad, AUKUS, das „Indo-Pacific Framework“ und die „Partners for a Blue Pacific“ – verschiedene Bezeichnungen für die Isolierung/Dämonisierung Chinas – in den Hintergrund treten. Ganz zu schweigen von dem imperialen Bestreben, eine „Entkopplung“ durchzusetzen.

Peking weiß sehr wohl um die Rolle Singapurs als wichtiger südostasiatischer Finanz- und Technologieknotenpunkt. Daher die Unterzeichnung von 19 bilateralen Verträgen, von denen einige den Hightech-Bereich betreffen.

Aber was die Optik betrifft, so war der wichtigste Besucher wohl Vietnam. Vergessen Sie die Spannungen im Südchinesischen Meer. Für Peking ist es von Bedeutung, dass Nguyen Phu Trong unmittelbar nach dem Parteitag der Kommunistischen Partei zu Besuch kam – eine Art Echo auf das jahrhundertealte Tributsystem. Hanoi mag überhaupt kein Interesse daran haben, von Peking strategisch dominiert zu werden. Aber Respekt – und Neutralität – zu zeigen, ist der asiatische diplomatische Weg, den man gehen sollte.

Trong legte Wert auf die Feststellung, dass Vietnam die freundschaftliche Zusammenarbeit mit China als oberste Priorität seiner Außenpolitik betrachtet“.

Das muss nicht unbedingt bedeuten, dass Hanoi Peking gegenüber Washington bevorzugt. Die Bedeutung von „erste Priorität“ scheint klar zu sein: China und Vietnam haben vereinbart, die Arbeit am Verhaltenskodex für das Südchinesische Meer voranzutreiben. Dies ist auch eine der wichtigsten Prioritäten Chinas, denn so bleibt der Prozess eine innerasiatische Angelegenheit ohne die vorhersehbare „ausländische Einmischung“.

Es war Trong selbst, der als Erster die faszinierende Idee der „Bambus-Diplomatie“ entwickelte: sanft, klug, beharrlich und entschlossen. Das Konzept lässt sich leicht auf die gesamten Beziehungen zwischen China und Südostasien anwenden.

Nguyen Phu Trong trifft Xi Jinping bei einem früheren Besuch. Foto: VNA

Den Fachjargon auf den Punkt bringen

Diese Woche wird in Phnom Penh ernsthaft über die Vertiefung des RCEP, Probleme an der Lebensmittel- und Energiefront und die Beschleunigung der Verhandlungen über die sogenannte 3.0-Version der China-ASEAN-Freihandelszone diskutiert.

Bei all dem geht es um ein zentrales Thema: die Verknüpfung von BRI-Projekten und dem sogenannten „Outlook on the Indo-Pacific“ der ASEAN – einer Reihe von ASEAN-Entwicklungsstrategien.

Ein anschauliches Beispiel dafür ist die endlose Geschichte der Hochgeschwindigkeitsstrecke, die die südchinesische Provinz Yunnan mit Singapur verbinden soll.

Der Bau des thailändischen Abschnitts wurde sogar noch vor dem laotischen Abschnitt vorgeschlagen. Dennoch wurde die Strecke Kunming-Vientiane in Rekordzeit fertiggestellt – und ist bereits in Betrieb -, während die Thailänder endlos feilschen und sich in Korruption und internen Machtkämpfen verlieren: Bis 2028 wird bestenfalls ein Teil ihres Abschnitts fertiggestellt sein.

Dasselbe gilt für Malaysia und Singapur, die immer noch keine Einigung gefunden haben. Dies ist der Fall eines wichtigen Verbindungskorridors durch Südostasien, der durch interne und bilaterale Probleme behindert wird. Parallel dazu ist der Bau der Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke Jakarta-Bandung mit nur wenigen Hindernissen vorangekommen.

Da China und die ASEAN im Jahr 2021 eine offizielle umfassende strategische Partnerschaft eingegangen sind, sind mehrere wichtige BRI-Projekte eng mit Südostasien verbunden. Immerhin hat Xi Jinping das Konzept der maritimen Seidenstraße vor mehr als neun Jahren in Jakarta vorgestellt.

Dasselbe gilt für die Lösung der scheinbar unlösbaren Probleme im Südchinesischen Meer. Die Erklärung über das Verhalten der Parteien im Südchinesischen Meer wurde vor 20 Jahren von Peking und der ASEAN unterzeichnet.

In geopolitischer Hinsicht ist die zehnköpfige ASEAN-Hydra ein einzigartiges Tier: ein lebendes Labor für friedliche – zivilisatorische – Koexistenz.

Der Handel war schon immer die Geheimwaffe. Zwischen China und Südostasien gab es schon immer zwei Wege. Die Geschichte lehrt uns, dass die Bereitschaft der südostasiatischen Herrscher, sich China – wenn auch nur symbolisch – zu unterwerfen, das vorherrschende Ethos „Handel statt Krieg“ erklärt.

Die wichtigste Ausnahme war Vietnam, das von 111 v. Chr. bis 963–979 n. Chr. von China besetzt war. Doch selbst als Vietnam vor einem Jahrtausend von China unabhängig wurde, blieb es stets stark von der chinesischen Kultur beeinflusst. Im Gegensatz dazu gaben die Chinesen, die in die thailändische Kultur assimiliert wurden, den Konfuzianismus auf und übernahmen schließlich indische Hofrituale.

Parallel dazu hat Professor Wang Gungwu in Singapur immer wieder darauf hingewiesen, dass die Zahlung von Tributen und die Bitte um Schutz durch die chinesischen Kaiserhäuser nie bedeutete, dass Peking in ganz Südostasien tun konnte, was es wollte.

In der gegenwärtig glühenden geopolitischen Lage ist China definitiv nicht daran interessiert, in Südostasien zu teilen und zu herrschen. Chinesische Strategieplaner scheinen zu verstehen, dass die ASEAN eine Menge weicher Macht in sich trägt, die das Spiel der großen Mächte in Südostasien glättet und eine Plattform für alle bietet, um miteinander ins Gespräch zu kommen.

Keiner scheint ASEAN zu misstrauen. Das erklärt auch, warum sich die Südostasiaten ein Akronymfest ausgedacht haben, das im Grunde die Zusammenarbeit bejubelt – von ASEM und ASEAN+3 bis APEC.

Es ist also erhellend, sich daran zu erinnern, dass „China bereit ist, sich den ASEAN-Ländern zu öffnen“, wie Xi selbst sagte, als er 2013 in Jakarta die Maritime Seidenstraße eröffnete. „China setzt sich für eine stärkere Konnektivität mit den ASEAN-Ländern ein“ – und „China wird die Einrichtung einer asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank vorschlagen, die den Bedürfnissen der ASEAN-Länder Priorität einräumen würde.“

Die bilateralen Beziehungen zwischen China und jedem der zehn ASEAN-Mitglieder mögen ihre eigenen besonderen Schwierigkeiten mit sich bringen. Es scheint jedoch ein Konsens darüber zu bestehen, dass kein bilaterales Abkommen die Zukunft der Beziehungen zwischen China und Südostasien bestimmen wird.

Die Diskussionen in dieser Woche in Phnom Penh und nächste Woche in Bali und Bangkok deuten darauf hin, dass Südostasien das eine oder andere Extrem ausgeschlossen hat: China zu huldigen oder zu verteufeln.

In ganz Südostasien wird die chinesische Diaspora seit Jahrzehnten informell als „das Bambus-Internet“ bezeichnet. Dieselbe Metapher würde auch für die chinesisch-südostasiatische Diplomatie gelten: Man muss den Bambusweg gehen. Sanft, clever, hartnäckig – und beständig.

Warum selbstfahrende Autos NICHT die Zukunft sind

Es scheint, als wären selbstfahrende Autos schon immer ein heißes Eisen für bahnbrechende Innovationen in der Automobilindustrie gewesen. Die Vorstellung, sich im Stil von Minority Report in einem eleganten neuen Fahrzeug mit einem KI-gesteuerten Roboter zurückzulehnen, der das Auto mühelos durch die Stadt lenkt, hat viele Investoren mit leuchtenden Augen verzaubert. Tatsächlich wurden über 100 Milliarden Dollar in die selbstfahrende Technologie investiert, seit sie erstmals ernsthaft vorgeschlagen wurde. Aber was haben diese hoffnungsvollen Investoren für ihr Geld bekommen, abgesehen von einigen auffälligen technischen Vorzeigeprojekten? Warum haben sich selbstfahrende Autos so schwer durchsetzen können?

Kritiker weisen auf die Unzulänglichkeiten der Technologie hin. Für Computer ist es nahezu unmöglich, all die Nuancen der realen Welt zu verstehen, die menschliche Fahrer jedes Mal interpretieren müssen, wenn sie sich ans Steuer setzen. Schlecht gepflasterte Straßen, nicht gestrichene Linien, ein umgestürzter Baum … für Menschen sind das Dinge, die wir schnell erkennen und auf die wir uns einstellen können. Doch selbst für die ausgefeiltesten KI-Gehirne gibt es keinen Vergleich. Es gibt einfach zu viele Dinge, die schief gehen können und die sie nicht vorhersehen können. Selbst Anthony Levandowski, der Mitbegründer des Google-Programms für selbstfahrende Autos, ist skeptisch. Völlig autonome, selbstfahrende Autos sind „eine Illusion“, sagte er gegenüber Bloomberg. Für jede erfolgreiche Demonstration könnte es Dutzende von Fehlschlägen geben. Solange die künstliche Intelligenz nicht alle Zusammenhänge erfassen kann, die ein menschliches Gehirn während des Fahrens aufnimmt, wird es sich um eine Technologie handeln, die weniger anpassungsfähig und anfälliger für Unfälle ist als ihr Pendant mit menschlichem Verstand.

Sind selbstfahrende Autos also nur ein großer Schwindel? Nun… irgendwie schon. Zwar wird Tom Cruise in nächster Zeit nicht von einem selbstfahrenden Auto zum nächsten springen, aber die Autoindustrie hat einen langen Weg in Richtung fahrerunterstützter Autos zurückgelegt. Zu den derzeit auf dem Markt befindlichen selbstfahrenden Autos gehören Autos, die automatisch für Sie bremsen, wenn sie einen Zusammenstoß erwarten, Autos, die Ihnen helfen, in Ihrer Spur zu bleiben, und Autos, die hauptsächlich auf Autobahnen fahren können. In jedem dieser Fälle sitzt jedoch immer noch ein Mensch hinter dem Steuer, der alles überwacht und Unfälle vermeidet.

Abgesehen von den technologischen Hürden müssen selbstfahrende Autos noch einige andere Hürden überwinden, bevor sie sich auf dem Markt durchsetzen können.

Die größte Hürde ist vielleicht das Problem der Haftung.

Letzte Woche war ein Mann in North Carolina nachts unterwegs und folgte seinem GPS. Das GPS führte ihn zu einer Brücke, von der der Mann nicht erkennen konnte, dass sie unvollendet war. Er fuhr dann von der Brücke, stürzte kopfüber in den darunter liegenden Fluss und starb. Sein GPS zeigte nicht an, dass ein Teil der Brücke weggespült worden war, sondern empfahl ihm weiterhin gedankenlos die schnellste Route. Nach dem Tod des Mannes kam die Frage auf, wer dafür verantwortlich gemacht werden sollte. War alles die Schuld des Mannes? Was ist mit der Schuld der Stadt, die die Brücke nicht repariert hat? Der Staat? Der Brückenhersteller? Was ist mit der GPS-Technologie, die sich geirrt hat? Sollten sie dafür aufkommen? Es war nicht klar, wo die Schuld lag, und aus diesem Grund waren alle beteiligten Parteien anfällig für Klagen.

Eine weitere Nachricht von letzter Woche: Ein Anwalt in Orange County reichte eine Sammelklage gegen Kia und Hyundai ein, weil deren ältere Fahrzeugmodelle nicht mit Wegfahrsperren ausgestattet sind. Diese Wegfahrsperren würden verhindern, dass der Motor anspringt, wenn kein entsprechender Schlüsselanhänger vorhanden ist. Das Fehlen dieser Vorrichtungen, so argumentierte der Anwalt, habe dazu geführt, dass Kias und Hyundais leichter zu stehlen seien und ein beliebtes Ziel für Autodiebe darstellten, die die gestohlenen Fahrzeuge dann für andere Straftaten nutzten. Während die Klage wie ein offensichtlicher Fall von Schuldzuweisung an das Opfer statt an den Verbrecher erscheint, zeigt sie auch, dass die Frage, wer für Fahrzeugmängel verantwortlich ist, noch lange nicht geklärt ist.

Auch die Liste der Schuldigen wird immer länger. Die National Highway Transportation and Safety Administration (NHTSA) hat von den Autoherstellern im Laufe der Jahre immer mehr Verantwortlichkeit in Bezug auf die Sicherheitsvorschriften für Autos gefordert. Laut NHTSA (einem Zweig des Verkehrsministeriums) MÜSSEN alle Fahrzeuge mit bestimmten Arten von Sicherheitsgurten ausgestattet sein, sie MÜSSEN die Standorte offenlegen, an denen alle Teile zusammengebaut werden (über das Kennzeichnungsgesetz), sie MÜSSEN alle Cybersecurity-Beschränkungen einhalten, und wenn es zu einem neuen Sicherheitsrückruf kommt, MUSS der Hersteller diesen auf eigene Kosten beheben. Heute hat etwa jedes vierte Fahrzeug auf der Straße einen ungelösten Sicherheitsrückruf, was seit der Einführung des Rückrufprogramms jedes Jahr zugenommen hat… Manche mögen sagen, dass es gut ist, so viel Aufsicht über die Sicherheit zu haben, aber es hält die Hersteller auch davon ab, sich für potenziell unsichere Innovationen zu engagieren.

Die EPA setzt die Fahrzeughersteller auch mit neuen Vorschriften unter Druck – sie verschärft ihre Emissionsstandards und fügt Beschränkungen hinzu, deren Einhaltung den Autoherstellern zunehmend Schwierigkeiten bereitet. Wie David Shepardson von Reuters sagte,

Neue Vorschriften [die] im Modelljahr 2023 in Kraft treten… erfordern eine Reduzierung der Fahrzeugemissionen um 28,3 % bis 2026. Die Einhaltung der Vorschriften wird für die Autohersteller eine Herausforderung sein, insbesondere für die drei großen Detroiter Autohersteller. General Motors (GM.N), Ford Motor Co (F.N) und die Chrysler-Muttergesellschaft Stellantis NV (STLA.MI).

Angesichts all dieser bürokratischen Hürden spüren die Automobilhersteller bereits die Last des großen Bruders auf ihren Schultern und würden zögern, sich auf selbstfahrende Fahrzeuge einzulassen, wenn nicht alle Sicherheitsaspekte gründlich getestet und genehmigt wurden, so dass sie von Klagen ausreichend freigestellt werden können.

Und was passiert, wenn eines dieser vollautonomen selbstfahrenden Autos versehentlich jemanden überfährt? Selbst wenn die Hersteller nicht zur Verantwortung gezogen werden können (was unwahrscheinlich ist), wird unser prozessfreudiges Land jemanden finden, der die Schuld trägt. Und wenn das der Fall ist, wird dieser Jemand im großen Stil zur Kasse gebeten. Dies öffnet dann Tür und Tor für alle Arten von skrupellosen Aktivitäten. Die Leute werden das System austricksen, indem sie vor selbstfahrende Autos springen und so tun, als wären sie angefahren worden, in der Hoffnung auf einen weiteren großen Zahltag. Schließlich werden sich die Klagen stapeln, bis der Gesetzgeber versucht, den Umfang der Verantwortung für jeden Beteiligten zu regeln, was dann angefochten wird, woraufhin Berufung eingelegt wird und sich die Frage, wer verantwortlich ist, im Land der Legalisierung auflöst, aus dem nur wenige Innovationen jemals lebend herauskommen.

Vielleicht können die Haftungsfragen in einem anderen Land mit einer einflussreicheren Regierung gelöst werden. Oder vielleicht können selbstfahrende Autos von Gig-Workern per VR oder ähnlichem ferngesteuert werden (so dass jemand das Auto immer noch fährt, nur nicht von innen), und er wäre verantwortlich. Der Traum von selbstfahrenden Fahrzeugen hat jedoch noch viele Hürden zu überwinden, bevor er in den USA Wirklichkeit werden kann, und ist etwas, das eifrige Investoren in Betracht ziehen sollten, bevor sie ihr Scheckbuch öffnen.

Es gibt einen Unterschied zwischen der Technologie, die möglich ist, und der Technologie, die machbar ist. Vielleicht werden selbstfahrende Autos eines Tages aus rein technologischer Sicht möglich sein. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass wir sie weiterhin durch die Linse eines Hollywood-Films sehen werden und nicht durch die Linse unserer eigenen Windschutzscheibe.

Surowikins schwierige Entscheidung – Russland gibt Cherson auf

Im Januar 1944 befand sich die neu aufgestellte deutsche Sechste Armee in der südlichen Dnjepr-Kurve, in der Gegend von Kriwoi Rog und Nikopol, in einer operativ katastrophalen Lage. Die Deutschen besetzten einen gefährlichen Vorposten, der bedrohlich in die Linien der Roten Armee hineinragte. An zwei ungünstigen Flanken verwundbar und einem an Mannstärke und Feuerkraft überlegenen Feind gegenüberstehend, hätte jeder General, der etwas auf sich hält, versucht, sich so schnell wie möglich zurückzuziehen. In diesem Fall bestand Hitler jedoch darauf, dass die Wehrmacht den Vorposten hielt, weil die Region Deutschlands letzte verbliebene Manganquelle war – ein Mineral, das für die Herstellung von hochwertigem Stahl unerlässlich war.

Ein Jahr zuvor, in den ersten Wochen des Jahres 1943, hatte Hitler in einer anderen, berühmteren Schlacht eingegriffen, indem er der früheren Sechsten Armee verbot, aus einem Loch auszubrechen, das sich um sie herum in Stalingrad gebildet hatte. Da sie sich nicht zurückziehen durfte, wurde die Sechste Armee vollständig ausgelöscht.

In beiden Fällen kam es zu einem Konflikt zwischen reinem militärischem Kalkül und umfassenderen politischen Zielen und Bedürfnissen. 1943 gab es weder einen zwingenden militärischen noch einen politischen Grund, die 6. Armee in Stalingrad in der Tasche zu behalten – eine politische Einmischung in die militärische Entscheidungsfindung war sowohl sinnlos als auch katastrophal. 1944 jedoch hatte Hitler (so schwer es auch fällt, dies zuzugeben) ein stichhaltiges Argument. Ohne Mangan aus dem Gebiet von Nikopol war die deutsche Kriegsproduktion dem Untergang geweiht. In diesem Fall war eine politische Intervention vielleicht gerechtfertigt. Eine Armee in einem verwundbaren Vorposten zurückzulassen, ist schlimm, aber auch, wenn das Mangan ausgeht.

Diese beiden tragischen Schicksale der Sechsten Armee veranschaulichen die zentrale Frage, die sich heute stellt: Wie lässt sich der Unterschied zwischen militärischen und politischen Entscheidungen aufschlüsseln? Genauer gesagt, worauf ist die schockierende russische Entscheidung zurückzuführen, sich vom Westufer des Dnjepr in der Oblast Cherson zurückzuziehen, nachdem es erst vor wenigen Monaten annektiert wurde?

Ich möchte diese Frage näher erläutern. Zunächst einmal lässt sich nicht leugnen, dass der Rückzug für Russland politisch eine erhebliche Demütigung darstellt. Es stellt sich jedoch die Frage, ob dieses Opfer aus militärischen oder politischen Gründen notwendig war und was es für den weiteren Verlauf des Konflikts bedeuten könnte.

Meines Erachtens muss der Rückzug vom Westufer Chersons durch eine der vier folgenden Möglichkeiten bedingt sein:

1. Die ukrainische Armee hat die russische Armee am Westufer besiegt und sie über den Fluss zurückgetrieben.

2. Russland stellt in Cherson eine Falle.

3. Es wurde ein geheimes Friedensabkommen (oder zumindest ein Waffenstillstand) ausgehandelt, das die Rückgabe Chersons an die Ukraine beinhaltet.

4. Russland hat eine politisch peinliche, aber militärisch kluge operative Entscheidung getroffen.

Gehen wir einfach diese vier Möglichkeiten durch und untersuchen sie der Reihe nach.

Möglichkeit 1: Militärische Niederlage

Die Rückeroberung von Cherson wird von den Ukrainern zu Recht als Sieg gefeiert. Die Frage ist nur, um welche Art von Sieg es sich handelt – einen politisch/optischen oder einen militärischen? Es ist trivialerweise offensichtlich, dass es sich um die erste Art handelt. Schauen wir uns einige Fakten an.

Erstens: Noch am Morgen des 9. November – wenige Stunden vor der Ankündigung des Rückzugs – äußerten sich einige russische Kriegsberichterstatter skeptisch zu den Rückzugsgerüchten, weil Russlands vordere Verteidigungslinien völlig intakt waren. Bei den russischen Streitkräften in der Region gab es keinerlei Anzeichen für eine Krise.

Zweitens führte die Ukraine zu Beginn des Rückzugs keine intensiven Offensivbemühungen in der Region durch, und ukrainische Offizielle äußerten sich skeptisch, ob der Rückzug überhaupt real sei. Der Gedanke, dass Russland eine Falle gestellt hat, stammt von ukrainischen Offiziellen, die offenbar von dem Rückzug überrascht wurden. Die Ukraine war nicht darauf vorbereitet, die Situation zu verfolgen oder auszunutzen, und stieß vorsichtig in die Lücke vor, nachdem die russischen Soldaten abgezogen waren. Selbst als sich Russland zurückzog, hatte die Ukraine offensichtlich Angst, weiter vorzurücken, denn ihre letzten Versuche, die Verteidigungsanlagen in dem Gebiet zu durchbrechen, endeten mit zahlreichen Opfern.

Insgesamt wurde der Rückzug Russlands sehr schnell und mit minimalem Druck seitens der Ukrainer durchgeführt – genau diese Tatsache ist die Grundlage für die Annahme, dass es sich entweder um eine Falle oder um das Ergebnis eines abgeschlossenen Hinterzimmerdeals handelt. In jedem Fall sind die Russen ohne Verfolgung durch die Ukrainer einfach über den Fluss zurückgeschlüpft, haben dabei nur geringe Verluste erlitten und praktisch ihre gesamte Ausrüstung mitgenommen (bisher ist ein kaputter T90 die einzige nennenswerte ukrainische Beute). Das Nettoergebnis an der Cherson-Front bleibt ein starkes Ungleichgewicht zugunsten der Russen, und sie ziehen sich erneut zurück, ohne eine Niederlage auf dem Schlachtfeld zu erleiden und mit intakten Kräften.

Möglichkeit 2: Es ist eine Falle

Diese Theorie tauchte schon kurz nach der Ankündigung des Rückzugs auf. Sie stammt von ukrainischen Beamten, die von der Ankündigung überrascht wurden, und wurde dann (ironischerweise) von russischen Anhängern aufgegriffen, die hofften, dass 4D-Schach gespielt wird – was nicht der Fall ist. Russland spielt normales 2D-Schach, die einzige Art von Schach, die es gibt, aber dazu später mehr.

Es ist unklar, was genau mit „Falle“ gemeint ist, aber ich werde versuchen, die Lücken zu füllen. Es gibt zwei mögliche Interpretationen des Begriffs: 1) ein konventionelles Manöver auf dem Schlachtfeld, das einen rechtzeitigen Gegenangriff beinhaltet, und 2) eine unkonventionelle Aktion wie eine taktische Nuklearwaffe oder ein kaskadenartiger Dammbruch.

Es ist klar, dass kein Gegenschlag auf dem Schlachtfeld bevorsteht, und zwar aus dem einfachen Grund, dass Russland die Brücken hinter ihnen gesprengt hat. Da keine russischen Truppen mehr auf dem Westufer stehen und die Brücken zerstört sind, ist keine der beiden Armeen in der Lage, die jeweils andere mit Gewalt anzugreifen. Natürlich können sie sich auf der anderen Seite des Flusses beschießen, aber die eigentliche Kontaktlinie ist vorerst eingefroren.

Das lässt die Möglichkeit offen, dass Russland etwas Unkonventionelles tun will, wie den Einsatz einer Atombombe mit geringer Sprengkraft.

Die Idee, dass Russland die Ukraine nach Cherson gelockt hat, um eine Atombombe zu zünden, ist… dumm.

Wenn Russland eine Atomwaffe gegen die Ukraine einsetzen wollte (was es aus Gründen, die ich in einem früheren Artikel dargelegt habe, nicht tut), gibt es keinen vernünftigen Grund, warum es eine regionale Hauptstadt, die es annektiert hat, als Standort dafür wählen sollte. Russland hat keinen Mangel an Trägersystemen. Wenn sie die Ukraine atomisieren wollten, würden sie sich ganz einfach nicht die Mühe machen, ihre eigene Stadt zu verlassen und sie zum Ort der Explosion zu machen. Sie würden die Ukraine einfach atomisieren. Das ist keine Falle.

Möglichkeit 3: Geheimes Abkommen

Diese Möglichkeit wurde durch die Nachricht ausgelöst, dass der nationale Sicherheitsberater der USA, Jake Sullivan, in Kontakt mit seinem russischen Amtskollegen steht, und insbesondere durch den Eindruck, dass das Weiße Haus auf die Verhandlungen drängt. Nach einer gerüchteweisen Variante des „Sullivan-Deals“ würde die Ukraine die russischen Annexionen östlich des Dnjepr anerkennen, während das Westufer von Cherson wieder unter die Kontrolle Kiews fallen würde.

Ich halte dies aus einer Reihe von Gründen für unwahrscheinlich. Erstens wäre ein solcher Deal ein äußerst pyrrhischer Sieg für Russland – zwar würde damit die Befreiung des Donbass erreicht (eines der ausdrücklichen Ziele der BBS), doch bliebe die Ukraine weitgehend intakt und stark genug, um als feindlicher antirussischer Staat ein ständiger Dorn im Auge zu sein. Es gäbe das Problem einer wahrscheinlichen weiteren ukrainischen Integration in die NATO und vor allem die offene Preisgabe einer annektierten regionalen Hauptstadt.

Auf ukrainischer Seite besteht das Problem darin, dass die Rückeroberung von Cherson nur die (falsche) Wahrnehmung in Kiew verstärkt, dass ein vollständiger Sieg möglich ist und dass die Krim und der Donbass vollständig zurückerobert werden können. Die Ukraine genießt eine Reihe von Gebietsgewinnen und hat das Gefühl, dass sie ihr Zeitfenster ausreizt.

Letztendlich scheint es keine Einigung zu geben, die beide Seiten zufrieden stellt, und das zeigt, dass die angeborene Feindschaft zwischen den beiden Nationen auf dem Schlachtfeld gelöst werden muss. Nur Ares kann in diesem Streitfall ein Urteil fällen.

Was Ares betrifft, so hat er in Pavlovka hart gearbeitet.

Während die Welt auf den relativ unblutigen Handwechsel in Cherson fixiert war, lieferten sich Russland und die Ukraine eine blutige Schlacht um Pawlowka, die Russland gewann. Die Ukraine versuchte auch, die russischen Verteidigungsanlagen in der Svatove-Achse zu durchbrechen, und wurde mit schweren Verlusten zurückgeschlagen. Der Hauptgrund für die Zweifel an den Nachrichten über eine geheime Abmachung ist die Tatsache, dass der Krieg an allen anderen Fronten weitergeht – und die Ukraine verliert. Damit bleibt nur eine Möglichkeit.

Möglichkeit 4: Eine schwierige operative Entscheidung

Dieser Rückzug wurde bereits kurz nach der Ernennung von General Surowikin zum Leiter der Operation in der Ukraine auf subtile Weise angedeutet. In seiner ersten Pressekonferenz signalisierte er seine Unzufriedenheit mit der Cherson-Front, nannte die Lage „angespannt und schwierig“ und spielte auf die Gefahr an, dass die Ukraine Dämme am Dnjepr sprengen und das Gebiet überfluten könnte. Kurz darauf begann die Evakuierung der Zivilbevölkerung aus Cherson.

Ich denke, dass Surowikin in Bezug auf Cherson folgendermaßen entschieden hat.

Cherson wurde für Russland zu einer ineffizienten Front, da die Versorgung der Truppen über den Fluss bei begrenzten Brücken- und Straßenkapazitäten eine logistische Herausforderung darstellte. Russland hat bewiesen, dass es in der Lage ist, diese Last zu schultern (indem es die Truppen während der ukrainischen Sommeroffensiven mit Nachschub versorgte), aber es stellt sich die Frage, 1) zu welchem Zweck und 2) für wie lange.

Im Idealfall wird der Brückenkopf zum Ausgangspunkt für eine Offensive gegen Nikolajew, aber die Einleitung einer Offensive würde eine Verstärkung der Truppengruppierung in Cherson erfordern, was den logistischen Aufwand für die Verlegung der Truppen über den Fluss entsprechend erhöht. Mit einer sehr langen Front ist Cherson eindeutig eine der logistisch intensivsten Achsen. Ich vermute, dass Surowikin das Kommando übernommen hat und fast sofort entschied, dass er die Belastung durch den Versuch, auf Nikolajew vorzustoßen, nicht erhöhen wollte.

Wenn also von Cherson aus keine Offensive gestartet werden soll, stellt sich die Frage, warum die Stellung überhaupt gehalten wird. Politisch ist es wichtig, eine regionale Hauptstadt zu verteidigen, aber militärisch wird die Stellung bedeutungslos, wenn man nicht im Süden in die Offensive gehen will.

Um es noch deutlicher zu sagen: Wenn keine Offensive in Richtung Nikolajew geplant ist, ist der Brückenkopf in Cherson militärisch kontraproduktiv.

Solange der Brückenkopf in Cherson gehalten wird, wird der Dnjepr zu einem negativen Truppenmultiplikator, der den Aufwand für die Aufrechterhaltung der Versorgung und die Logistik erhöht und die Truppen immer wieder abzuschneiden droht, wenn es der Ukraine gelingt, die Brücken zu zerstören oder den Damm zu brechen. Die Verlegung von Truppen über den Fluss wird zu einer schweren Belastung ohne offensichtlichen Nutzen. Durch den Rückzug auf das Ostufer wird der Fluss jedoch zu einem positiven Kraftmultiplikator, da er als Verteidigungsbarriere dient.

Im weiteren operativen Sinne scheint Surowikin den Kampf im Süden aufzugeben, während er sich im Norden und im Donbass vorbereitet. Es ist klar, dass er diese Entscheidung kurz nach der Übernahme des Kommandos der Operation getroffen hat – er hat sie schon seit Wochen angedeutet, und die Geschwindigkeit und Sauberkeit des Rückzugs lässt darauf schließen, dass er lange im Voraus gut geplant war. Der Rückzug über den Fluss erhöht die Kampfkraft der Armee erheblich und verringert den logistischen Aufwand, so dass Ressourcen für andere Bereiche frei werden.

Dies entspricht dem allgemeinen russischen Muster, harte Entscheidungen über die Ressourcenverteilung zu treffen, diesen Krieg unter dem einfachen Gesichtspunkt der Optimierung der Verlustquoten zu führen und den perfekten Fleischwolf zu bauen. Anders als die deutsche Armee im Zweiten Weltkrieg scheint die russische Armee frei von politischer Einflussnahme zu sein, um rationale militärische Entscheidungen zu treffen.

In dieser Hinsicht kann der Rückzug aus Cherson als eine Art Anti-Stalingrad betrachtet werden. Anstatt dass die politische Einmischung das Militär lähmt, hat das Militär die Freiheit, operative Entscheidungen zu treffen, selbst wenn dies die Politiker in Verlegenheit bringt. Und dies ist letztlich die intelligentere – wenn auch optisch demütigende – Art, einen Krieg zu führen.

Selenskyj und Bush halten gemeinsame Pro-Kriegs-Präsentation

Caitlin Johnstone

Der Kriegsverbrecher George W. Bush und der ukrainische Präsident Volodymyr Zelensky werden nächste Woche auf einer Veranstaltung im George W. Bush Presidential Center auftreten, die in Zusammenarbeit mit den von der US-Regierung finanzierten Organisationen Freedom House und National Endowment for Democracy stattfindet. Berichten zufolge wird das Ziel der Präsentation darin bestehen, die völlig fiktive und imaginäre Sorge zu zerstreuen, dass die Republikaner im Kongress die Bemühungen der USA um einen Stellvertreterkrieg in der Ukraine nicht weiter unterstützen werden.

CNN berichtet:

Der ehemalige US-Präsident George W. Bush wird nächste Woche ein öffentliches Gespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenskij führen, um zu unterstreichen, wie wichtig es ist, dass die USA die Kriegsanstrengungen der Ukraine gegen Russland weiterhin unterstützen.

Die Veranstaltung, die in Dallas stattfindet und für die Öffentlichkeit zugänglich ist, findet vor dem Hintergrund der Frage statt, ob die Republikanische Partei des ehemaligen Präsidenten bereit ist, die Ukraine weiterhin zu unterstützen.

„Die Ukraine ist die vorderste Front im Kampf für Freiheit und Demokratie. Sie wird in diesem Moment buchstäblich angegriffen, und es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Vereinigten Staaten der Ukraine militärische und andere Unterstützung gewähren, damit sie sich verteidigen kann“, sagte David Kramer, der geschäftsführende Direktor für globale Politik am George W. Bush-Institut, gegenüber CNN. „Präsident Bush glaubt an die Unterstützung der Ukraine“.

Die Veranstaltung „Struggle for Freedom“ findet am Mittwoch in Zusammenarbeit mit Freedom House und dem National Endowment for Democracy im George W. Bush Presidential Center statt.

NEW: President George W. Bush, Ukraine President Volodymyr Zelenskyy, and Taiwan President Tsai Ing-wen will participate in the Bush Institute’s Nov. 16 event on advancing freedom.

More from @kylieatwood @CNN: https://t.co/cGvBylur7G

— George W. Bush Presidential Center (@TheBushCenter) November 10, 2022

Um es klar zu sagen: Es gibt absolut keinen realistischen Grund zu glauben, dass die Republikaner vor einer umfassenden Unterstützung der Bewaffnung und Unterstützung des ukrainischen Militärs zurückschrecken werden. Der Stellvertreterkrieg hat nur eine ohnmächtige Minderheit der Opposition in der Partei, und jeder Gesetzentwurf zu seiner Finanzierung wurde mit überwältigender parteiübergreifender Unterstützung verabschiedet. Einige „MAGA“-Republikaner haben behauptet, dass die Finanzierung des Krieges gestoppt würde, wenn die GOP die Zwischenwahlen gewinnen würde, aber sie haben gelogen; es gab nie die geringste Chance, dass das passiert.

Sie erinnern sich vielleicht, dass Bush Anfang des Jahres mit seinem freudschen Geständnis, in dem er Wladimir Putin beschuldigte, „eine völlig ungerechtfertigte und brutale Invasion des Irak – ich meine, der Ukraine – gestartet zu haben“, für Schlagzeilen und Gelächter sorgte. Die Tatsache, dass der Präsident, der eine großangelegte Bodeninvasion eingeleitet hat, die die gesamte Region destabilisiert und zum Tod von über einer Million Menschen geführt hat, nun als Sprecher für die derzeitige aggressiv propagierte Intervention des US-Imperiums fungiert, sagt alles über den Charakter dieses Krieges aus.

Zusammen mit Bush wird auch der Führer auftreten, der das Gesicht des nächsten Stellvertreterkrieges des US-Imperiums werden soll, Tsai Ing-wen aus Taiwan. CNN schreibt:

Auch Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen wird nächste Woche an der Veranstaltung teilnehmen. Sie wird eine aufgezeichnete Botschaft übermitteln, in der sie betonen soll, dass der Kampf für Freiheit eine globale Herausforderung ist.

Und natürlich, warum nicht. Wenn Sie die Zustimmung zu Stellvertreterkriegen gegen mehrere Mächte herstellen wollen, während Ihr Imperium verzweifelt versucht, das Entstehen einer multipolaren Welt zu verhindern, können Sie genauso gut Zeit sparen und sie alle mit demselben Ticket fördern.

Former President George W. Bush: “The decision of one man to launch a wholly unjustified and brutal invasion of Iraq. I mean of Ukraine.” pic.twitter.com/UMwNMwMnmX

— Sahil Kapur (@sahilkapur) May 19, 2022

Viele Menschen, die den Stellvertreterkrieg der USA in der Ukraine unterstützen, erkennen jetzt an, dass der Irak-Krieg ein schreckliches Desaster war, aber die Ukraine ist nicht der gute Krieg, sondern nur der aktuelle Krieg. Die westliche Propaganda bedeutet, dass die Menschen immer gegen den letzten Krieg sind, aber nicht gegen den Krieg, der gerade von der heutigen Propaganda propagiert wird. Dass die USA ihren Stellvertreterkrieg in der Ukraine provozieren und aufrechterhalten, ist nicht ethischer als der Einmarsch in den Irak; es sieht nur aufgrund der Propaganda so aus.

Nur durch die Unmengen an Propaganda, mit denen unsere Zivilisation bombardiert wird, ist dies nicht sofort für jeden offensichtlich. In der Zukunft (vorausgesetzt, wir vernichten uns nicht vorher) wird die Propaganda so weit abgeklungen sein, dass die Menschen mit Klarheit auf das Jahr 2022 zurückblicken und erkennen, dass sie wieder einmal belogen wurden.

Es ist leicht, den letzten Krieg abzulehnen. Es ist schwer, sich den aktuellen Kriegen zu widersetzen, da sie uns von der Propagandamaschine aufgedrängt werden. Jeder ist gegen den Krieg, bis die Kriegspropaganda beginnt.

Rede zur Anhörung der „Stuttgarter Erklärung“ im Petitionsausschuß des Bundestages

Rede zur Anhörung der „Stuttgarter Erklärung“ im Petitionsausschuß des Bundestages

Kernkraftwerk-USA.jpg

Von Prof. Dr. André D. Thess, gefunden bei Vera Lengsfeld

9. November 2022

Sehr geehrte Abgeordnete des Deutschen Bundestages,

Sehr geehrte 58.477 Unterstützer unserer Petition,

Sehr geehrte Damen und Herren,

die phänomenale Sicherheit der Luftfahrt zeigt sich, wenn ein mit 300 Passagieren und 100 Tonnen Treibstoff startender Airbus A350 selbst bei einem unwahrscheinlichen Triebwerksausfall und einem noch unwahrscheinlicheren Herztod des Flugkapitäns vom Ersten Offizier nach einer Platzrunde sicher gelandet werden kann.

Das deutsche Stromnetz ist komplexer als ein Airbus. Ein Blackout fordert mehr Menschenleben als ein Flugzeugabsturz. Das Abschalten von Kernkraftwerken mitten in der Energiekrise ist ein Risiko für 83 Millionen Bürger. Da auch die Bundesregierung dieses Risiko erkannt hat, nimmt sie Kohlekraftwerke wieder in Betrieb. Dies jedoch steht im Widerspruch zu deutschen Emissionszielen. Wie der Expertenrat der Bundesregierung jüngst feststellte, werden wir die Ziele für 2030 mit den derzeitigen Mitteln nicht erreichen.

Um die Öffentlichkeit über diese Risiken aufzuklären und eine Rettungsgasse zu bahnen, haben am 26. Juli 2022 unter Mitwirkung meiner geschätzten Kollegin Anna Veronika Wendland die sechs Professorinnen di Mare, Eckert, Enders, Hentschel, Hillerbrand und Luke sowie die vierzehn Professoren Atakan, Beckmann, Dilger, Hurtado, Kind, Koch, Meyer, Schilling, Schwarz, Steigleder, Stieglitz, Wegner, Wetzel und Thess die Stuttgarter Erklärung gegen den Atomausstieg unterzeichnet. Diese Erklärung ist Grundlage unserer Petition.

Auf der Basis unserer wissenschaftlichen Expertise stellen wir drei Forderungen an unser Parlament:

Wir benötigen erstens einen Weiterbetrieb der drei laufenden Kernkraftwerke über den 15. April 2023 hinaus. Dazu fordern wir die Streichung der Passagen aus §7 des Atomgesetzes, die dem Weiterbetrieb entgegenstehen.

Wir benötigen zweitens für die Energiesicherheit auch die drei stillgelegten Kraftwerke. Dazu fordern wir ein Rückbau-Moratorium und eine rasche Evaluierung der Möglichkeiten ihrer Wiederinbetriebnahme.

Wir benötigen drittens eine Abwägung zwischen den Risiken des Klimawandels und den Risiken der Kernenergie. Dazu fordern wir eine breite öffentliche Debatte auf wissenschaftlicher Basis.

Die Kernenergie ist unsere Schlüsseltechnologie an der Schnittstelle von Versorgungssicherheit und Klimaschutz. Sie vereint zwei Vorteile: Sie ist klimafreundlich wie Sonne und zuverlässig wie Kohle.

Deutschland emittiert pro Kopf doppelt so viel CO2 wie Frankreich. Mit der Rückholung von Kohlekraftwerken und dem Abschalten der CO2-armen Kernenergie wird sich dieses Verhältnis weiter verschlechtern. Auch der Zubau von Erneuerbaren löst das Problem nicht. Denn gesicherte Leistung aus Kernenergie kann nicht durch schwankende Erzeuger ersetzt werden. Wir fordern daher, die Kernenergie neben Sonne und Wind als dritte

Klimaschutzsäule zu nutzen.

Die Zahlen sprechen für sich: Würden wir die sechs betriebsfähigen Kernkraftwerke am Netz halten und Kohle in gleichem Umfang abschalten, könnte Deutschland rund 10% CO2-Ausstoß sparen. Schon ein einziges Kernkraftwerk hat ein dreimal höheres CO2-Minderungspotenzial als ein Tempolimit auf 120 km/h!

Ich möchte meinen Appell mit einem Zitat aus Kapitel 2.4.2. des IPCC-Berichts von 2018 beschließen:

„Einige Charakteristiken der Energieversorgung sind in den 1,5-Grad-Szenarien dieses Kapitels evident: ein wachsender Anteil von Energie, die aus CO2-armen Quellen ein schließlich erneuerbarer Energie, Kernenergie und fossiler Energiequellen mit CO2-Abscheidung gewonnen wird.“

Ein Beschluß über den Weiterbetrieb der Kernkraftwerke ist ein kleiner Schritt für 736 Bundestagsabgeordnete, aber ein großer Schritt nach vorn für 83 Millionen Bürger unseres Landes.

Lassen Sie uns diesen klimaschädlichen nationalen Alleingang beenden!

Vera Lengsfeld kommentiert die Rezeption der Rede:

Es war eine Lehrstunde dafür, wie faktenresistent die Ampelregierung handelt und daß die Parlamentarier bis auf Ausnahmen vergessen haben, was ihre Aufgabe ist – der Regierung kritisch auf die Finger zu schauen. (…)

In der Anhörung galten strenge Regeln. Genau begrenzte Redezeiten für die Fragesteller und die Antwortenden. Eingehalten wurden die aber nur von Prof Thess und Anna Veronika Wendland, die er sich an die Seite geholt hatte. Die SPD richtete wenigstens noch eine Frage an Prof. Thess, die anderen aber an die Regierung. Das ist ein beliebtes Mittel, die Petenten nicht zu Wort kommen zu lassen.

Die Grünen trieben es auf die Spitze, die fragten nur die Staatssekretäre und zwar so, dass die bequem ihre ideologischen Positionen über die „Risikotechnologie, den „nationalen Konsens über den Atomausstieg nach Fukushima“ und die Richtigkeit des Atomausstiegs abspulen konnten.

Die Zukunft der Welt laut Vladimir Putin

Von Hans-Jürgen Geese 

Es ist im Folgenden nicht meine Absicht, Vladimir Putin zu verherrlichen, der bei seinem Gespräch mit Klaub Schwab (Gründer des Weltwirtschaftsforums) in St. Petersburg im November 2019, laut einer Presseerklärung des Kreml, folgendes sagte: „Wir haben immer Beziehungen zu Ihrem Forum unterhalten, und wir werden es weiterhin unterstützen.“

Man könnte meiner Ansicht nach durchaus behaupten, dass Putin mit dieser Mafiaorganisation unter einer Decke steckt. Politik in der heutigen Zeit scheint nicht mehr zu sein als ein zynisches Machtspiel voller Täuschungen, in dem alles erlaubt ist, was die Herrscher dieser Welt zu ihrem Endziel der gepriesenen neuen Weltordnung führen wird. Allerdings muss ich erwähnen, dass mittlerweile keine russischen Namen mehr unter den Mitgliedern der „young global leaders“ auf der Website des Forums auftauchen.

Meine Sympathien Russland gegenüber stammen von Erzählungen meines Vaters, der Jahre nach dem Krieg aus Sibirien heimkehrte, ohne Groll, trotz der Ungeheuerlichkeiten, die er durchleiden musste und der meine Neugierde weckte für dieses Land und seine Menschen. Daher lernte ich Russisch, beschäftigte mich intensiv mit der Geschichte Russlands, besuchte das Land und bin heute der

Biometrische Authentifizierung mit Telefonen und Karten wird sich rasch ausbreiten

Eine weitere Masseneinführung biometrischer Zahlungskarten, die PINs und Passwörter durch Fingerabdruck-Authentifizierung ersetzen sollen, war eine von mehreren Top-Storys auf Biometric Update in der vergangenen Woche über die passwortlose Authentifizierung. Die Karten werden mit der Technologie von Idemia und Idex Biometrics hergestellt, und Idemia arbeitet auch an Karten für CBDCs, die biometrisch sein können oder auch nicht. Eine CyberLink-Umfrage zeigt, dass die meisten jüngeren Menschen sich mit der Gesichtsbiometrie anfreunden können, und ein Marktbericht verdeutlicht das Ausmaß der Geschäftsmöglichkeiten, die die passwortlose Authentifizierung bietet. Ein beeindruckender Einblick in die Häufigkeit verschiedener Arten von Betrugsangriffen von iProov gehörte ebenfalls zu den meistgelesenen Artikeln der Woche.

Die wichtigsten Biometrienachrichten der Woche

Louisiana scheint mit 1,5 Millionen Nutzern der erste amerikanische Bundesstaat zu sein, der mobile Führerscheine einführt. Zusätzlich zu den mDLs tragen digitalisierte Gesundheitskarten und Angelscheine zu den 2,5 Millionen digitalen Ausweisen bei, die die Einwohner des Staates besitzen. Die Legislative des Bundesstaates hat nun Vorschriften erlassen, um ihre Akzeptanz zu formalisieren.

Datenschutzbehörden aus der ganzen Welt trafen sich kürzlich auf der Global Privacy Assembly in Istanbul und einigten sich auf sechs Grundsätze zu bekannten Themen, die bei der Verwendung personenbezogener Daten für die Gesichtserkennung beachtet werden sollten. Der kanadische Datenschutzbeauftragte hat unterdessen einen Bericht des parlamentarischen Ausschusses unterstützt, in dem ein Moratorium für die Nutzung der Gesichtserkennung durch die Polizei und den privaten Sektor sowie neue Rechtsvorschriften gefordert werden.

Drei Viertel der Amerikaner im Alter zwischen 18 und 34 Jahren nutzen laut einer neuen Studie von CyberLink inzwischen die biometrische Gesichtsauthentifizierung auf mobilen Geräten. Die Studie deutet darauf hin, dass die passwortlose mobile Anmeldung zwar der erste Treiber für die Akzeptanz der Gesichtsbiometrie auf dem Massenmarkt ist, die Mehrheit der Menschen aber auch bereit ist, die Technologie unter bestimmten Bedingungen in Geschäften, Restaurants und auf Reisen einzusetzen.

Die digitalen Währungen der Zentralbanken gewinnen weiter an Zugkraft. Die türkische Regierung kündigte einen Plan an, die notwendige Infrastruktur einzurichten und sie mit dem digitalen Identitätssystem des Landes zu verknüpfen. In Japan hat Idemia in Zusammenarbeit mit JCB und Soft Space ein Pilotprojekt gestartet, um die Akzeptanz von CBDCs für kontaktlose Zahlungen zu testen.

Die Rolle der digitalen Identität im web3 wird von einer wachsenden Zahl von Akteuren in Betracht gezogen, und einige Spannungen werden deutlich, insbesondere im Kontext der Einhaltung von Vorschriften. Für die Kryptowährungsindustrie war die Einhaltung der Vorschriften schon immer ein Dorn im Auge. Im Metaverse wird die Einhaltung der Vorschriften wahrscheinlich von einer zunehmenden Standardisierung abhängen, vornehmlich wenn eine übermäßige Weitergabe sensibler persönlicher Daten vermieden werden soll. Die ersten Produkte sind bereits auf dem Markt, darunter eine neue Plattform von JPMorgan.

Laut einer Präsentation von Andrew Bud, CEO von iProov, auf dem Trust Services Forum/CA Day, haben digitale Injektionsangriffe als Betrugsvektor bei der Fernanmeldung von Konten stark zugenommen. Er sprach über die Bedeutung von biometrischer Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit bei digitalen Identitätsprojekten wie der EU Digital Wallet.

KuppingerCole prognostiziert, dass der Markt für passwortlose Authentifizierung in den nächsten Jahren um mehr als 30 Prozent pro Jahr auf 6,6 Milliarden Dollar ansteigen wird, da die Anbieter die Anmeldeerfahrung konsistenter gestalten. In diesem Zusammenhang hat 1Kosmos DaVinci von Ping integriert, Transmit Security ist dem AWS-Marktplatz beigetreten und FusionAuth hat über das WebAuthn-Protokoll Unterstützung für passwortlose biometrische Verfahren hinzugefügt.

Die größte Bank und der größte Einzelhändler in den Vereinigten Arabischen Emiraten arbeiten gemeinsam an der Einführung biometrischer Zahlungskarten, die mit der Technologie von Idemia und Idex Biometrics entwickelt wurden. Nach Angaben der Unternehmen handelt es sich bei der EMV-Karte um die erste Serieneinführung von kontaktlosen biometrischen Zahlungskarten in der Region.

Die Registrierung biometrischer SIM-Karten schreitet auf den Philippinen voran, wo mindestens ein Telekommunikationsunternehmen sagt, dass es die Registrierung der Abonnenten in diesem Jahr abschließen wird. In Indien wird ein Gesetz zur Identifizierung von Mobilfunkteilnehmern erwogen, Bangladesch will, dass sich die Menschen an eine Obergrenze für persönliche SIM-Karten halten, und Pakistan setzt mehrere Fingerabdrücke ein, um SIM-bezogenen Betrug zu verhindern. Die größte Entwicklung ist jedoch in Ghana zu verzeichnen, wo eine Registrierungsfrist scheinbar wirkungslos verstrichen ist.

In Niger wurde ein Projekt zur Ausstellung biometrischer digitaler Ausweise für 22 Millionen Menschen gestartet. Das WURI-Projekt soll die regionale Wirtschaftsentwicklung fördern und umfasst die Verbesserung des Rechtsrahmens und der Infrastruktur, bevor die kostenlosen Ausweise für den Zugang zu öffentlichen und privaten Dienstleistungen verteilt werden.

Ein Startup-Unternehmen, das sich mit der Biometrie von Kleinkindern beschäftigt, wurde von NEC und einem Forscher der UC San Diego gegründet und arbeitet an der Kommerzialisierung. Synolo hat seine speziellen Fingerabdruck-Scanner für Kleinkinder bei einer NRO in New York eingesetzt und testet sie in Lateinamerika.

Elizabeth Renieris schreibt in einer Kritik des künftigen EU EES für das Centre for International Governance Innovation, dass die Motivation des Systems auf „den Werten der Unternehmen beruht, die die zugrunde liegenden Technologien liefern“. Die Details seien vage geblieben, argumentiert Renieris, und die Berufung auf Umfrageergebnisse, wonach die Menschen weniger Diskriminierung durch automatisierte Systeme erwarten, um den Schutz von Rechten zu belegen, sei „juristisches Gaslighting“.

Offiziell: 25% Übersterblichkeit in 2022 in Deutschland

Die neuen Zahlen der Bundesregierung zeigen, dass wir 25% mehr Todesfälle haben als durchschnittlich in den letzten Jahren. Das ist extrem heftig! Solche Übersterblichkeit hat man normalerweise nur im Krieg. Einige Quellen berichten, dass Corona oder sogar die Corona-Impfung für dieses Massensterben verantwortlich ist. Ich habe mir diese Zahlen und Quellen genauer angeschaut und erschreckendes herausgefunden. Die Details gibt’s in diesem Video.