Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

„Civey“-Umfrage: 86 Prozent der AfD-Anhänger wollen die Partei in Regierungsverantwortung sehen!

vorlage_homepage-2-49.jpg

Die AfD hat aktuell ein Wählerpotenzial von 22 Prozent. Die Meinungsforscher von „Civey“ sind der Frage nachgegangen, welche Themen vor allem AfD-Anhänger bewegen, wie sie politisch ticken. Eine übergroße Mehrheit der Befragten (86 Prozent) will die AfD endlich in Regierungsverantwortung sehen!

Trotz einer beispiellosen Hetz- und Verleumdungskampagne des politisch-medialen Komplexes kann die AfD ein stabiles Umfragehoch vorweisen. Ein vorübergehender Dämpfer in der Wählergunst hat keinen entscheidenden Stimmungsumschwung zu Lasten der Partei gebracht.

Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts „Civey“ ergab:

16 Prozent der Bürger wollen bei der nächsten Landtags- oder Bundestagswahl „sehr wahrscheinlich“ bei der AfD ihr Kreuz machen, weitere sechs Prozent „eher wahrscheinlich“. Das macht aktuell ein Wählerpotenzial von 22 Prozent aus. Am höchsten ist dieser Anteil in den ostdeutschen Bundesländern sowie in der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen.

Zweidrittel der AfD-Anhänger konservativ

Befragt wurden auch 5.000 potenzielle AfD-Wähler im Zeitraum vom 5. bis zum 16. Juni nach ihren Beweggründen sowie ihren politischen Ansichten. 

Zweidrittel (66 Prozent) der potenziellen AfD-Wähler bezeichnen sich selbst als konservativ. 23 Prozent sehen sich eher in der politischen Mitte und weitere 10 Prozent betrachten sich als Liberale. 58 Prozent befürworten nachdrücklich eine marktwirtschaftliche Politik ohne Regulierung der Wirtschaft.

Wichtiges Motiv: Weniger Zuwanderung!

Die Befragten treibt insbesondere das Thema Migration um: 

56 Prozent nennen die Ablehnung von Zuwanderung als einen ihrer wichtigsten Gründe, AfD zu wählen. Nur die Unzufriedenheit mit der Bundesregierung wird mit 63 Prozent öfter genannt. 

80 Prozent erhoffen sich von einer Wahlentscheidung für die AfD weniger Migration nach Deutschland, 52 Prozent einen besseren Schutz der Grenzen. 

Jeweils 34 Prozent verbinden mit ihrer Präferenz für die AfD einen Erhalt von Traditionen beziehungsweise einen Kurswechsel der Bundesregierung. 

Mehrheit für Regierungsbeteiligung der AfD!

Eine große Mehrheit der befragten potenziellen AfD-Wähler (86 Prozent) wünscht sich, dass die Partei endlich in Regierungsverantwortung kommt. 29 Prozent wollen sogar, dass die AfD die Regierung anführt. 57 Prozent sähen die Partei lieber als Teil eines Bündnisses. Nur zehn Prozent der befragten AfD-Anhänger möchten, dass die Partei in der Opposition bleibt.

The post „Civey“-Umfrage: 86 Prozent der AfD-Anhänger wollen die Partei in Regierungsverantwortung sehen! appeared first on Deutschland-Kurier.

Ähnliche Nachrichten