Horst D. Deckert

Chinas fliegende U-Boot-Drohnen zeigen die Zukunft der Kriegsführung

Die neuen Drohnen Longbow 1 und 2 können sowohl fliegen als auch schwimmen, sind billiger als Hyperschall und können von keiner bekannten Raketenabwehr gestoppt werden

China könnte mit der Entwicklung so genannter „Cross-Medium“-Waffen beginnen, die in der Lage sind, in einem einzigen Angriff verschiedene Bereiche zu durchqueren, um die Raketenabwehr zu umgehen und zu überwinden.

Diese Woche berichtete die Eurasian Times, dass chinesische Forscher der Technischen Universität Harbin zwei Prototypen von U-Boot-Drohnen vorgestellt haben, die sowohl schwimmen, als auch fliegen können.

Die Drohnen mit den Namen Longbow 1 und Longbow 2 können jeweils eine Nutzlast von einem Kilogramm tragen und bis zu 100 Meter unter Wasser tauchen. Longbow 1 ist eine Drohne mit festem Flügel, während Longbow 2 ein Klappflügeldesign aufweist, so der Bericht der Eurasian Times.

Bei Tests, die im Oktober am Longfengshan-Stausee in Wuchang durchgeführt wurden, navigierten die fliegenden Unterwasserdrohnen 40 Sekunden lang unter Wasser, tauchten dann auf und flogen völlig autonom, heißt es in demselben Bericht.

Die Forscher gaben an, mehrere technische Lösungen gefunden zu haben, die es den Drohnen ermöglichen, die Herausforderungen des Betriebs in der Luft und im Wasser zu meistern, darunter die Verwendung von Kohlefaserverbundstoffen als Ersatz für Metall und Maßnahmen zur Gewichtsreduzierung.

Sie wiesen auch darauf hin, dass das Klappflügeldesign des Longbow 2 die Fähigkeit zur Überquerung von Medien verbessern sollte, aber Probleme mit der Flugstabilität aufwies, so dass neun Konstruktionsänderungen erforderlich waren, um einen stabilen Flug zu erreichen.

Die Longbow-Drohnen sind nur einige der Mittelstreckenwaffen, die China entwickelt hat. Im September dieses Jahres berichtete die Asia Times über Chinas Anti-Schiffsüberschall-Raketentorpedo, eine Cross-Media-Waffe, die mit Mach 2,5 200 Kilometer weit fliegen kann, 20 Kilometer lang in einen Seegleitmodus übergeht und dann auf den letzten 10 Kilometern zum Ziel in einen Überschalltorpedomodus mit einer Geschwindigkeit von 100 Metern pro Sekunde wechselt.

Die Konstrukteure behaupten, dass kein Verteidigungssystem einen solchen mittelübergreifenden Angriff abwehren kann, da die Waffe ihren Kurs ändern oder bis zu 100 Meter tief tauchen kann, um der Schiffsabwehr zu entgehen.

Das Design des Longbow 1. Bild: Technische Universität Harbin

Professor Ji Wangfeng von der chinesischen Marinefliegeruniversität sagte in dem Bericht der Eurasian Times, dass Cross-Media-Waffen das billigste und effektivste Mittel sind, um die Verteidigung einer Trägerkampfgruppe zu zerstören.

Er und seine Kollegen stellen fest, dass die mehrschichtige Verteidigung moderner Kriegsschiffe mindestens die Hälfte der ankommenden Drohnen, Flugzeuge und Raketen abschießen kann, aber eine Cross-Media-Waffe kann diese Verteidigung umgehen, indem sie abtaucht, wenn sie vom Radar erfasst wird, und auftaucht, wenn sie vom Sonar erfasst wird.

Ji fügt hinzu, dass bereits eine Handvoll solcher Waffen den Computer eines Kriegsschiffs verwirren oder sogar überwältigen kann. Er und sein Team stellen außerdem fest, dass eine aus 100 Kilometern Entfernung abgefeuerte Cross-Media-Waffe eine Überlebensrate von 100 % hat, wenn sie mit mehr als 150 Kilometern pro Stunde fliegen kann.

Cross-Medium-Waffen bieten nicht nur eine neue Möglichkeit, der gegnerischen Luftabwehr zu entgehen, sondern könnten auch die technischen, operativen und strategischen Grenzen von Marschflugkörpern und Hyperschallwaffen überwinden.

Marschflugkörper wie der US-amerikanische Tomahawk sind auf eine große Reichweite, einen erdnahen Flug und eine hohe Unterschallgeschwindigkeit angewiesen, um unter dem gegnerischen Radar zu fliegen und die Luftabwehr zu durchdringen. Doch trotz dieser beeindruckenden Eigenschaften gibt es mehrere Strategien zur Abwehr von Marschflugkörpern.

Carlo Kopp stellt in Air Power Australia zwei umfassende Strategien zur Abwehr von Marschflugkörpern vor: die Verweigerung des Abschusses und die Strategie der Gegenwehr sowie das Abfangen von abgeschossenen Marschflugkörpern.

Kopp stellt fest, dass diese Strategien auf der Idee beruhen, dass die Kriegsführung mit Marschflugkörpern nach der Logik „benutze sie oder verliere sie“ funktioniert, d. h., es werden so viele Raketen wie möglich zu Beginn eines Konflikts abgefeuert, bevor die Verteidiger sie am Boden zerstören und die gegnerische Verteidigung überwältigen können.

Er weist darauf hin, dass eine Strategie zur Verweigerung des Abschusses oder zur Gegenwehr wirksame Ziel- und Angriffsfähigkeiten erfordert. Im Gegensatz dazu erfordert eine Abfangstrategie ein mehrschichtiges Luftverteidigungssystem mit Land-, See- und Luftfahrzeugen.

Kopp weist darauf hin, dass landgestützte Boden-Luft-Raketen (SAM) für die terminale Verteidigung eine schlechte Option sind, da teure und leistungsstarke Radare erforderlich sind und die Systeme eine begrenzte Reichweite haben. Der Einsatz von SAMs auf Kriegsschiffen erhöht zwar die Kosten, bietet aber einen Mobilitätsvorteil.

Kopp erwähnt die Notwendigkeit einer Anti-U-Boot-Taskforce, die Flugzeuge und Marineeinheiten umfasst, um von U-Booten abgefeuerte Marschflugkörper abzuwehren. Er weist jedoch darauf hin, dass die Aufrechterhaltung einer solchen Task Force von Natur aus teuer ist.

#China Harbin Engineering University announced on Nov 4 that test flights of 长弓1号 (Changgong / Longbow 1) and 长弓2号 (Changgong / Longbow 2) — two transmedium drones that can cruise underwater and fly in the air — had been successfully completed
pic.twitter.com/2G6mqEiVO1

— the stranger (@thestranger515) November 7, 2022

Gegen aus der Luft abgefeuerte Marschflugkörper nennt Kopp ein Zwei-Zonen-System, bei dem die erste Schicht aus Luftüberlegenheitsjägern und luftgestützten Warn- und Kontrollsystemen (AWACS) feindliche Flugzeuge abschießt, bevor sie ihre Marschflugkörper starten können, während eine zweite Schicht alle Raketen abschießt, die durchkommen könnten.

In den letzten Jahren sind Hyperschallwaffen für die großen Weltmächte zu einem Muss geworden. Sie versprechen, jedes bestehende oder geplante Raketenabwehrsystem zu durchdringen, indem sie mit Mach 5 oder schneller fliegen.

Allerdings stehen Hyperschallwaffen vor machbaren und technischen Herausforderungen. In einem Sandboxx-Artikel vom Juni 2022 argumentiert Alex Hollings, dass die Kosten, der fehlende eindeutige Vorteil gegenüber bestehenden Raketen und der unklare strategische Wert von Hyperschallwaffen möglicherweise eher einen Hype als einen tatsächlichen militärischen Wert darstellen.

Hollings weist darauf hin, dass eine Runde der Long-Range Hypersonic Weapon (LRWH) der US-Armee etwa 40 Millionen US-Dollar pro Rakete kostet, was der Hälfte des Preises eines neuen modernen F-35A-Kampfflugzeugs entspricht.

Der Autor argumentiert, dass Hyperschallwaffen nichts tun, was konventionelle Raketen bereits tun, und sagt, dass sich eine große Anzahl kostengünstiger Waffen als ebenso effektiv erweisen kann wie eine geringe Menge teurer Waffen.

Hollings sagt auch, dass manövrierfähige Hyperschallwaffen langsamer sein können als konventionelle ballistische Raketen, da Richtungsänderungen die Luftreibung und die Entfernung erhöhen. Im Gegensatz dazu fliegen ballistische Raketen direkt zu ihren Zielen.

Er argumentiert auch, dass Hyperschallwaffen keinen zusätzlichen strategischen Abschreckungswert haben. Wenn die bestehenden Raketenabwehrsysteme einen großangelegten Raketenangriff mit Hunderten älterer ballistischer Raketen nicht aufhalten könnten, sei es wirtschaftlich nicht sinnvoll, denselben Angriff mit viel teureren Hyperschallwaffen zu starten.

Abgesehen von den Kosten und strategischen Fragen sind Hyperschallwaffen auch mit technischen Problemen behaftet. In einem Artikel von Flight Global stellt Garrett Reim fest, dass Hyperschallwaffen Probleme wie Wärmeschutz, Kommunikation, Positionierung, Navigation, Manövrierfähigkeit, Integration, Aerodynamik und eine schnellere Tötungskette bewältigen müssen.

Reim weist darauf hin, dass die Oberflächen von Hyperschallraketen im Flug bis zu 2.200 Grad Celsius erreichen können, wobei auch die interne Elektronik von Hyperschallwaffen erhebliche Wärmemengen erzeugt. Hyperschallwaffen erfordern exotische Materialien und eine hochwertige Fertigung, damit sie während des Fluges nicht verbrennen.

Er weist auch darauf hin, dass sich auf Hyperschallwaffen während des Fluges eine äußere Plasmaschicht bildet, die Radar- und Kommunikationssignale blockieren kann, sodass es keine Möglichkeit mehr gibt, Einsätze abzubrechen oder auf andere Ziele umzulenken.

Reim weist auch darauf hin, dass konventionelle Hyperschallwaffen eine präzise Manövrierfähigkeit und ein genaues Timing erfordern, um zu wissen, wo sich das Ziel befindet. Außerdem müssten Hyperschallwaffen den extremen physischen Belastungen des Hyperschallflugs standhalten können.

Eine künstlerische Darstellung des „Common-Hypersonic Glide Body“ von Lockheed Martin. Bildnachweis: Flight Global.

Er fügt hinzu, dass ein Systemansatz für die Entwicklung von Hyperschallwaffen erforderlich ist, damit alle Raketenteile zusammenpassen und zusammenarbeiten. In diesem Zusammenhang erwähnt Reim auch die Notwendigkeit, die Aerodynamik von Hyperschallwaffen fein abzustimmen, was ein langwieriger und kostspieliger Prozess sein kann.

Darüber hinaus weist Reim darauf hin, dass die Gefechtsraumnetze für Hyperschallwaffen angepasst werden müssen, da die extreme Geschwindigkeit der Hyperschallwaffen einen raschen Informationsaustausch zwischen verschiedenen militärischen Ausrüstungen über ein neues Gefechtsnetzwerk erfordert, was Bedenken hinsichtlich der Interoperabilität aufwirft.

Mittelstreckenwaffen werden daher neue Strategien zur Verteidigung erfordern und könnten letztlich wirtschaftlicher sein als Hyperschallwaffen, um die gegnerische Luftverteidigung zu durchbrechen.

Ähnliche Nachrichten