Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Das Abwürgen echter wissenschaftlicher Untersuchungen

shut_teaser.jpg

Willie Soon und Ronan Connolly

Wir haben vor kurzem einen neuen Bericht über den Klimawandel in der von Experten begutachteten wissenschaftlichen Zeitschrift Research in Astronomy and Astrophysics (RAA) veröffentlicht. Die fast zwei Dutzend Mitautoren unseres Berichts sind Experten für Sonnenphysik und Klimawissenschaft aus 14 Ländern. Wir haben uns mit der Rolle der Sonne beim Klimawandel befasst. Dabei stellten wir fest, dass man die globale Erwärmung seit dem 19. Jahrhundert je nach Auswahl der wissenschaftlichen Datensätze als überwiegend natürlich oder überwiegend vom Menschen verursacht erklären kann. Die große Ungewissheit in einer so wichtigen Frage gibt Anlass zu großer Sorge.

Wenige Tage nach der Veröffentlichung unseres Papiers veröffentlichte das IPCC seinen 6. Zustandsbericht. Das IPCC AR6 kam zu dem Schluss, dass die jüngste globale Erwärmung fast ausschließlich vom Menschen verursacht wurde.

Der Journalist Alex Newman war von dem Kontrast zwischen den beiden Berichten beeindruckt. Er interviewte uns, Vertreter des IPCC und mehrere andere Wissenschaftler für einen Artikel in der Epoch Times.

Die Menschen begannen, Newmans Artikel in den sozialen Medien zu teilen. Einer der „unabhängigen Faktenchecker“ von Facebook, Climate Feedback, schaltete sich schnell ein. Diese Website, die von Facebook, TikTok, Google News Initiative und anderen finanziell unterstützt wird, erklärte den Artikel für „falsch“ und „irreführend“. Facebook begann daraufhin, alle Beiträge zu zensieren, die diesen Link enthielten.

Als wir dies entdeckten, führten wir unseren eigenen „Faktencheck“ durch. Unter Verwendung des von Climate Feedback entwickelten „Faktencheck“-Rahmens fanden wir heraus, dass ihr lächerlicher „Faktencheck“ 11 der 14 Klassen von Fehlinformationen, vor denen die Website warnt, enthielt, während Newmans Artikel keine einzige davon enthielt.

Wir haben einen offenen Brief an diese vermeintliche „Fakten-Checker“-Website geschrieben und sie gebeten, ihren ungeheuerlichen „Fakten-Check“ zu korrigieren. Dieser kann auf Ceres-Science.com nachgelesen werden.

Der fast schon komische Charakter dieses angeblichen „Faktenchecks“ hat uns jedoch zu der Frage veranlasst, warum die wissenschaftliche Berichterstattung überhaupt einem „Faktencheck“ unterzogen wird.

Die beiden Bewertungen zum Klimawandel kamen zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen, weil sie unterschiedliche Ziele verfolgten und unterschiedliche Ansätze verwendeten.

Der IPCC wurde vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ins Leben gerufen, um „wissenschaftliche Informationen zu liefern, die [Regierungen] zur Entwicklung von Klimapolitik nutzen können“. Wir können aus einem AP-Interview vom 30. Juni 1989 ersehen, an welcher „Klimapolitik“ das UNEP interessiert war:

Der Direktor des New Yorker UNEP-Büros, Noel Brown, sagt, dass ganze Nationen durch den steigenden Meeresspiegel ausgelöscht werden könnten, wenn der globale Erwärmungstrend nicht bis zum Jahr 2000 umgekehrt wird. …Er sagte, dass die Regierungen ein 10-Jahres-Fenster haben, um den Treibhauseffekt zu lösen, bevor er sich der menschlichen Kontrolle entzieht.

Das UNEP hatte bereits vor dem ersten IPCC-Bericht von 1990 entschieden, dass der Mensch durch seine Treibhausgasemissionen für den Klimawandel verantwortlich ist.

Im Gegensatz dazu wurde unser Bericht von Wissenschaftlern für Wissenschaftler geschrieben. Unser Ansatz bestand darin, sowohl die Bereiche wissenschaftlicher Meinungsverschiedenheiten als auch die Übereinstimmungen zu untersuchen. Wir haben versucht, die gesamte Bandbreite wissenschaftlicher Meinungen zu beschreiben – auch wenn sie politisch unbequem sein könnten. Dies unterscheidet sich von dem Ansatz des IPCC, einen „wissenschaftlichen Konsens“ zu erzwingen, wenn es eine wissenschaftliche Meinungsverschiedenheit gibt.

Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile. Die Politik funktioniert am besten, wenn alle miteinander einverstanden sind. Die Wissenschaft funktioniert am besten, wenn die Wissenschaftler offen widersprechen dürfen.

[Hervorhebung vom Übersetzer]

Interessanterweise scheint die jüngste Besessenheit von der „Faktenüberprüfung“ wissenschaftlicher Berichte mit dem Klimawandel begonnen zu haben. In den frühen 2000er Jahren bestanden einige Leute darauf, dass die IPCC-Berichte den endgültigen „wissenschaftlichen Konsens“ über den Klimawandel darstellten. Sie behaupteten, dass Journalisten, die eine „ausgewogene Berichterstattung“ über den Klimawandel betrieben, ein „falsches Gleichgewicht“ herstellten, indem sie implizierten, dass die Befürworter und Kritiker der IPCC-Berichte gleichmäßig verteilt seien. Infolgedessen fördern nun viele Journalisten diese Darstellung des „wissenschaftlichen Konsens’“, indem sie nicht über Erkenntnisse berichten, die dem widersprechen.

Befürworter dieses Ansatzes nennen es „zuverlässige Berichterstattung“, was beeindruckend klingt. Aber eine bessere Beschreibung ist “ narrativ-orientierter Journalismus“. Die Journalisten entscheiden sich für das Narrativ, das sie für „zuverlässig“ halten, und unterdrücken dann alle gegenteiligen Ansichten.

[Hervorhebung vom Übersetzer]

Dieser Ansatz der „verlässlichen Berichterstattung“ stellt eine große Belastung für Journalisten dar. Von ihnen wird verlangt, dass sie als Schiedsrichter für wissenschaftliche Meinungsverschiedenheiten fungieren.

In jüngster Zeit haben soziale Medienplattformen in ihrem tollkühnen Bestreben, die Verbreitung von „Fake News“ zu unterdrücken, eine ähnliche Belastung geschaffen.

„Faktenchecker“ behaupten, die Lösung zu bieten. Aber ein als Waffe eingesetzter „Fakten-Check“ ist nichts anderes als ein „Narrativ-Check“.

Die Wissenschaft gedeiht, wenn es Wissenschaftlern erlaubt ist, Bereiche wissenschaftlicher Meinungsverschiedenheiten zu untersuchen. Wenn also Journalisten und soziale Medienplattformen „Faktenchecker“ einsetzen, um echte wissenschaftliche Meinungsverschiedenheiten zu unterdrücken, schalten sie die wissenschaftliche Forschung effektiv aus.

[Hervorhebung vom Übersetzer]

Willie Soon, Ph.D., and Ronan Connolly, Ph.D., are the co-authors with 21 other scientists of the peer-reviewed paper titled ”How much has the Sun influenced Northern Hemisphere temperature trends? An ongoing debate.”

Link: http://icecap.us/index.php/go/new-and-cool/shutting_down_genuine_scientific_inquiry/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Ähnliche Nachrichten