Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Das WEF fordert Regulierungsbehörden und Technologieunternehmen auf, seine Definitionen von „Hassrede“, „Fehlinformation“ und mehr zu übernehmen.

Das WEF mischt sich weiterhin in die Kontrolle der Online-Sprache ein.

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) arbeitet weiterhin „im Stillen“ daran, sich selbst und eine Reihe riesiger „Partner“-Konzerne in den Mittelpunkt der Neudefinition und, wenn nötig, der Definition der Welt, in der wir leben, zu stellen – ob es nun um künstliche Intelligenz oder Online-Zensur geht.

Die informelle Gruppe mit Sitz in der Schweiz, in der sich Vertreter der globalen Elite zusammengeschlossen haben, hat wiederholt ihr Interesse daran bekundet, eine Reihe grundlegender Standards zu entwickeln, die ihrer Ansicht nach allgemein akzeptiert und als letzte Instanz in diesen Fragen umgesetzt werden sollten.

Wenn es darum geht, Online-Zensur zu rechtfertigen, vermeiden es die sozialen Plattformen der großen Technologiekonzerne in der Regel zu erklären, was sie meinen, wenn sie Inhalte löschen und Menschen wegen „Fehlinformation“, „Hassrede“ usw. zensieren, wo diese Dinge anfangen und aufhören und wer diese Entscheidungen auf der Grundlage welcher Autorität trifft.

Nicht zuletzt wegen dieses Mangels an Klarheit vermuten viele Menschen, dass diese Websites es vermeiden, sich zu erklären, weil es nichts zu erklären gibt – dass Zensurentscheidungen willkürlich sind und eher einer Politik oder einem Narrativ dienen als dem Kampf gegen „Fehlinformationen“ und dergleichen.

All dies untergräbt ihre Glaubwürdigkeit – aber das WEF ist die Rettung, zumindest hofft es das. Wie die Organisation auf ihrer Website mitteilt, hat sie – oder vielmehr ihre sogenannte Global Coalition for Digital Security – ein Dokument mit dem Titel „Typology of Online Damage“ erstellt.

Erklärtes Ziel ist es, sechs Kategorien schädlicher Inhalte zu definieren und damit Definitionen zu schaffen, die „behördenübergreifende und grenzüberschreitende Maßnahmen“ erleichtern.

In diesem Zusammenhang wird auch der Digital Services Act (DSA) der Europäischen Union gelobt.

Beobachter, die den Handlungen und Absichten des WEF misstrauisch gegenüberstehen, müssen sich jedoch keine Sorgen machen; alles wird nicht nur in Bezug auf „rechtliche, ethische, soziale, technologische und politische Erwägungen“ ausgewogen sein, wie die Leiterin des Koalitionsprojekts, Agustina Callegari, verspricht, sondern auch – wie das WEF verspricht – „in den internationalen Menschenrechtsrahmen eingebettet sein“.

Nach diesem „Disclaimer“ listet der Bericht auf der WEF-Website die sechs Kategorien in der Reihenfolge auf, in der man sie erwarten würde (vom Schlimmsten bis zur „Fehlinformation“).

Sie lauten: „Bedrohung der persönlichen und gemeinschaftlichen Sicherheit (einschließlich sexueller Ausbeutung von Kindern), Schädigung der Gesundheit und des Wohlbefindens, Hass und Diskriminierung, Verletzung der Privatsphäre“ und „Täuschung und Manipulation“ (d.h. Desinformation und Fehlinformation).

Ähnliche Nachrichten