Horst D. Deckert

China verkauft große Mengen von russischem Gas an Europa weiter

Auszug von Zerohedge: Im Juli berichtete die South China Morning Post, dass Peking laut chinesischen Zolldaten in den ersten sechs Monaten des Jahres insgesamt 2,35 Millionen Tonnen Flüssigerdgas (LNG) im Wert von 2,16 Milliarden US-Dollar gekauft hat. Die Einfuhrmenge stieg im Vergleich zum Vorjahr um 28,7 %, während der Wert um 182 % anstieg. Damit hat Russland Indonesien und die Vereinigten Staaten überholt und ist in diesem Jahr zum viertgrößten LNG-Lieferanten Chinas aufgestiegen!

Dies ist natürlich nicht zu verwechseln mit Pipeline-Gas, bei dem der russische Hersteller Gazprom vor kurzem bekannt gab, dass seine täglichen Lieferungen nach China über die Power of Siberia-Pipeline einen neuen Höchststand erreicht haben (Russland ist nach Turkmenistan der zweitgrößte Pipeline-Erdgaslieferant Chinas), und zuvor bekannt gab, dass die Lieferung von russischem Pipeline-Gas nach China im ersten Halbjahr 2022 um 63,4 % gestiegen ist.

Was steckt hinter diesem bizarren Anstieg der russischen LNG-Importe? Schließlich importiert China zwar mehr als die Hälfte des verbrauchten Erdgases, davon etwa zwei Drittel in Form von LNG, doch war die Nachfrage in diesem Jahr aufgrund des wirtschaftlichen Gegenwinds und weit verbreiteter Stilllegungen stark zurückgegangen. Mit anderen Worten: Warum der Anstieg von russischem LNG, wenn die Inlandsnachfrage einfach nicht vorhanden ist und außedem auf Kosten aller anderen Teilnehmer?

„Der Anstieg des russischen LNG könnte auf die Verdrängung von Ladungen zurückzuführen sein, die wegen der Sanktionen nach Japan oder Südkorea gehen, oder auf die schwächere Nachfrage dort“, so Michal Meidan, Direktor des China Energy Programme am Oxford Institute for Energy Studies.

Die FT berichtete kürzlich: „Europas Befürchtungen, dass das Gas im Winter knapp werden könnte, wurden dank eines unerwarteten weißen Ritters umgangen: China“.
Die Nikkei-eigene Publikation stellt weiter fest, dass „der weltgrößte Käufer von verflüssigtem Erdgas einige seiner überschüssigen LNG-Ladungen aufgrund der schwachen Energienachfrage im Inland weiterverkauft. Dies hat dem Spotmarkt ein reichliches Angebot beschert, das Europa trotz der höheren Preise angezapft hat“.
Was die FT – vielleicht absichtlich – ignoriert, ist, dass es sich nicht um einen „Überschuss“ handelt – denn sonst würden die chinesischen Importe von russischem LNG zusammenbrechen. Nein – die korrekte Bezeichnung für das LNG, das China nach Europa verkauft, es ist Russisch.

Um auf die Geschichte zurückzukommen, die Details sind intuitiv: Da die Laut dem Marktforschungsunternehmen Kpler sind die europäischen LNG-Importe in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 60 % gestiegen.

Einige weitere Details:

– Die chinesische JOVO-Gruppe, ein großer LNG-Händler, gab kürzlich bekannt, dass sie eine LNG-Ladung an einen europäischen Käufer weiterverkauft hat.
– Ein Futures-Händler in Shanghai sagte gegenüber Nikkei, dass der Gewinn aus einer solchen Transaktion im zweistelligen Millionenbereich liegen oder sogar 100 Mio. $ erreichen könnte.
– Auch Chinas größter Ölraffineriekonzern Sinopec Group räumte auf einer Bilanzkonferenz im April ein, dass er überschüssiges LNG auf den internationalen Markt leitet.
– Lokalen Medien zufolge hat allein Sinopec 45 LNG-Ladungen, d. h. etwa 3,15 Mio. Tonnen, verkauft. Die Gesamtmenge an chinesischem LNG, die weiterverkauft wurde, beläuft sich wahrscheinlich auf mehr als 4 Mio. Tonnen, was 7 % der europäischen Gaseinfuhren in dem Halbjahr bis Ende Juni entspricht.

Täuschen Sie sich nicht: All dieses „überschüssige“ LNG wurde teilweise oder ganz in Russland gesäuert, aber da es in China „geölt“ wurde, und jetzt ist es nicht mehr russisch. Stattdessen handelt es sich um chinesisches LNG.

Die gute Nachricht ist, dass die 53 Millionen Tonnen, die Europa gekauft hat, die Einfuhren Chinas und Japans übertreffen und die Auslastung der europäischen Gasspeicher auf 77 % gebracht haben. Wenn das so weitergeht, wird Europa wahrscheinlich sein erklärtes Ziel erreichen, seine Gasspeicher bis November zu 80 % zu füllen (dann wird es anfangen, die Reserven in einem halsbrecherischen Tempo zu leeren, um den Winter zu überstehen). Chinas Konjunktureinbruch hat Europa zwar die dringend benötigte Erleichterung verschafft, aber er hat auch eine wichtige Fußnote. Sobald die Wirtschaftstätigkeit in China wieder anspringt, wird sich die Situation schnell umkehren, und Peking wird kein russisches LNG mehr reexportieren, um Europa warm zu halten.

Dies bedeutet aber auch, dass Europa nicht mehr von Russland für Gas abhängig ist, sondern von Peking für seine Energie – die immer noch russisches Gas ist, nur dieses Mal aus China importiert – was die geopolitischen Ambitionen der USA, eine liberale internationale Ordnung mit ihren eigenen Energieexporten zu verteidigen, zum Gespött macht.

Schlimmer noch: Während Europa russisches LNG zum Preis X kaufen könnte, muss es stattdessen das Zwei-, Drei- oder Mehrfache zahlen, nur um der Welt tugendhaft zu signalisieren, dass es Putins Regime nicht finanzieren wird, während es in Wirklichkeit sowohl Xi als auch Putin, der dank der allgemeinen Marktknappheit einen Premiumpreis kassiert, extra bezahlt.

Diese deutet die FT an, ohne es ausdrücklich zu erwähnen, an, dass Europa russisches LNG über China kauft:

Wenn Russland am Ende mehr Gas nach China exportiert, um Europa zu bestrafen, wird China mehr Kapazitäten haben, um sein überschüssiges Gas auf dem Spotmarkt weiterzuverkaufen – was indirekt Europa hilft.

Warum nicht einfach das Offensichtliche zugeben – dass China Russland hilft, die Sanktionen zu umgehen, da beide Länder dabei sehr reich werden? Denn dann würde die FT ihr eigenes Urteilsvermögen in Frage stellen – schließlich ist die Zeitung ein Sprachrohr des neoliberalen Denkens, das ein komplettes Embargo gegen russische Energie forderte, ein Embargo, von dem selbst das WSJ inzwischen zugibt (siehe „Russia Confounds the West by Recapturing Its Oil Riches“), dass es spektakulär nach hinten losgegangen ist.

Abgesehen von den Mängeln der FT hat die Zeitung Recht: Je länger diese Art der Umgehung russischer Sanktionen durch ein heuchlerisches Europa (das so lautstark seine Tugend signalisiert, wenn der Gegner Russland ist, aber nicht wagt, einen Pieps zu sagen, wenn es China ist) anhält, desto größer wird Chinas Einfluss auf Europa sein:

Je verzweifelter Europa in Bezug auf seine Energieversorgung wird, desto mehr werden sich Chinas politische Entscheidungen auf den Block auswirken können. Während Europa versucht, sich aus seiner Energieabhängigkeit von Russland zu befreien, wird es ironischerweise immer abhängiger von China.

Am Ende hat Europa nur einen Energieherrscher (wie Trump 2018 warnte) durch einen anderen ersetzt, obwohl beide an der Hüfte verbunden sind und über die Dummheit Brüssels lachen, das unter dem weisen Rat eines bockigen skandinavischen Teenagers all dies gerade rechtzeitig möglich gemacht hat, damit China – das nun zusammen mit Putin Europas tägliche Energiezufuhr bestimmt – ohne einen Pieps von Europas tugendhaften Signalgebern in Taiwan einmarschieren kann.

Ähnliche Nachrichten