Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Correctiv-Vizechefin gibt zu: Bei Potsdamer Treffen wurde nie über Deportation gesprochen

Jetzt, wo Klagen ins Haus stehen und die Sache empfindlich teuer werden kann – und auch strafrechtliche Konsequenzen nicht auszuschließen sind – rudert die dem linksradikalismus nahestehende Denunziationsplattform Correctiv zurück. Der Begriff „Deportation“ wäre beim „Potsdamer Geheimtreffen“ nie gefallen. „Die Medien“ wären daran schuld, dass Begriffe wie „Wannsee Konferenz“ auftauchten. Die Wahrheit ist: Correctiv hat das selbst verbreitet.

Dass es sich um eine Inszenierung nach der Marke „Ibiza-Putsch“ handelte, war politischen Beobachtern sofort klar. Nun kommt auf: Es wurde nicht nur über ein vermeintliches Geheimtreffen berichtet, die behaupteten Inhalte wurden weitgehend frei erfunden und erlogen. Bewiesen konnte dies zunächst bei dem Theaterstück werden, das in Folge vom „Berliner Ensemble“ aufgeführt wurde. Den Anwesenden der Potsdam-Konferenz wurden bestimmte Aussagen in den Mund gelegt. Alle diese Aussagen waren frei erfunden, wie zugegeben werden mussten – keine einzige davon fiel auf dieser Konferenz. Das Berliner Ensemble wird üppig aus der öffentlichen Hand gefördert. Die Aufführung fand in enger Kooperation mit „Correctiv“ statt.

Doch es geht noch weiter. Die zentrale Behauptung der regierungstreuen Systemmedien war, dass sich die AfD zur Deportation von Menschen verschworen hätte. Hunderttausende Menschen wurden unter Vorspiegelung falscher Tatsachen teils auf die Straßen gehetzt, teils für ihre Teilnahme an diesen DDR-Revival Kundgebungen bezahlt. Nun gibt Correctiv Vizechefin Anette Dowideit vor laufenden Kameras zu: Das Wort Deportation wurde in Potsdam nie benutzt. Der Vergleich mit der Wannsee-Konferenz ist also an den Haaren herbeigezogen. An sich handelt es sich um eine Verharmlosung des Nationalsozialismus, welche in Deutschland normalerweise als Volksverhetzung, in Österreich als NS-Widerbetätigung verfolgt wird.

Aus diesem Bild geht hervor, dass Correctiv aktiv an der Verbreitung der Deportations-Lüge beteiligt war.

Apollo News wies inzwischen nach: Correctiv ersetzte das Wort „Deportation“ später durch „Vertreibung. Die dreiste Lüge war in der Welt, dann sollte ihre Herkunft vertuscht werden.

Heimliche Textänderung: Correctiv ersetzte „Deportation“ durch „Vertreibung“

Wie sich in dem Internetarchiv „Wayback Machine“ nachvollziehen lässt, hieß es dort am Montag noch bis circa 14 Uhr: „Der Angriff der AfD auf unsere Demokratie begann nicht erst mit dem Potsdamer Geheimtreffen im November 2023. Die Pläne zur Deportation Millionen Deutscher mit Migrationshintergrund markieren nur für jeden sichtbar den offenen Rechtsextremismus der Faschisten in der AfD.“

In der nächsten gespeicherten Version gegen 17:48 Uhr war der Text dann plötzlich verändert worden. Jetzt stand dort: „Die Pläne zur Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland markieren nun für jeden sichtbar den Rechtsextremismus in der AfD.“ Correctiv tilgte also offenbar das Wort „Deportation“ aus der Beschreibung und ersetzte es durch „Vertreibung“. Ebenfalls wurde anscheinend das Wort „Faschisten“ gelöscht.

Und es geht noch weiter: In der vorigen Version war auch folgender Satz zu lesen: „Wir bewiesen, wie ein Schattenmilliardär über Tarnvereine und Auslandsfirmen den völkischen Rassismus in der AfD groß machte und mit illegalen Mitteln Faschisten in die Parlamente brachte.“ Nun heißt es nur noch: „Wir deckten auf, wie die AfD aus der Schweiz über einen Tarnverein groß gemacht wurde.“

Apollo News

Das Beispiel zeigt, dass bei Correctiv keinesfalls seriöse Faktenchecks betrieben werden. Stattdessen handelt es sich um linke bis linksradikale Agitation zugunsten der Mächtigen, welche dafür auch gut Bezahlen.

Die Denunziationsplattform, die als politische Waffe gegen Andersdenkende, speziell „Nicht-Linke“ eingesetzt wird, erhält substanzielle Geldmittel aus der öffentlichen Hand.

Ähnliche Nachrichten