Von Tyler Durden
Von Tuomas Malinen
Anfang Februar habe ich eine Umfrage auf X veröffentlicht, in der ich gefragt wurde, ob ich einen geopolitischen Artikel über den russisch-ukrainischen Krieg schreiben sollte, um meine Serie zu ergänzen, in der ich ein Worst-Case-Szenario für den Krieg zeichne. Obwohl die Zahl der Stimmen bei dieser Umfrage nicht sehr hoch war, sprach sich eine überwältigende Mehrheit für diese Idee aus.
Vor der Umfrage hatten mich die Entwicklungen in der Ukraine im Dezember und Januar dazu veranlasst, über den Ausgang bzw. das Ende des Krieges nachzudenken. Im September 2022 hatte ich eine Alternative zum westlichen Narrativ des Krieges aufgestellt, das von unseren Medien unablässig verbreitet wird. Darin argumentierte ich, dass
- Die ukrainischen Verluste massiv sind und die russischen Verluste möglicherweise um das 5-10fache übertreffen.
- Die russische Armee ist nicht zusammengebrochen, aber möglicherweise so stark ist wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr.
- Der Westen (NATO) in der Ukraine einen Stellvertreterkrieg führt mit dem möglichen Ziel eines Regimewechsels in Russland.
- Russland ist dabei, eine in Europa seit langem nicht mehr gesehene Kriegsmaschine zu schaffen, mit der es im Winter einen verheerenden Angriff gegen die ukrainischen (NATO-)Streitkräfte führen könnte.
Ende Oktober 2022 habe ich auch festgestellt, dass:
Die massiven Streitkräfte, die Russland aufstellt, und das fast ungebremste Vorrücken der ukrainischen Streitkräfte sagen mir, dass wir uns höchstwahrscheinlich einem Wendepunkt im Krieg nähern. Im schlimmsten Fall bedeutet dies, dass die Ukraine bereits verloren hat. Selbst im besten Fall (ohne Frieden) bedeutet dies, dass sich der Krieg in die Länge ziehen und zu einem Wettlauf um Ressourcen zwischen der NATO und Russland werden wird.
Nun hat sich im Wesentlichen all dies, mit Ausnahme der russischen Winteroffensive (2022/23), bewahrheitet. Die Ukraine hat den Krieg tatsächlich verloren, oder zumindest kann sie ihn in keinem plausiblen Szenario gewinnen. Erst vor wenigen Tagen hat der französische Präsident Emmanuel Macron versucht, das Blatt zu wenden, indem er NATO-Stiefel in der Ukraine „nicht ausschloss“. Dies führte – wenig überraschend – zu einer heftigen Gegenreaktion sowohl seitens der europäischen Verbündeten als auch des Kremls, aber die Idee einer direkten NATO-Beteiligung in der Ukraine war bereits im Raum gestanden. Wir wissen jedoch bereits, dass sich westliche Soldaten seit einiger Zeit in der Ukraine aufhalten, und jetzt wissen wir auch, dass die NATO der Ukraine seit einiger Zeit sowohl operative als auch nachrichtendienstliche Unterstützung leistet.
Jeder, der etwas von der „Machtpolitik“ in Europa versteht, weiß, dass radikale neue Entwicklungen zunächst von einer oder mehreren Parteien vorgeschlagen werden, um dann von anderen politischen Führern abgeschmettert zu werden. Nach diesem Anstoß taucht der Vorschlag jedoch immer wieder in Zeitungsartikeln und Kommentaren führender Politiker auf, die langsam von Verurteilung zu Neutralität und weiter zu (widerwilliger) Akzeptanz übergehen. Aus diesem Grund sollten wir alle, die wir um die gesamteuropäische Sicherheit besorgt sind, den Plänen der europäischen Politiker und Eliten gegenüber äußerst wachsam sein. Die in diesem Beitrag vorgestellte Analyse verstärkt diese Bedenken noch, indem sie zeigt, dass die Motive der NATO im Ukraine-Konflikt für die europäische Bevölkerung wohl kaum wohlwollend sein dürften.
Der Zeitpunkt der Bemerkung Macrons war natürlich kein Zufall. Die AFU (Streitkräfte der Ukraine) stehen derzeit vor einem drohenden Zusammenbruch der Ostfront. Eine wichtige Entwicklung war der Fall von Avdiivka, einer wichtigen Stadt im Osten, an die Russen Mitte Februar. Es sieht nun so aus, als ob die AFU nach Avdiivka keine befestigten Stellungen mehr hat, was bedeutet, dass die gesamte ukrainische Verteidigung innerhalb weniger Wochen zusammenbrechen kann.
Die Fragen, die wir uns stellen sollten, lauten wie folgt: Warum stehen wir wieder am Rande eines neuen großen Krieges in Europa? Warum hat sich das Bild der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) seit den ersten Tagen des Krieges so drastisch verändert?
Wir haben erfahren, dass sich die westlichen Staaten, insbesondere die USA und Großbritannien, vehement gegen einen Waffenstillstand, geschweige denn einen Frieden in der Ukraine ausgesprochen haben. Aus der Perspektive der geopolitischen Sicherheitsstruktur, die in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg auf der Grundlage der Integration geschaffen wurde, macht dies absolut keinen Sinn.
Nur Russland für den Krieg in der Ukraine verantwortlich zu machen, wäre ebenfalls äußerst naiv. Das Vorgehen der USA in der Ukraine vor Beginn der ersten Phase des Krieges im Jahr 2014 hält jeder Überprüfung nicht stand. Auch diejenigen, die Russland als „weißen Ritter“ in diesem makabren Machtspiel betrachten, klammern sich an Überzeugungen, die von der Realität nicht gestützt werden. Die langjährige, öffentlich erklärte Position der Neutralität Russlands im Konflikt im Donbass seit 2014 ist eine eklatante Lüge des Kremls. Ich weiß das, z.B. durch meine Kontakte in der operativen Führung der OSZE-Mission (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) in der Ostukraine. Aber genau so spielen diese beiden großen Atommächte dieses Spiel. Man muss nur aufpassen, dass man nicht blindlings glaubt, was die eine oder die andere Partei behauptet.
Die Entscheidungen und Handlungen bzw. „Fehler“, die die NATO im Krieg zwischen Russland und der Ukraine gemacht hat, lassen sich jedoch nur mit zwei Szenarien plausibel erklären. Das erste ist, dass die NATO-Führung höchst unberechenbar ist, das andere, dass die NATO kein „Verteidigungsbündnis“, sondern ein Aggressor ist. Beides hat fatale Auswirkungen auf die Sicherheitsstruktur Europas.
Russische Bedrohung, die keine war
Sir Winston Churchill beschrieb Russland als ein „Rätsel, das in ein Mysterium eingewickelt ist, inmitten eines Enigmas“. So stellt sich Russland für viele Menschen im Westen dar. Hinter der relativ chaotischen, aber zumeist siegreichen Militärgeschichte Russlands verbirgt sich das jahrhundertelange Ziel der Bezopasnost, was übersetzt „Abwesenheit von Bedrohung“ bedeutet. Die napoleonischen Kriege, die zum Brand von Moskau führten, und die Operation Barbarossa, einer der blutigsten Invasionskriege, die je in Europa geführt wurden, haben sich tief in die Psyche der russischen Führung eingebrannt. Seit langem kommt die Bedrohung Russlands aus dem Westen und aus dem Südwesten. Sowohl Hitler als auch Napoleon sind über Polen und die Ukraine nach Russland vorgedrungen. Das ist etwas, was der kollektive Westen oft und wahrscheinlich absichtlich vergisst.
Andererseits können die von Russland und der Sowjetunion geführten Invasionskriege in Verbindung mit ihren umfangreichen „Psyop“-Operationen im Westen (die hauptsächlich von der Sowjetunion durchgeführt wurden) als eine Überschreitung der Sicherheits- oder direkten Erweiterungspolitik angesehen werden. Aber auch so handeln große Militärmächte, wenn sie ihre Sicherheit und/oder Interessen bedroht sehen. Die Kriege, die Russland und die USA im Laufe der Jahrhunderte geführt haben, zeigen ihre Machtpolitik recht deutlich. Der Unterschied zwischen den beiden besteht darin, dass Russland seine Kriege meist in der Nähe seiner Grenzen geführt hat, während die USA Kriege praktisch auf der ganzen Welt geführt haben.
Was man im Westen auch geflissentlich vergisst, ist, dass Russland nicht die Sowjetunion ist. Die Sowjetunion war eine Supermacht, die in der Lage war, den größten Teil Europas zu erobern und zu halten. Jahrzehntelang war sie die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, der Sieger der ersten Phase des Weltraumwettlaufs und ein militärischer Riese. Russlands Wirtschaft hingegen ist die elftgrößte der Welt mit einem Bruttoinlandsprodukt von 2,1 Billionen Dollar im Jahr 2023, was weniger als ein Zehntel der US-Wirtschaft (26,9 Billionen Dollar) ist. Die Staaten Kalifornien und Texas beispielsweise haben eine größere Wirtschaft als Russland.
Das bedeutet ganz einfach, dass Russland zwar derzeit höchstwahrscheinlich die NATO bei der Entwicklung moderner Bodentruppen anführt, die russische Wirtschaft aber einfach nicht in der Lage ist, größere Invasionskriege zu führen. Die Kosten der Annexion der Krim für die russische Haushaltsbilanz waren atemberaubend. Die wirtschaftlichen Grundlagen wie Tourismus und Privatunternehmen auf der Halbinsel brachen zusammen, und Russland leerte seinen staatlichen Reservefonds, um die Kosten der Annexion zu bezahlen. Die zweite militärische Phase des Konflikts hat den Nationalen Wohlfahrtsfonds mehr als halbiert, sein Wert ist seit Februar 2022 um 58 Milliarden Dollar gesunken.
Was würde Ihrer Meinung nach passieren, wenn Russland zum Beispiel im Baltikum einmarschieren würde? Die russischen Staatsfinanzen würden ohne massive Kreditvergabe (Gelddrucken) durch die Zentralbank der Russischen Föderation zusammenbrechen, was eine weitere Runde der Hyperinflation nach sich ziehen würde.
Rein wirtschaftlich gesehen ist die Vorstellung, dass Russland einen Invasionskrieg in Europa führen könnte, absurd! Ein umfassenderer Krieg gegen die NATO würde die russischen Staatsfinanzen völlig ruinieren, wobei das Risiko einer verheerenden nuklearen Konfrontation sehr hoch wäre. Das bedeutet, dass der Kreml ein solches Unterfangen, auch wenn es militärisch möglich wäre (was es nicht ist, zumindest noch nicht), nicht in Angriff nehmen würde, ohne dass das Überleben Russlands unmittelbar bedroht wäre. Was könnte eine solche Bedrohung hervorrufen?
Die zwei Gesichter der NATO
Im Januar letzten Jahres habe ich die unruhigen Beziehungen und die recht aggressive Geschichte der NATO und Russlands untersucht. Die Schlussfolgerung meiner Analyse lautete:
Die Geschichte der NATO, das Fehlen echter Friedensanstrengungen seitens des Westens und die derzeitige äußerst gefährliche Rhetorik, die eine „vollständige Kapitulation Russlands“ und einen Regimewechsel in Moskau fordert, lassen mich vermuten, dass die vom Kreml empfundene Bedrohung in der Realität begründet ist. Es scheint mehr und mehr, dass die USA und die NATO Europa benutzen, um einen Krieg gegen den Gegner zu führen, den sie seit 80 Jahren haben. Das eurasische Machtgefüge, das sich zwischen Europa, China und Russland herausgebildet hat, wäre aufgestiegen, um die Hegemonie der USA herauszufordern, und dies kann als Motiv für ein solches Worst-Case-Szenario angesehen werden.
Dies war eine grobe Schlussfolgerung, aber sie beruhte auf den Analysen von drei führenden Geopolitikern (zwei Amerikanern und einem Russen). In einer Sache waren sich in den 1990er- und 2000er-Jahren alle geopolitischen Gelehrten, russische und amerikanische (NATO-Hauben und Tauben), einig. Die Ukraine war eine „No-Go-Zone“ für die NATO. Wie und warum hat die NATO dann bereits 2008 absichtlich mit dem Gedanken geflirtet, dass die Ukraine Mitglied der NATO wird? Ferner hat der Generalsekretär der NATO, Jens Stoltenberg, in letzter Zeit wirklich merkwürdige Erklärungen abgegeben, darunter die Aussage, dass die Ukraine schließlich Mitglied der NATO werden würde. Dies würde gegen alle Grundsätze und Regeln verstoßen, nach denen das Bündnis neue Länder aufnimmt.
Das Hauptproblem der NATO ist, dass sie einen eigenen Kopf zu haben scheint. Sie hält sich weder an die Vorgaben ihrer Mitgliedstaaten noch an die Ratschläge der berüchtigtsten „NATO-Haudegen“ wie Dr. Zbigniew Brzezinski. Ferner wurde zwar nie ein formelles Abkommen unterzeichnet, um die NATO daran zu hindern, in die ehemaligen sowjetischen Länder Osteuropas zu expandieren, aber es gab mündliche Vereinbarungen und Erklärungen über ein solches „Moratorium“. Es ist schwer zu beurteilen, wie viel Gewicht der Kreml ursprünglich solchen Versprechungen beimaß, aber nach den Erklärungen von Präsident Putin waren sie nicht zu vernachlässigen. Noch Anfang Dezember 2021 verlangte Präsident Putin Garantien, dass die NATO nicht weiter nach Osten expandieren würde. Dies kann als ein Versuch in letzter Minute gesehen werden, einen größeren Konflikt in der Ukraine zu verhindern.
Leider hat es den Anschein, dass die NATO mit zwei Gesichtern operiert. Nach außen hin ist sie ein Verteidigungsbündnis, das auf die Bedrohung durch Russland antwortet. Doch im Hintergrund sät sie die Saat des Konflikts und entfacht sie, indem sie die roten Linien ihres Hauptrivalen Moskau absichtlich überschreitet. Dies führt uns zum ersten Szenario, d.h. zu einer erratischen NATO.
Szenario I: Die NATO, die Unberechenbare
Der Nordatlantikvertrag wurde am 4. April 1949 (zufällig am selben Tag, an dem Finnland 2023 Vollmitglied des Bündnisses wurde) von den Vereinigten Staaten, Kanada, Belgien, Dänemark, Frankreich, Island, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Portugal und dem Vereinigten Königreich unterzeichnet. Darin einigten sie sich darauf, einen „Angriff gegen einen als Angriff gegen alle zu betrachten, sowie auf Konsultationen über Bedrohungen und Verteidigungsfragen“. Außerdem galt die Vereinbarung über die kollektive Verteidigung nur für Angriffe gegen die Unterzeichner, die in Europa oder Nordamerika stattfanden, und nicht etwa für Konflikte in Kolonialgebieten.
Dies war das ursprüngliche Ziel der NATO. Das heißt, ein kollektives Verteidigungsbündnis zwischen Staaten zu bilden. Es war natürlich nicht das erste seiner Art in der Geschichte, aber es wurde das stärkste. Die Sowjetunion und ihre Verbündeten reagierten darauf mit der Gründung des Warschauer Paktes am 14. Mai 1955.
Während des gesamten Kalten Krieges hat die NATO ihrem ursprünglichen Ziel treu gehandelt. Sie stellte eine glaubwürdige Gegenmacht zur militärischen Bedrohung durch die Sowjetunion und den Warschauer Pakt dar. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Auflösung des Warschauer Paktes am 25. Februar 1991 blieb die NATO jedoch bestehen. Und warum?
In den 1990er-Jahren begann die NATO, sich an Militäreinsätzen in der ganzen Welt zu beteiligen oder diese zu leiten. Gleichzeitig dehnte sich die NATO nach Osten aus, wobei die meisten osteuropäischen Länder zwischen 1997 und 2020 dem Bündnis beitraten. Dies blieb im Kreml nicht unbemerkt, der 2008 eindeutige rote Linien für die Erweiterung gezogen hat. Alexander Gruschko, Russlands ehemaliger stellvertretender Außenminister, erklärte 2008: „Die Mitgliedschaft Georgiens und der Ukraine in der Allianz ist ein großer strategischer Fehler, der schwerwiegende Folgen für die gesamteuropäische Sicherheit hätte“. Eine russische Zeitung berichtete, dass Putin bei einem Treffen zwischen den Präsidenten Putin und Bush erklärte, dass die Ukraine im Falle einer Aufnahme in die NATO aufhören würde zu existieren. Dies waren äußerst eindringliche Warnungen, dass die Ukraine ein integraler Bestandteil der Bezopasnost sei, eine eindeutige rote Linie für Moskau. Um das zu unterstreichen, ist Russland im August 2008 in Teile Georgiens einmarschiert, nachdem auf dem 20. NATO-Gipfel, der vom 2. bis 4. April 2008 in Budapest stattfand, der Gedanke an eine Aufnahme Georgiens in die NATO geäußert worden war (es gibt auch eine Kontroverse darüber, wer den Krieg begonnen hat). Doch jede einzelne dieser Warnungen wurde von der NATO-Führung ignoriert.
Zu glauben, dass die NATO-Führung einfach nur unberechenbar in ihren Entscheidungen ist, in dem Sinne, dass sie absichtlich die roten Linien des Kremls überschreitet, setzt voraus, dass bei den jüngsten Führern der NATO ein massives Defizit im Verständnis der aus Moskau kommenden Mitteilungen besteht. Diese Defizite müssten so massiv sein, dass man, wenn man an dieses Szenario glaubt, die Vernunft der NATO-Führung in Frage stellen müsste, weil sie die roten Linien eines Landes mit dem größten Atomwaffenarsenal tatsächlich übertritt.
Ich kann nicht an ein solches Szenario des Wahnsinns glauben, was uns zu dem anderen Szenario führt. Nämlich, dass sich die NATO zu etwas ganz anderem entwickelt hat, als sie am Anfang war.
Szenario II: Die NATO, der Aggressor
Die NATO wird faktisch von den USA geleitet, die etwa 22 % ihres Haushalts aufbringen. Die USA spielten auch eine wichtige Rolle bei der Bildung der ersten militärischen Struktur des Bündnisses überhaupt. Da die USA auch die größte Atommacht im Bündnis sind, üben sie eine unbestrittene Macht im Entscheidungsfindungsprozess der NATO aus. Das recht merkwürdige Auftreten von Eskalationen in der Ukraine unter demokratischen Regeln in den USA (Obama und Biden) kann entweder als Schwäche der Führung angesehen werden, die Präsident Putin ausnutzte, oder als Schwäche, die vom „Tiefen Staat“ ausgenutzt wurde. Die aggressive Haltung der NATO in der Ukraine, einem Nichtmitgliedstaat, deutet auf Letzteres hin.
Der „tiefe Staat“ wird oft als Verschwörungstheorie beschrieben, bei der geheime Regierungsnetzwerke zusammenarbeiten, um die Politik eines Staates zu steuern. Eine plausiblere Beschreibung des Begriffs ist jedoch ein Netzwerk von Beamten, die möglicherweise seit Jahrzehnten die politische Führung leiten und sich ihre eigene Meinung darüber gebildet haben, wie die Dinge gehandhabt werden sollten. Man könnte dies als eine Kultur des Regierens bezeichnen. Das Problem mit solchen Netzwerken ist, dass sie, wenn sie einer schwachen Führung unterworfen sind, beginnen können, die Dinge zu steuern, d. h. Entscheidungen zu kontrollieren. Je größer das Netzwerk ist, desto größer ist auch seine Macht. Es gibt einen sehr aufschlussreichen Artikel über dieses „Machtvakuum“, mit dem ein nationaler Führer konfrontiert ist, von keinem Geringeren als Präsident Barack Obama.
Jede einzelne menschliche Institution ist auch anfällig für Korruption. Dies hängt oft mit der Art der Macht zusammen, die das Netzwerk ausübt. Wenn es unter anderem die Fähigkeit hat, über das Schicksal von Nationen zu entscheiden, können wir erwarten, dass die Korruption ziemlich weitverbreitet ist, wenn die Macht des Netzwerks unkontrolliert bleibt. Dies geschieht in der Regel, wenn es einen schwachen Anführer hat, d. h. wenn das Netzwerk feststellt, dass der Oberbefehlshaber nicht in der Lage ist, seine Anweisungen richtig zu verdauen und zu analysieren, sondern nur danach handelt. An diesem Punkt kommt es in der Regel zu einer „stillen Revolution“, bei der der eigentliche Entscheidungsfindungsprozess einer Organisation vom Netzwerk übernommen wird. Außerdem ist es in solchen Fällen wahrscheinlich, dass die unbewegliche Minderheit, bestehend aus intoleranten und unnachgiebigen Menschen, die Macht übernimmt. In Machtpositionen neigen solche Minderheiten zu Gemeinheiten, die sogar eine psychopatische Ebene erreichen. Die unbewegliche Minderheit kann auch aus Menschen bestehen, die sich einer bestimmten Sache oder der Sache ihrer Hintergrundorganisationen verschrieben haben. An Geheimorganisationen, die ihre eigene Agenda verfolgen, mangelt es in unserer Gesellschaft nicht, wobei die Freimaurer wohl die bekannteste sind.
Auf jeden Fall hat der geistige und körperliche Zustand des derzeitigen Führers der USA, Präsident Joe Biden, einige ernsthafte Fragen aufgeworfen. Als ich vor einigen Wochen zum ersten Mal seit einem Jahr seine Pressekonferenz verfolgte, war ich schockiert, wie zerbrechlich er geworden ist. Er wirkt wie ein alter Mann, der in ein Altersheim gehört. Ich habe keinen Zweifel daran, dass er nicht mehr das Sagen hat, aber sein Team und der Tiefe Staat schon.
Das führt uns zu der Frage, was der Tiefe Staat verfolgt.
Die Beantwortung dieser Frage ist natürlich nur durch indirekte Beobachtungen möglich. Betrachtet man alle „erratischen“ Entscheidungen und Handlungen der NATO in den vergangenen 30 Jahren, kann man kaum etwas anderes schlussfolgern, als dass der Tiefe Staat eine direkte Konfrontation mit Russland anstrebt. Was könnte der Auslöser dafür sein?
Russland verfügt über riesige Bodenschätze, deren Wert auf 75 bis 90 Billionen Dollar geschätzt wird. In gewisser Weise ist Russland damit das weltweit vermögendste Land. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion war Russland auf der Suche nach Geldmitteln von überall her und war sehr offen für Investitionen. Es könnte sein, dass der tiefe Staat hofft, dasselbe zu erreichen, wenn die derzeitige russische Regierung zusammenbricht, aber dies ist eine sehr riskante Strategie.
Die andere wahrscheinliche Motivation für den Russland-Ukraine-Krieg ist die Zerstörung des eurasischen Bündnisses, das sich zwischen China, Europa und den USA gebildet hat. Dieses liegt jedoch bereits in Trümmern, aber das Ziel könnte sein, die Spannungen aufrechtzuerhalten, damit es keine Entspannung zwischen Europa und Russland/China geben kann. Dies setzt voraus, dass der Krieg in der Ukraine weitergeht und sich sogar ausweitet. Ein Frieden wäre in diesem Szenario sehr riskant, da Europa aufgrund seiner Bedeutung, z. B. für die europäische Energiesicherheit, versuchen könnte, die Beziehungen zu Russland wiederherzustellen. Ein Frieden zu diesem Zeitpunkt wäre auch ein schwerer Schlag für die Glaubwürdigkeit der amerikanischen Militärmacht.
Die dritte mögliche Motivationsquelle ist eher spekulativ. Ich habe über die Möglichkeit spekuliert, dass die globale Elite und eine mächtige Gruppe hinter (oder über) ihr ihre eigenen dunklen Pläne für Europa und die Welt schmiedet. Es ist davon auszugehen, dass diese Gruppe einen starken Einfluss auf den Tiefen Staat in allen großen Ländern hat. Ihre Agenda würde wahrscheinlich darin bestehen, die Welt in ein ultimatives Chaos zu stürzen, um einen allumfassenden Kontrollmechanismus zu etablieren. Ein dritter Weltkrieg, selbst mit dem Risiko der nuklearen Vernichtung, könnte einer solchen Agenda dienen.
Unabhängig davon, welches der beiden Szenarien die derzeitige NATO-Führung verfolgt, sind die Folgen für Europa und die Welt fatal. Denn beide Szenarien deuten auf eine zunehmende Eskalation hin. Dies bedeutet, dass wir in die gefährlichste Phase der europäischen Geschichte seit den späten 1930er-Jahren eingetreten sind.
Ich werde in den kommenden Wochen Szenarien für das Endspiel des russisch-ukrainischen Krieges veröffentlichen.